DE1908833A1 - Verfahren zur Reinigung von Asparaginase - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Asparaginase

Info

Publication number
DE1908833A1
DE1908833A1 DE19691908833 DE1908833A DE1908833A1 DE 1908833 A1 DE1908833 A1 DE 1908833A1 DE 19691908833 DE19691908833 DE 19691908833 DE 1908833 A DE1908833 A DE 1908833A DE 1908833 A1 DE1908833 A1 DE 1908833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
precipitation
asparaginase
precipitate
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908833B2 (de
DE1908833C3 (de
Inventor
Karlfried Gawehn
Dr Phil Nat Wolfgang Gruber
Hans Moellering
Waldemar Thum
Bergmeyer Dr Rer Nat Ha Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE1908833A priority Critical patent/DE1908833C3/de
Priority to GB1231982D priority patent/GB1231982A/en
Priority to US10031A priority patent/US3684659A/en
Publication of DE1908833A1 publication Critical patent/DE1908833A1/de
Publication of DE1908833B2 publication Critical patent/DE1908833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908833C3 publication Critical patent/DE1908833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/82Asparaginase (3.5.1.1)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/816Enzyme separation or purification by solubility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN HZW ' MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
BOEHRINGER MANNHEIM GMBH., Mannheim
Verfahren zur Reinigung von Asparaginase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Gewinnung von Asparaginase aus Escherichia coli.
Es ist bekannt, daß L-Asparaginase ausgeprägte antineoplastische Eigenschaften aufweist und sowohl im Tierversuch als auch beim Menschen erfolgversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Leukämie und anderen Tumoren geliefert hat. Es wird angenommen, daß die bereits erzielten Behandlungserfolge noch wesentlich verbessert werden können, wenn ausreichende Mengen L-Asparaginase zur Verfügung stehen, da zumindest dn Teil der negativen Behandlungsergebnisse auf Unterdosierung infolge Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Enzyms zurückgeführt werden.
Es besteht daher ein großes Interesse an der Schaffung von Methoden, welche es ermöglichen, den Bedarf an L-Asparaginase zu befriedigen.
H.A.Campbell et al. beschreiben in "Biochemis-try" £, 721 ff. ,(1967) ein Reinigungsverfahren für L-Asparaginase, wobei Escherichia coli-Zellen aufgeschlossen, die zellfreien Extrakte einer Manganfällung unterworfen, der Überstand mit Ammoniumsulfat fraktioniert und die erhaltene aktive Eiweißfraktion über eine Hydroxylapatitsäule chromatographiert wird. Das Eluat der
009839/1743
Säule wird dann über DEAE-Zellulose chromatographiert. J.M.Hill et al. beschreibt im "Journal of Bacteriology" _9j5, Seite 2117 bis 2123 (1968) ebenfalls ein Reinigungsverfahren, bei dem E. coli-Zellen aufgeschlossen, der Aufschluß einer Äthanolfraktionierung unterworfen, die aktive Fraktion über eine DEAE-Zellulose säule chromatographiert, das aktive Eluat mit Äthanol gefällt, dann über Carboxymethyl-Sephadex chromatographiert, wieder mit Äthanol gefällt und gegebenenfalls durch Polyacrylamidelektrophorese hochgereinigt wird.
Diese bekannten Verfahren haben den Fachteil, daß sie einerseits bei vielen E. coli-Stämmen nicht zu befriedigenden Anreicherungen führen und andererseits durch die Notwendigkeit wiederholter Säulenchromatographie sehr aufwendig hinsichtlich Arbeit und Raumbedarf sind. Sie sind daher nur mit Einschränkung für ein großtechnisches Herstellungsverfahren brauchbar* Außerdem erwies sich die Nacharbeitung als undurchführbar und die erhalte liehen Handelspräparate weisen auch nicht/ die Reinheitsgrade auf, welche nach den obigen Veröffentlichungen erzielt wurden,
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines besonders für die großtechnische Durchführung geeigneten Verfahrens zur Rei-r nigung und Anreicherung von Asparaginase aus E. cöli, welches die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist*
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anreicherung und Eeinigung von Ii-Asparaginase aus; E, eqli durch Aufschluß und anschließende Manganfällung besteht darin, daß der Überstand der Manganfällung mit Gel behandelt, das Gel abgetrennt und bei pH^Wfrten zwischen 8,5 und 10 eluiert wird. · : . !
Durch den erfindungsgemäßen Reinigungsschritt-wird neben einer Reinigung auch eine erhebliche Konzentrierung erzielt, so daß die Weiterreini'gung nach irgendeinem geeigneten Verfahren mit erheblich verringerten Mengen durchgeführt werden kann. Besonders überraschendv/igjigfdaß ,mit nur einer sehr geringen Gelmenge (10 bis 20 $, bezogen auf das Volumen desL ManganfallungsfII-
009839/1743
"träte·)' eine praktisch vollständige Adsorption und Elution des aktiven Proteins erfolgt obwohl ein verhältnismäßig hoher Salzgehalt in dem Filtrat der Manganfällung vorliegt, welcheβ für den Gelschritt eingesetzt wird.
Der Aufschluß der Bakterienzellen erfolgt in bekannter Weise. Geeignete Methoden sind z.B. Hochdruckdispersion, Einwirkung von Essigsäureäthylester, grenzflächenaktiven Stoffen, wie Triton X 100 oder Lysozym. Bevorzugt wird die Hochdruckdispersion. Ebenfalls in bekannter Weise wird die Manganfällung durchgeführt. Beispielsweise wird hierzu auf die oben angegebene Mteraturstel-Ie "Biochemistry" loc. cit. hingewiesen.
Als Gele eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren die anorganischen Gele mit Adsorptionseigenschaften. Beispiele hierfür sind Calciumphosphatgel, Aluminiumhydroxydgel» Kieselsäuregel und Zinnsäuregel· Vorzugsweise wird ein Calciumphosphatgel verwendet. BIe Calciumphosphatkonzentration im Gel liegt üblicherweise zwischen 10 und 30 mg/ml, vorzugsweise zwischen etwa 15 und 25 mg/ml. Das Gel wird dem Überstand der Manganfällung, zweckmäßig nach einer Vorprobe, einfach zugesetzt und durch Rühren verteilt und danach absitzen gelassen. Die vorhergehenden Schritte, Aufschluß der Bakterienzellpaste und Versetzen der erhaltenen Zellsuspension mit einer verdünnten Mangansalzlösung sind bekannt. Der nach Abtrennen des Manganniederschlage erhaltene Oberstand wird mit dem Gel behandelt und danach abgetrennt.. Nach dem Waschen und Trocknen des Niederschlags wird dieser bei einem pH-Wert zwischen 8,5 und 10, vorzugsweise bei etwa 9,3 bis 9,7, elüiert. Zweckmäßig wird hierbei der gewaschene und getrocknete Niederschlag einfach mit einer Lösung des angegebenen pH-Wertes, vorzugsweise einer verdünnten Pufferlösung, verrührt. Die L-Asparaginase geht hierbei in den Überstand und läßt sich vom Calciumphosphatniederschlag einfach trennen.
Vorzugsweise erfolgt die Elution mit einer Pufferlösung. Als sehr geeignet erwies sich beispielsweise 0,Ö2 M Dikaliumhydrogenphosphat pH 9,5. Eine Elution bei einem°pH-Wert unter 8,5
009839/1743
ist zwar im Prinzip möglich, hierbei sind jedoch so hohe Pufferbzw. Salzkonzentrationen für die Elution erforderlich, daß anschließend eine Dialyse erforderlich wäre, was in großtechnischem Maßstabe schwierig ist. Bei pH-Werten über 10 erfolgt eine zunehmende Inaktivierung des Enzyms. Im angegebenen bevorzugten pH-Wertbereich werden mehr als 80 % der ursprünglichen Aktivität eluiert. "
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt kann gegebenenfalls nach bekannten Verfahren weiter gereinigt werden. Beispielsweise kann eine Äthanolfällung und anschließend eine Chromatographie über Carboxymethyl-Sephadex angeschlossen werden. Es ist auch möglich, in bekannter Weise direkt nach dem Aufschluß eine Athanolfraktionierung durchzuführen, an die sich dann die Manganfällung anschließt. Vorzugsweise wird jedoch das Geleluat einer Alkoholfraktionierung unterworfen. Da das Eluat eine sehr niedrige Salzkonzentration aufweist, ist es möglich, vor der Fraktionierung die Lösung erheblich einzuengen, vorzugsweise auf etwa 1/5 bis 1/7 des ursprünglichen Volumens. Die Alkoholfraktionierung wird erfindungsgemäß durch Fällung mit Isopropanol, Lösen des Niederschlags und Fällung mit Methanol durchgeführt. Diese Fraktionierung mit Isopropanol und Methanol kann auch anstelle der bekannten Athanolfraktionierung direkt nach dem Aufschluß durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Isopropanol-Methanolfraktionierung jedoch nach dem G-elschritt. ■
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung des Verfahrens der Erfindung wird nach dem Gelschritt, gegebenenfalls nach Zwischen·^- schaltung des Isopropanol-Methanolschrittes, eine Protaminsulfatfällung durchgeführt. Nach*dem Abtrennen des Protaminsulfatniederschhgs wird der Überstand über eine. DEAE-Sephadexeäuie chromatographiert. Die Kombination der Protaminsulf atf ällung mit der DEAE-Sephadexehromatographie ergibt eine sehr gute Eeinigungs- und Anreicherungswirkung und führt zu einem Produkt, dessen spezifische Aktivität etwa der der handelsüblichen Präparate entspricht.
009839/ 17.43
. Die oben aufgeführten zusätzlichen Reinigungsschritte nach der Elution des Calciumphosphatgels werden günstig bei pH-Werten zwischen etwa 6,5 und 8,5, vorzugsweise zwischen 7 und 8, durchgeführt. Bei der Chromatographie über I)EAE-Sephadex wird zweckmäßig mit 0,02 bis 0,03 M Phosphatpuffer gewaschen und mit-0,05 bis 0,06 M Phosphatpuffer eluiert. Aus dem Eluat wird das aktive Protein zweckmäßig in bekannter Weise durch Alkohol gefällt und entweder als solches verwendet oder noch einer an sich bekannten Feinreinigung, beispielsweise Chromatographie an Carboxymethyl-Sephadex, zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine rasche und wirksame Reinigung und Anreicherung von L-Asparaginase aus E. coli in großtechnischem Maßstab. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet raum-, zeit- und arbeitsaufwendige Verfahrensschritte, wie Chromatographie größerer Substanzmengen. Soweit eine Chromatographie durchgeführt wird, erfolgt diese erst in einem späteren Verfahrensstand, wo die Reinigung bereits soweit fortgeschritten ist, daß in wesentlich kleinerem Ausmaß gearbeitet werden kann, bzw. bei gleichem apparativem Aufwand, wie bei den bekannten Verfahren ein wesentlich höherer Drehsatz, bezogen auf aktives Protein, erzielt werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1 .
Aus zwei E. coli-Kulturansätzen zu je 500 1 werden die Zellen abgetrennt und ohne Kühlung in der Hochdruckdispersion aufgeschlossen. Die Zellsuspension wird mit Wasser auf 150 1 aufgefüllt und mit verdünnter Essigsäure auf pH 5»8 eingestellt. Nach Erwärmen auf 400C wird mit verdünnter Manganacetatlösung auf 0,05 M gebracht. Der pH-Wert wird nachgestellt und der Niederschlag absitzen.gelassen und abgetrennt. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und Überstand und Waschwasser vereinigt.
009839/1743
Die vereinigten Überstände werden mit etwa15 % Calciumphosphatgel (C~20 mg/ml) versetzt und abgetrennt. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen. Überstand und Waschwasser werden verworfen.
Der Gelniederschlag wird mit der dreifachen Menge,, bezogen auf das ursprüngliche Gelvolumen, an 0,02 MKpHPO.-Iösung pH 9,5 verrührt. Erforderlichenfalls wird der pH-Wert nachgestellt. Nach Beendigung der Elution wird das Gel vom Überstand abgetrennt. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen. Waschwasser und Gelüberstand werden vereinigt und enthalten etwa 80 % der ursprünglichen Aktivität.
Die so erhaltene Lösung wird bei pH-Wert 7,0 unter Erwärmen auf einen Proteingehalt von etwa 20 mg/ml konzentriert.
Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird das Protein durch Zusatz von 1,2 Vol. Äthanol gefällt.
Aktivität: 15 bis 20 Tl/mg, Ausbeute: 58 $, bezogen auf Zeil— Suspensionsüberstand.
Beispiel 2
_ Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird ^ das Calciumphosphatgeleluat nach dem Einengen bei pH 7,0 stufenweise mit soviel 90$igem Isopropanol versetzt, bis im Überstand weniger als 5 % AsparaginaseaJEtivität verbleiben (etwa 1VoI.). Der Niederschlag wird abgetrennt, mit 0,02 M Puffer pH 7,0 aufgenommen und mit insgesamt etwa 1,15 Vol. Methanol bei pH 7,0 und 100O stufenweise gefällt. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit 0,02 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,6 aufgenommen und mit 10$iger Protaminsulfatlösung versetzt, bis keine Trübung mehr eintritt. Der Niederschlag wird abgetrennt und verworfen. Der Überstand wird auf eine mit 0,02 M Phosphatpuffer pH 7,6 äquilibrierte DEAE-Sephadexsäule gegeben, mit zwei Säulenvolumen 0,025 M Puffer gewaschen und mit 0,055 H Phosphatpuffer eluiert.
009a39/17 43
Die Fraktionen, welche die L-Asparäginase enthalten, werden vereinigt und das Eiweiß mit Alkohol gefällt* Der Niederschlag besitzt eine spezifische Aktivität von etwa 180 bis 200 U/mg. Die Gesamtausbeute beträgt etwa 36 #.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben vorgegangen, jedoch wird der Niederschlag der Alkoholfällung in 0,05 M Natriumacetat-.puffer pH 5,0 aufgenommen und auf eine mit dem gleichen Puffer äquilibrierte Carboxymethyl-Sephadexsäule gebracht. Die Säule wird mit dem gleichen Puffer unter Zusatz von 0,05 M Kaliumchlorid gewaschen und mit gleichem Puffer unter Zusatz von 0,1 M Kaliumchlorid eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt, auf pH 7fO eingestellt und mit Alkohol gefällt. Der Niederschlag wird in Wasser aufgenommen, wieder auf pH 7,0 eingestellt und vom Unlöslichen getrennt. Durch Zusatz von Ammoniumsulfat auf 3,5 M kristallisiert das Enzym. Spezifische Aktivität: 230 U/mg. Das kristallisierte Präparat ist in der Elektrophorese bei pH 5 und 8,6 einheitlich. Gesamtausbeute, bezogen auf die im Aufschluß gemessene Aktivität: 29 #.
0 09839/17

Claims (6)

P a te η t a η s ρ r ü c h e
1. Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus Escherichia coil durch Aufschluß der Zellsuspension und anschließende Manganfällung, dadurch gekennzeichnet, daß das S1U-trat der Manganfällung mit Gel behandelt, das Gel abgetrennt und bei einem pH-Wert zwischen 8,5 "und 10 elulert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder vorzugsweise nach dem Phosphatgelschritt eine Alkoholfraktionierung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Isopropanolfällung und dann eine Methanolfällung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß bei Alkoholfraktioniening nach dem Gelschritt anschließend eine Protaminsulfatfällmig äur-chgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Piltrat der Protaminsulfatfällung einer DEAE-Sephadexchromatographie unterworfen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumphosphatgel oder Aluminiumhydroxidgel verwendet wird.
009839/1743
DE1908833A 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli Expired DE1908833C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908833A DE1908833C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli
GB1231982D GB1231982A (de) 1969-02-21 1970-01-14
US10031A US3684659A (en) 1969-02-21 1970-02-09 Process for the enrichment and purification of l-asparaginase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908833A DE1908833C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908833A1 true DE1908833A1 (de) 1970-09-24
DE1908833B2 DE1908833B2 (de) 1973-11-29
DE1908833C3 DE1908833C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5725973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908833A Expired DE1908833C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3684659A (de)
DE (1) DE1908833C3 (de)
GB (1) GB1231982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145798B2 (en) 2012-01-30 2015-09-29 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve drive arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729957A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Process for manufacture of L-asparaginase from erwinia chrysanthemi
AU6773487A (en) * 1985-12-13 1987-06-30 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Process for manufacture of l-asparaginase from erwinia carotovora

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145798B2 (en) 2012-01-30 2015-09-29 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve drive arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1231982A (de) 1971-05-12
DE1908833B2 (de) 1973-11-29
DE1908833C3 (de) 1974-06-27
US3684659A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138848C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Glucagon aus Pankreas-Extrakten
DE3726655A1 (de) Verfahren zur isolierung basischer proteine aus proteingemischen, welche solche basischen proteine enthalten
DE3039566A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
DE2224131A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinoxydase
DE3043409T1 (de) Prothrombin complex concentrates,preparation and application thereof
DE2924744C2 (de) Gewinnung von reiner Urokinase
DE1054405B (de) Verfahren zur Gewinnung von Urokinasekonzentraten
EP0041180A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Nikkomycin-Gemischen
DE2551966C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Urokinase
DE1102973B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten
DE1908833A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Asparaginase
DE3016548C2 (de) Herabsetzung der thermischen Stabilität von mikrobiellem Mucor-Rennin und dessen Verwendung zur Käsebereitung
EP0180859B1 (de) Verfahren zur Reinigung sowie Pasteurisierung von Urokinase
EP0210332B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Plasminogenaktivatoren (PA)
DE1946137A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerinkinase
EP0302503B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von t-PA
DE2028588A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Thymidin-Kinase
DE2635894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antihaemophiles globulin a enthaltenden konzentrats
DE2424118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE2559588C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kallidinogenase
DE2812609A1 (de) Verfahren zur reinigung roher urokinase
DE2632212B2 (de) Verfahren zur gewinnung von urokinase
CH645406A5 (de) Plasminogenaktivierende substanz, deren herstellung und verwendung.
AT304760B (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin
DE2502095C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Urokinase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)