DE1909273A1 - Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen - Google Patents

Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen

Info

Publication number
DE1909273A1
DE1909273A1 DE19691909273 DE1909273A DE1909273A1 DE 1909273 A1 DE1909273 A1 DE 1909273A1 DE 19691909273 DE19691909273 DE 19691909273 DE 1909273 A DE1909273 A DE 1909273A DE 1909273 A1 DE1909273 A1 DE 1909273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acid
water
mol
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909273
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Millauer
Dr Klaus-Dieter Mueller
Dr Otto Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH260770D priority Critical patent/CH260770D/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691909273 priority patent/DE1909273A1/de
Priority to US13752A priority patent/US3684796A/en
Priority to NL7002581A priority patent/NL7002581A/xx
Priority to BE746513D priority patent/BE746513A/xx
Priority to FR7006715A priority patent/FR2033043A5/fr
Priority to GB9012/70A priority patent/GB1263636A/en
Publication of DE1909273A1 publication Critical patent/DE1909273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/18Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carboxylic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/408Acylated amines containing fluorine atoms; Amides of perfluoro carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius te Brüning Aktenzeichen: - Fw 6015
Datum: 19. Februar 1969 Dr.Gr/zdl
Derivate von Bis-perfluoralkanoyl-phenylendiaminen und ihre Verwendung für Öl-, wasser- und schmutzabweisende Imprägnierungen
Die Erfindung betrifft Derivate von Bis-perfluoralkanoyl-phenylendiaminen, insbesondere von solchen Derivaten, die am Benzolrest eine aktive Gruppe in Form einer Isocyanat-, Ν,Ν-Äthylenureido- oder NfN-Xthylenamidogruppe aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei einem Verfahren zur öl-, wasser- und schmutzabweisenden Imprägnierung von faserigen Materialien, insbesondere von Textilien, Leder, Papier und dergleichen.
Bei den Derivaten von Bis-perfluoralkanoyl-phenylendiaminen gemäß der Erfindung handelt es sich um Verbindungen der Formel
NH-CO-Rj.
NH-CO-R1J1
(D
in der Rj, und R'p, die gleich oder verschieden sein können, je· we,ils einen per fluorierten Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoff-
atomen und R1 einen Rest -NCO, -NH-CO-N I oder -CO-N
CH2 CH2
bedeuten.
009837/2252
909273
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen für öl-, wasser- und schmutzabweisende Imprägnierungen sind neben den perfluorierten Alkylresten auch der Gehalt an Isocyanat-, N, N-Äthylenureido- oder Ν,Ν-Äthylenamidoresten als reaktive Gruppen von Bedeutung.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann man zweckmäßig von Derivaten des Phenylendiamine einerseits und fluorierten Carbonsäuren andererseits ausgehen.
Als solche Ausgangsmaterialien besonders geeignet sind Derivate des m-Phenylendiamins oder vorzugsweise des o-Phenylendiamins, wie z. B. 3,4- oder 3,5-Diamino-l-nitrobenzol, 3,5- oder 3,4-Diamino-1-benzoesäure und 3,4- oder 3,5-Diamino-l-benzoesäuremethylester.
Als fluorierte Carbonsäuren eignen sich Vertreter der allgemeinen Formel EpCOOH, bei denen R„ einen perfluorierten Alkylrest von 4 bis 12, vorzugsweise 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. Als Perfluoralkansäuren seien z. B. genannt: Perfluorpentansäure (C4F9COOH), Perfluorhexansäure (C5F11COOH), Perfluorheptansäure (C6F13CDOH), Perfluoroctansäure (C7F15COOH), Perfluornonansäure (CqF,„COOH), Perfluordecansäure (C0F10COOH) oder Perfluorundecansäure (C10F21COOH). Für die Synthese können auch Gemische der genannten fluorierten Carbonsäuren zur Anwendung kommen. Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen für öl-, wasser- und schmutzabweisende Imprägnierungen kommen bevorzugt die 8 bis 11 Kohlenstoffatome enthaltenden Perfluoralkansäuren in Betracht.
Als erster Schritt für die Synthese der erfindungsgeroäßen Produkte erfolgt vorzugsweise die Umsetzung der obengenannten Derivate von m- oder o-Phenylendiamin mit einem Säurehalogenid, vorzugsweise einem Säurechlorid, der genannten Perfluoralkansäuren. Die Säurechloride der Perfluoralkansäuren erhält man in bekannter Weise und in ausgezeichneten Ausbeuten aus der betreffenden fluorierten
Carbonsäure durch Umsetzung mit geeigneten Chlorierungsmitteln,
009837/2 2 52
ζ. B. Benzotrichlorid. Die Acylierung der Derivate von o- oder m-Phenylendiamin kann entweder in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. Äthylacetat oder Chloroform, und einer Base, z. B. Dimethyl» anilin, bei Temperaturen von etwa 10 bis 50°C oder durch Zusammenschmelzen der Ausgangsmaterialien ohne Zusätze bei etwa 120 bis 170 C erfolgen. Die so erhaltenen Zwischenprodukte, die im Fall der Verwendung von Derivaten des o-Phenylendiamins den Formeln
NHCOR
F NHCORV
NHCOR
NO2 (Ia)
F NHCOR'.
NHCOR
F NHCOR'.
COOCH,
(Ic)
entsprechen, werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte zunächst im Fall der Nitroverbindungen (Ia) in die entsprechenden Aminoverbindungen bzw. im Fall der Ca. ?>y!verbindungen (Ib) oder Carbmethoxyverbindungen (Ic) in die entsprechenden Carbonsäurehalogenide überfuhrt.
Aus den Nitroverbindungen entsprechend der Formel Ia lassen sich durch Reduktion,vorzugsweise durch Hydrieren unter Druck unter Verwendung eines Katalysators, wie z. B. Raney-Nickel, in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Xthanol oder Äthylacetat, leicht und in guten Ausbeuten die entsprechenden Amine herstellen, denen bei Verwendung von o-Phenylendiamin die Formel
NHCOR
F NHCOR'
(Id)
NH2
009837/2252
ORIGINAL INSPECTED
zukommt. Durch Umsetzung der Hydrochloride dieser Amine (Id) mit Phosgen in einem inerten Lösungemittel, wie z. B. Benzol, Toluol,. Dioxan oder Chlorbenzol, bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig bei etwa 60 bis 120°C, lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Isocyanatgruppe entsprechend der Formel
NHCOR1
F NHCOR1
(Ie)
N-C=O
gewinnen.
Durch weitere Umsetzung dieser eine Isocyanatgruppe enthaltenden Verbindungen mit Äthylenimin in einem Lösungsmittel, wie z. B. Äthylacetat oder Tetrahydrofuran, zweckmäßig bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 40°C, können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem Äthylenharnstoffrest entsprechend der Formel
NHCORj.
NHCOR'
r
(If) NH-CO-N
erhalten werden.
Zu Verbindungen gemäß der Erfindung mit einer Ν,Ν-Äthylenamido-. gruppe kann man gelangen, wenn man aus den Bis-acyl-diaainobenzoesäuren entsprechend der Formel Ib oder den Bis-acyl-diaminobenzoesäuremethylestern entsprechend der Formel Ic zunächst die Säurechloride herstellt, die wiederum im Fall der Verwendung von
009837/2252
o-Phenylendiamin der Formel
NHCORj,
NHCOR1
(Ig)
COCl
entsprechen. Hierzu werden die Bis-acyl-diaminobenzoesäuremethylester vorher durch partielle Hydrolyse unter Verseifung der Estergruppe, z. B. mit einem Gemisch aus Wasser und Essigsäure, in die freien Benzoesäuren überführt. Die Bis-acyl-diaminobenzoesäuren lassen sich in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit z. B. Thionylchlorid in die Säurechloride der Formel Ig überführen. Aus diesen Säurechloriden erhält man durch weitere Umsetzung mit Xthylenimin in Gegenwart einer starken Base, z. B. Triäthylamin, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem Äthylenaraidrest, die für o-Phenylendiamin als Ausgangsmaterial der Formel
NHCORy
NHCOR*F
(Ih)
entsprechen.
Die vorstehend beschriebenen Herstellungsweisen für die Verbindungen gemäß der Erfindung werden durch die Beispiele 1 bis β erläutert.
009837/225 2
OBlGiNAL INSPECTED
Beispiel 1
a) Herstellung von Perfluoroctansäurechlorid
In einem 4 1-Glaskolben, welcher mit Rührer, Rückflußkühler, heizbarem Tropftrichter und Thermometer versehen ist, werden 1600 g (8,2 Mol) benzotrichlorid vorgelegt und auf 110°C erwärmt. Unter Rühren läßt man im Verlauf von 2 Stunden 1600 g (3,87 Mol) geschmolzene Perfluoroctansäure aus dem Tropftrichter dazulaufen, wobei eine Reaktionstemperatur von ca. 100 bis 1100C einzuhalten ist. Der über den Kühler entweichende Chlorwasserstoff wird in einer mit Wasser beschickten Vorlage absorbiert. Nach Beendigung der Zugabe von Perfluoroctansäure wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die durch die Chlorwasserstoffabsorption erhaltene wäßrige Salzsäure enthält 25 g mitgerissene Perfluoroctansäure, welche durch Abnutschen zurückgewonnen wird. Das Reaktionsgemisch wird über eine 40 cm hohe Füllkörperkolonne mit Raschigringen destilliert. Dabei erhält man 1584 g Perfluoroctansäurechlorid, Kp. 136 bis 137°C. Die Ausbeute beträgt 96,3 g, bezogen auf die umgesetzte Perfluoroctansäure .
b) Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoyl-amino-l-nitrobenzol
In einem 4 1-Glaskolben, welcher mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehen ist, werden 61,2 g (0,40 Mol) 3,4-Diamino-l-nitrobenzol, 102 g (0,84 Mol) Dimethylanilin und 2000 ecm Chloroform vorgelegt. Unter Rühren und Kühlen läßt man beifeiner Temperatur von 10 bis 2O°C innerhalb einer Stunde 364 g (0,84 Mol) des gemäß a) erhaltenen Perfluoroctansäurechlorids zutropfen. Anschließend wird 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch etwa 5 Stunden lang auf 500C erwärmt und danach auf -18°C gekühlt. Es scheiden sich 358 g 3,4-Diperf luoroctanoyl-amino-l-nitrobenzol ab, welche abgesaugt, einmal mit Chloroform gewaschen und getrocknet werden. Das
009837/2252 original inspected
^90927G
Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 167 bis 17O°C und ist für die weitere Umsetzung genügend rein. Die Ausbeute beträgt 95 %, bezogen auf 3,4-Diamino-l-nitrobenzol.
c) Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoyl-amino-l^aminobenzol
Ein Gemisch aus 290 g (0,307 Mol) des gemäß b) erhaltenen 3,4-Di-perfluoroctanoyl-amino-l-nitrobenzols, 40 g feuchtem Raney-Nickel und 1000 ecm Äthanol werden in einen 2 1-Autoklav aus nichtrostendem Stahl mit Magnetrührer gegeben. Die Apparatur wird zweimal mit je 10 atü Stickstoff gespült, mit 88 atü Wasserstoff beschickt und anschließend auf 80°C geheizt. Nach 1 Stunde beträgt der Druck noch 67 atü und nimmt im Verlauf von weiteren 8 Stunden nicht mehr ab. Nach dem Abkühlen wird der überschüssige Wasserstoff vorsichtig entspannt, wobei ein Teil des breiigen Autoklaveninhalts mitgerissen und in einer Vorlage aufgefangen wird. Das Reaktionsgemisch wird in einen Kolben mit Rückflußkühler gebracht und zum Sieden erhitzt; dabei wird so viel Xthylacetat zugegeben, bis das Umsetzungsprodukt in Lösung gegangen ist. Nach Zusatz von etwas Aktivkohle wird heiß abgesaugt und das Filtrat auf etwa O0C abgekühlt. Der dabei entstandene Niederschlag, das 3,4-Di-perfluoroctanoyl-aaino-1-aminobenzol wird abgenutscht. Aus der Mutterlauge wird nach Einengen und Abkühlen eine zweite Fraktion des Produkts gewonnen. Insgesamt werden 257 g 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-l-aminobenzol, Fp. 176 bis 178°C, erhalten. Die Ausbeute beträgt 91 % der Theorie.
d) Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-phenylisocyanat
In einem 2 1-Glaskolben, welcher mit Rührer, Liebigkühler mit Vorlage, Gaseinleitrohr mit Hahn und Thermometer versehen ist. werden 100 g CO,109 Mol) dee gemäß c) erhaltenen 3,4-Diperfluoroctanoylamino-l-aminobenzols,in 1700 ecm Toluol suspendiert, vorgelegt. Zur azeotropen Beseitigung von Feuchtig keitsspuren werden zunächst 200 ecm Toluol abdestilliert. Anschließend wird der Liebigkühler gegen einen Rückflußkühler und
009837/2252
ORIGINAL INSPECTED
1309273
eine nachgeschältete Waschflasche mit konzentrierter Schwefelsäure vertauscht. Durch das intensiv gerührte Reaktionsgemisch leitet man zunächst bei 20 bis 3O°C 1 Stunde läng einen Chlorwasserstoffstrom und anschließend bei 100 bis 1O5°C während 1,5 Stunden einen Phosgenstrom. Beide Gase werden jeweils vorher mit konzentrierter Schwefelsäure und Phosphorpentoxid getrocknet. Anschließend wird 10 Minuten lang trockener Stickstoff durchgeleitet, heiß abgesaugt und das Filtrat abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Es werden 80 g 3,4—Di-~perfluoroctanoylamino-phenylisoeyanat, Fp. 110 bis 112°C,erhalten, das durch Umkristallisieren aus Toluol gereinigt werden kann (Fp. 114 bis 115°Q. Die Ausbeute beträgt 77 % der Theorie.
Beispiel 2
Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-l-NjN-äthylenureido-benzol
33 g (0,035 Mol) 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-phenylisocyanat, hergestellt gemäß Beispiel 1, und 100 ecm Äthylacetat werden in einem 250 ccm-Glaskolben, welcher mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer versehen ist, vorgelegt. Unter Rühren und Kühlen läßt man im Verlauf von 1 Stunde bei etwa 10°C eine Mischung von 1,65 g (0,038 Mol) Xthylenimin, 1 Tropfen Triäthylarain und 20 ecm Ä'thylacetat zutropfen und anschließend bei 20 bis 25°C 15 Stunden nachrühren. Es bildet sich ein breiiges Reaktionsgemisch, welches abgesaugt wird. Der Rückstand wird einmal mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhält 34 g 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-1-N,N-äthylen-ureido-benzol, Fp. 150 bis 151°C. Die Ausbeute beträgt 98 %, bezogen auf das eingesetzte Isocyanat.
009837/2252
^908273
Beispiel 3
a) Herstellung von 3,5-Di-perfiuoroctanQylamina-l-nitrobenzol
Sin Gemisch aus 30,6 g {0,20 Mol) 3,5-Diaaino-l-nitrobenzol und 184 g (0,425 Mol) Perfluoroctansäurechlorid wird auf 120 bis 130 C erwärmt. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden lang auf 150 bis 160 C erwärmt, Danach wird abgekühlt und aus siedendem Xylol umkristallisiert. Man erhält 130 g (69 % der Theorie) 3,5-Di-perfluoroctanoylamino-1-nitrobenzol, Fp. 150 bis 151 C.
b) Herstellung von 3, 5-Bi-perf luoroctanoylaniino-l-aminobenzol
Nach der gleichen Methode, wie in Beispiel l.c) beschrieben, v/erden aus 104 g 3, 5-Di-perf luoroctanoylaraino-1-nitrobenzol insgesamt 85 g (85 % der Theorie) 3, 5-Di~perf luox'octanoylainino-1-ärainobenzol, Fp. 198 - 2000C, erhalten.
c) Herstellung von 3, 5-Di-perf luoroctanoylasiino-phenylisocyanat
Nach der gleichen Methode,, wie in Beispiel l.d) beschrieben, werden 50 g 3,5-Di-perfluoroctanoylamino-l-aminobenzol in 28 g (54 % der Theorie).3,5-Di-perfluoroctanoylamino-phenyl-
isoeyanat, Fp. 103 bis 104°C, überführt.
Beispiel 4
a) Herstellung von 3,4-Di-perfluorpentanoylaiaino-l-nitrobenzol
Mach der gleichen Methode, wie in Beispiel l.b) beschrieben, werden durch Usasetzung von 13,9 g (0,09 Mol) 3,4-Diaraino-lnitrofoensol sait 54 g (0,10 Mol) Per£luo2?peatancarbonsäui*echloridj hergestellt nach der fletteod® des Beispiels I.ev), in Gegenwart von 23 g (Oj, 19 Mol) Dime thy !anilin iß 2CsO ecm
009837/22S2'
ORIGINAL !NSPEGTSO
»ίο- ".90927
Chloroform als Lösungsmittel 42 g (72 % der Theorie) 3,4-Diperf luorpentanoylainino-1-nitrobenzol, Fp. 156 bis 157 C, erhalten,
b) Herstellung von 3,4-Di-perfluorpentanoylamino-1-aminobenzol
Nach der gleichen Methode, wie in Beispiel"l.c) beschrieben, werden 40 g des 3?4-Di-perfluorpentanoylamino-l-nitrobenzol unter Zusatz von 10 g feuchtem Raney-Nickel und 500 ecm Äthylacetat bei 25°C hydriert. Mach Absaugen des Katalysators wird -das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende Rückstand mit Chloroform ausgekocht, nach dem Abkühlen abgesaugt und getrocknet. Man erhält 20 g (76 % der Theorie) 3,4-Di~perfluorpantanoylamino-1-aminobenzol, Fp0 140 bis 143 C,
c) Herstellung von. 3,4-Di-perf luorpentanoyläinino-phenylisocyanat
Nach der gleichen Methode, wie in Beispiel"I0d) beschrieben, werden 26 g 3, 4-Di-perf luorpentanoylamino-1-amino-benzol in 22 g (81 %- der Theorie) 3,4-Di-perf lu'orpentanoylamino-phenylisoeyanat, Fp. 109 bis HO0C5 überführt»
Beispiel 5
a) Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-benzoesäuresne thy !ester
In einem 1 !-»Glaskolben;, welcher mit Rührer, Tropftrichter und Thermoiseier versehen ist, -werden 33,2 g (0,20 Mol) 3,4-Diaminobenzoesäureraethylester, 53 g (O544 Mol) Dimethy!anilin und 300 ecm Äthylacetat vorgelegt« unter Rühren und Kühlen werden, bei 10 bis 20°C im Yerlauf von 1 Stunde 184 g (O5425 Mol) Perfluoroctanaäurechlorid sage tropft. Anschließend wird die dicke ReaktioiiSiiasse 15 Stunden bei Eaunttemperatur. naehgerührt e Das Reaktionspi-oclukt wird abgesaugt und der Eücksxand mit roiovui gewaschen und getrocknet. Man erhält 387 g 3j4-Di-
009837/2252
SAD
perfluoroctanoylamino-benzoesauremethy!ester,"Ep. 133 bis 136 C; das entspricht einer Ausbeute von 87 %, bezogen auf den eingesetzten Diaminobenzoesäureraethylester. Durch Umkristallisieren aus Äthi
halten.
aus Äthanol wird ein reines Produkt, Pp. 140 bis 141°Cf er-
b) Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-benzoesäure
201 g (0,20 Mol) des so erhaltenen 3,4-Di-perfluoroctanoylaminobenzoesäuremethylesters, 600 ecm Eisessig und 400 ecm Wasser werden in einem 2 1-Stah!autoklav mit Magnetrührer 7 Stunden lang auf 160°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch abgesaugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 150 g 3}4-Di~perfluoroctanoylaminobenzoesäure, Fp. 196 bis 198°C.
c) Herstellung von 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-benzoylchlorid
50 g (0,053 Hol) der 3,4-Di-perfluoroctanoylamino-benzoesäure und 50 g (0,42 Mol) Thionylchlorid werden zusammen mit 250 ecm Äthylacetat 2 Stunden am Rückfluß gekocht und danach heiß filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der ölige Rückstand mit Chloroform verrührt. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt, mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Es werden 42 g (82 % der Theorie) 3,4-Diperf Ixioroctanoylamino-benzoylchlorid erhalten, Fp. 145 bis 148°C.
d) Herstellung von 3,4~Di-perfluoroctanoylamino-benzoesäure-N,N-äthylenimid
In einer mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer versehenen Glasapparatur werden 0,95 g (O,022 Mol) Äthylenimin, 2,2 g (0,0217 Mol) Triethylamin und 50 ecm Tetrahydrofuran vorgelegt. Bei einer Temperatur von 0 bis +30C werden im Verlauf von 45 Minuten 19,2 g (0,02 Mol) des gemäß c) erhaltenen 3,4-Diperf luoroctanoylamino-l-benzoylchlorid, als Lösung in 50 ecm
009837/2252
INSPECTED
Tetrahydrofuran, zugetropft und 2 Stunden lang nachgerührt.· Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert. Der Filterrückstand wird mit 25 ecm Tetrahydrofuran ausgewaschen. Aus dem Filtrat werden nach Eindampfen unter vermindertem Druck 19 g 3,4 Di-perfluoroctanoylamino-benzoesäure-l^N-äthylenimid, Erweichungspunkt 7O°C, erhalten. Die Ausbeute beträgt 98 % der Theorie.
Beispiel 6
a) Herstellung von 3,4-Di-perfluoralkanoylamino-1-nitrobenzol
8,4 g eines Gemisches aus 4 Gewichtsteilen Perfluornonansäurechlorid, 88 Gewichtsteilen Perfluorundekansäurechlorid und ca. 8 Gewichtsteilen Perfluortrxdekansäurechlorid werden gemäß der in Beispiel l.b) beschriebenen Methode mit 1,0 g 3,4-Diamino-1-nitrobenzol und 1,8 g Dimethylanilin in 100 ecm Chloroform umgesetzt. Man erhält 7,2 g eines 3,4-Dtperfluoralkanoylamino-1-nitrobenzol-Gemisches, welches überwiegend Perfluorundekanoylreste enthält.
b) Herstellung von 3,4-Di-perfluoralkanoylamino-1-aminobenzol
Die Hydrierung von 5,0 g des gemäß a) erhaltenen Gemisches erfolgt nach der in Beispiel l.c) beschriebenen Arbeitsweise. Man erhält 4,2 g eines Gemisches von 3,4-Di-perfluoralkanoylamino-1-aminobenzol, welches überwiegend Perfluorundekanoylreste enthält.
c) Herstellung von 3,4-Di-perfluoralkanoylamino-phenylisocyanat
Nach der in Beispiel l.d) beschriebenen Methode werden 4 g des gemäß b) erhaltenen Gemisches von 3,4-Di-perfluoralkanoylamino-1-aminobenzol mit Phosgen behandelt. Man erhält 2,7 g 3,4-Di-perfluoralkanoylamino-phenylisocyanat, welches überwiegend Perfluorundekanoylreste enthält. Das IR-Spektrum zeigt
eine scharfe, starke Isocyanatbande bei 2293 cm"1
009837/2252
Mit den Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich wasch- und trockenreinigungsbeständige öl-, wasser- und schmutzabweisende Imprägnierungen erzielen. Substrate, auf denen diese Verbindungen zur Anwendung kommen können, sind Natur- und Synthesefasern sowie daraus hergestellte Waren, Leder, Papier und dergleichen. Die Herstellung der öl-, wasser- und schmutzabweisenden Ausrüstungen erfolgt, indem man die Verbindungen als wäßrige Emulsionen, als Sprays oder als Lösungen in organischen Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Chloroform, Tetrahydrofuran oder vorzugsweise Aceton, auf das zu veredelnde Substrat aufbringt und das Lösungs-, Dispersionsoder Treibmittel durch Trocknen entfernt und danach zweckmäßig eine Wärm«
vornimmt.
eine Wärmebehandlung, vorzugsweise bei Temperaturen über 120 C
Für die Imprägnierung von Textilien kommen vorzugsweise siehe Verbindungen gemäß der Erfindung in Frage, die als aktive Gruppe einen Isocyanat- oder einen Ä'thyleniminrest enthalten. Durch die Behandlung mit diesen Verbindungen erhalten die Textilien nicht nur öl- und wasserabweisende Eigenschaften, sondern zeichnen sich darüber hinaus durch eine Unempfindlichkeit gegen ölige und wäßrige Verschmutzungen aus. So lassen sich z. B. Verschmutzungen der ausgerüsteten Textilien mit Kaffee, Wein, Soßen und Ölen durch Abtupfen mit einem weichen Läppchen leicht vollständig entfernen. In das Gewebe hineingeriebener Schmutz wird durch Behandeln mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem in der Chemischreinigung gebräuchlichen Lösungsmittel, vollständig beseitigt, weil durch die Ausrüstung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen die Kapillaraktivität der Fasern so weit herabgesetzt wird, daß es nicht zu der bei nicht ausgerüsteten Textilien auftretenden unangenehmen Randbildung kommt. Die gemäß der Erfindung hergestellten Imprägnierungen weisen,insbesondere wenn eine Nacherhitzung auf hohe Temperaturen von z. B. 120 bis 170°C während etwa 1 bis 20 Minuten vorgenommen wurde, eine sehr gute Trockenreinigungsund Waschbeständigkeit auf.
009837/2252
ORIGINAL INSPECTED Beispiel 7
In Tabelle 1 werden Beispiele für das gute Olabweisungsvermogen von Geweben gegeben, die mit den Verbindungen gemäß der Erfindung ausgerüstet wurden. Für die Ausrüstungen wurden Proben von Baumwollpopeline mit jeweils 1,0, 0,5, 0,25 und 0,1 gewichtsprozentigen Lösungen in Aceton der nach den Beispielen l.d), 2 und 5.d) erhaltenen Verbindungen getränkt und mit einem Abquetscheffekt von 100 % Gewichtszunahme foulardiert. Danach wurde 10 Minuten lang bei 110°C getrocknet und anschließend 5 Minuten bei 150°C nacherhitzt. Die erhaltenen Auflagen betragen somit 1,0, 0,5, 0,25 und 0,1 Gewichtsprozent.
Die Beurteilung der ölabweisenden Eigenschaften der ausgerüsteten Gewebeproben erfolgte nach dem in der Zeitschrift "Textil Research Journal" Band 32 (1962), Seiten 320 bis 331 beschriebenen Test. Hierbei wird der Widerstand geprüft, den ein Gewebe der Benetzung durch Öle entgegensetzt. Bei der Prüfung werden Paraffinöl DAB 6 und Mischungen aus Paraffinöl mit n-Heptan als Testöle herangezogen. Durch die Zuraischung von n-Heptan zu Paraffinöl wird die Netzwirkung des Ölgemisches erhöht,, Für die Prüfung wird mit einer Pipette jeweils ein Tropfen der verschiedenen Testölgemische auf das zu prüfende Gewebe aufgebracht und 3 Minuten lang einwirken gelassen. Danach ordnet man der Probe den Ölabweisungswert zu, der dem Testölgemisch entspricht, bei dem gerade noch keine Benetzung erfolgt. Der Ölabweisungswert des zu prüfenden Gewebes ist um so größer, je größer der n-Heptan-Anteil des Testölgemisches ist, mit dem gerade noch kein Benetzen eintritt.
Die Ölabweisungswerte ergeben sich als Summe aus 50 und dem Volumenprozentanteil von n-Heptan in der Testmischung entsprechend dem folgenden Bewertungsschlüssel.
009837/2252
ORIGINAL INSPECTED
Ölabwei-
sungswert
Vol.% n-
50 0
60 10
70 20
80 30
90 40
100 50
110 60
120 70
130 80
140 90
150 100
Vol.% Paraffinöl
100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0
Tabelle
Produkt Olabweisungswerte bei Auflagen von
nach
Beispiel 1,0 Gew.% 0,5 Gew.% 0,25 Gew.% 0,1 Gew.%
l.d) 120 120 110 80
2. 120 120 110 100
5.d) 120 110 110 90
Die ausgerüsteten Gewebe wiesen auch gute wasserabweisende Effekte auf. Die Proben wurden von einem aufgebrachten Wassertropfen innerhalb von 3 Minuten nicht benetzt.
009 8 3 7/2252
«aw*.
190927
Beispiel 8
Proben von
A) Baumwollpopeline und
B) einem Mischgewebe aus 50 Teilen Polyäthylenglykolterepfattialat und 50 Teilen Baumwolle
wurden mit einer acetonischen Lösung, die 1 Gewichtsprozent der Verbindung gemäß Beispiel l.d) enthieltr getränkt und mit einem Abquetscheffekt von 100 % Gewichtszunahme foulardiert. Anschliessend wurden die Proben 5 Minuten lang auf 150°C erhitzt.
Die so ausgerüsteten Gewebe wurden direkt, nach einer sowie nach P zwei Wäschen und nach einer Chemischreinigung mit Hilfe der im Beispiel 7 beschriebenen Prüfmethode hinsichtlich ihrer ölabweisenden Eigenschaften beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
Ferner wurden die wasserabweisenden Eigenschaften der ausgerüsteten Gewebeproben nach dem Spraytest gemäß AATCC 22 - 1952 geprüft. Es wurden hierbei in allen Fällen Werte von 100 erhalten.
Die Wäschen der Proben wurden bei 60°C während 20 Minuten mit 2 g Vollwaschmittel im Liter und einem Flottenverhältnis von 1 : 30 in einer Laborwaschmaschine (Linitest-Gerät) durchgeführt.
P Die Chemischreinigung erfolgt mit Tetrachlorkohlenstoff während 15 Minuten bei Raumtemperatur.
009837/2252
OfIiGSNAL
Tabelle
öl- Ölabweisung nach Spray-
abweisung ^ Wäsche 2 Wäsche Chemisch- test
A 120 . 120 110 120 100
B 130 120 120 120 100
Beispiel 9
Proben von
A) Baumwollpopeline und
B) einem Mischgewebe aus 50 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat und 50 Teilen Baumwolle
wurden gleichmäßig mit einem Spray behandelt, der 40 % eines Gemisches aus 10 Gewichtsteilen Fluortrichlormethan und 90 Gewichtsteilen Difluordichlormethan als Treibmittel und 40 Gewichtsteilen einer Lösung aus 0,5 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel 5.d) erhaltenen Verbindung, 39,5 Gewichtsteilen Aceton und 60,0 Gewichtsteilen 1,1,1-Trichloräthan enthielt. Nach dem Besprühen wurden die Gewebeproben bei Raumtemperatur getrocknet. Die Auftragsmenge betrug etwa 1 Gewichtsprozent.
Die Gewebeproben wurden direkt, nach einer sowie nach zwei Wäschen und nach einer Chemischreinigung nach der in Beispiel 7 beschriebenen Testmethode in ihren ölabweisenden Eigenschaften beurteilt.
Die Wäsche und Chemischreinigung der Proben erfolgt nach den Angaben in Beispiel 8.
Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 3 enthalten.
009837/2252
IMSPEOT
" 18 " "909273
Tabelle
Q1_ Ölabweisung nach
abweisung χ Wäsche 2. Wäsche Chemischreinigung
A 130 110 110 110
B 130 120 HQ HO
Die Prüfung der wasserabweisenden Eigenschaften ergab für alle Proben gute wasserabweisende Effekte.
Beispiel 10
Es wurde eine 0,5 %ige wäßrige Emulsion des gemäß Beispiel 2 erhaltenen S^-Di-perfluoroctanoylaraino-l-NjN-äthylen-ureidobenzol hergestellt. Hierzu wurde in eine 2,5 %ige Lösung dieses Produktes in Aceton unter Zusatz des Natriumsalzes der Perfluoroctansäure als Emulgator in einer Menge von 10 %, bezogen auf die eingesetzte Menge des Produktes, die zur Bereitung der 0,5 %igen Emulsion erforderliche Menge an Wasser eingerührt.
Die erhaltenen Emulsionen sind über einen längeren Zeitraum stabil und lassen sich hervorragend mit anderen in der Hochveredlung gebräuchlichen Produkten kombinieren.
Proben von
A) Baumwollpopeline und
B) einem Mischgewebe aus 50 Teilen Polyäthyleng-lykolterephthalat und 50 Teilen Baumwolle
wurden mit der Emulsion getränkt und auf 100 % Gewichtszunahme abgequetscht. Die Proben wurden 10 Minuten lang bei 1100C getrocknet und danach während 5 Minuten auf 150°C nacherhitzt.
009 8 3 7/2252
ORIGINAL INSPECTED
Die Prüfung der ölabweisenden Eigenschaften der Gewebeproben nach der in Beispiel 7 beschriebenen Methode wurde direkt, nach einer sowie nach zwei Wäschen und nach einer Chemischreinigung vorgenommen. Die Wäsche und Chemischreinigung der Gewebe erfolgte nach den Angaben in Beispiel 8. Die Ergebnisse der Prüfungen sine1 in Tabelle 4 enthalten.
Tabelle
Ölabweisung nach Gewebe Ölabweisung
1. Wäsche 2. Wäsche
A 120 100 90
B 130 120 120
Alle ausgerüsteten Gewebeproben zeigten außerdem gute wasserabweisende Eigenschaften.
009837/2252

Claims (1)

1 Q η Q '> η
Patentansprüche
("1. Verbindungen der allgemeinen Formel
NH-CO-R,
F
NH-CO-R!
(D
in der RF und R' , die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen perfluorierten Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoff-
CH CH
atomen und rX. einen Rest -NCO, -NH-CO-N oder -CO-N
CH2 CH2
bedeuten.
2. Verwendung von Vorbindungen der Formel
NH-CO-Rp
NH-CO-R'F
(TJ
in der R^ und R'„, die gleich oder verschieden sein I:or>7ien. jewells einen perfluori^rten Alkylreföt mit 4 bis 12 Kohleristoff-
CH ^CH0
atomen und R1 einen Rest -NCO, -NH-CO-N j oder -CO-N
009837/2252
BAD
1 301-2:73
bedeuten, zur Herstellung· von öl-, wasser- und schmutzabweisenden Ausrüstungen von faserigen Materialien.
ORIGINAL 009837/2252
DE19691909273 1969-02-25 1969-02-25 Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen Pending DE1909273A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260770D CH260770D (de) 1969-02-25
DE19691909273 DE1909273A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen
US13752A US3684796A (en) 1969-02-25 1970-02-24 Derivatives of bis-perfluoroalkanoyl-phenylene-diamines
NL7002581A NL7002581A (de) 1969-02-25 1970-02-24
BE746513D BE746513A (fr) 1969-02-25 1970-02-25 Derives de bis-perfluoro-alcanoyl-phenylene-diamines et leur utilisation pour la formation d'apprets qui repoussent les huiles, l'eau et les saletes
FR7006715A FR2033043A5 (de) 1969-02-25 1970-02-25
GB9012/70A GB1263636A (en) 1969-02-25 1970-02-25 Bis-perfluoroalkanoyl-phenylenediamine derivatives, and processes for their preparation and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909273 DE1909273A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909273A1 true DE1909273A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5726202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909273 Pending DE1909273A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3684796A (de)
BE (1) BE746513A (de)
CH (1) CH260770D (de)
DE (1) DE1909273A1 (de)
FR (1) FR2033043A5 (de)
GB (1) GB1263636A (de)
NL (1) NL7002581A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR69291B (de) * 1979-06-25 1982-05-13 May & Baker Ltd
US4537594A (en) * 1983-07-22 1985-08-27 Fogarty P.L.C. Processed feathers
US4539006A (en) * 1983-09-13 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leather treatment
AU582346B2 (en) * 1983-09-13 1989-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorohydrocarbon sulfonamide compounds and use thereof in treatment of leather, textiles and cellusosic materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250674A (en) * 1965-04-22 1966-05-10 Stauffer Chemical Co Method for controlling insects

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033043A5 (de) 1970-11-27
NL7002581A (de) 1970-08-27
GB1263636A (en) 1972-02-16
US3684796A (en) 1972-08-15
BE746513A (fr) 1970-08-25
CH260770D (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795603A1 (de) Neue fluororganische Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1150383B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern
EP0073364A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Kondensationsprodukten, die so hergestellten Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE2430140A1 (de) Kationaktive verbindungen
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
EP0435220A2 (de) Urethane aus aliphatischen Fluoralkoholen, Isocyanaten und Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1956198A1 (de) Fluorcarbamate
DE1909273A1 (de) Derivate von Bis-perfluoralkanoylphenylendiaminen und ihre Verwendung fuer oel-,wasser- und Schmutzabweisende Impraegnierungen
DE2119083C3 (de) Flüssigfett-Schmiermittel-Zubereitung für die Lederbehandlung und ihre Verwendung
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
DE2307204A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyfluoralkoholen und deren verwendung
DE2409109A1 (de) Neue perfluoralkylalkylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2738975C2 (de) Acyloxy-N,N'-diacylmalonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aktivatoren für Persalze
DE69301781T2 (de) Tris-(acetoacetoxy-2-ethyl)-Amin und ihren wasserlöslichen Salzen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung als Formaldehyd-Fänger und Verfahren zur Veredlung von Textilien
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
EP0248356B1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE2409110A1 (de) Neue perfluoralkylalkylnitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0055973B1 (de) Benzimidazole
AT293334B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971