DE1907946A1 - Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern - Google Patents

Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern

Info

Publication number
DE1907946A1
DE1907946A1 DE19691907946 DE1907946A DE1907946A1 DE 1907946 A1 DE1907946 A1 DE 1907946A1 DE 19691907946 DE19691907946 DE 19691907946 DE 1907946 A DE1907946 A DE 1907946A DE 1907946 A1 DE1907946 A1 DE 1907946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
power cable
conductor
section
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907946
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907946C3 (de
DE1907946B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Hans Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority claimed from DE19691907946 external-priority patent/DE1907946C3/de
Priority to DE19691907946 priority Critical patent/DE1907946C3/de
Priority to AT88870A priority patent/AT301649B/de
Priority to CH148070A priority patent/CH524231A/de
Priority to SE184670A priority patent/SE360499B/xx
Priority to GB1296147D priority patent/GB1296147A/en
Priority to NL7002137A priority patent/NL7002137A/xx
Priority to FR7005357A priority patent/FR2031467B1/fr
Priority to BE746089D priority patent/BE746089A/xx
Publication of DE1907946A1 publication Critical patent/DE1907946A1/de
Publication of DE1907946B2 publication Critical patent/DE1907946B2/de
Publication of DE1907946C3 publication Critical patent/DE1907946C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern Bei elektrischen Starkstromkabeln zeichnen sich insbesondere auf dem Gebiet der Niederspannungskabel immer deutlicher Übergänge ab von den bisher üblichen Werkstoffen, nämlich Kupfer für die Leiter, Papier für die Isolierung und Blei für den Mantel, zu anderen Werkstoffen, insbesondere zu Aluminium für die Leiter und Kunststoffen für die Isolierung. Bei den Mänteln konkurriert Aluminium ebenfalls mit Kunststoffen, z.B. bei den Typen NAKLEY und NAYY. Beim dreiadrigen Typ NAKLEY dient der Aluminiummantel zugleich als Nulleiter, während beim vieradrigen Typ NAYY mit Kunststoffmantel, der zumeist mit Sektorleitern ausgeführt wird, ein Leiter als Nulleiter dient. Die Erfindung befasst sich mit einem Sicherheitsproblem, das bei diesem aus Wirtschaftlichkeitsgründen besonders interessanten Typ NAYY seit einiger Zeit in der Fachwelt erörtert wird, ohne dass bislang eine wirklich befriedigende Lösung des Problems gefunden worden ist.
  • Die Fachwelt macht sich nämlich im Zuge allgemeiner Überlegungen über die Gefahren, die bei mechanischen Kabelbeschädigungen, z.B. bei Erdarbeiten durch Spitzhacken oder Spiesse, ohne Kurzschlussauslösung auftreten können, auch Gedanken über die Gefahr, die vielleicht bei NA??-Kabeln auftreten könnte, wenn der Aluminium-Nulleiter mitsamt seiner Isolierung mechanisch nur angekratzt wird, dann zu korrodieren beginnt und eines Tages ohne Kontrolle und Auslösung der vorgesehenen Sicherheitsvorrichtungen unterbrochen wird. Auf diese Gefahr ist insbesondere in dem Aufsatz von H. Bax in der Zeitschrift "Elektrizitätswirtschaft" 67. Jahrgang 1968 auf den Seiten 420 und 421 hingewiesen.
  • Es sind schon mehrere Vorschläge bekannt geworden, die Bauart NAYY so zu verändern, dass der Nulleiter besser geschützt ist. Ein Vorschlag geht z.B. dahin, die Phasenleiter in Nierenform um den Nulleiter aniuordnen, so dssß er nur nach Peschädigung der Phasenleiter verletzt werden kann, was zum Kurzschluss und damit zur Abschaltung des Kabels fuhren würde. Andere auf dem gleichen Gedanken beruhende Vorschläge gehen dahin, nur den Nulleiterentweder in Form eines Sektorleiters oder in Form einer konzentrischen äusseren Endlage - nicht aus Aluminium, sondern aus Kupfer anzufertigen, das bekanntlich weniger korrosionsanfällig ist. In dieser Richtung liegt auch der Vorschlag, einen kupferplattierten Aluminlumleiter als Nulieiter zu benützen. In eine andere Richtung geht der Vorschlag, kunststoffisolierte mehrdrahtige verdichtete Aluminiumleiter an ihrer Oberfläche innehalb der sie umgebenden Kunststoffisolierung mit einer korrosionshemmenden haftenden wachsartigen Masse zu imprägnieren. Die bisher bekannt gewordenen Vorschläge sind teils aus konstruktiven und teils aus wirtschaftlichen Gründen nicht günstig und haben sich nicht durchsetzen können.
  • Die Erfindung löst das bei mit Kunststoff isolierten und ummantelten 3tarkstromkabeln mit Aluminiumleitern, insbesondere vom Typ NAYY, anstehende 3icherheitsproblem mit einer neuen Aluminium-Kupfer-Leiterkombination dadurch, dass der Nulleiter aus einem um einen gegenüber Aluminium korrosionsfesteren, insbesondere aus Kupfer bestehenden massiven Draht von geringerem Querschnitt fest und hohlraumfrei herumgepressten massiven Aluminium leiter hergestellt wird.
  • Diese Lösung ist aus wirtschaftlichen und technischen Gründen besonders gunstig und eignet sich sowohl für runde, insbesondere aber auch für sektorförmige Nulleiter von beliebig grossem Querschnitt.
  • Durch die für die Erfindung wesentliche feste und vor allem hohlraùmfreie Umpressung des korrosionsfesteren Kupferdrahtes mit dem massiven Aluminiumleiter wird die an den Grenzschichten von Kupfer und Aluminium bei anderen Aluminium-Kupfer-Leiterkombinationen erfahrungsgemäss bestehende und von der Fachwelt deshalb mit Recht als bedenklich angesehene Korrosionsgefahr für den normalen Betriebszustand des erfindungsgemäss ausgebildeten Kabels ausgeschlossen. Um ganz sicher zu gehen, kann man--den Kupferdraht besonders trockners, bevor er in die presse einläuft, die den Aluminiumleiter um ihn herumpresst. Um die Haftung an den Grenzschichten zu erhöhen, kann man den Kupferdraht vorher besonders aufrauhen.
  • Aluminium-Kupfer-Leiterkombinationen sind an 5 ich mehrfach bekannt, aber nur in anderen Ausgestaltungen und zu anderen Zwecken als bei der Erfindune. Bekannt ist z.B. die Herstellung von elektrischen Leitern aus Kupfer-Aluminium-Legierungen statt,wie früher allgemein üblich, aus dem teuren reinen Kupfer; die schlechten mechanischen Eigenschaften solcher Legierungen verbietet ihre Anwendung in Kabeln. Besser brauchbar sind plattierte Leiter, die zumeist aus einer hluminiumseele mit dimer Kupferplattierung zwecks besserer Lötbarkeit bestehen; es ist jedoch auch die umgekehrte Kombination einer Kupferseele mit einer hier etwas dickeren Aluminiumplattinierung iur Erzeugung einer anorganischen Isolierschicht durch Oxydation der Aluminiumhülle bekannt. Schliesslich ist zur Feldverbesserung und Verhütung der Tränkmittelalterung an der Leiteroberfläche von mit Masse oder Q1 getränkten Starkstromkabeln die nahtlose Aufpressung einer Aluminiumhülle statt der früher zur Feldverbesserung benutzten Blei hülle unmittelbar über dem verseilten Kupferleiter bekannt.
  • Fur die Wahl der Grösse des geringeren Querschnitts des korrosionsfesteren eingepressten Drahtes im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt des neuen Nullleiters sind teils technische und teils sirtschaftliche Gründe in Betracht zu ziehen. Bei der Ausführung der Erfindung mit einem Kupferdraht empfiehlt sich z.B. bei den heute üblichen Aluminiumsektorleiten von 70 bis 185 mm² ein Kupferdrahtquerschnitt von 4 bis 16 2 etwa 5 bis 10 Prozent.
  • Weil Kupfer eine höhere Leitfahigkeit als Aluminium hat, können die Maße der Nulleiter gegenüber denen der anderen Sektorleiter verringert werden, z.B. nach einem bekannten Vorschlag durch Verringerung des Öffnungswinkels der Nulleiter auf 60° und Vergrösserung des Öffnungswinkels des Phasenleiter auf je 19O. Dies empfiehlt sich jedoch dann nicht, wenn die bei gleichen Maßen aller Sektorleiter leichtere Montage der Kabel für wichtiger als die Aluminium-Einsparung angesehen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man anstelle nur eines Kupferdrahtes auch mehrere entsprechend dünnere Kupferdrähte in den Aluminium-Nulleiter parallel nebeneinander - gegebenenfalls auch über dessen Querschnitt verteilt - achsparallel einpressen lassen.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung: In dem eingangs erwähnten Fall einer mechanischen Beschädigung der Isolierung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Nulleiters eines Starkstromkabels kann zwar im Laufe der Zeit das aussenliegende Aluminium wegkorrodieren, Jedoch bleibt der schliesslich freigelegte korrosionsfeste innenliegende Kupferdraht unter praktisch allen Betriebsbedingungen unbeschädigt erhalten und stellt die Schutzmassnahme der Nullung sicher. Der Ausgleichs strom, der im Nulleiter fliessen kann, wird ausreichend durch den mit passendem Querschnitt gewählten Kupferdraht übertragen.
  • Wenn nämlich zunächst das Aluminium nur unmittelbar an der Beschädigungsstelle z.B. auf wenige Zentimeter Länger wegkorrodiert, kann der Kupferdraht selbst bei relativ kleinem Querschnitt den gesamten Nulleiterstrom führen, weil die Wärmeableitung durch das benachbarte, noch nicht wegkorrodierte Aluminium noch gross ist. Wenn dann die Korrosion soweit fortgeschritten ist, dass eine grössere Strecke des Aluminiums fehlt, wird der Kupferdraht eine hohe Temperatur, nämlich je nach dem gewählten Querschnitt and der auftretenden Nullstromstärke eine Temperatur von einigen Hundert Grad Celsiums annehmen, die aber durch richtige Querschnittswahl unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer bei maximal etwa 1000 Grad Celsius liegen soll, und durch die grosse Wärmeentwicklung im Kabel die Kunststoffisolierung auch der Phasenleiter zerstören, so dass es schliesslich zu einem Kurzschluss und damit zur Abschaltung der Kabelstreoke kommt. Diese erwünschte "Selbstreinlgung" entspricht also im Ergebnis, jedoch im Wege eines ganz anders gearteten Vorgangs der Selbstreinigung bei papierisolierten mit Öl oder Masse getränkten Starkstromkabeln, bei denen es im Fall einer Mantelbeschädigung zu einer Durchfeuchtung der Papierisolierung und als Folge davon ebenfalls zum Kurzschluss und zur Abschaltung der gefährdeten Kabelstrecke kommt. Diese Selbstreinigung wird in Netzen der Energieversorgungsunternehmen als zweckmässig angesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Form eines Querschnitts eines Starkstromkabels vom Typ NAYY dargestellt.
  • Die drei sektorförmigen massiven Phasenleiter sind mit 1, 2 und 3 und der erfindungsgemäss ausgebildete, ebenfalls sektorförmige massive Nulleiter mit 4 bezeichnet. Innerhalb des Nulleiterquerschnitts, z.B. in seiner Mittes befindet sich der eingepresste, z.B. rundeSupferdraht 5. Er kann aber auch profiliert und/oder in Richtung zur Sektorspitze hin verschoben sein.
  • Alle vier aus Aluminium bestehenden Sektorleiter sind zunächst von einer eigenen Leiterisolierung 6 und dann gemeinsam von einer Gürtelisolierung 7 umgeben. Darüber liegt der Aussenmantel 8. Die Isolierungen und der Mantel können wie bekannt aus dem gleichen Kunststoff oder verschiedenen Kunststoffen bestehen, z.B. auf Polyvinylchloridbasis oder Polyäthylen.
  • 6 Patentansprüche 1 B1. Zeichnung

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit ~.luminiumleitern, insbesondere vom Typ NAYY, dadurch gekennzeichnet, dass der Nulleiter aus einem um einen gegenüber Aluminium korrosionsfesteren, insbesondere aus Kupfer bestehenden massiven Draht von geringerem Querschnitt fest und hohlraumfrei herumgepressten massiven hluminiumleiter besteht.
  2. 2. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch aekennz=eichnet, dass der Kupferdraht einen Querschnitt von etwa 5 bis 10 % des Querschnitts des Aluminiumleiters hat.
  3. 3. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdrah-t in der Mitte des Aluminiumleiterquerschnitts eingepresst ist.
  4. 4. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle nur eines Kupferdrahtes mehrere entsprechend dünnere Kupferdrähte in den Aluminium-Nulleiter parallel nebeneinander - gegebenenfalls auch über dessen Querschnitt verteilt - -achsparallel eingepresst sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Starkstromkabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdraht besonders getrocknet wird, bevor er in die Presse einläuft, die den Aluminiumleiter um ihn herumpresst.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Starkstromkabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdraht besonders aufgerauht wird, bevor er in die Presse einläuft, die den Aluminiumleiter um ihn herumpresst.
DE19691907946 1969-02-17 1969-02-17 Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern Expired DE1907946C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907946 DE1907946C3 (de) 1969-02-17 Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
AT88870A AT301649B (de) 1969-02-17 1970-01-30 Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern und mit einem Nulleiter
CH148070A CH524231A (de) 1969-02-17 1970-02-03 Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
SE184670A SE360499B (de) 1969-02-17 1970-02-13
GB1296147D GB1296147A (de) 1969-02-17 1970-02-16
NL7002137A NL7002137A (de) 1969-02-17 1970-02-16
FR7005357A FR2031467B1 (de) 1969-02-17 1970-02-16
BE746089D BE746089A (fr) 1969-02-17 1970-02-17 Cable a conducteurs en aluminium pour courant fort, a isolementen matiere synthetique et gaine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907946 DE1907946C3 (de) 1969-02-17 Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907946A1 true DE1907946A1 (de) 1971-01-21
DE1907946B2 DE1907946B2 (de) 1972-02-10
DE1907946C3 DE1907946C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543448A (en) * 1981-03-30 1985-09-24 N. K. F. Groep B.V. Electrical cord set having a magnetically identifiable conductor, and a method of automatically manufacturing such a cord set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543448A (en) * 1981-03-30 1985-09-24 N. K. F. Groep B.V. Electrical cord set having a magnetically identifiable conductor, and a method of automatically manufacturing such a cord set

Also Published As

Publication number Publication date
DE1907946B2 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003022T5 (de) Supraleitender Draht
DE2605395A1 (de) Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel
DE2811526C3 (de) Verfahren zum Längsabdichten eines elektrischen Kabels
CH524231A (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
DE3420778A1 (de) Mehrkerniges oelgefuelltes kabel
DE1907946A1 (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
DE2832861C2 (de)
DE1907946C3 (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
CH652248A5 (de) Gasisolierter, elektrischer apparat.
AT301649B (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern und mit einem Nulleiter
DE453849C (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Vielfachleiter
DE908271C (de) Einfuehrung von elektrischen Kabeln, deren Adern von einer Isolierung aus waermebildsamem Kunststoff umgeben sind, in Garnituren- oder Endverschlussgehaeuse
DE2242455C2 (de) Elektrische Isolierteile, insbesondere Umhüllungen für Leiter und Kabel aus peroxidisch vernetztem stabilisiertem Polyäthylen
DE598398C (de) Anordnung zur oertlichen Verminderung der Zusatzverluste in Bleimaenteln von Einleiterkabeln an Stellen mit unguenstigen Abkuehlungsverhaeltnissen
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
DE870716C (de) Verfahren zur Ausfuellung begrenzter Hohlraeume in elektrischen Einrichtungen mit Isolierstoff
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE1515847C (de) Fernmeldekabel
DE542766C (de) Dreileiterkabel mit einzel verbleiten und verseilten Adern
DE149759C (de)
DE755333C (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit erhoehter Betriebssicherheit
DE709233C (de) Elektrischer Schaltleitungsdraht
DE218632C (de)
DE896820C (de) Endverschluss fuer Ein- und Mehrleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee