DE1907679U - Fernsehkameraanordnung. - Google Patents

Fernsehkameraanordnung.

Info

Publication number
DE1907679U
DE1907679U DEN12039U DEN0012039U DE1907679U DE 1907679 U DE1907679 U DE 1907679U DE N12039 U DEN12039 U DE N12039U DE N0012039 U DEN0012039 U DE N0012039U DE 1907679 U DE1907679 U DE 1907679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
housing
optics
nozzle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN12039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN12039U priority Critical patent/DE1907679U/de
Publication of DE1907679U publication Critical patent/DE1907679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

BA 7S5 4
O39/57a Gbm
1.7.Philips1 Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland. Fe rns eiikame r aanordnung.
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Fernsehkamera mit einer Optik, die sich insbesondere zum Betrachten von Feuerräumen von' Öfen u.dgl. eignet. Die hierbei verwendete Optik "besteht aus mehreren Linsen, deren vorderste einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat, während sich vor dieser Linse eine Blende mit einer Schauöffnung viel geringeren Durchmessers "befindet, die die Linse vor der Wärmeausstrahlung schützt*
Es ist "bereits vorgeschlagen worden, die Kamera mit der Optik in einem z.B. doppelwandigen wassergekühlten Gehäuse anzubringen, an dessen vorderem Ende eine Düse zum Erzeugen eines kegelmantelförmigen Gas- oder Luftstroms, der die Optik frei von Staub- und Rußteilchen hält, gebildet ist.
Bei einer bereits νorgeschlagenen Vorrichtung besteht die Düse aus einem kegelstumpfförmigen Mantel, der das gleichfalls kegelförmige, mit einer Schauöffnung versehene Ende des wassergekühlten Gehäuses koaxial so um-
El/P-10 103
L/8 - 2 -
gibt, daß zwischen den beiden kegelförmigen Teilen ein kegelmanteiförmiger Eaum vorhanden ist, durch den Luft hindurchgeblasen werden kann, die durch das offene Ende am Scheitel des Metallmantels austritt. Zum wirksamen Schutz der Linse vor umherfliegenden Staubteilchen ist bei dieser Vorrichtung eine verhältnismäßig große Luftmenge in der Stunde erforderlich, die selbstverständlich in den Feuerraum gelangt· Es stellt sich heraus, daß die auf diese Weise in den Feuerraum eingeblasene falsche Luft den Wirkungsgrad der Verbrennung herabsetzt. Die Neuerung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der dieser Nachteil dadurch praktisch nicht auftritt, daß eine erheblich kleinere Luftmenge je Stunde erforderlich ist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Düse innerhalb des Wassermantels angebracht ist. Vorzugsweise wird die Düse vom innen kegelstumpfförmigen vorderen Ende des Wassermantels des zylindrischen Gehäuses und von einer auf der Innenseite hinter diesem Ende angebrachten kegelstumpfförmigen Kappe gebildet und über einen Kanal gespeist, der vom Eaum getrennt ist, in dem der Träger der Optik angebracht ist.
Es sei bemerkt, daß eine Vorrichtung der betreffenden Art bekannt ist, bei der zum Freihalten der Optik von Staubteilchen Luft durch den Eaum im wassergekühlten Gehäuse, in dem sich die Optik befindet, hindurchgeblasen wird, die durch die Schauöffnung austritt. Eine Düse zum Erzeugen eines kegelmantelförmigen Luft stromes am Ende des wassergekühlten Gehäuses ist bei dieser Vorrichtung nicht vorhanden, wodurch der Schutz der Optik vor der Absetzung von Staubteilchen mangelhaft ist. Außerdem kann
die Buchse, in der die Optik angeordnet ist, durch den längsstreifenden Luftstrom auf unerwünschte Weise in mechanische Schwingungen versetzt werden.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Figuren 1 uns 2 ein Ausführungsbeispiel im Axialschnitt "bzw. im Querschnitt darstellen.
Die dargestellte Vorrichtung enthält eine !Fernsehkamera mit einer Optik, die "beide vom üblichen Bau sein können und gemeinsam in. einem hülsenfö'rmigen Metallträger angebracht sind. Die Optik befindet sich im vorderen in Figur 1 im linken - Teil der Hülse 1, während die Kamera hinter ihr angebracht ist. Der besseren Übersicht halber sind nur die vordere Linse 3 der Optik mit verhältnismäßig großem Durchmesser und eine im Vorderende der Hülse angebrachte Blende 5 mit einer Öffnung 7, deren Durchmesser viel kleiner als derjenige der Linse 3 ist, dargestellt.
Die Hülse 1 mit Kamera und Optik ist in einem doppelwandigen Gehäuse 9 angebracht, das im wesentlichen aus zwei zueinander koaxialen Metallrohren, z.B. Stahlrohren 11 und 13 besteht, die amvorderen Ende mit angeschweißten Metallkappen 15 und 17 versehen sind. Die Kappe 17 schließt das Vorderende des Rohres 13 bis auf eine mittlere Öffnung 19 völlig ab. Die Kappe 15 ist im wesentlichen kegelstumpfförmig mit einer zur Öffnung 19 koaxialen mittleren Öffnung 21, hat jedoch außerdem einen erweiterten Teil 23, der sich an einen ringförmigen Metall— teil 25 anschließt (siehe auch Figur 2), der im Raum zwischen den beiden koaxialen Rohren 11 und 13 parallel zu ihrer Achse angebracht ist. Die Ränder der Rinne 25 sind
auf der ganzen Länge an die Außenseite des Rohres 11 angeschweißt, so daß zwischen diesen zwei Teilen ein Kanal 27 gebildet ist. Hinter dem kegelstumpfförmigen !eil der Kappe 15 "befindet sich eine zweite, gleichfalls kegelstumpf förmi ge, an der Spitze offene Kappe 29, deren Durchmesser etwas kleiner als derjenige der Kappe 15 ist und die gleichfalls an das Vorderende des Rohres 11 angeschweißt ist. Zwischen den miteinander verschweißten Rändern der Öffnungen 19 und 21 und dem zu ihnen koaxialen Rand der Öffnung 31 an der Spitze der Kappe 29 verbleibt eine ringförmige öffnung 33, die die Ausströmungsöffnung einer Düse bildet, die durch die kegelstumpfförmigen Teile der Kappen 15 und 29 gebildet wird und mit deren Hilfe vor der Öffnung 31 ein kegelmantelförmiger Luftstrom erzeugt werden kann. Die Düse schließt sich zu diesem Zweck an das Ende des Kanals 21 an, der seinerseits am hinteren Ende mit einem Rohrstutzen 35 in Verbindung steht, der an eine Preßluftleitung angeschlossen werden kann.
Die geschilderte Vorrichtung kann in einer Öffnung in der Wand eines Ofens mit Blick auf den Feuerraum angebracht werden. Der Raum zwischen den Rohren 11 und 13 bildet einen Wassermantel zum Kühlen der Optik und der Kamera in der Hülse 1 und ist zu diesem Zweck durch zwei zur Achse der Hülse 9 parallele radiale Trennwände 37 und 39 in einen schmaleren Teil 49 für das einfließende und in einen breiteren Teil 43 für das ausfließende Kühlwasser unterteilt, welche Teile am vorderen Ende des Gehäuses zusammenkommen und am hinteren Ende mit einem Anschlußrohr 45 bzw. 47 in Verbindung stehen (weitere Trennwände 49 dienen nur zur Zentrierung des Rohres 11 im Rohr I3). Wie IPigur 2 zeigt, ist der Luftkanal 27 so im Raum zwischen
den Rohren 11 und 13 im Teil 43 angebracht, daß er auf der Außenseite vom zwischen diesen Rohren -vorhandenen Wassermantel umgeben und gegen die ganze Ofenwand abgeschirmt ist. Dies ist leicht dadurch erzielbar, daß die Rohre 11 und 13 auf der ganzen Länge einen konstanten Durchmesser aufweisen, wodurch die Notwendigkeit eines Luftkanals mit komplizierter Gestalt vermieden wird. Dadurch, daß der Kanal 27, durch den die Düse 15,29 gespeist wird, völlig vom Raum innerhalb des Rohrs 11 getrennt ist, ist es ausgeschlossen, daß der Träger 1 der Optik vom Luftstrom in mechanische Schwingung versetzt wird. Die Anschlüsse für die Blasluft und für das Kühlwasser 35, bzw. 45 und 47 sind vorzugsweise, wie Figur 1 darstellt, auf einem hohlen Ring 51 angebracht, der an das Hinterende der Rohre 11 und 13 und der Rinne 25 angeschweißt ist.
Die Begrenzung des Bildwinkels, d.h. des Winkels, innerhalb dessen der von der Optik abgebildete Teil des betrachteten Gegenstandes liegt, ist in Figur 1 durch zwei gestrichelte Linien 53 angegeben! diese schneiden sich etwa im Mittelpunkt der Öffnung 7 in der Blende 5. Dadurch, daß die Düse 15> 29 auf der Innenseite gegen das vordere Ende des Wassermantels angebracht ist, kann, wie Figur 1 zeigt, die Öffnung 31 der Kappe 29, die die Düse begrenzt, möglichst nahe bei der Öffnung 7 der Blende 5 liegen. Infolgedessen kann die Öffnung 31 bei gegebenem Bildwinkel möglichst klein sein, ohne daß auf unerwünschte Weise Strahlen abgefangen werden, die zum Erzeugen des Bildes in der Fernsehkamera erforderlich sind| es dürfte einleuchten, daß, wenn die Kappe 29 an der Außenseite des Wassermantels angebracht wäre, die Öffnung 31 beträchtlich größer sein müßte. Weil der Durchmesser der Ausströmungsöffnung der Düse die zum Aufrechterhalten der gewünschten
Ausströmungsgeschwindigkeit erforderliche stündliche Luftmenge "bestimmt, ist klar,, daß "beim kleineren Düsendurchmesser, der dadurch erhalten wird, daß die Düse auf der Innenseite angebracht ist, weniger falsche Luft in den Feuerraum eingeblasen zu werden "braucht, als wenn die Düse auf der Außenseite des Gehäuses angebracht wäre.
Um das G-ehäuse 9 ist ein verschiebbarer Befestigungsflansch 55 angebracht, der mittels einer Befestigungsvorrichtung auf der ganzen länge des Gehäuses an jeder beliebigen Stelle festgesetzt werden kann. Dies kann z.B. mittels einer mit dem Flansch 55 einheitlichen, aäial eingesägten Hülse 57 erfolgen, die mit Hilfe eines Bandes 59 um das Gehäuse 9 geklemmt werden kann. Wenn das Gehäuse 9 in einer passenden Öffnung in der Wand des Ofens angebracht wird, dessen Inneres untersucht werden soll, kann der Flansch 55 an der Außenseite der Ofenwand befestigt werden und kann nach Lösen des Bandes 59 die Länge, auf der das Gehäuse 9 in den Ofen hineinragt, auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Schutzansprüche:
_ π

Claims (6)

RA.785 ii30-- Schutzansprüeheι
1. Vorrichtung mit einer Fernsehkamera mit Optik, die in einem doppeIwandigen, wassergekühlten zylindrischen Gehäuse angebracht ist, an dessen vorderem Ende eine Düse zum Erzeugen eines kegelmantelförmigen Gas- oder Luftstroms, der die Optik frei von Staub- und Rußteilchen hält, gebildet ist, insbesondere zum Betrachten von !Feuerräumen von Öfen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Düse innerhalb des Wassermantels angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse von innen kegelstumpfförmigen vorderen Ende des Wassermantels des zylindrischen Gehäuses und von einer auf der Innenseite hinter diesem Ende angebraehten kegelstumpfförmigen Kappe gebildet wird und über einen Kanal gespeist wird, der vom Raum getrennt ist, in dem der Träger der Optik angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal für die Luft zwischen der Innen- und Außenwand des Gehäuses, das einen über die ganze Länge konstanten Innen- und Außendurchmesser aufweist, so angebracht ist, daß der Kanal auf der Außenseite von einem Wassermantel umgeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum im Kühlmantel durch zur Achsenrichtung parallele radiale Trennwände in einen schmaleren Teil für das einfließende und in einen breiteren Teil für das ausfließende Kühlwasser unterteilt ist, in welch letzterem Teil der Luftkanal angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Gehäuses ein hohler
King befestigt ist, der die Anschlüsse für Yfasser und
Luft an die Kanäle im Gehäuse trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3> 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß um das Gehäuse ein über dasselbe verschiebbarer mittels einer Klemmvorrichtung festsetzbarer Befestigungsflansch angebracht ist.
DEN12039U 1961-01-03 1961-01-03 Fernsehkameraanordnung. Expired DE1907679U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12039U DE1907679U (de) 1961-01-03 1961-01-03 Fernsehkameraanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12039U DE1907679U (de) 1961-01-03 1961-01-03 Fernsehkameraanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907679U true DE1907679U (de) 1964-12-31

Family

ID=33362977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12039U Expired DE1907679U (de) 1961-01-03 1961-01-03 Fernsehkameraanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907679U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533036A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Freiberg Brennstoffinst Periscope pour reacteurs a haute temperature
EP0558278A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Imatran Voima Oy Aufbau einer Brennsaum-Überwachungskamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533036A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Freiberg Brennstoffinst Periscope pour reacteurs a haute temperature
EP0558278A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Imatran Voima Oy Aufbau einer Brennsaum-Überwachungskamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838915T2 (de) Videokamera fuer brennkammer
DE69306013T2 (de) Aufbau einer Brennsaum-Überwachungskamera
EP0011817A1 (de) Richtmikrophon nach dem Interferenzprinzip
DE2947864A1 (de) Druckkammer-ueberwachungskamera
DE1907679U (de) Fernsehkameraanordnung.
DE1161475B (de) Fernsehkameraanordnung
DE2413633C2 (de) Brenner
DE2928887C2 (de) Optische Meßvorrichtung
DE1127200B (de) Fernsehkameraanordnung
DE1164013B (de) Kombinierter OElbrenner
DE754660C (de) Anordnung zur Vermeidung des Streuflusses einer magnetischen oder elektromagnetischen Linse, die zum Teil von einem Mantel aus ferromagnetischem Werkstoff umgeben ist
DE4210555C2 (de) Vorsatzoptik für eine Kamera
DE2809114A1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE2109561C3 (de) Infrarot-Strahlungsdetektor für Zielsuchköpfe
DE2721248A1 (de) Vorrichtung zum rueckstossfreien abschuss einer rakete
DE1117793B (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Gegenstaenden oder Materialien mittels Ladungstraegerstrahlen
CH363952A (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, vorzugsweise Panzer und Schiffe
DE822249C (de) Kondensator-Mikrophon
EP0552720B1 (de) Wärmetauscher
DE857244C (de) Kathodenstrahlroehre, deren Elektroden innerhalb eines auf Anodenpotential liegendenMetallrohres gehaltert sind
CH244263A (de) Einrichtung zur Messung von Geschossgeschwindigkeiten.
DE3109988A1 (de) Vergaser-oelbrenner
DE1019343B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke
DE2235560B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des aus metallenen segmenten bestehenden auslaufringes eines drehrohrofens
DE663366C (de) Kinematographische Kamera mit Objektivrevolver und Kompendium