DE1908253A1 - UEbertragungsgefaess fuer eine auf einem gekoernten Ionenaustauscher fixierte radioaktive Verbindung - Google Patents

UEbertragungsgefaess fuer eine auf einem gekoernten Ionenaustauscher fixierte radioaktive Verbindung

Info

Publication number
DE1908253A1
DE1908253A1 DE19691908253 DE1908253A DE1908253A1 DE 1908253 A1 DE1908253 A1 DE 1908253A1 DE 19691908253 DE19691908253 DE 19691908253 DE 1908253 A DE1908253 A DE 1908253A DE 1908253 A1 DE1908253 A1 DE 1908253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
ion exchanger
derivation
forming
cored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908253
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908253B2 (de
Inventor
Jean-Marie Courouble
Rene Pierlas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1908253A1 publication Critical patent/DE1908253A1/de
Publication of DE1908253B2 publication Critical patent/DE1908253B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources
    • G21G4/06Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DR. HANS ULRICH MAY
θ MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEFON COBIO 59 36 82
, Β·2616.3 IPP München, 13, Feb. 1969
Dr ,Mo/Eh
CommiBsarlat ä 1'Energie Atomique in Paria / Frankreich
übertragungogefäß für eine auf einem gekörnten Zonenaus« tauocher fixierte radioaktive Verbindung
Die Erfindung betrifft ein Gefäß saum Übertragen (tranofert) oiner auf einem gekörnten Ionenaustauscher fixierten radioaktiv von Verbindung.
Dieoos Gefäß, das den Ionenaustauscher enthält und in dem eine eine auf diesem Austauoeher au fixierende radioaktive Verbindung enthaltende Lösung atrömt, erfüllt verschiedene Aufgaben und Bedingungen» denen die bekannten, zum Übertragen einer radioaktiven Verbindung auf einen Ionenaustauscher verwendeten Säulen von im allgemeinen, der Form gerader Zylinder nicht entoproqhen, nämlich
1. das übartragungsgefäß kann an eine oder mehrere feote Inotallationen angeschlossen werden, so daß die radioaktive lösung darin unter dsn besten Sioherheitsbedingungen atrömen kann} 2 ο es gewährleistet eine homogene Verteilung dieser Lösung in d.or Maaao deo lonenauatausohers ?
ea ermöglicht dae BrWärmen dea IonenaustauBohers und dieoer
909849/0800
Lösung, während sie strömt;
4. es dient zum Übertragen der radioaktiven Verbindung und entspricht den Normen für den Transport radioaktiver Stoffe·
Genau gesagt, betrifft die Erfindung ein übertragungegafäfl für eine auf einem gekörnten Ionenaustauscher fixierte radioaktive Verbindung, das sich im wesentlichen ausze lohnet durch einerseits eine Säule in Form eines zylindriachen RinggefäBee sur Aufnahme eines gekörnten Ionenaustauschers, die von einer gut wärmeleitendon Abschirmung umgeben ist,und andererseits mindestens eine bis in die Säule geführte Zuleitung für eine radioaktive Lösung und mindestens eine Ableitung für bestrahlte
Das die Säule bildende zylindrische RLnggefäQ kann durch Nebeneinanderstellen zweier zylindrischer Halbringgofäße gebll-
det werden, in die jeweils mindestens eine Zuleitung für radioaktive Lösung hineingeführt ist.
Die Ableitung führt aus der als zylindrisches RinggefäS ausge« bildeten Säule heraus f und es ist in der Abeohlrourgeln Hapf vorgesehen, an dessen Boden die Zu- und Ableitungen münden. Ferner ist eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der in der Säule strömen» den radioaktiven Lösung vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften AusfUhrungoform ist diese Heisvorrichtung eine in dem innerhalb des die Säule bildenden aylindri" sehen Ringgefäßee befindlichen Zylinder angeordnete Heissoblange,
909849/0800
Gemäß einer anderen Ausiührungsform dient eine in dem innerhalb deo die Säule bildenden zylindrischen Ilinggefäßoa liegenden Zylinders angeordnete Rohrschlange zum Durchleiten einer ton dem auf dem gekörnten Ionenaustauscher fixierten RadiOileocmt bestrahlten Flüssigkeit, und das stromabwärts liegende Ende dieser Rohrschlange bildet die Ableitung der boetrahlten Flüssigkeit.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich au3 der folgenden Beschreibung einer nur Bur Erläuterung und als Beispiel angegebenen AusfUhrungsform des erfindungugemäßen Gefäßes ι die sich auf die beigefügten Zeichnungen besieht. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnltt dioses GefüOes und Fig. 2 einen Schnitt in Fig. 1 senkrecht eur Längsachse des Qefäßes.
Wie aus diesen Figuren ersiohtlioh, besitzt das erflndungsgemäße Übertragungagefäß eine Säule 1, die von ewei nebeneinander angeordneten zylindrischen Halbringgefäßen 1a,1b gebildet wird und von einer gut wärmeleitenden Abschirmung 2 umgeben ist.
In Jedes dieser Halbringgefäße führt eine Zuleitung (3a bzw. 3b) für eine radioaktive lösung und eine Ableitung (4a bzw. 4b) für diese lösung.
In der Abschirmung ist ein Napf 5 ausgebildet, an dessen Boden die Zu- und Ableitungen 3ft*3b,4a,4b münden.
9 09849/0800
Eine im zylindrischen Hohlraum 7 angeordnete Heis« T>EWe tohlange 6 dient cum Erwärmen der in jedem der tmiden gefäße 1a, 11j strömenden radioaktiven Lösung«,
Schließlich bezeichnen die BeßUgaEeiehen 8 und 9 «inan Wärme* iaolierrnantel baw. Thermoelemente.
"Das erfindungsgemüÖG Gefüß ist bestimmt zum übertragen (Transfer) einer auf einem gekörnten, in öen beiden zylindrischen Halbringgefäßan 1a und 1b angeordneten Ionenaustauscher fixier« ten radioaktiven Verbindung« Der Ionenaustauscher besteht bei« splßlfjweise aus Harzkörncrn, und die auf diesem Austauscher zu fixierende radioaktive Verbindung ist beispielsweise eine in einer konzentrierten Sxmltproduktlösung enthaltene Cäsiumverbindung.
Die erfindungegemUße Vorrichtung arbeitet auf die beiden im folgenden beschriebenen Weieons
a) Liste Betriebsweieei Die radioakliro Iitisimg (EJutions« flüssigkeit) gelangt duich die Zuleitungen 3a und 3b In dje beiden sylindrlschen Halbringgefäße i«tib (Pfeile P1) und tränkt den nicht ^oeeigteii Ionenaustauscher« lkw no auI don gekörnten Auetauechor filierte Radioelement wird durch Elutlon (Ableitungen 4a,4bj Iioile P2) zwecke Herstellung von radioaktiven Quellen außerhalb deο Gefäßen wiedergewonnen. Der Napf 5 ermöglicht den Annoh.luß des Gefäßes an einer festen Installation, wodurch die radioaktive lösung unter den besten Sicher·» heitebodingungen strb'rum kann«
B 0 9 0 4 9 / 0 0 0 0
Die Abmessungen der beiden Halbringgefäße 1a,1b sind so gewählt, daß beim Durchsfcrümen der lösung nur ein geringer Druckabfall, beispielsweise in der Größenordnung von 1 m Waaaeraäule für Durchsätze von einigen 10 1 Löaung/Std., auftritt und die LüBung eich in dsr gesamten Maaae der lonenauatauscherkörner homogen verteilt»
Die Heizschlange 6 ermöglioht dao Erwärmen dee Auobaueohere und der radioaktiven lösung während deren Durchlaufe duroh die zylindrischen HalbringgeHiÖe la,1b, wobei die erreichte Temperatur beispielswelae zwiaohen βθ und 80° C liegen kann.
b) Zweit© Betrlebowelaos Das auf dem gskörnten Ionenaustauscher fixierte Radioelement bildefc eine ringförraige Strahlenquelle, die rings um den als Beatrahlungskammar dienendon Hohlraum 7 angeordnet lot, und die Bohi'aehlange β wird aum Durchleiton einer Plüsaigkeit benutsb, die von dem auf d©m gekörnten Ionen» austauscher fixierten Radioelement bestrahlt wird, Daa stromabwärts gölogene Ende dieaar Eohraohlange bildet die Ableitung für die beetTahlte Flüssigkeit.
Die Absohirmui%2at©ht in unmittelbarer Berührung alt den Halb· ringgefäiion 1a, Ib9 woduareh eine gute Abführung der durch die radioaktive löaung im Ionenaustauscher erzeugtem Kalorien ermöglicht Y/ird* Auf dlaee Welae v/lrd die im Austauscher während LagerzeitQn errelöhto Temperafeur auf einen annehmbaren Wert gehalten,, Mi fctöla d@i3 Th9rfflo@iem©nt@ 9 kann man j®?löraölfc die im laneren jedes der beides aylindriaehmi Halbringgefäfla la,1b
0 0 9IH Si / ö 9 θ 0

Claims (5)

  1. > » * 3 3 3 39
    ' Pa bentanaprüßhu
    Üborfcragungogefäö fih· olns auf ainam gakörnfcan loneaaue·- tauschar fixier fco rolloakbiro Verbindung 9 ■ sakennaseiohaet durch, einereaiba aine Uiiula 1 Lw Form einsa sylUutolsoheri BiBg§®fäß«a zur Aufnahm» ein»o gekörnten Xonenausbauoohare, dia ?oa alnsr gut wärmaLeLbendenAbachLrmung(2)uingeben iat, und aadesoraaita mindestond eLne Zuleitung (3a,Jb) für oino in dlJ Säule {1) eingeführte radioakbivo Löaung und inlndeefcena eina Ableitung (4a,4b) t'Ur beabrshlte PlUasigkelb,
  2. 2.) Ubarbragungogefäfl nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 daa die. SUnIo bildende zylindrische Hlnggafäß von zwei nebenoLnandergeatollem aylindrlachsa Halbriaggefüßon (1a,1b) gebildtit wird, in die je mindestens aIne äuiolfcung für akbl7ü LOf)UiI11J hlnulnfUhrfc,
  3. o£] er £ 3*) llhdvbinigimgniiufdu nnoh Anspruch V» dadufoh daß dLe Ableitung au.-) der in Form alnoa aylindrlochen Eingea ausgoblLisbon Oäuia h?)fßuafUhrfc und in der AbaehiEmUng (2) ein Napf (r>) 7orgey8hon Lu fe, an deogen Bodon tlio 2ulelbungen (3a, Jb) und Ableibungon (4a,4b) münden, und eine Hel^yorriehtung für dio in tier SMuIs «fcrüfaend» radioakfcivg Lüaung vorgeaehen ist,
  4. 4*) Übertfag!.n)?;oijß5:iiiii nach Anspruch 3, dadurch gekanngeiobnet, tlaß dia HoiB7t>r,jt»ii)hi;ujtii; eine in dom innorlmll) deo die Säul© fi) bildenden zy HmIvIn ahn η Hiiiggofäöea liegenden Zylinders ordnete Heizschlange (6) Lsb,
    90984 9/Ö8Ö0.
    • •e te ·· *·<·
  5. 5.) übertragungegefUfl nach Anspruch 1, dadurch gelrennielehnet, daß eine in dem im Inneren dee die Säule (1) bildenden eylindri· eichen KrauigofUßes liegondon Zylinders (7) engeordnete Iiolirachlange (6) ium Durchleilcn einer von dem auf dum gelörnten Ionenaustauscher fixierten Radioelement zu bestrahlenden Flüssigkeit dient und das βtromabwUrfeß liegende Ende diceer Rohrschlange (6) die Ableitung der beatrahlten PlUsoiglroit bildet.
    909849/0SQO
    Leerseite
DE19691908253 1968-02-28 1969-02-19 Gefaess zur aufnahme eines gekoernten ionenaustauschers Pending DE1908253B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141696 1968-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908253A1 true DE1908253A1 (de) 1969-12-04
DE1908253B2 DE1908253B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=8646708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908253 Pending DE1908253B2 (de) 1968-02-28 1969-02-19 Gefaess zur aufnahme eines gekoernten ionenaustauschers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3626191A (de)
BE (1) BE728061A (de)
CH (1) CH503351A (de)
DE (1) DE1908253B2 (de)
ES (1) ES364173A1 (de)
FR (1) FR1563936A (de)
GB (1) GB1220035A (de)
IL (1) IL31587A (de)
LU (1) LU58051A1 (de)
NL (1) NL6902894A (de)
SE (1) SE344130B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704046A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Allgaeuer Alpenmilch Verfahren zum entfernen von radioaktiven metallen aus fluessigkeiten, lebens- und futtermitteln
WO2002065478A1 (fr) * 2001-02-13 2002-08-22 Framatome Anp Procede et dispositif de traitement d'un liquide contamine par au moins un radio-element et d'elimination du radio-element_______
US9896351B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Avantech, Inc. Method for removal of radionuclides in liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968734A (en) * 1956-01-06 1961-01-17 Martin Co Device for the exposure of fluid to radiation
US2992980A (en) * 1957-05-16 1961-07-18 Exxon Research Engineering Co Apparatus for radiation promoted processes
US3156532A (en) * 1961-06-30 1964-11-10 Robert F Doering Yttrium-90 generator
US3369121A (en) * 1966-04-06 1968-02-13 Squibb & Sons Inc Radioactive package and container therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES364173A1 (es) 1972-01-01
NL6902894A (de) 1969-09-01
SE344130B (de) 1972-03-27
BE728061A (de) 1969-07-16
DE1908253B2 (de) 1971-06-16
GB1220035A (en) 1971-01-20
CH503351A (fr) 1971-02-15
IL31587A (en) 1972-06-28
FR1563936A (de) 1969-04-18
US3626191A (en) 1971-12-07
LU58051A1 (de) 1969-06-03
IL31587A0 (en) 1969-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068343B1 (de) Säule für Flüssigchromatographie
DE2138751A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flussigen Metalls, insbesondere von Alu minium
DE6604676U (de) Ruehrwerkzeug zum ruehren von hohe temperaturen aufweisenden fluessigkeiten
DE1908253A1 (de) UEbertragungsgefaess fuer eine auf einem gekoernten Ionenaustauscher fixierte radioaktive Verbindung
DE1176031B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer fuer Anstrichmittel
DE6811155U (de) Hydraulik-vorratsbehaelter
DE102016111258A1 (de) Heizpatrone mit einem Schutzrohr
DE1258063B (de) Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
DE972114C (de) Anordnung zur induktiven Erhitzung stroemender Medien
DE3149688A1 (de) Zirkulationssystem fuer das kuehlwasser eines motors
AT258222B (de) Vorrichtung zum Vollentsalzen von Wasser
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE6800967U (de) Rohrmantelheiz- und -kuehlvorrichtung fuer schneckenstrangpressen
DE2100721A1 (de) Autoklav mit als Dampfkessel aus gebildetem Mantel
DE2104437A1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE1827895U (de) Elektrisch beheizter loetkolben.
DE2215703A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Natrium an einem zylindrischen Stab
DE7522582U (de) Heizgeraet fuer aquarien
DE102016006778A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen
AT272042B (de) Biegevorrichtung für Profilstäbe, Rohre od.dgl.
DE1924380U (de) Siebeinsatz fuer eine vollentsalzungsanlage.
DE1124164B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringtauchsieders