DE1908552U - Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut. - Google Patents

Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut.

Info

Publication number
DE1908552U
DE1908552U DEB43615U DEB0043615U DE1908552U DE 1908552 U DE1908552 U DE 1908552U DE B43615 U DEB43615 U DE B43615U DE B0043615 U DEB0043615 U DE B0043615U DE 1908552 U DE1908552 U DE 1908552U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
emptying
transport container
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB43615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wibau GmbH
Original Assignee
Wibau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wibau GmbH filed Critical Wibau GmbH
Priority to DEB43615U priority Critical patent/DE1908552U/de
Publication of DE1908552U publication Critical patent/DE1908552U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

U. 732 455*1 /.164
Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut
Es sind Transportbehälter für Schüttgut bekannt, die an der oberen Stirnseite eine durch einen Verschluß absperrbare Einfüll- und EntleerungsÖffnung aufweisen. Zum Entleeren werden die Behälter gekippt, d.h. so auf den Kopf gestellt, daß die Öffnung nach unten weist und das Gut nach Lösen des Verschlusses aus den Behältern ausfließt. Um das Ausfließen des Gutes zu erleichtern und ein yölliges Entleeren der Behälter zu gewährleisten, sind diese so ausgebildet, daß sie sich zu der Öffnung hin konisch verjüngen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Behälter, der also mit einer oberen, zum Füllen und Entleeren dienenden sowie durch einen Verschluß absperrbaren Öffnung versehen ist, so zu' verbessern, daß die konische Verjüngung zu der Öffnung hin erspart ist und das Gut dennoch in der gekippten Stellung des Behälters schnell und vollständig aus ihm ausfließt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Behälter als Parallelepiped mit im wesentlichen ebenen Wänden ausgebildet und die Einfüll- und Entleerungsöffnung entlang einer oberen Kante des Behälters angeordnet ist.
RA. 732 455*17.10.64
Dadurch, daß der erfindungsgemäße Behälter durchweg im wesentlichen ebene Wände besitzt, zeichnet er sich durch eine sehr einfache und in der Herstellung billige Gestaltung aus. Zum Entleeren wird der Behälter so weit gekippt, bis sich die Kante, entlang der die Öffnung angeordnet ist, in der tiefsten Stellung befindet. In dieser Stellung der Öffnung bilden die obere Stirnwand und diejenige Seitenwand des Behälters, an die sich die Öffnung anschließt, schräge Flächen, auf welchen das Gut nach Lösen des Verschlusses von allen Seiten her der Öffnung zufließt. Hierdurch ist zuverlässig dafür gesorgt, daß der Behälter in kurzer Zeit vollständig entleert wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb.1 einen würfelförmigen Behälter in perspektivischer Ansicht,
Abb.2 den Behälter in der Entleerungsstellung, Abb.3 mehrere aufeinandergestapelte Behälter, Abb.4 eine andere Ausführungsform des Behälters, ebenfalls in Perspektive,
Abb.5 den Behälter während des Entleerungsvorganges und Abb.6 zwei derartige aufeinandergestapelte Behälter.
Der Behälter gemäß Abb.1 bis 3 hat die Form eines Würfels mit durchweg ebenen Wänden und ist in der oberen Stirnwand 1 mit einer zum Füllen und Entleeren dienenden, durch einen Verschluß absperrbaren Öffnung 2 versehen. Diese ist rechteckig ausgebildet und so angeordnet, daß sie unmittelbar entlang der oberen Behälterkante 3 verläuft. Der Verschluß besteht aus einer Klappe 4, die ihrerseits mittels zweier Scharniere 5 um die Kante 3 schwenkbar an der Seitenwand 6 angebracht ist
-3-
und durch einen Riegel 7 in der Verschließstellung gehalten wird.
Durch die Mitte des Behälters ist ein waagerechtes, parallel zu der Öffnung 2 liegendes Rohr 8 mit kreisrundem Querschnitt hindurchgeführt und dieses zweckmäßig unter Zwischenschaltung von Verstärkungsblechen 9, 10 nach außen hin offen an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 11, 12 befestigt. Von der Mitte des Rohres 8 gehen kreuzförmig vier Rohre 13 aus, die zweckmäßig ebenfalls unter Zwischenschaltung von Verstärkungsblechen 14 mit den Seitenwänden 6 und 15, der oberen Stirnwand 1 und der Bodenwand 16 verbunden sind. Zum Unterschied von dem Rohr 8 sind die Rohre 13 nach außen hin geschlossen an den betreffenden Wänden angebracht. Die Rohre 8 und 13 verleihen zusammen mit den Verstärkungsblechen den Behälterwänden einen so guten Halt, daß diese verhältnismäßig
dünn bemessen werden können, und der Behälter dennoch dem
rauhen Transportbetrieb gewachsen ist.
Weiterhin ist der Behälter zweckmäßig am Boden mit Aufstellfüßen 17 von solcher Höhe versehen, daß er beispielsweise von den Gabeln eines Hubstaplers unterfahren und aufgenommen werden kann. Schließlich sind noch in der oberen Stirnwand 1 Vertiefungen 18 vorgesehen. Diese sind, wie Abb.3 zeigt, so angeordnet und ausgebildet, daß beim Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter die Aufstellfüße 17 eines oberen Behälters in die Vertiefungen 18 des nächstunteren hineinragen. Hierdurch ist vorteilhaft für eine hohe Standsicherheit des Stapels gesorgt.
Zum Füllen wird der Behälter unter einem Winkel von etwa 45 derart auf die der Öffnung 2 diagonal gegenüberliegenden
JFüße gestellt, daß die öffnung unter den Auslauf eines Bunkers o. dgl., zu liegen kommt, aus dem der Behälter mit dem zu transportierenden Schüttgut "beschickt werden soll. In dieser Stellung sind tote Räume im Behälter vermieden, so daß dieser vollständig mit dem Gut gefüllt wird« Um den Behälter bequem in die Nullstellung zu bringen, ist vorteilhaft unter dem Bunkerauslauf eine entsprechende Wippe ο»dgl. angeordnet.
Zum Transport an den Bestimmungsort werden die gefüllten Behälter mit den Füßen 17 beispielsweise auf einen Lastkraftwagen gestellt. Dabei ist durch die parallelepipedische Form der Behälter der Vorteil gegeben, daß die Ladefläche voll ausgenutzt werden kann. Am Bestimmungsort werden zweckmäßig zuerst alle Behälter ζ,Β* mit Hilfe eines Hubstaplers von dem Lastkraftwagen abgehoben. Alsdann werden sie nacheinander der Entleerungsanlage zugeführt und darin ausgeschüttet. Dies kann, falls kein eigens hierfür eingerichteter Förderer zur Verfugung steht, mit einem normalen Hubstapler leicht und schnell etwa folgendermaßen bewerkstelligt werden. Durch das Rohr 8 wird eine im Querschnitt kreisrunde Stange von solcher Länge hindurchgesteckt, daß sie beiderseits aus dem Rohr herausragt. Alsdann wird der Behälter an den herausragenden Enden der Stange mittels der Gabeln des Hubstaplers angehoben und frei an der Stange hängend der Entleerungsanlage zugeführt. Hier wird der Behälter von Hand so weit um die Stange gekippt, bis sich die Öffnung 2 über der Einschüttöffnung der Entleerungsanlage, beispielsweise eines Schachtes 20 befindet. Nunmehr wird der Behälter durch Senken der Gabeln abgelassen, bis er mit der Stirnwand 1 und der Seitenwand 6 auf dem oberen Rand des Schach· tes aufliegt (Abb.2). In dieser Stellung bilden die Stirnwand
_ 5 _ t/
und die Seitenwand 6 je unter einem Winkel von 45° schräg zur Öffnung 2 hin geneigte Flächen. Wird jetzt der Riegel 7 zurückgezogen, so öffnet die Klappe 4, und das Gut fällt aus dem Behälter heraus. Dabei ist durch die Neigung der Wände 1 und 6 sichergestellt, daß das Gut von allen Seiten her der Öffnung zufließt, und der Behälter schnell und vollständig entleert wird. Vorteilhaft ist die Einschüttöffnung des Schachtes derart bemessen, daß sie in der Entleerungsstellung des Behälters über ihren ganzen Querschnitt von diesem abgedeckt wird und demgemäß praktisch kein Staub, der durch das herabfallende Gut aufgewirbelt wird, oben aus der Einschüttöffnung nach außen gelangt.
Die Handhabung des Behälters kann weiterhin vereinfacht werden, wenn die Stange, die in das Rohr eingesteckt wird, waagerecht nach vorn vorstehend an dem Huborgan des Staplers angebracht ist. In diesem Falle wird der Stapler so an den Behälter herangefahren, daß die Stange in das Rohr hineinragt. Der Behälter wird dann in der oben beschriebenen Weise an der Stange hängend zur Entleerungsanlage transportiert, hier von Hand um die Stange gekippt, auf den Rand der Einschüttöffnung abgelassen und nach der Entleerung in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge wieder zur Verladestelle zurückgeführt.
Der in den Abb. 4 bis 6 dargestellte Behälter besitzt ebenfalls einen quadratischen Querschnitt und weist zum Unterschied von dem oben beschriebenen im Verhältnis zu seiner Breite ein größere Höhe auf. Ferner ist die obere rechte Kante unter einem Winkel von 45 abgeschnitten bzw.weggelassen und hierdurch eine zum Füllen und Entleeren des Behälters dienende Öffnung 22 gebildet (Abb.5). Sie ist durch eine Klappe
-6-
absperrbar, die mittels zweier Scharniere 24 schwenkbar an der Seitenwand 25 angebracht und durch einen an der oberen Stirnwand 26 befestigten Riegel 27 in ihrer Verschließstellung gehalten wird. Auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite ist die obere Stirnwand an beiden Ecken mit Vertiefungen 28 versehen, und diese sind entlang der Seitenwand 29 durch Je ein Blech 30 abgedeckt. Weiterhin sind an den Ecken des Bodens Aufstellfüße 31 angeordnet.
Durch die litte des Behälters ist parallel zu der Öffnung 22 ein waagerechtes Rohr 32 hindurchgeführt, das einen quadratischen Querschnitt besitzt und mit Hilfe von Verstärkungsblechen 33, 34 nach außen hin offen an den Seitenwänden 35 und 36 befestigt ist. Zur Versteifung des Behälters ist das Rohr 32 in der Mitte durch zwei senkrechte Rohre 37 und 38 mit der Stirnwand 26 und der Bodenwand 39 verbunden. Diese Rohre sind ebenfalls unter Zwischenschaltung von Verstärkungsblechen 39, 40, jedoch nach außen geschlossen, an den Wänden und 39 angebracht. Ferner gehen von jedem der Rohre 37 und 38 zwei waagerechte Rohre 42 und 43 aus, die je über ein Verstärkungsblech 44 bzw. 45 ebenfalls nach außen geschlossen mit den Seitenwänden 25, 29 des Behälters verbunden sind.
Der Behälter wird, in gleicher Weise wie oben beschrieben, in einer unter 45° geneigten Stellung, in der die Öffnung 22 entweder nach oben oder unten weist, gefüllt bzw. entleert. Dabei liegt die Öffnung, wie aus Abb.5 ersichtlich, jeweils in einer waagerechten Ebene, so daß ihr lichter Querschnitt vollständig für den Füll- und Entleerungsvorgang zur Verfügung steht. Weiterhin ist das Rohr 32, wie die Abb.5 veranschaulicht, vorteilhaft so angeordnet, daß es in der Entleerungsstellung des
—7—
„ 7 - Jf
Behälters auf einer Kante steht. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß beim Entleerungsvorgang kein Gut auf dem Rohr liegen bleibt.
Das quadratische Rohr 32 bietet außerdem den Vorteil, daß der Behälter besonders einfach mit einem Hubstapler gehandhabt werden kann, dessen Huborgan mit einem Drehsatz sowie einer waagerecht vorstehenden Stange zum Einführen in das Rohr versehen ist. Die Stange wird dann ebenfalls im Querschnitt quadratisch ausgebildet und so bemessen, daß sie undrehbar in das Rohr 32 paßt. Der Behälter kann dann nicht nur mit Hilfe des Staplers transportiert, sondern auch durch Drehen der Stange mittels des Drehsatzes in seine Entleerungsstellung gekippt werden.
Aus Abb.6 ist zu ersehen, daß beim Aufeinanderstapeln zweier derartiger Behälter die rechten Aufstellfüße 31 des oberen Behälters frei in den durch die schräge Öffnung geschaffenen Raum zwischen dem oberen und unteren Behälter Platz finden, und die linken Füße in die Vertiefungen 28 des unteren Behälters hineinragen. Dabei dienen die Bleche 30 als Anschläge gegen eine Verschiebung des oberen Behälters nach rechts, so daß dieser nach allen Seiten hin unverrückbar auf dem unteren sitzt. Ferner ruht hierbei die Bodenwand des oberen Behälters auf dem Riegel 37, dessen Höhe deshalb so bemessen ist, daß die Bodenwand waagerecht liegt und somit der obere Behälter gerade steht. Zu diesem Zweck können jedoch beispielsweise auch an der oberen Stirnwand oder am Boden jedes Behälters entsprechende Abstandstücke angeordnet sein.
Die beschriebenen Behälter können im Rahmen der Erfindung mannigfach abgewandelt werden. So ist es z.B. möglich, die
=8-
Scharniere, an welchen die Klappen gehalten sind, statt an einer Seitenwand an der oberen Stirnwand der Behälter anzubringen und anstelle der Riegel andere geeignete Verschlüsse, wie Knebel oder Vorreiber, vorzusehen.

Claims (5)

U, 132 455*1 /.10.641 -9- U, 132 455*1 /.106411 ■£-a ansprüche
1. Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut mit einer oberen, zum Pullen und Entleeren dienenden sowie durch einen Verschluß absperrbaren Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Parallelepiped mit im wesentlichen ebenen Wänden ausgebildet und die Einfüll- und Entleerungsöffnung entlang einer oberen Kante des Behälters angeordnet ist.
2. Kippbarer Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Einfüll- und Entleerungsöffnung eine obere Kante des Behälters schräg abgeschnitten bzw. weggelassen ist.
3. Kippbarer Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter am Boden Aufstellfüße und an der oberen Stirnwand entsprechende Vertiefungen aufweist, in welche beim Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter die Aufstellfüße des jeweils aufgesetzten Behälters hineinragen.
4. Kippbarer Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mitte des Behälters ein parallel zur Einfüll- und Entleerungsöffnung verlaufendes Rohr hindurchgeführt und dieses nach außen hin offen an gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters befestigt ist.
5. Kippbarer Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen prismatischen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt besitzt.
DEB43615U 1960-12-07 1960-12-07 Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut. Expired DE1908552U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43615U DE1908552U (de) 1960-12-07 1960-12-07 Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43615U DE1908552U (de) 1960-12-07 1960-12-07 Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908552U true DE1908552U (de) 1965-01-14

Family

ID=33319515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43615U Expired DE1908552U (de) 1960-12-07 1960-12-07 Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908552U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990291C2 (de) Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi
DE2657867A1 (de) Behaelter fuer zum zwecke des recycling wieder zu gewinnende produkte
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
CH388180A (de) Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut
DE1908552U (de) Kippbarer transportbehaelter fuer schuettgut.
CH496579A (de) Transportmittel
DE3517578A1 (de) Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
AT233458B (de) Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut
DE2033693A1 (de) Zerlegbare Faltkiste in Paletten form
DE202010000632U1 (de) Transportbehälter
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE1237759B (de) Stapelbarer, hohler Fuellkoerper aus Kunststoff fuer Stahlbetonrippendecken od. dgl.mit geschlossener Betonuntersicht
DE3837152A1 (de) Transport- und entladeeinrichtung fuer gefluegeltransportkisten sowie gefluegeltransportkiste dafuer
DE1258345B (de) Geraet zum Umladen von schuett- und fliessfaehigem Material
DE6921220U (de) Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten
DE102022105972A1 (de) Klappbarer Behälter
DE2820967A1 (de) Palette in nicht schachtelbarer ausbildung
DE1956291U (de) Stapelbare transportpalette fuer schwere gueter.
AT237503B (de) Kippbarer Behälter für den Transport von Schüttgut
DE2947068A1 (de) Container, insbesondere fuer schuettgueter
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE839471C (de) Zusammenlegbare Transportkiste von Rechtkantform
DE2303686C3 (de) Stapelbehälter
CH620873A5 (en) Container pallet, in particular for receiving bulk products