DE1910106A1 - Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung

Info

Publication number
DE1910106A1
DE1910106A1 DE19691910106 DE1910106A DE1910106A1 DE 1910106 A1 DE1910106 A1 DE 1910106A1 DE 19691910106 DE19691910106 DE 19691910106 DE 1910106 A DE1910106 A DE 1910106A DE 1910106 A1 DE1910106 A1 DE 1910106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
pretreatment
palladium chloride
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910106C3 (de
DE1910106B2 (de
Inventor
Niederpruem Dr Hans
Loenhoff Dr Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691910106 priority Critical patent/DE1910106C3/de
Priority claimed from DE19691910106 external-priority patent/DE1910106C3/de
Priority to CA075273A priority patent/CA933819A/en
Priority to GB923270A priority patent/GB1299102A/en
Priority to FR7007267A priority patent/FR2033157A5/fr
Priority to NL7002849A priority patent/NL7002849A/xx
Publication of DE1910106A1 publication Critical patent/DE1910106A1/de
Publication of DE1910106B2 publication Critical patent/DE1910106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910106C3 publication Critical patent/DE1910106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

191Ό1CB
FARBENFABRIKEN BAYER AG
CrB/ill
LEVERKUSEN-Bayerweik Patent-Abteilung ; . .·,
■'
Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von ITiehtleitermaterialien, z. B. Kunststoffen und insbesondere von ABS-Pfropfpolymerisaten, und betrifft speziell ein neues Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleiter-Oberflächen zur Erzeugung einer Nickel-Bor-Leitschicht durch chemische Reduktion.
Bei den bisherigen Verfahren zum Metallisieren von Nichtleitermaterialien wird die Vorbehandlung im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß die Oberfläche z. B. des Kunststoffs zunächst in geeigneter Weise - durch mechanische oder chemische Mittel, z. B. durch Chromschv/efelsäure - aufgerauht wird und anschließend in einem oder zwei Schritten katalytisch wirkende Edelmetallkeime aufgebracht werden. Diese Edelmetallkeime bewirken im eigentlichen Metallisierungsbad, etwa auf Basis Kupfer/Formaldehyd oder Nickel/Natriumhypophosphit, die Auslösung einer kinetisch gehemmten Redoxreaktion, wobei sich reduziertes Metall auf der Oberfläche niederschlägt. Üblicherweise wird dabei zur Erzeugung der Edelmetallkeime auf die gereinigte und aufgerauhte Nichtleiter-Oberfläche in erster Stufe, der Sensibilisierung, eine reduzierend wirkende Substanz, z. B. eine salzsaure Zinn-II-chlorid-Lösung, und in zweiter Stufe, der Aktivierung, eine Edelmetallsalzlösung,
Le A 12 098 - 1 -
009837/1802
£ ιy i UiUU
z.B. eine salzsaure Palladiumchlorid-Lösung, aufgebracht, vergl. H. Marcus, Metallizing of Plastics, New York 1960, S. 20 ff. und G. Müller, Galvanisieren von Kunststoffen, Saulgau/Württ., 1966, S. 62 ff. Es ist auch möglich^ beide Stufen gleichzeitig durchzuführen; dabei verwendet man eine kolloidale Lösung eines Edelmetalls, vergl. DAS 1 197 720 (1965). Die beschriebene Vorbehandlung wird auch angewendet, um mit Hilfe eines autokatalytischen Nickelsalz/Borhydrid-Bades eine stromlose Nickel-Bor-Schicht, z. B. als Leitschicht auf Kunststoffen zum Zwecke der nachfolgenden Galvanisierung, aufzubringen.
Diese bekannten Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien besitzen jedoch den großen Nachteil, daß die Kunststoffteile nach dem Aufbringen der chemisch niedergeschlagenen Metallschicht und vor der galvanischen Weiterbehandlung auf andere Gestelle umgesteckt werden müssen, da auch das Gestellmaterial sensibilisiert bzw. aktiviert und anschließend metallisiert wird, vergl. G. Müller, loc. cit., 3. 110. Wird dieses Umhängen nicht durchgeführt, so erfolgt in den galvanischen Bädern eine starke Metallabscheidung, wodurch die Gestelle in kurzer Zeit unbrauchbar werden.
Abgesehen von dem erhöhten Chemikalien-Verbrauch im stromlosen Metallisierungsbad und von der Gefahr der Beschädigung der dünnen Metallschicht auf dem Kunststoffteil, bringt das bekannte Verfahren der Vorbehandlung wesentlich erhöhte Arbeitskosten durch das Umstecken insbesondere kleiner Kunststoffteile mit sich und steht der Entwicklung von vollautomatisch arbeitenden Kunststoffgalvanisierungsanlagen hindernd im Wege, In jüngster Zeit ist daher oft in der Literatur vom sog. "Durchfahren" die Rede, d. h. von einem Verfahren zur Kunststoff galvanisierung, bei dem das Umstecken der Teile nach dem Leitendmachen der Oberflächen entbehrlich ist, vergl. H. Narcus, The electroplating of plastics: its present status, Trans. J. Plastics Ind. £5_ (1967), S. 529 ff., und K.'Heyman
Le A 12 098 - 2 -
009837/1802
ORIGINAL INSPECTED
3 19101C6
et al., Galvanotechnik _59 (1968), S. 656 sowie G. Woldt, Galvanotechnik 5J3 (1967), S. 646 ff.
Bislang war jedoch kein nach dem Durchfahrprinzip arbeitendes Verfahren bekannt, bei dem auf den entsprechend vorbehandelten Ifichtleiter-Oberflächen eine - bekanntlich viele Vorteile bietende - ITickel-Bor-Leitschicht abgeschieden werden konnte.
Es wurde nun ein Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen ITickel-Bor- Abscheidung gefunden, das die vollkoiitinuierliche Metallisierung von ITichtleitermaterialien durch chemische und galvanische Metallabscheidung gestattet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die in bekannter Weise gereinigte und gebeizte Mchtleiter-Oberfläche zuerst in eine saure Palladiumchlorid-Lösung bei einer Temperatur von 20 - 60 C und anschließend in eine auf Raum- f temperatur befindliche Reduktionsmittel-Lösung eingetaucht wird.
Die Kunststoffoberfläche wird zunächst in bekannter Weise mit Chromschwefelsäure gebeizt, gespült und dann mit einer sauren Palladiumchlorid-Lösung bestimmter Konzentration und Zusammensetzung sowie anschließend mit einer Reduktionsmittel-Lösung bestimmter Zusammensetzung behandelt. Mit diesem erfindungsgemäßen Vorbehandlungsverfahren wird beim weiter anschließenden Metallisieren im chemischen Nickel/Barhydrid-Bad erreicht, daß nur auf der Kunststoff-Oberfläche, nicht jedoch auf dem Gestellmaterial eine stromlose Metallabscheidung erfolgt. Hierdurch ist es möglich, nach dem Aufbringen der Leitschicht sofort bzw. lediglich nach dem Spülen " und einem kurzen Eintauchen (Dekapieren) in verdünnte Schwefelsäure galvanisch weiterzubehandeln, um eine der üblichen Schichtkombinationen wie Glanzkupfer-Nickel-Chrom oder Halbglanznickel-Glanznickel-Chrom aufzubringen.
Le A 12 098 - 3 -
009837/1802
ORIGINAL INSPECTED
19101OG
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten isolierten Gestelle sind die in der Galvanotechnik üblichen; die Gestellisolierung aus modifiziertem Polyvinylchlorid (Handelsnamen z, B. Tegumit, Plastisol X 218) muß jedoch; sorgfältig aufgebracht und porenfrei eingebrannt werden, da naturgemäß jede freiliegende Metallfläche zur Metallabscheidung in chemischem Nickelbad führt. Zweckmäßigerweise wird daher die Isolierschicht in einem zweimaligen Arbeitsgang aufgebracht und eingebrannt.
Die zur Aktivierung der Nichtleiter-Oberfläche eingesetzte:- saure Palladiumchlorid-Lösung besitzt eine PdCl2"Konzentrat lon von 75 - 200 mg/l. Bei Raumtemperatur sind die höheren,, bei erhöhter Temperatur die- niedrigeren Konzentrationen erforderlich« Zweckmäßigerweise wird die Aktivierung jedoch bei Temperaturen von 50 - 6ö- C durchgeführt; die Tauchzeit beträgt 1-5 Minuten. Der pH-Wert der Lösung soll zwischen, 1,5 - 2,7 liegen; um Hydrolyse des Palladiumchlorids zu vermeiden, sollte der pH-Wert nicht über 3 ansteigen. Der optimale pH-Wert ist abhängig von der Art der verwendeten Säure, ebenso die optimale PdCl -Konzentration. Am besten geeignet ist Schwefelsäure, gut geeignet sind auch Salzsäure, Phosphorsäure und Borfluorwasserstoffsäure bzw. organische Säuren wie z.B. Essig- oder Ameisensäure, ungeeignet ist Salpetersäure. Im Falle der Verwendung von HO liegt die günstigste Konzentration bei ca. 100 mg PdCIp/1 bei einem pH-Wert von ca. 2,0 bis 2,5. Das beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Reduktionsmittel-Bad enthält zur Reduktion der auf der aufgerauhten Kunststoff-Oberfläche absorbierten Pd -Ionen eine Borwasserstoffverbindung der allgemeinen Formel R NH.BH , worin R einen niederen Alkylrest bedeutet, in einer Konzentration von 100 - 1000 mg/l. Die Konzentration ist nicht kritisch, ebenso die Tauchzeit, die im allgemeinen 1 Minute beträgt. Das Bad wird bei Raumtemperatur betrieben. Als Reduktionsmittel wird zweckmäßigerweise die gleiche Borwasserstoffverbindung einge-
Le A 12 098 - 4 -
009837/1802
19101OG
setzt, die auch im anschließenden chemischen Niekelbad zur autokatalytisehen Niokel-Bor-Abscheidung dient, Auf diese Weise wird für den ganzen Prozeß der Kunststoffmetallisierung lediglich ein Reduktionsmittel benötigt, was lagerhaltung und analytische Kontrolle vereinfacht. Von "besonderem Vorteil ist ferner, daß direkt aus dem Reduktionsmittelbad in das Metallisierungsbad gefahren werden kann, da ein Verschleppen, der Lösung naturgemäß nicht kritisch ist. Die erfindungsgemäße Arbeitsweise hat weiterhin den großen Vorteil, daß ein Einschleppen von Palladium-Ionen - das bei den bisherigen Verfahren leicht möglich ist und zur Wildabscheidung von Nickel-Bor-Partikeln führen konnte - vollständig ausgeschlossen ist; Stabilität und Lebensdauer des chemischen Nickelbades wird dadurch wesentlich verbessert. Anstelle eines Amin-borans kann beim erfindungsgemäßen Verfahren natürlich auch jede ä
andere, zur Reduktion von Pd -Ionen geeignete Substanz eingesetzt werden, z. B. Hydrazin, Natriumborhydrid oder Natriumhypophosph.it. Diese Variante bietet jedoch keine besonderen Vorteile technischer Art. Auch wirtschaftliche Erwägungen, die Bezug nehmen auf die unterschiedlichen Preise und Reduktionskapazitäten der einzelnen Reduktionsmittel, fallen nicht ins Gewicht; da nur eine sehr geringe Menge an reduzierender Substanz zur Erzeugung der Palladiumkatalysator-Keime verbraucht wird.
Überraschend ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß trotz des Verzichtes auf die bei den bisherigen Methoden zur Aktivierung von Nichtleiter-Oberflächen verwandte Zinn-II- ( chiorid-Lösung eine sehr befriedrigende Haftung der Metallschichten auf der Nichtleiter-Oberfläche erzielt wird. Man hatte bislang angenommen, daß das Zinnsalz neben seiner Wirkung als Reduktionsmittel spezifische Adsorptionseigenschaften besitzt, um eine festhaftende Verankerung des Metallfilmes auf der aufgerauhten Nichtleiter-Oberfläche zu bewirken. 2)1© folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungs-
12 O98 - 5 -
009837/1802
ORIGINAL INSPECTED
1 91 01OG G
geinäßen Verfahrens: ■' ■'- ■■--
Beispiel 1
5 Poindscheiben (010 cm) aus einem ABS-Pfropfpolymer!sat (Handelsname: Uovodur P 20 M), befestigt an einem mit Kontaktstellen zur Stromführung versehenen* mit modifiziertem Polyvinylchlorid sorgfältig isoliertem Gestell aus Kupfer, wurden in einem chrorasäurereichen Beizbad handelsüblicher Zusammensetzung ohne Phosphorsäurezusatz 5 Minuten bei 60 G in bekannter Weise gebeizt. Anschließend wurde in 18 vSige Salzsäure zur Entfernung von Gr(VI)-Verbindungen getaucht und gut gespült. Zur Aktivierung wurden die Proben 3 Minuten in eine 500O warme, wässrige Palladiumchlorid-Lösung der Konzentration 100 mg PdCl2A, die mit H2SO. auf einen pH-Yfert von 2,2 eingestellt worden war, getaucht, anschließend in kaltem Wasser kurz gespült und dann 1 Minute in eine auf Raumtemperatur befindliche wässrige Reduktionsmittel-Lösung mit einem Gehalt von 500 mg/1 If-Diäthyiborazan getaucht. Zur Metallisierung wurden dann die Proben 5 Minuten in ein auf 52 C erwärmtes, handelsübliches Mckelsalz/Borhydrid-Bad (Handelsname: ITibodur) - das als Reduktionsmittel ebenfalls E-Diäthylborazan enthielt getaucht. Dabei wurden alle Platten mit einer dichten, ca. 1 Am starken metallisch blanken, grau gefärbten Hickel-3or-Leitschicht bedeckt, die Gestellisolierung - mit Ausnahme der Kontaktstellen - wurde jedoch nicht metallisiert. Anschließend wurde 1 Minute in 10 /Siger Schwefelsäure dekapiert und dann direkt, ohne Umhängen, in einem sauren Kupferbad galvanisch 50 /um Kupfer aufgebracht. Zur Bestimmung der Haftfestigkeit wurde die Metallfolie nach dem Abschältest (vergl. G. Müller, loc. cit., S. 11?) abgezogen. Die ΐ/erte lagen reproduzierbar bei ca. 3-4 kp/2,5 cm.
Beispiel 2
Zur Ermittlung der optimalen Zusammensetzung des Palladiumchlorid-Bades wurden folgende Reihenversuche diHTciigeführt:
Le A 12 093
— 5 —
009837/1802
: ORiGlNALSNSPECTED
^ 1 9101OG
Variiert wurden die Art der Säure, die PdGlp-Konzentration sowie der pH-\Ver.t der Aktivierungslösung, konstant gehalten wurden die Temperatur (500C), die Tauchaeit (1 Minute) sowie die Beiz- und Vernickelungsbedingungen void das Grundmaterial (ABS-Kunststoff, Handelsname: Hovodur PK/2c). In der folgenden Tabelle ist der Grad der Aktivierung, ausgedrückt in ;·"' vernickelter Fläche, angegeben: a) Schwefelsäure
10 25 1 50 75 100
ι
150 200 250 300 rag
PdGl2Zi
pH 0,45 -
1,3 -
- 1 60$ 100$
100$
100$ 100$ 100$
2,2 - 00$ 100$
2,7 - 100$
3,2 - 100$
b) Salzsäure 1
pH 1,0 0$
2,0 0?ί
90$ 00$ 1$
100$
100$ 100$ 1005-3 100$
2,6 90$ 100$
3,1 100$ 50 Hydrolyse
c) Phosphorsäure 100 200 mg Pd01o/l
pH 1,2 2,0 2,8 3,0
80?i 100?--
1005·=
805b 100$ 100$ 100$
(bei pH = 3,0 wird die Lösung trübe = Hydrolyse)
Man ersieht aus diesem Beispiel, daß die Aktivierung umso besser ist, je höher die PdClp-Konzentration und je höher der pH-Wert ist bzw.. je niedriger der pH-¥ert vorgegeben ist, desto höher muß die Konzentration sein. Hohe PdGlg-Konzentration begünstigt jedoch auch die unerwünschte Aktivierung des Gestellmaterials, andererseits darf der pE-v/ert über eine bestimmte Grenze - die bei ca. 3 liegt - nicht ansteigen, da sonst Hydrolyse eintritt. Um also einerseits die Kunststoff-Oberfläche genügend zu aktivieren, andererseits das Gestellmaterial jedoch nicht zu aktivieren, ist eine mittlere PdCl2-Konzentration und ein pH-Wert von 1,5 - 2,7 einzustellen.
Le A 12 098
— 7 —
009837/1802
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung, das die vollkontinuierliche Metallisierung von Nichtleitermaterialien durch chemische und galvanische Metallabscheidung gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise gereinigte und gebeizte Nichtleiter-Oberfläche zuerst in eine saure Palladiumchlorid-Lösung bei einer Temperatur von 20-6 O0C und anschließend in eine auf Raumtemperatur befindliche Reduktionsmittel-Lösung eingetaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Palladiumchlorid-Lösung Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Borfluorwasserstoffsäure bzw. organische Säuren wie Essig- oder Ameisensäure bzw. Gemische dieser Säuren enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Palladiumchlorid-Lösung eine schwefelsaure PdClp-Lösung der Konzentration 75 - 200 mg/l PdCl2 mit einem pH-Wert von 2 2,7 bei einer Temperatur von 50 - 6o°C eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel-Lösung eine wässrige 100 - 1000 mg/l enthaltende Lösung eines Amin-borans der Pormal R NH.BEL, worin R ein niederer Alkylrest bedeutet, eingesetzt wird.
    Le A 12 098 - 8 -
    009837/1802
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691910106 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung Expired DE1910106C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910106 DE1910106C3 (de) 1969-02-28 Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
CA075273A CA933819A (en) 1969-02-28 1970-02-19 Pretreating plastics before currentless deposition of nickel-boron
GB923270A GB1299102A (en) 1969-02-28 1970-02-26 Pretreating non-conductive material before currentless deposition of nickel-boron
FR7007267A FR2033157A5 (de) 1969-02-28 1970-02-27
NL7002849A NL7002849A (de) 1969-02-28 1970-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910106 DE1910106C3 (de) 1969-02-28 Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910106A1 true DE1910106A1 (de) 1970-09-10
DE1910106B2 DE1910106B2 (de) 1975-06-12
DE1910106C3 DE1910106C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299102A (en) 1972-12-06
CA933819A (en) 1973-09-18
DE1910106B2 (de) 1975-06-12
NL7002849A (de) 1970-09-01
FR2033157A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE2116389C3 (de) Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE3148280A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DD295503A5 (de) Durchkontaktierte leiterplatte mit resist sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1088121B1 (de) Verfahren zur metallischen beschichtung von substraten
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
US3553085A (en) Method of preparing surfaces of plastic for electro-deposition
WO1999013696A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE3150399A1 (de) Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1910106A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
DE1910106C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
DE3137587C2 (de)
DE3347194C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen, stromlosen Verkupferung von Leiterplatten
DE1794029C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Polyäthylen oder Polypropylen oder entsprechenden Mischpolymerisaten für die chemische Vernickelung
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE2854403C2 (de) Verfahren zur Reaktivierung und Weiterbeschichtung von Nickel- oder Nickel- Phosphor-Schichten
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE1949278C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen
DE2448148C3 (de)
DE2259544A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren eines kunststoffsubstrats mit einem metall
DE1264921B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation