DE1910512A1 - Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher

Info

Publication number
DE1910512A1
DE1910512A1 DE19691910512 DE1910512A DE1910512A1 DE 1910512 A1 DE1910512 A1 DE 1910512A1 DE 19691910512 DE19691910512 DE 19691910512 DE 1910512 A DE1910512 A DE 1910512A DE 1910512 A1 DE1910512 A1 DE 1910512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sleeve
axial
pressure accumulator
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910512C3 (de
DE1910512B2 (de
Inventor
Murry Allewitz
Abduz Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE1910512A1 publication Critical patent/DE1910512A1/de
Publication of DE1910512B2 publication Critical patent/DE1910512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910512C3 publication Critical patent/DE1910512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • F16L55/054Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe the reservoir being placed in or around the pipe from which it is separated by a sleeve-shaped membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Druckspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf Druckspeicher und insbesondere auf Druckspeicher der Art, die einen direkten Mediumdurchlaß haben und die direkt in eine Leitungsanlage eingesetzt werden können, die von einem unter Druck stehenden Medium durchströmt wird; ein solcher Druckspeicher kann beispielsweise dazu dienen, die Druckstöße oder die Schwingungen- in der Leitungsanlage zu kompensieren. Ein solcher Druckspeicher kann beispielsweise auch als Wärmeausdehnungsausgleicher verwendet werden»
Beispielsweise kann in einer Leitungsanlage oder in einem Umlaufsystem -ein flüssiges Nahrungsmittel nach Art von Milch .einem Homogenisator zugeführt werden, dessen Betrieb .. Schwingungen von großer Amplitude in der Leitungsanlage hervorruito Durch die daraus resultierenden Druckstöße können die Leitungen brechen, wodurch die Leitungsanlage ausfällt und Milch verloren geht. *
Bei
909844/1164
BAD ORIGfNAL
Bei den Leitungsanlagen, bei denen ein flüssiges Nahrungsmittel nach Art von Milch in Umlauf gesetzt wirdsist es wichtig, daß alle Teile der Leitungsanlagen, die mit der Milch in Berührung stehen, zum Reinigen leicht zugänglich; sind, um eine Verunreinigung der Milch zu vermeiden?
Wird ein Druckspeicher in einer Leitungsanlage als Schwingungsdämpfer verwendet und sind nicht alle Teile dieses Druckspeichers, die mit der Milch in Berührung stehen, für eine Reinigung leicht zugänglich, so wird dieser Druckspeicher seiner Aufgabe nicht gerecht.
Ziel der Erfindung ist es insbesondere einen Druckspeicher mit direktem Mediumdurchlaß zu schaffen, der unter anderem folgende Eigenschaften hat;
- verhältnismäßig einfacher Aufbau;
- bequeme Herstellung;
- keine Gefahr für einen Ausfall der Anlage,selbst nach längerer Verwendungsdauer;
- leichte Anschlußmöglichkeit, beispielsweise in einer Leitungsanlage, in der Milch unter Druck zu einem Homogenisator strömt;
- wirksame Dämpfung der Druckstöße inder.Leitungsanlage,ohne daß die in dem Druckspeicher verwendete verformbare Trennwand oder die Blase Gefahr läuft, beschädigt zu werden;
- einfache Reinigung des Druckspeichers in angeschlossenem Zustand in der Lei tungsanlage durch einfaches Spülen mit einer Reinigungslösung; .
- leichtes Still-Legen und Auseinandernehmen des Druckspeichers für eine grundlegende Reinigung der mit der Milch in Berührung stehenden Elemente;
- leichter V/ie der zusammenbau und Wiederanschluß an die Leitungsanlageβ
Ein Druckspeicher gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen steifen zylindrischen Mantel aufweist, daß zwei Abschlußdeckel entsprechend an den Enden
9098U/116-A ME '"■■■■'.-
!AD ORIGINAL
des Mantels "befestigt sind, daß jeder der Abschlußdeckel eine Axialöffnung aufweist, daß eine längliche Membran oder ■ Zellwand aus einem verformbaren, elastischen Material, die die Form eines Rohres hat, axial in dem Mantel verläuft und an ihren Enden entsprechend an den Abschlußdeckein befestigt ist, daß die Außenfläche der rohrartigen Membran mit der Innenfläche des Mantels eine ringförmige Gastammer bildet, daß Torrichtungen vorhanden sind, um die Gaskammer zu beladen, daß eine steife, im Inneren der rohrartigen Membran liegende Hülse in Axialrichtung verläuft, daß die Hülse in ihrer Wandung Durchbrechungen hat, die ein Abströmen der Flüssigkeit ermög- liehen, daß die Hülse in dem Mantel so angebracht ist, daß ™ sie ausgebaut werden kann. Ferner liegt der Mitteldurchlaß der Hülse in einer linie mit den Axialöffnungen der Abschlußdeckel, so daß die Flüssigkeit den Druckspeicher durchströmen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierin zeigern
Fig. 1 eine Vorderansicht des Druckspeichers mit direktem Mediumdurchgang,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1,
Figfc. 3 eine Seitenansicht der inneren Hülse des Druckspeichers,
Fig. 4 eine Vorderansicht gesehen von der Linie 4-4 von Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht gesehen von der Linie 5-5 von Fig. 3, und
. Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 2.
Ein Druckspeicher mit -direktem Mediumdurchgang weist einen zylindrischen länglichen Mantel 11 aus steifem, Widerstandsfähigem Material nach Art von rostfreiem Stahl od..dgl. auf,
909844/1164
das den Drücken standhalten kann, denen die Einrichtung
im Betrieb unterworfen ist. /...i;",>T;_■-.-.■;
Eine Zellwand oder Membran 12 erstreckt sich im Mante111 : in Längsrichtung. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, weist die Membran 12 ein im wesentlichen zylindrisches Rohr 13 aus .· elastischem Material nach Art von Kautschuk oder synthetischem Kunststoff auf, der ähnliche physikalische Eigenschaften hat, wobei sich das Material im Betrieb leicht zusammenziehen und
ausdehnen kann. Das Rohr 13 hat an seinen beiden Enden : äußere Bundringe 14- und 15, die aus einem Stück zusammen mit dem Rohr 13 hergestellt sind und eine äußere umlaufende Zylinderfläche 16 haben.
Die Innenseite 1? Jedes Bundringes 14 und I5 hat eine ringförmige, im wesentlichen V-förmige Rinne 18e Die schräge ■ Innenfläche 19 dieser Rinne 18 erstreckt sich über die Innen*-* seite 17 hinaus und stellt einen einstückigen Teil der Wandung 20 des Rohres 13 dar.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, nimmt die Dicke der Wandung des Rohres 13 fortschreitendvon den Enden 21 der schrägen Innenfläche 19 bis zum Mittelabschnitt 22 des Rohres 13
Die Innenfläche 20' des Rohres 13 hat mehrere in Längst- richtung sich erstreckende Rippen I31, die beim Formen zusammen mit dem Rohr 13 hergestellt werden können. Es können beispielsweise acht Rippen I31 in gleichen Abständen vorgesehen werden (Fig. 1 und 6). „. ■ ; :
Jeder äußere Bundring 14 und I5 ist an seiner Außenseite 23 an einem Abschlußdeckel 25 bzw. 26 befestigt. Die Abschlußdeckel 25, 26 sind im wesentlichen untereinander gleich, und ein jeder von ihnen hat einen Einsatzring 3I mit einem ringförmigen Außenbund 32, dessen Durchmesser etwas kleiner ist, als der Innendurchmesser des Mantels -11. Der Abschlußdeckel 26 kann im Mantel 11 beim Zusammenbau
909844/1164
des Druckspeichers eingeschoben werden. Die Dicke der Wandung des Einsatzringes 31 ist an dessen innerem Ende verringert. Dieses verjüngte innere Ende 33 und die "benachbarte Fläche des Einsatzringes 31 sind mit den entsprechenden Bundringen 14 und 15 so zusammengebaut, daß sie ein Ganzes bilden. Der Absehlußdeekel 25 unterscheidet sich vom Abschlußdeckel 26 einzig dadurch, daß sein ringförmiger Außenbtind 32 einen ringförmigen Außenrand 34 bildet, dessen Durchmesser größer ist, als der Innendurchmesser des Mantels 11; es entsteht dadurch eine Ringschulter 35, die an dem Ende 36 des Mantels TI anliegt.
Zum Einbau der Zellwand oder Membran 12 im Mantel 11 schiebt man den Abschlußdeekel 26 im Mantel 11 soweit nach, innen, bis sein ringförmiger Außenbund 32 nur mehr gering über das Ende 37 des Mantels 11 vorsteht. Das Rohr 13 ist solang, daß bei einem derart angeordneten Abschlußdeekel 26 die Ringsebulter 35 des ringförmigen Außenbundes 32 des Abschlußdeckels 25 an dem Ende 36 des Mantels 11 anliegt.. Der ring- ; förmige Außenbund 32 des Abschlußdeckels 26 wird dann an seinem Außenumfang mit Hilfe einer Schweißnaht 38 am Ende 37 des Mantels 11 angeschweißt, und der ringförmige Außenrand 34 des Abschlußdeckels 25 wird an seinem Umfang mit Hilfe einer Schweißnaht 39 am Ende 36 des Mantels 11 angeschweißt. Das elastische Rohr 13 verläuft in Längsrichtung \- \ des Mantels 11, und die äußeren Bundringe 14 und 15, deren : Durchmesser etwas größer ist, als der Innendurchmesser des Mantels 11, werden an ihrem Umfang gegen die Innenfläche ; dieses Mantels gedrückt. Die Außenfläche des Rohres'13 liegt dabei im Abstand von der Innenfläche des Mantels 11 und bildet eine Gaskammer 41.
Die Gaskammer 41 kann über eine durch den Mantel 11 führende ! Einlaßöffnung 42 mit einem unter Druck stehenden Gas beladen werden. Ein Druckventil 40 üblicher Art kann der Einlaßöffnung 42 zugeordnet sein. Jeder Einsatzring 31 des zugehörigen Abschlußdeckels 25 bzw. 26 hat eine Innenbohrung, , "deren Weite am äußeren Ende 43 des Einsatzringes 31 einen
9098U/1164
etwas größeren Durchmesser· aufweist, so daß das Innenende 44 von Anschlußstutzen 45 bzw· 46 eingeschoben werden kann, die in den entsprechenden Innenbohrungen der Einsatzringe 31 beispielsweise mit Hilfe von Schweißnähten 47 bzw. 48 befestigt sind. Die Anschlußstutzen 45 bzw. 46 haben ,jeweils am Ende einen ringförmigen Außenrand 49, so daß ein Anschluß an ein nicht dargestelltes -Leitungssystem auf übliche Weise möglich ist. "
Im Inneren des Anschlußstutzens 46 sitzt ein Halteglied 5I» das eine Befestigungsnabe 52 aufweist, die mehrere, beispiels-, weise vier Radialarme 53 hat, deren Innenenden an einer Stelle 54 an der Befestigungsnabe und deren Außenenden mit Hilfe einer Schweißnaht am Innenende des Anschlußstutzens 46 an einer Stelle ^ befestigt sind. Eine Innenbohrung 56 der Befestigungsnabe 52 verläuft in Axialrichtung des Mantels 11 und hat eine Längsnut 56'.
Im Mantel 11 ist ein Kern 60 angeordnet, der sich im Rohr in Axialrichtung erstreckt. Der Kern 60 weist eine längliche Hülse 61 auf, die bevorzugterweise aus rostfreiem Stahl bestehen kann und die an jedem ihrer Enden 63 bzw. 64 vier in gleichem Abstand voneinanderliegende Aussparungen 62 hato Mehrere schmale Schlitze 61' verlaufen parallel in Längsrichtung und endigen abwechselnd näher am Ende 63 bzw. 64 der Hülse 61. Die Schlitze 61' sind so breit, daß sie ein Abströmen des Mediums ermöglichen, jedoch ein Austreiben des Rohres I3, wenn dieses sich dagegen drückt, verhindern. Im Ende 63 der Hülse 61 sitzt eine Haltevorrichtung, die eine Mittelnabe 65 beispielsweise von kreisrundem Quer- . schnitt aufweist, die einen Axialansatz 66 hat, der einen geringeren Durchmesser hat und der nach außen ragt. Der · Axialansatz 66 ist an seinem äußeren Ende? 67 abgerundet,^ und er hat eine Längsriefe 68.
Die Mittelnabe 65 weist eine Querbohrung 69 auf, in der ein Stab 71 sitzt, der auf beiden Seiten der Mittelnabe 65 gleich weit vorsteht. Der Stab 71 ist in der Querbohrung 69 beispielsweise mit einer Schweißnaht 72 befestigt, Stäbe 73
909844/116* '
und 74 stehen in Radialriohtung von der Mittelnabe 65 nach außen ab. Jeder dieser Stäbe 73 bzw. 74 ist gegenüber den vorstehenden Abschnitten des Stabes 71 um 90° versetzt und ist mit seinem inneren Ende mit Hilfe einer Schweißnaht 75 * am Umfang der Mittelnabe 65 befestigt. Die Stäbe 71, 73ι 74 bilden ein Kreuz S, dessen Enden in die Aussparungen 62 des Endes 63 der Hülse 61 eingreifen und mit Hilfe einer Schweißnaht 75f befestigt sind, so daß sich ein starrer Einbau der Gesamtanordnung im Ende 63 ergibt.
Auf ähnliche Weise ist eine Haltevorrichtung im Ende 64 der Hülse 61 gelagert. Diese Haltevorrichtung weist einen Stab 76 · auf, dessen Länge größer 1st als der Außendurchmesser der M Hülse 61, so daß er über diese an ihrem Umfang mit VorSprüngen 77 hinaussteht. Die Innenenden von Stäben 79 und 81 sind am Stab 76 mit Hilfe einer Schweißnaht 78 befestigt. Die Stäbe 76, 79, 81 bilden ein steifes Ganzes in Formeines TCreuzes S1, bei dem die Stäbe in den zugeordneten Aussparungen 62 sitzen und dort mit Hilfe einer Schweißnaht 82 befestigt sind. Die äußeren VorSprünge 77 Jedes Stabes 76, 79, 81 stehen radial über'den Außenumfang der Hülse 61 vor. Wie aus .'PIg. 2 zu ersehen, sind der einen Durchmesser bildende Stab 76 und die einen Durohmesser bildenden, in einer Linie liegenden Stäbe 79 und 81 etwas kürzer, als der Innendurchmesser des Anseblußstutzens 45.
Zur Vervollständigung des Zusammenbaus des Gerätes, wenn die Membran 12 bereits im Mantel 11 befestigt ist, genügt es, den Kern 60 im Anschlußstutzen 45 und in der Innenbohrung des Rohres 13 einzusetzen und den Axialansatz 66 in der Innenbohrung 56 der Befestigungsnabe 52 einzuführen. Die Hülse 61 wird so angeordnet, daß die Längsriefe 68 mit der Längsnut 56« :, der Innenbohrung 56 der Befestigungsnabe 52 in einer Linie liegt, worauf ein Keil 68' in diese in einer Linie liegenden Nuten eingesetzt wird.
Die Schlitze 6-1 V sind so angeordnet, daß sie am Umfang einer :
zugeordneten Rippe 13V gegenüberliegen, Wird das Rohr 13
9098U/1164
gegen die Hülse 61 gepreßt, so nimmt es auf diese Weise die in fig. 6 in strickpunktierten linien gezeichnete Stellung ein, in welcher ein kleiner LängszwischenraumL anstoßend an jeden Schlitz 61· verbleibt.
Pas Ende des Axialansatzes 66 hat eine Ringnut zur Aufnahme eines Rundklipses G (Pig. 1 und 2), um den Kern ausbaubar in Stellung zu halten.. *
Ist das Kreuz S' auf diese Weise eingebaut, so liegt es im Anschlußstutzen 45 so, wie es aus Fig. 2 zu ersehen ist. Auf Grund der Vorsprünge 77 der Stäbe 76, 79, 81 wird das zugeordnete Ende 64 der Hülse 61 in seiner Lage ge-, halten, ohne daß es sich quer verschieben kann.
Im Betrieb wird das beschriebene Gerät beispielsweise in ' der Speiseleitung eines Homogenisators für Milch, eingesetzt, der mit unter Druck stehender Milch gespeist wird. Beim Betrieb des Homogenisators entstehen Schwingungen in der Speiseleitung, und wenn sie nicht gedämpft sind, können diese Schwingungen einen Bruch der Leitungsanlagen und eine Beschädigung der bei den Leitungsanlagen verwendeten Ventile und dergleichen hervorrufen. Der Druckspeicher mit direktem Durchgang des Mediums gemäß der Erfindung absorbiert diese Schwingungen und vermeidet die angegebenen Nachteile, :
Beim Betrieb des Druckspeichers mit direktem Durchgang des Mediums wird die Gaskammer über das Gasventil 40 zuerst mit einem unter Druck stehenden Gas beladen. Das Rohr 13 wird gegen den Umfang der Hülse 61 gedrückt, und es bildet sich ein kleiner Längszwischenraum L anstoßend an jeden Schlitz 61·. Auf Grund des Drucks in der Gaskammer 41 hat die V-förmige Außenwand 90 der Rinne 18 die Tendenz, sich zu verschieben, und bildet eine wirksame Abdichtung 91. Strömt Medium unter Druck in der Speiseleitung, so durchströmt es die durch das Kreuz S gebildeten Zwischenräume, passiert den Anschlußstutzen 46,
-; . " " "' strömt. .
strömt durch.den Mitteldurchgang der Hülse 61, passiert die durch das Kreuz S1 gebildeten Zwischenräume und strömt dann in die an den Anschlußstutzen 45 angeschlossene Abgabeleitüng. Etwas Medium unter Druck strömt in die "Längs-1 Zwischenräume L neben den Rippen -13' des Rohres 13. Entstehen "Druckstöße in dem die Hülse 61' durchströmenden Medium, so wird dieser Druck auf Grund der länglichen Schlitze 61· der Hülse 61 und auf Grund der angrenzenden Längszwischenräume L nahezu unmittelbar auf die Innenfläche des Rohres 13 übertragen und dieses Rohr 13 muß sich nach außen verschieben, wobei das in der Gaskammer 41 befindliche Gas komprimiert wird, wodurch die Druckstöße abgedämpft werden
Auf Grund der V-förmigen und ringförmigen Rinne 18 in jedem äußeren Bundring 14- und 15 verschiebt sich die den Bundringen benachbarte Wandung des Rohres 13 leicht in dieser Rinne, so daß die auf die äußeren Bundringe des Rohres wirkenden Kräfte verringert werden, wodurch vermieden ist, daß sich der entsprechende Bundring von seinem Abschlußdeckel, mit dem er verbunden ist, löst.
Die gesamte Anlage kann, auch wenn sie an die Leitungsanlage angeschlossen ist, gereinigt werden, indem man eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck in die Anlage einführte Strömt ein solches Reinigungsmittel in den Anschlußstutzen 46 ein, so läuft es ohne Schwierigkeiten längs des Mitteldurchlasses der Hülse 61 und strömt durch die Schlitze 61' ebenso wie durch die Längszwischenräume L, die jeder Rippe 13' benachbart sind. Dadurch drücken sich die zwischen den Rippen 13* befindlichen Abschnitte des Rohres 13.nach außen, so daß die ganze Flache- des Rohres 13 der Wirkung der Reinigungslösung ausgesezt ist, wodurch eine wirksame Reinigung gesichert ist ο ,.; ."■: . :
Auf Grund des., beschriebenen Auf haus ist es verhältnismäßig ■ einfach, j den Kern- 60- herauszunehmen:, indem man den; in den
' ' 1- ■.■■■■:■■■■
909 8U/1164
ι ·
t t_ it
Eig. 1 iond 2 zu sehenden Rundklips C äbniaünt und indem man den Keil 68' herauszieht. Die Gesamtanadnung des Kernes 60 kann dann durch den Anschlußstutzen 45 herausgezogen und entsprechend gereinigt werden.
Das verwendete Medium befindet sich lediglich mit dem Kern 60 und der Innenfläche des verformbaren Rohres 13 in Be~ rührung. Der Kern 60 kann herausgenommen werden und hat keine Hohlräume oder unzugänglichen Ecken. Auch die ganze Innenfläche des Rohres 13 ist für eine Reinigung mit einer Bürste zugänglich: Unter diesen Umständen kann die gesamte Anordnung mit einem Lebensmittelprodukt, beispielsweise mit Milch verwendet werden, die. leicht verunreinigt und sauer wird, wenn die Anlage nicht wirksam gereinigt wird.
Patentansprüche
909844/1164

Claims (1)

  1. ( 1·/Druckspeicher mit direktem Mediumdurchgang, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abschlußdeckel(25,26) entsprechend an den Enden eines zylindrischen, steifen Mantels (11) befestigt sind, daß jeder der Abschlußdeckel (25,26) eine Axialöffnung hat, daß eine längliche Membran oder Zellwand (12), die aus einem verformbaren, elastischen Material besteht und die Form eines Rohres (13) hat, sich in Axialrichtung in dem Mantel (11) erstreckt und an ihren Enden entsprechend an den Abschlußdeckeln (25,26) befestigt ist, daß die Außenfläche des Rohres (13) zusammen mit der Innenfläche des Mantels (11) eine ringförmige M
    Gaskammer (4-1) bildet, daß Vorrichtungen (Druckventil 40) zum Beladen der Gaskammer (41) vorhanden sind, daß eine Steife Hülse (61) im Inneren des Rohres (13) sich in · Axialrichtung erstreckt, daß die Hülse (61) in ihrer Wandung Durchbrechungen (Schlitze 61')hat, die ein Durchströmen obs Druckmittels ermöglichen, und daß Vorrichtungen (Rundklips C) vorhanden sind, durch welche die Hülse (61) nicht herausnehmbar in dem Mantel (11)
    - i
    gelagert ist, und daß der Mitteldurchgang der Hülse (61) ■ in einer Linie mit den Axialöffnungen der Abschlußdeckel (25,26) liegt, so daß das flüssige Druckmittel oder dergleichen den Speicher durchströmen kann. |
    2· Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) an seiner Innenfläche mehrere, in Längsrichtung verlaufende, am Umfang verteilte Rippen (13') aufweist. -
    3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (61) in ihrer Wandung mehrere in Längsrichtung verlaufende, schmale Schlitze (61') hat, die am Umfang verteilt sind und die die Durchbrechungen bilden.
    0984471 16
    4. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß das Rohr (13) an seiner Innenfläche mehrere in Längsrichtung sich erstreckende am Umfang verteilte Rippen (13') aufweist, wogegen die Hülse (61) in ihrer Wandung mehrere, in Längsrichtung sich erstreckende, am Umfang verteilte Schlitze (61') aufweist 9 welche die Durchbrechungen bilden, und daß derjenige Abschnitt des Rohres (13)» der jeweils den Rippen (13V)- benachbart ist, wenn das Rohr (13) sich gegen dj.e Hülse (61)"drückt, .einen kleinen Längszwischenraum (L) bildet, der an seinen züge.-: hörigen Schlitz (61' )· angrenzend ist ο
    φ 5· Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Halteglied (51) quer durch die Axialöffnung eines der Abschlußdeckel (25»26) erstreckt, daß das Halteglied (51) Durchlässe aufweist und eine mittlere Befestigung snabe (52) mit einer axialen Innenbohrung (56) ' hat, daß die Hülse (61) an einem Ende eine Haltevor- , richtung hat, die sich in Axialrichtung erstreckt und Durchlässe aufweist, daß die Haltevorrichtung einen Axialansatz (66) aufweist, der in die Innenbohrung (56') der Befestigungsnabe (52) eingreift, daß Vorrichtungen (Rundklips C , Keil 68') vorhanden sind, die den Axialansatz (66) in der Innenbohrung (56) der Befestigungs-. nabe (52) nicht lösbar halten, so daß eine Axialbe-
    ™ wegung der Hülse (61) vermieden ist, daß die Hülse (61) an ihrem anderen Ende eine Haltevorrichtung hat, die sich in Querrichtung erstreckt und die Durchlässe aufweist, und daß die zv/eite Haltevorrichtung in der Axialöffnung des anderen Abschlußdeckels (2^>) angeordnet ist und Vorrichtungen (Vorsprünge 77) aufweist, die dazu dienen, eine Querverschiebung des zugeordneten Endes der Hülse (61) zu verhindern.
    6. Druckspeicher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, welche-.ein Verdrehen des Axialansatzes (66) in der Befestigungsnabe (52) ' verhindern. · . ■ ■
    909844/ 1-164 - ■ . , ■ / r~
    7. Druckspeicher nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Axialansatz (66) und die Befestigungsnabe (52) eine Keilverbindung mit einer entsprechenden Längsnut (56*) und einer Längsriefe (68) haben, so daß sich der Axialansätz in der Befestigungsnabe (52) nicht verdrehen kann. '
    8. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (I5) an jedem Ende einen nach Außen ragenden, ringförmigen Bundring (14,1$). hat, und daß der Außenumfang jedes Bundringes (14,15) so ausgeführt ist, daß er sich gegen die Innenfläche des Mantels (11) drückt und dadurch eine Dichtungsfläche bildet.
    9ο Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (15) an jedem Ende einen nach Außen abstehenden Bundring (14,15 bildet, daß der Außenumfang jedes Bundringes (14,15) so ausgeführt ist, daß er sich gegen die Innenfläche-des Mantels (11) drückt und dadurch eine Abdichtungsfläche bildet, daß die Innenseiten der Bundringe (14,15) jeweils .eine ringförmige, im wesentlichen V-förmige Rinne (18) haben, und daß derjenige Abschnitt der Wandung des Rohres (15)>ä.er sich zwischen den Bundringen (14,15) befindet sich zwischen der Innenwandfläche jeder Rinne (18) erstreckt,
    10c Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,■daß jeder Abschlußdeckel (25,26) einen Einsatzring (51) aufweist, dessen Mittelbohrung die Axialöffnung bildet, daß der Einsatzring (51) an einem Ende einen ringförmigen Außenbund (52) hat, daß Vorrichtungen (Schweißnähte 58,59) vorgesehen sind, durch ,welche die:.ringförmigen Außenbünde (52) an ihrem Umfang an den Enden des Mantels (11) befestigt sind, daß das RohrCi5) an jedem Ende einen Bundring (14 bzw.,15)
    hat-
    9 Q 9 8 A k 11 1 6 4
    hat, der nach Außen absteht und an seiner Außenseite am äußersten inneren Abschnitt des Einsatzringes (31) des zugehörigen Abschlußdeckels (25 ,,26) befestigt ist, daß der äußere Bundring (14,15) im Abstand vom zugehörigen ringförmigen Außenbund (32) liegt, daß der Außenumfang jedes äußeren Bundringes (14,i5) so ausgeführt ist, daß er sich gegen die Innenfläche des Mantels (11) drückt und dadurch eine Dichtungsfläche bildet, daß die Innenseiten der Bundringe (14,15) jeweils eine im wesentlichen V-förmige Rinne (18) haben, und daß die Wandung des Rohres (13) die sich zwischen den Bundringen (14,15) erstreckt, zwischen den Flächen der Innenwandung der Rinnen (18) verläuft.
    909844/1 164
    le ersei te
DE1910512A 1968-04-10 1969-03-01 Druckspeicher für direkten Mediumdurchgang Expired DE1910512C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72013868A 1968-04-10 1968-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910512A1 true DE1910512A1 (de) 1969-10-30
DE1910512B2 DE1910512B2 (de) 1979-02-08
DE1910512C3 DE1910512C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=24892810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910512A Expired DE1910512C3 (de) 1968-04-10 1969-03-01 Druckspeicher für direkten Mediumdurchgang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3536102A (de)
DE (1) DE1910512C3 (de)
FR (1) FR1600645A (de)
SE (1) SE345787B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618738A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmung bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten, insb. geschirrspuel- und waschmaschinen
DE102017124397A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur aseptischen Druckentlastung
WO2022256183A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Graco Minnesota Inc. Portable fluid sprayer having a tube dampener

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263956C2 (de) * 1972-12-29 1982-09-09 Gulde-Regelarmaturen-Kg, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur Verminderung des Schalles einer mit einem Drosselgerät versehenen, von Gasen durchströmten Leitung
JPS5445954A (en) * 1977-08-24 1979-04-11 Masahiro Tagami Method of fixing inserting body of tool of preventing bursting of water pipe in case of freezing
US4418353A (en) * 1982-06-07 1983-11-29 Ncr Corporation Ink control for ink jet printer
US4649884A (en) * 1986-03-05 1987-03-17 Walbro Corporation Fuel rail for internal combustion engines
IT1208423B (it) * 1987-04-30 1989-06-12 Gevipi Ag Manicotto ammortizzatore per raccordi idraulici
US4959958A (en) * 1987-12-30 1990-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure system
DE3842298A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Aeroquip Gmbh Vorrichtung zur daempfung von druckschwankungen in fluessigkeitsdurchstroemten, weitgehend starren leitungen
DE4321998B4 (de) * 1993-07-01 2004-04-08 Deutz Ag Pulsationsdämpfung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage
US6910532B2 (en) * 1999-10-27 2005-06-28 In-Well Technologies, Inc. Water pressure system with pressure tank installed within well casing of well
US6349765B1 (en) 1999-10-27 2002-02-26 In-Well Technologies, Inc. Water pressure system
US6418969B1 (en) * 2000-11-08 2002-07-16 Watts Regulator Co. In-line thermal expansion tank
US6572259B2 (en) * 2001-04-20 2003-06-03 Burnett Lime Co., Inc. Apparatus and method to dispense a slurry
US6684945B1 (en) * 2002-02-20 2004-02-03 In-Well Technologies, Inc. Air filter for a well
US7108015B2 (en) * 2002-07-25 2006-09-19 Flexcon Industries In-line flow through diaphragm tank
SE525975C2 (sv) * 2002-08-21 2005-06-07 Eco Lean Res & Dev As Anordning för kompensering av tryckfall och system för fyllning av förpackningar
US20050051223A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Robert Lombari Tubular diaphragm tank
US7255133B2 (en) * 2003-11-17 2007-08-14 In-Well Technologies, Inc. Fluid pressure system including free floating bladder
US7013924B1 (en) 2003-11-17 2006-03-21 In-Well Technologies Inc. Fluid pressure system including free floating bladder
US7013925B1 (en) * 2004-11-18 2006-03-21 Shurflo, Llc Accumulator tank assembly and method
US7556064B2 (en) * 2005-01-22 2009-07-07 Tyler Michael E Apparatus and method for controlling the filling and emptying of a fluid container
US7717135B2 (en) * 2006-02-03 2010-05-18 Yh America, Inc. Energy attenuation device
US7353845B2 (en) * 2006-06-08 2008-04-08 Smith International, Inc. Inline bladder-type accumulator for downhole applications
US20080105839A1 (en) * 2006-10-08 2008-05-08 Insight Process Solutions, Llc Flow control systems and control valves therefor
US20080264719A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Denso Corporation Silencer
US7562678B1 (en) * 2007-05-18 2009-07-21 Vadim Gennadyevich Kulikov Pipeline pressure stabilizer
US7874317B1 (en) * 2007-05-18 2011-01-25 Vadim Gennadyevich Kulikov Micro pipeline pressure stabilization apparatus
US8951419B2 (en) 2010-12-17 2015-02-10 Burnett Lime Company, Inc. Method and apparatus for water treatment
DE102011113028B4 (de) * 2011-09-10 2019-01-10 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß
US9232768B2 (en) 2012-04-09 2016-01-12 Edstrom, Inc. Volume based automatic animal watering system
US9273813B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Lsp Products Group, Inc. In-line water hammer arrester
US8939177B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Lsp Products Group, Inc. In-line water hammer arrester
US9151386B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Caterpillar Inc. Accumulator membrane for a hydraulic hammer
US20160053781A1 (en) * 2015-11-02 2016-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system with suppressor unit
FR3060533A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-22 Safran Aircraft Engines Accumulateur sur une ligne de carburant d'aeronef
ES2903373T3 (es) * 2017-01-04 2022-04-01 Univ Heriot Watt Dispositivo de atenuación de presión de aire
USD893678S1 (en) 2018-02-05 2020-08-18 Blacoh Fluid Controls, Inc. Valve
US11384887B2 (en) * 2019-06-27 2022-07-12 Performance Pulsation Control, Inc. Nested pre-charge cartridges
DE102020110609A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Kühlmittelrohr sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
US11346374B2 (en) 2020-09-08 2022-05-31 Blacoh Fluid Controls, Inc. Fluid pulsation dampeners
US11549523B2 (en) 2021-04-27 2023-01-10 Blacoh Fluid Controls, Inc. Automatic fluid pump inlet stabilizers and vacuum regulators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618738A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmung bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten, insb. geschirrspuel- und waschmaschinen
DE102017124397A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur aseptischen Druckentlastung
US11248731B2 (en) 2017-10-19 2022-02-15 Khs Gmbh Device and method for aseptic pressure relief
WO2022256183A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Graco Minnesota Inc. Portable fluid sprayer having a tube dampener

Also Published As

Publication number Publication date
DE1910512C3 (de) 1979-09-27
FR1600645A (de) 1970-07-27
SE345787B (de) 1972-06-12
US3536102A (en) 1970-10-27
DE1910512B2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910512A1 (de) Druckspeicher
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
EP2697131B1 (de) Austragkopf für eine tube und tube mit austragkopf
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE3716986A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen aufweiten
WO2016193201A2 (de) Elastomeres buchsenlager
DE2635842C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden
DE2657504B2 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
DE2801378A1 (de) Rohrleitungsmolch
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
EP2431648A1 (de) Leitungselement
DE102008055548A1 (de) Rollbalg-Kompensator
DE2307876C2 (de) Rohrkupplung
DE3034109C2 (de)
DE4438931C2 (de) Hydrolager
EP3894733A1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE10253434B3 (de) Ventil für die Lebensmittel-, Getränke- und für die Pharmazeutische Industrie
DE2063110C3 (de) Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung
DE102009008609B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
EP0291926B1 (de) Bohrlochverschlussstopfen
DE1675379C (de) Rollringdichtung für Muffenrohr-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee