DE1908171U - Behaelter aus thermoplastischem kunststoff. - Google Patents

Behaelter aus thermoplastischem kunststoff.

Info

Publication number
DE1908171U
DE1908171U DE1963F0023729 DEF0023729U DE1908171U DE 1908171 U DE1908171 U DE 1908171U DE 1963F0023729 DE1963F0023729 DE 1963F0023729 DE F0023729 U DEF0023729 U DE F0023729U DE 1908171 U DE1908171 U DE 1908171U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
projection
wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963F0023729
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraser and Glass Ltd
Original Assignee
Fraser and Glass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraser and Glass Ltd filed Critical Fraser and Glass Ltd
Publication of DE1908171U publication Critical patent/DE1908171U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/025Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/38Moulds, cores or other substrates
    • B29C41/386Moulds, cores or other substrates for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

072*24.11.64
PATENTANWÄLTE /g ? STUTTGART,
DR.-ING. WOLFF, BARTELS, DR. BRANDES lange strasse si
TELEFON: 29 6310 und 297295
F 23 729/81C Gm . TELEX: 0722312
- Reg.-Nr. 118 901
Fräser & Glass Limited, Woodside Lane, North Finchley, London N 12 (Großbritannien)
Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem mindestens eine Wandung mit mindestens einer in den Behälterinnenraum ragenden, die Durchbiegung gegenüberliegender Wandungen begrenzenden Stützrippe versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter der oben genannten Art zu schaffen, der sehr billig herstellbar ist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter und die Stützrippe einstückig ausgebildet und durch Blasverformung hergestellt sind.
Die Zeichnung stellt vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung dar.
-zeigen::
/bis β Ά
;' - ■;.";"~.-_ ^- JPigupveme : andepe1 Eöpra .einer :
"dargestellt: :ist_,
7igur 7 eine Draufsicht der in Figur 6 teilweise gezeigten
Figur 8 eine räumliche ^ teilgeschnitten® Ansieht eines bekannten Behälters d
Figur 9 eine räumliches, teilgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters<,
Figur 10 eine räumliche s teilgeschnittene Ansicht eines anderen erfindungsgeinäßen Behälter? 'und
Figur 11 ein©B schematisehen Schnitt durch ein form= werkzeug gemäß der Erfindung.=,
Figo 1 bis 7 zeigen jeweils einen Seil eines "blasver·= formtens hohlen Behälters9 der eine Decke 1? einen Boden 2
allgemein
und eins/mit 5 'bezeichnete verstärkende Abstützung bildete
In Figo 1 ist die Abatütsung 3 aus einem Vorsprung 4 der Decke 1 und einem Vorsprung 5 des Bodens 2 gebildetg wobei die Vorsprünge 4 und 5 eich in einer gemeinsamen Versteifung 6 vereinigen© Die Vorsprünge 4 und 5 sind gleich lang9 nach anderen Ausführungsformen können sie irerseiiieden lang seins
In Figo 2 besteht die Abstützung 3 auch aus swei gleichen VorSprüngen 7 una 89 aber bei dieser Ausführungsform ist die beim Verformen gebildetes gemeinsame Verstärkung entfernt worden*, Ihre Lage vor der Entfernung ist durch, die
Linie 9 angedeutet e Biese Ausführungsforsi sieht j ins von der Decke bis gum Boden des Behältar-s holils; Jib stilt gaul·?; YOr0 Auch "bei dieser Ausführungsform siaci. die Yoi'sprüngs 7 und 8 gleich lang9 sie können auch var-sehiefien leiig ssiii.:
G-eiaäB Figo 3 ist di© Albstütsiuag 3 aureh sinen einsigen Vorsprung 10 dee: Bodens 2 gebildete V&tin. der- Xrtrsprung 10 während des Formens mit der Decke 1 Tersohmilatg wird ei.a Loch 11 in die Versteifung geschnittene lach Wunsch kann iae Loch 11 weggelassen werden©
Figs 4 seigt eine ausführungsform M.hnlich äen Figuren 1 und 2 mit der Ausnahme § daß ein® Verstärkung 12 ciurefc. ein Loch 13 unterbrochen ist9 "beispielsweise ewm Aufnehmen eines Befestigungsbolsens 14^ Wi@ bei den Ausführungsformen der Fig a 1 und 2 brauchen di© Vorsprünge iiieht glsioh lang zu seinο
Figo 5 zeigt ein© Ausführungsform ähiiiicb. derjenigen gemäß Figo 3 mit der Ausnahme 9 daß ein Vorsprung aus der Decke 1 herausragtο Eine Verstärkung 16 weist sin loch 17 für einen Fixierfoolsen 18 auf0
Die Fig0 6 und 1 zeigen eine langgestrecktee Taratärfeenue Als β tut SUiIg5 die eia@a Teil 19 von im allgemeiiisii 2:reisför-= migss Querschnitt und 'äiaea Teil 20 (siehs 'S'l-g- 1) mit
etütsnng ist ge1silä.@t bmb swei To^sprtiiigsH 21E £-2 -^ einer "/©reinigendes! ?©rst®ifyiiff 2;:.f fit; y--si 2% '..zv.ih
brocken ist9 beispielsweise zur Aufnahme eines nicht dar= gestellten Mxierbolzenso uie bei anderen Ausführungsformen brauchen die Vorsprünge 21 und 22 nicht gleieh lang au sein0
Figs 8 seigt ©inen bekannten,, hohlen Kunststoffbehälter 9 dessen Dicke und Boden - ■ 1 und 2 durch eingeforate Vert· . fnngen 25 verstärkt sinda
Figβ 9 saigt einen verbesserten Behälter gemäß der Erfindung mit versteifenden Vertiefungen 2S9 dia nach unten in eine verstärkende Abstützung 3 aiislaufene Otwohl bei dieser Ausführungsform nur eine Abstutsung 3.g®seigt ist8 umfaßt die Erfindung aizch einen Behälter mit mehr als einer verstärkenden Abstützungo
10 ist ein© Einzelansicht eines Eokteiles eines Behälters9 der eine Vertiefung 27 aufweist» unter der eins verstärkend© Abstützung 3 gebildet ist ο
Di© vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nur ein paar der zahllosen möglichen Ausführungsformen gemäß der Erfindung«. Obwohl sich in allen beschriebenen Ausführungsformen des5 Vorsprung oder die Vorsprung© voll=» ständig durch den Behälter ©rstrecken 9 ist dies nicht wesentlich« Bei ©inigen Ausführungsformen kann es genügen^ wenn ein Vorsprung sich nur weit genug durch den Behälter erstreckts, daß ®r mehr als einen gewünsohten oder erlaubten Biegungsanteil der sähe deü inneren End® des Vorspriaagei
Hach einer anderen Ansführungsform der Urfindung kann eine langgestreckte Abstützung gemäß dan Figo β und 1 niclit nur als Verstärkung^ sondern auch als Leitpiatt© in einem Behälter verwendet werden^ "beispielsweise ran ein Ansteigen einer flüssigkeit zn yeriaeid©ns Ss ist möglich,, daß ©ine ©rfindungegemäße Verstärkung eine innere Versteifung oder Wand bildetg die sieh von einer Behälterseite sur andern ebenso wie von der Decke suin Boden erstreckt9 und daß sie dabei eine Trennwand bildet6 die den Behälter in einzelne Abteile unterteilte
In den Pigs 9 und 10 sind verstärkende Abstützungen 5 von kreisförmigem· Querschnitt dargestellte Die Erfindung ist jedoch nicht auf Abstützungen von kreisförmigem Querschnitt beschränkt8 sie können auoh eine ander© Form aufweisen^ beispielsweise einen iriereekigene, drei=* eckigen oder ovalen Querschnitt besitseaa
Di© Erfindung umfaßt auch ein Verfahren sur Herstellung eines hohlen^ geformten Kunststoffbehälters unter Ver=» Wendung eines Yferkzeugee ^ur Herstellung dieses Behälters«
Tigo 11 zeigt schematisch ein Werkzeug bwm (Jebrau@]ä beim Blasverformen eines hohlen BensäÄanks aus Kunststoffe Das T7erks5eug besitzt swei Forsahälften 27 9 die in der dargestellten^, gesohlossenen Blasverformiaagsstsllung einen Hohlraum 28 bilden^ in" welchem der (Dank geformt wirtlc Jede Forrahälfte weist einen Vorsprung 29 &u£9 dar in
der geschlossenen Stellung üss dargestellten Y/erkzeuges swisohen den Enden 31 einen schmalen Durchgang 30 "beaitsto Am unteren Ende dea V/erkzeuges sind die Foriahälften 27 bei 32 so geformt 9 daß sie einen geneigtes, Einfüllstutzen um einen luftblasdorn oder ein liundstüok 33 bilden* die hier in der eingesetzten Blasstellung gezeigt sind ο
YTiβ bei der normalen Blasverformungspraxis wird ein
(parison)
rohrförmigen Rohling/swischen getrennte Formhälften 27 eingespritzt» Das offene■Unds des Hohlings nimmt das Mundstück 33 auf 9 das yqt ■ odejp nach dem TJmsöhli®B®n des Rohlings durch, al© Pormhälften 27 eingeführt werden kann0 Dann findet das Blasen statt0 Der Rohling wird gegen die Innenflächen der lOraihälften 27? um die Yor= sprünge 29 und um das Mundstück 33 in Teil 32 herumge"blasen0 Nach dem Abkühlen und Entfernen d©s geblasenen Behälters wird festgestellte daß eich eine innereβ"verstärkende Abstützung gebildet hat» Diese -Abstützung hat gewöhnlieh eine Versteifung 9 die ähnlich d@r Versteifung 6 ¥on Figa 1 istβ Diese Versteifung kann beibehalten oder abgeschnitten oder durchbohrt werdens je nach Wunsehe
In Figs 11 ist nur ein sehr einfaches Formwerkzeug mit nur einem Paar eine Abstützung bildender Vorsprung© gezeigt $ aber in der Praxis wurden schon thermoplastische9 hohle Behälter komplisierter Form und mit einer Anzahl verstär= kender Abstützungen hergestellto
Als Beispiel kann eine Flaschenkiste mit 24 geformten
Flaschen aufnehmenden Tertlefwigeii und Tier verstär&end©n Abstützungen erwähnt xireraesic
Obwohl vorstehend beim Yerfor-men das -Blasverf03?msn genannt wurde8 können auch ander© Techniken verwendet ¥ierden9 beispielsweise der SchleudergußΘ

Claims (8)

- 9 Schutzansprüche
1) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem mindestens eine Wandung mit mindestens einer in den Behälterinnenraum ragenden, die Durchbiegung gegenüberliegender Wandungen begrenzender Stützrippe versehen isty dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 2) und die Stützrippe (j5) einstückig ausgebildet
_ und durch Blasverformung hergestellt sind.
2) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß aus den Behälterwänden (1, 2) mindestens ein Paar entgegenstehender Vor Sprünge (4, ^3 1J', 8, 10, 21, 22) herausragt.
J5) Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Vorsprung von Wand zu Wand durch den Behälter erstreckt.
4) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere mindestens eines Vorsprunges (10, 21, 22) hohl und ohne Versteifung ist.
5) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21, 22) mindestens eines Paares an ihren Enden eine gemeinsame Versteifung (6, 9, 23) aufweisen.
- ίο -
6) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet,, daß die gemeinsame Versteifung (12, 16, 23) ein Loch (lj5, 17, 24) zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens oder dergleichen aufweist.
7) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorsprung (3) einen kreisförmigen oder einen langgestreckten Querschnitt aufweist.
8) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorsprung (21, 22, 23) einen teilweise langgestreckten (20) und teilweise kreisförmigen (19) Querschnitt aufweist.
«ißWeis: Diese Urtferloga {asschre^unQ und Seivj^-nspr.) ist die zupfet eir.ge:eichia; s.o weicht vcn der Wortfassung dsr ureprüRQÜch oir.sereichisn Uni^as^n cb. Dia rechtliche Bedeuiung der Abweichung ist nieht geprüft. Die ursprüngiich eingereichten Unisriagen !> <·#■-den sich in den Amtsoktan. Sis können jadsrzeit cAne NaiAwuls eines rechtltefcsn Interesses gebGi«-.r,i.JsI eingsosi.eri werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopier) odw Mm- neaatWe zu don Cbiichen Prsiser, oaüefeit. Deutsches Pcfantamt, Gebrauchsmusierstei!·.
DE1963F0023729 1962-04-11 1963-04-10 Behaelter aus thermoplastischem kunststoff. Expired DE1908171U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1393962A GB1007563A (en) 1962-04-11 1962-04-11 Improvements in or relating to hollow containers of thermoplastic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908171U true DE1908171U (de) 1965-01-07

Family

ID=10032120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963F0023729 Expired DE1908171U (de) 1962-04-11 1963-04-10 Behaelter aus thermoplastischem kunststoff.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1908171U (de)
FR (1) FR1354521A (de)
GB (1) GB1007563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021577A1 (de) 1979-06-14 1980-12-18 Wavin Bv Farbmittel-zusammensetzung fuer das einfaerben von pvc

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024731A (en) * 1975-10-31 1977-05-24 Gott Mfg. Co., Inc. Insulated container with refreezable lid-mounted bottle
NO148485C (no) * 1976-05-04 1983-10-19 Helmhold Schneider Plastbeholder, spesielt til lagring av fyringsolje og lignende
DE2619590C2 (de) * 1976-05-04 1984-04-26 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Heizöl-Lagertank aus thermoplastischem Kunststoff
FR2417384A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Ampafrance Procede de fabrication de sieges de securite pour enfants, destines aux vehicules, et siege de securite realise par ce procede
DE3049232C2 (de) * 1980-12-27 1991-04-18 Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann Strebe zur Verbindung der beiden größeren Seitenwände eines Kanisters aus Kunststoff
FR2513812A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Suomalainen Zinaida Bac pour source chimique de courant electrique, notamment pour accumulateur alcalin
FR2655617B1 (fr) * 1989-12-13 1994-10-14 Jacques Giner Caisse en materiaux composites pour contenir des fluides.
EP0751079A3 (de) * 1995-06-30 1997-03-19 Procter & Gamble Eine Verpackungseinheit für mit Versteifungen versehene Behälter
EP0853584B1 (de) * 1995-10-03 2001-09-05 Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & CO. KG Blasgeformter behälter, insbesondere leichtflasche, aus kunststoff
FR2747607B1 (fr) * 1996-04-23 1998-05-22 Neveux Ets Cuve rigidifiee en matiere plastique et son procede de fabrication par rotomoulage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021577A1 (de) 1979-06-14 1980-12-18 Wavin Bv Farbmittel-zusammensetzung fuer das einfaerben von pvc

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007563A (en) 1965-10-13
FR1354521A (fr) 1964-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657154A1 (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE1908171U (de) Behaelter aus thermoplastischem kunststoff.
DE8226875U1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge
EP0660792A1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer.
DE3931358A1 (de) Kunststoffkasten, insbesondere flaschenkasten
DE2110246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungvon Polstereinheiten
DE2512568A1 (de) Federball
DE2216524C2 (de) Kunststoffkanister
EP0210338A1 (de) Kanne oder Flasche aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffmantel einer Isolierkanne oder -flasche, mit einer Relief-Verzierung auf der Mantelfläche
DE2441001C3 (de) Vermarkungsstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7017988U (de) Behaelter in kannenform.
AT259447B (de) Verpackungskorb aus Kunststoff
DE927314C (de) Federball
DE562327C (de) Randverstaerkung fuer handgearbeitete, ohne Formen zu vulkanisierende, kissenartige Gummihohlkoerper, wie Waermflaschen o. dgl.
DE2127477A1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Behälter, Dose od. dgl
DE839466C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Puppenkopfes mit beweg-lichen Augen, beidem der Puppenkopf aus plastischem Stoff geformt und in der Form in den elastischen Zustand gebracht wird, und nach dem Verfahren hergestellter Puppenkopf
DE1873780U (de) Lichtmast.
DE7121457U (de) Aus Kunststoff gefertigter Behälter Dose od. dgl
DE1864068U (de) Zahnstocher.
DE1751562U (de) Transportgefaess, welches als hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff geblasen ist.
AT2785U1 (de) Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien
DE202018101766U1 (de) Ankerhülse
DE1844870U (de) Tankrohrverschluss.
DE1903404U (de) Gartenfigur.
DE8521651U1 (de) Kanne oder Flasche aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffmantel einer Isolierkanne oder - Flasche, mit einer Relief-Verzierung auf der Mantelfläche