DE2063110C3 - Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung - Google Patents

Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung

Info

Publication number
DE2063110C3
DE2063110C3 DE19702063110 DE2063110A DE2063110C3 DE 2063110 C3 DE2063110 C3 DE 2063110C3 DE 19702063110 DE19702063110 DE 19702063110 DE 2063110 A DE2063110 A DE 2063110A DE 2063110 C3 DE2063110 C3 DE 2063110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
sleeve
seal
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063110B2 (de
DE2063110A1 (de
Inventor
Helmuth 1000 Berlin Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702063110 priority Critical patent/DE2063110C3/de
Publication of DE2063110A1 publication Critical patent/DE2063110A1/de
Publication of DE2063110B2 publication Critical patent/DE2063110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063110C3 publication Critical patent/DE2063110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Körpern abgewandten Seite ständig, also auch wäh- die beiden Schläuche werden unter Druckluft gesetzt
rend des Betriebes, durch einen starren Körper abge- und legen sich an die den Dichtflächen gegenüberlie-
stützt genden Innenflächen unter Druck an. Dieser An-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preßdruck kann in Abhängigkeit von den jeweiligen
Manschettendichtung der eingangs genannten Art so 5 Betriebsverhältnissen verschieden hoch gewählt wer-
zu verbessern, daß die Verwendung von an jeder den; er verhindert, daß sieb die den Dichtflächen ge-
Stoßstelle ständig verbleibenden Spreiz- oder Stütz- genüberliegenden Innenflächen bei der Aushärtung
ringen und der hierdurch bedingte Kosten- und Mon- und der damit verbundenen Volumenvergrößerung
tageaufwand entfällt, wobei für jeden Rohrquer- des Kunststoffzementes nach innen auswölben kön-
schnitt eine einwandfreie Abdichtung erreicht wird xo nen. Auf diese Weise preßt der erhärtende Kunst-
und sämtliche in der Rohrleitung vorhandenen Un- Stoffzement die Dichtflächen der Manschettendich-
ebenheiten zuverlässig überbrückt werden, ohne daß tung an die Rohrinnenwandung an. Es ist einleuch-
das Material der Dichtungsmanschette über die EIa- tend, daß hierbei alle in der Rohrinnenwand befindli-
stizitätsgrenze hinaus beansprucht werden muß. chen Unebenheiten von der Dichtfläche zuverlässig
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 15 ausgefüllt werden, da der erhärtende Kunststoff bei löst, daß als Spreizmittel ein in je eiren der Breite seiner Volumenvergrößerung die Dichtflächen der Dichtfläche entsprechenden ringkanalartigen zwangsläufig überall gleichmäßig an die Rohrinnen-Hohlraum einfüllbares fließfähiges schnell härtendes wandung anpreßt und somit sämtliche Unebenhei- und bei der Erhärtung sein Volumen vergrößerndes ten zuverlässig ausfüllt. Die gleiche Wirkung tritt bei Material dient, wobei während der Erhärtung die ao Rohrleitungen mit eiförmigem Querschnitt zwangs-Muffe an den den Dichtflächen entsprechenden In- läufig ein. Auf diese Weise wird auf dem gesamten nenflächen einem von innen nach außen wirkenden Innenumfang der Rohrleitung eine gleichmäßig Druck unterworfen ist. dichte Anlage erzielt bei Rohrleitungen runden oder
Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, eiförmigen Querschnittes, wobei Unregelmäßigkeiten daß in den Hohlräumen ringförmige Bewehrungsein- »5 in der Innenwandung zuverlässig dichtend überlagen angeordnet sind. brückt werden. Nach Erhärtung des Kunststoffze-
Weiter besteht die Erfindung darin, daß jeder mentes wird unter Entlastung der Schläuche die Hohlraum mit einer radialen, nach innen weisenden Hilfsvorrichtung entfernt, wobei die dichtende An- und einer achsparallelen, nach außen weisenden lage aufrechterhalten bleibt, zumal die Bewehrungs-Durchbrechung versehen ist. 3« einlage Veränderungen in der Lage des Kunststoffze-
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich mentes verhindert. Die Dichtwirkung kann dadurch auf die Vorrichtung zur temporären Druckbeauf- erhöht werden, daß in bekannter Weise entweder die schlagung bei der Anbringung der Ringmuffe und Dichtfläche der Manschettendichtung oder die Rohrkennzeichnet sich dadurch, daß sie besteht aus einem innenwandung mit einem bitumenartigen Klebmittel in die Ringmuffe einführbaren Rohr, auf dem zwei 35 bestrichen wird. Hierbei verklebt die Dichtfläche siringförmige, unter Druck setzbare, mit den Dichtflä- eher mit der Rohrinnenwandung,
chen entsprechenden Innenflächen der Muffe in Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfüh-Druckeingriff bringbare Schläuche aus elastischem rungsform der Manschettendichtung.
Material befestigt sind. Die Abbildung zeigt in schematischer Darstellung
Die Ringmuffe kann in bekannter Weise im 40 einen Rohrstoß, der gebildet wird durch den Rohr-Strangpreßverfahren hergestellt werden; von dem teil 3 und den diesen teilweise übergreifenden Kragen Strang werden dem Durchmesser der Dichtung ent- des Rohrteiles 1. In die Übergriffsstelle wird bei Versprechende Stücke abgetrennt, in die Hohlräume legung eine Dichtung 4 eingesetzt,
werden die Bewehrungseinlagen eingebracht und Da diese Dichtung im Verlaufe längerer Betriebsdarauf wird das Strangteil mit seinen Enden zusam- 45 zeit ihre Dichtwirkung nicht voll beibehält, ist nachmenvulkanisiert, wodurch die fertige Ringmuffe mit träglich in das Innere der begehbaren Rohrleitung in den Hohlräumen befindlichen Bewehrungseinla- eine Dichtungsmuffe 5 eingesetzt, die zwei im Abgen erhalten wird. Um das härtende Material in die stand voneinander angeordnete Dichtflächen 6 für Hohlräume einbringen zu können, sind die radiale, die Rohrteile 1 und 3 enthält, die mit ringförmigen, von der Innenseite her in den Hohlraum führende 50 im Abstand angeordneten Einschnitten 7 versehen Durchbrechung und die zweite, diametral gegenüber- sein kann. An ihren Enden können sich die Dichtfläliegende, achsparallele, ebenfalls in den Hohlraum chen 6 in Lippendichtungen 12 fortsetzen. Im Inneführende Durchbrechung angeordnet. Diese Ring- ren der Ringmuffe 5 sind den Dichtflächen 6 zumuffe wird in der Rohrleitung an Ort und Stelle ge- geordnete Hohlräume 8 vorgesehen, die mit Bewehbracht, worauf der Hohlraum mit dem härtenden 55 rungseinlagen 9 ausgestattet sind.
Material durch Einspritzen, beispielsweise in die ra- In die Ringmuffe S ist'eine radiale, in den Hohldiale Durchbrechung, eingeführt wird, bis er aus der raum 8 mündende Bohrung 10 von innen her eingeanderen, diametral gegenüberliegenden Durchbre- bracht; außerdem ist eine diametral gegenüberliechung austritt. Das fließfähig einbringbare, unter Vo- gende, axial gerichtete Bohrung 11 in den Hohllumenvergrößerung schnell härtende Material ist be- 60 raum 8 mündend eingebracht,
kannt; es kann aus einem Kunststoff bestehen, der Wenn sich die Ringmuffe 5 in der Rohrleitung an schnell aus dem fließfähigen in den harten Zustand ihrer Stelle befindet, wird der Kunststoffzement übergeht, wobei während der Zeit der Erhärtung sich durch die Bohrung 10 in den Hohlraum 8 eingedas Volumen durch einen in dem Material enthalte- bracht, bis er aus der Bohrung 11 austritt. Unmittelnen Schaumstoff um etwa 5 °/o vergrößert. Sobald 65 bar darauf wird die Hilfsvorrichtung zur temporären dieser »Kunststoffzement« in den Hohlraum einge- Druckbeaufschlagung in die Ringmuffe 5 eingesetzt, bracht ist, wird die Vorrichtung zur temporären und die auf ihrem Rohr 14 befestigten und durch Druckbeaufschlagung in die Ringmuffe eingesetzt; Stege 16 gehaltenen vierkantigen Schläuche 15 wer-
den unter Druckluft gesetzt, bis sie an den den Dichtflächen 6 gegenüberliegenden Innenflächen 13 der Manschettendichtung 5 zur Anlage kommen. Die Schläuche 15 halten durch den in ihnen befindlichen Druck für die Dauer der Aushärtung die Flächen 13 in ihrer Lage, so daß der sich bei der Erhärtung in seinem Volumen vergrößernde Kunststoffzement die Dichtflächen 6 unter Überbrückung sämtlicher Unregelmäßigkeiten in der Rohrinnenwandung mit dem für die Dichtung erforderlichen Druck anlegt. Das Rohr 14 entspricht in seinem Umfang der Querschnittsform der Rohrleitung 1, 3, d.h., bei rundem Querschnitt der Rohrleitung wird ein rundes Rohr, bei einem eiförmigen Querschnitt der Rohrleitung wird ein Rohr 14 entsprechenden eiförmigen Querschnittes verwendet, wobei die Schläuche 15 auf die Flächen 13 der Manschettendichtung 5 einen gleichmäßigen Druck ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 und Durchmesserdifferenzen im Innendurchmesser Patentansprüche: der Rohrleitung ausgleichen. Außerdem muß diese Dichtung Beschädigungen der inneren Rohrwandung
1. Manschettendichtung für die Innenabdich- im Stoßbereich, die beim Betrieb auftreten können, tang von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitun- S überbrücken. Um eine befriedigende Abdichtung zu gen, bestehend aus einer die Stoßfugen übergrei- erreichen und die gegebenen Versetzungen, Unrundfenden Ringmuffe aus elastischem Material, die heiten, Durchmesserdifferenzen und Oberflachenbeiderseits der Stoßfugen ringförmige Dichtflä- schaden zu überbrücken, muß der von dem Spreizchen aufweist, die durch je ein der Breite der ring ausgeübte Anpreßdruck sehr hoch sein. Hier-Dichtfläche entsprechendes Spreizmittel in dich- io durch kann zwangsläufig die Lebensdauer der Dichtender Anlage gehalten sind, dadurch ge- tungsmuffe nachteilig beeinflußt werden, wenn der kennzeichnet, daß als Spreizmittel ein in je Anpreßdruck oberhalb der Elastizitätsgrenze des einen der Breite der Dichtfläche (6) entsprechen- Muffenmaterials liegt, um größere Unebenheiten im den ringkanalartigen Hohlraum (8) einfüllbares Inneren der Rohrleitung zu überbrücken. Außerdem fließfähiges schnell härtendes und bei der Erhär- 15 wird wegen der notwendigen Verwendung der tung sein Volumen vergrößerndes Material dient, Spreizringe bei den bekannten Ringmuffen der kowobei während der Erhärtung die Ringmuffe (5) stenmäßige Aufwand nicht unerheblich erhöht, an den den Dichtflächen (6) entsprechenden In- Außerdem ist die Anbringung der Spreizringe aufnenflächen (13) einem von innen nach außen wir- wendig, da sie in der Rohrleitung montiert werden kenden Druck unterworfen ist. »° müssen, wobei das Einbringen und die Befestigung
2. Manschettendichtung nach Anspruch 1, da- der zwischen die Enden des Spreizringes einsetzbaren durch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen Spannstücke in der Rohrleitung sehr schwierig und (8) ringförmige Bewehrungseinlagen (9) angeord- langwierig ist, zumal sie besondere Vorrichtungen ernet sind. forderlich macht. Weiter ist die Verwendung der be-
3. Manschettendichtung nach Anspruch 1 as kannten Dichtungsmuffen mit ihren Spreizringen bei und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohl- den heute vielfach verwendeten Rohrleitungen mit raum (8) mit einer radialen, nach innen weisen- eiförmigem Querschnitt unbefriedigend, da sich weden und einer achsparallelen, nach außen weisen- gen dieses unrunden Querschnittes eine rundum den Durchbrechung (10,11) versehen ist. gleichmäßige Anpressung nicht erreichen läßt.
4. Vorrichtung zur temporären Druckbeauf- 30 Bei einer Manschettendichtung für die Außenabschlagung bei der Anbringung der Ringmuffe ge- dichtung von Rohrstößen ist es bekannt, eine von maß einem der Ansprüche 1 bis 3 während der einer starren Hülse umgebene Ringmuffe aus elasti-Erhärtung des Spreizmittels, dadurch gekenn- schem Material um den Rohrstoß vorzusehen und in zeichnet, daß sie besteht aus einem in die Ring- der Ringmuffe im Bereich ihrer Dichtflächen je einen muffe (5) einführbaren Rohr (14), auf dem zwei 35 der Breite der Dichtfläche entsprechenden kanalartiringförmige, unter Druck setzbare, mit den gen ringförmigen Hohlraum anzuordnen, der mit Dichtflächen (6) entsprechenden Innenflächen einem Druckmittel, insbesondere Druckluft füllbar (13) der Muffe (5) in Druckeingriff bringbare ist. Aus der nämlichen Druckschrift ist eine Man-Schläuche (IS) aus elastischem Material befestigt schettendichtung zur Drehmomentsübertragung zwisind. 40 sehen zwei zumindest im Verbindungsbereich hohlzylindrischen Körpern bekannt, bei der eine Ringmuffe aus elastischem Material mit ihrer Außenfläche innen am hohizylindrischen Stoßbereich der
zu verbindenden Körper und mit ihrer Innenfläche
45 außen an einem starren zylindrischen Stützkörper anliegt und einen kanalartigen ringförmigen Hohlraum enthält, der mit Druckluft füllbar ist. Dabei bleibt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Manschetten- der starre zylindrische Stützkörper ständig, also auch dichtung für die Innen abdichtung von Rohrstößen im Betriebszustand, in der elastischen Ringmuffe zur bei begehbaren Rohrleitungen und auf eine Vorrich- 50 Ausstützung.
tung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Für die Außenabdichtung von Rohrstößen durch
Anbringung. eine von einer starren Hülse umgebenen elastischen
Zum nachträglichen Abdichten undichter Rohr- Ringmuffe, die einen mit Druckmittel füllbaren, kastöße von unterirdisch verlegten, begehbaren Rohr- nalartigen, ringförmigen Hohlraum enthält, ist es leitungen ist bereits eine Manschettendichtung be- 55 auch schon bekannt, als Druckmittel ein fließfähiges, kanntgeworden, mit der die begehbaren Leitungen härtendes Material zu verwenden. Schließlich ist unter Vermeidung von Aufgrabungen von innen her auch schon eine Außenabdichtung von Rohrstößen abgedichtet werden können. Diese bekannte Man- bekannt, bei der eine zwei benachbarte Rohrenden schettendichtung besteht aus einer die Stoßfugen aufnehmende und diese übergreifende Kupplung aus übergreifenden Ringmuffe aus elastischem Material, 60 starrem Material zwei nach außen gerichtete U-fördie beiderseits der Stoßfuge ringförmige Dichtflächen mige ringförmige Ausnehmungen aufweist, in denen aufweist, die durch je ein der Breite der Dichtfläche Dichtmanschetten eingesetzt sind, wobei zwischen entsprechendes Spreizmittel in dichtender Anlage ge- der Kupplung und dem Rücken der Dichtmanschethalten sind. Wenn diese Innendichtung einwandfreie ten ein bei seiner Erhärtung sein Volumen ver-Dichtwirkung erzielen soll, muß sie die vielfach auf- 65 größerndes Material eingegeben wird,
tretenden Versetzungen der Rohrleitungsteile gegen- Bei allen bekannten Ausführungen ist die elasti-
einander überbrücken. Ebenfalls muß sie die durch sehe, mit Druckmittel füllbare Ringmuffe auf der von Toleranzschwankungen gegebenen Unrundheiten den zu verbindenden Rohren bzw. hohlzylindrischen
DE19702063110 1970-12-14 1970-12-14 Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung Expired DE2063110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063110 DE2063110C3 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063110 DE2063110C3 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063110A1 DE2063110A1 (de) 1972-06-22
DE2063110B2 DE2063110B2 (de) 1974-08-29
DE2063110C3 true DE2063110C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5791819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063110 Expired DE2063110C3 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063110C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065441D1 (en) * 1979-03-06 1983-12-08 Tokyo Gas Co Ltd Sealing device for a pipe joint
US4346922A (en) * 1980-03-21 1982-08-31 Hisao Ohtsuga Device for preventing leakage at pipe joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063110B2 (de) 1974-08-29
DE2063110A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731465C2 (de) Rohrkupplung
DE2900805C3 (de) Dichtungsmanschette
DE1910512A1 (de) Druckspeicher
EP0079457A1 (de) Rohrkupplung sowie Verwendung derselben
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
DE3532545A1 (de) Elastische rohrverbindung, insbesondere flexible rohrkupplung
EP3814665B1 (de) Dichtvorrichtung und zugehörige innenmanschette
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2063110C3 (de) Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung
DE2346344C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zweier stumpfaufeinander stoßender Rohrenden
DE1939105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren
EP1887271B1 (de) Dichtring
DE2758341A1 (de) Formstueck fuer die dichtende steckverbindung von leitungen
DE19526992A1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE19800512C2 (de) Muffensteckverbindung für Rohre, insbesondere Abgas- und Kaminrohre
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE102011112050B4 (de) Modularer Pressverbinder und Sytem hierfür
DE19733029A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
DE3820802C1 (de)
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE2706292A1 (de) Dichteinsatz fuer muffenrohre
DE19911341A1 (de) Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE3409601C2 (de)
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee