DE1907635U - Kettenrad fuer foerderanlagen. - Google Patents

Kettenrad fuer foerderanlagen.

Info

Publication number
DE1907635U
DE1907635U DEH50004U DEH0050004U DE1907635U DE 1907635 U DE1907635 U DE 1907635U DE H50004 U DEH50004 U DE H50004U DE H0050004 U DEH0050004 U DE H0050004U DE 1907635 U DE1907635 U DE 1907635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain wheel
profile
hub
wheel according
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH50004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH50004U priority Critical patent/DE1907635U/de
Publication of DE1907635U publication Critical patent/DE1907635U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 9,10.1964//
blatt 1 an das Deutsche Patentamt, München Kettenrad für Förderanlagen
Es sind bereits Kettenräder aus Kunststoff für !förderanlagen bekannt, deren Habe eine vielkantige oder polygonförmige Bohrung oder eine kreisförmige Bohrung mit einer Nut zur Aufnahme einer Antriebswelle aufweist. Die kreisförmige Bohrung mit der Hut ist bei Kunststoffrädern für eine dauerhafte kraftschlüssige Verbindung mit einer Antriebswelle nicht geeignet. Unter dem koreentrierten Kraftangriff an die Nut während des Betriebes beginnt der Kunststoff an dieser Stelle zu fließen und das Rad lockert sich auf der Welle oder es treten Spannungsrisse an den scharfen Ecken der Nut auf. Aus diesen Gründen ist bei einer geringen Belastung einer vielkantigen und bei großen Belastungen einer sogenannten polygonförmigen Nabenbohrung zur Herstellung eines sicheren KraftSchlusses zwischen Welle und Rad der Yorzug zu geben, da sich hier die die Verbindung angreifenden Kräfte gleichmäßiger über den gesamten Umfang der Verbindung verteilen.
In der Fertigung werden solche Verbindungen jedoch Blativ teuer und erfordern u.U. Sondermaschinen, die nicht überall vorhanden sind. Besonders nachteilig ist, daß in zwei getrennten Arbeitsgängen die Bohrung in der Nabe des Kunststoffrades und ein entsprechender Sitz auf der Welle angefertigt werden muß. Anschließend wird das Rad auf den entsprechenden Wellensitz gepreßt.
Diesem Mangel abzuhelfen ist Aufgabe der Neuerung. Sie betrifft ein Kettenrad für Förderanlagen oder sonstige Maschinen und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rad eine metallene Nabe mit vielkantigem Außenprofil aufweist, die mit einer Zentralbohrung zur Aufnahme einer Welle versehen ist, und um die ein aufgespritzter oder umgossener Kunststoffzahnkranz angeordnet ist.
Es kann u.U. auch vorteilhaft sein, wenn die Nabe ein Keilwellenprofil aufweist.
Die Profilkanten sind vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet und die Profilecken stark abgerundet, um Keilwirkungen der Nabe auf
B 8 10000 4. 64 FSA
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 9.10.1964^ blatt 2 an das Deutsche Patentamt, München
den Kunststoffkranz möglichst auszuschließen. Besonders vorteilhaft ist es, die Nabe mit einem sogen. Polygonprofil zu versehen, da hier die Kraftübertragung am günstigsten verteilt ist.
Ein besonderer Vorteil der Neuerung ergibt sich dadurch, daß ein solches Rad mit den gängigen und einfachsten Kraftübertragungsmitteln, z.B. Nut und Keil, mit jeder einfachen Welle kraftschlüssig verbunden werden kann. Es bedarf dazu keines speziellen Sitzes auf der Welle, wie es das Polygonprofil darstellt.
Das Polygonprofil braucht nur einmal an der Nabe hergestellt zu werden. Da der Kunststoffzahnkranz einfach auf der Nabe aufgespritzt oder um die Nabe herumgegossen wird, ist die Fertigung einer besonderen Polygonbohrung im Kunststoffkörper selbst nicht mehr notwendig. Besonders für die Auswechselbarkeit der Kunststoffräder mit normalen Metallrädern ist die Neuerung von größerem Vorteil.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Sie zeigt ein aus einer metallenen Nabe 1 und einem Kunststoffzahnkranz 2 bestehendes Kettenrad in der Seitenansicht. Die Nabe besitzt ein Polygonprofil 3? um das der Kunststoffzahnkranz 2 herumgegossen oder auf dem er aufgespritzt ist.
Zusätzlich weist die metallene Nabe 1 eine Zentralbohrung 4 mit einer Nut 5 zur kraft- und formschlüssigen Verbindung mit einer nicht dargestellten Antriebswelle auf.
B 8 10000 4. 64 FSA

Claims (1)

  1. HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 9 ·· -j-w . j^-u^ f
    blatt 1 an das Deutsche Patentamt, München Schutzansprüche
    1) Kettenrad für Förderanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine metallene Nabe mit vielkantigem Profil aufweist, die mit einer Zentralbohrung zur Aufnahme einer ifrelle versehen ist, und um die ein aufgespritzter oder umgossener Kunststoffzahnkranz angeordnet ist.
    2) Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die labe ein Keilwellenprofil aufweist.
    5) Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkanten kreisbogenförmig ausgebildet sind.
    4-) Kettenrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilecken stark abgerundet sind.
    5) Kettenrad nach Anspruch 1, 3 und4> dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe ein sogen. Polygonprofil aufweist.
    B 8 10000 4. 64 FSA
DEH50004U 1964-10-14 1964-10-14 Kettenrad fuer foerderanlagen. Expired DE1907635U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50004U DE1907635U (de) 1964-10-14 1964-10-14 Kettenrad fuer foerderanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50004U DE1907635U (de) 1964-10-14 1964-10-14 Kettenrad fuer foerderanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907635U true DE1907635U (de) 1964-12-31

Family

ID=33340672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50004U Expired DE1907635U (de) 1964-10-14 1964-10-14 Kettenrad fuer foerderanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907635U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954562A (zh) * 2022-04-25 2022-08-30 中国国家铁路集团有限公司 低阶车轮多边形识别方法及装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954562A (zh) * 2022-04-25 2022-08-30 中国国家铁路集团有限公司 低阶车轮多边形识别方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE1153578B (de) Wellendichtring
DE1907635U (de) Kettenrad fuer foerderanlagen.
DE2215751A1 (de) Wellenkupplung
DE2026332C3 (de) Kraftfahrzeugrad
DE1936770U (de) Kupplung.
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden
DE1605562A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Strassenfahrzeugraeder
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE720093C (de) Triebrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE102018004535A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE1857732U (de) Ventil fuer moertelpumpen.
DE890588C (de) Luttenverbindung
DE2549681C3 (de) Axiale Befestigung von Pumpenlauf rädern u.dgl. auf einer Welle
DE2705771C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radfelge am zugehörigen Aufnahmeteil
DE1628375C3 (de) Lüfterrad aus Stahblech
DE1032099B (de) Laufradbefestigung fuer Kreiselpumpen
DE1169726B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrischen Koerper
DE173363C (de)
DE7916057U1 (de) Korrosionsschutzkappe für eine Radmutter
DE1944695A1 (de) Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen
DE6947887U (de) Rad- oder trieblagerung fuer uhren
DE1025422B (de) Zusammengesetzter Laeufer fuer axial durchstroemte Turbinen oder Verdichter
DE2118183C (de) Spannsatz zur Nabenbefestigung aus konischen Spannringen mit Zentneransatz
DE7630055U1 (de) Keilriemenscheibe o.dgl. mit einer Abziehvorrichtung