DE1944695A1 - Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen - Google Patents

Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen

Info

Publication number
DE1944695A1
DE1944695A1 DE19691944695 DE1944695A DE1944695A1 DE 1944695 A1 DE1944695 A1 DE 1944695A1 DE 19691944695 DE19691944695 DE 19691944695 DE 1944695 A DE1944695 A DE 1944695A DE 1944695 A1 DE1944695 A1 DE 1944695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
hub
roller
bore
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944695
Other languages
English (en)
Inventor
Hasso Franke
Rolf Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19691944695 priority Critical patent/DE1944695A1/de
Publication of DE1944695A1 publication Critical patent/DE1944695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/145Roller assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Rolle, insbesondere für Rolltreppen Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle mit einem Vollmifen aus Gummi oder elastischem Kunststoff und mit einem in eine Nabenbohrung eingesetzten Lager, vorzugsweise Kugellager, insbesondere als Stufenrolle in Rolltreppen.
  • Die Lager werden bei den bekannten Roller in die Nabenbohrung eingepreßt und durch sprengringartige Mittel auf beiden Seiten gegen Herauswandern gesichert. Die Nabenbohrung muß aus dienen Grunde mit feinen Toleranzen bearbeitet und in einem besonderen Arbeitsgang mit den Rillen für die Sprengringe versehen werden. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Rolle mit besseren Lagersitz bei geringeren Aufwand für die Bearbeitung zu schaffen, wobei auch die zusätzlichen Sicherungen bei üblichen Beanspruchungen nicht erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Nabenbohrung eine von eingspreßten Lager radial zusammengedrückte und dieses gans oder teilweise unfassende Ausfütterung aus Gummi oder elastichen Kunststoff angeordnet ist. Die metallisehen Rollenkörper benötigen bei dieser Ausgestaltung keine Bearbeitung, da die Außenfläche mit den Vollreifen bedekt und die Nabenborung mit der Ausfütterung verseken ist.
  • Es ist günstig, wenn die Nabenbohrung mögliehst greb ist, dasit die Ausfütterung bosser haftet. Durchmesserteleiansen werden durch die Ausfütterung weitestgehend ausgeglichen, da der Werkstoff sich beim einpressen des Lagers zusammendrückt und vermieden wird, daß sich das Lager nach lang.
  • jährigen Gebrauch in dem Raukörper dreht.
  • Damit das Lager in dem Rollenkörper völlig koaxial und nicht verkantet sitzt, wird in einer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung so vorgegangen daß an einem Stirnende der Ausfütterung die Habe mit sinem Auschlag in der Form von in die Nabenbohrung vorspringenden Nasen oder ringförmigen Ansätzen versehen ist. Für eine genane Ausrichtung des Lagers kann eine Fläche des Auschlages, nänlich die an Lager anliegende, bearbeitet werden. Das eingspraßte Lager lehat sich an den Anschlag und kann nicht verkantet sitzten. Nach einen anderen Vorschlag zur Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist ein zweckmäßig, daß an den dem Anschlag gegenüber liegenden Stirnende der Ausfütterung eine in di. Nabenbohrung vorspringende Rippe vorgesehen ist die sich nach dem Einpressen des Lagers hinter dessen Ätirmende legt und ein Nerauswandern wirksam verhindert.
  • Dei Rollen mit gegossenen oder gespritzten Rollenkörper und leicht koniseher Nabenbohrung ist es versehlagegenäß weiterhis sweekmäßig, daß die Ausfütterung an weiteren Ende der Nabenbohrung dieker gehalten ist, so daß die Insenflahe der Ausfütterung sylindrisck ist.
  • Schließlich ist es nech vorteilhaft, daß der Rollenkörper die Ausfütterung und den Vollrefen verbindende Durchbrechungen aufweist, die das Hestellen der erfindungsgemäßen Rolle versinfachen. Zein Einlogen in die Form zum Aufvulkanisieren eines Gummivollreifens oder zum Anspritzen eines thermoplastischen Kunststoffes stehen die Räune für den Vollreifen und für die Ausfütterung miteinander in Verbindung.
  • damit der Werkstoff gleichzeitig in beide Mume eindringt und insbesendere bein Einsypritzen zur eine Zuführungstelle erforderlich ist.
  • Durch die Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschalicht.
  • Die Rolle besteht aus einem Rollenkörper 1 aus Metall oder auch aus harten Kunststoff, einen darauf haftend aufgebrachten Vollreifen 2 aus Gummi oder elastischer Kunststoff und einem in den Rollenkörper 1 eingepreßten Kugellager 2. Der Rollenkörper 1 wird meistens aus in Druckgußgerfahren verarbeiteten Aluminium hergestellt. Für den Vollreifen 2 wird in der Regel Gummi oder Polyurethan verwendet. Zwischen dem Rollenkörper 1 und dem Kugellager 2 ist eine Ausfütterung 4 vergesehen, die vor den Einpressen des Kugellagers 3 dieker als in der Zeichnung dargestellt ist und einer starkes Verspannung unterliegt. Zur Sicherung der Lage des Kugellagers 3 ist der Rollenkörper 1 mit einem Anschlag 5 ausgestattet, an des zick das Kugellager 3 nach den Riupressen anlogt. Der Anschlag 5 kann als ringförmiger Ansatz oder auch durch in die Nabenbohrung vorspringende Nasen gebildet sein, von denen wenigstens drei vorgesehen sein sollen. Dem Anschlag 5 gegenüber ist am einschubseitigen Ende der Ausfütterung 4 eine Rippe 6 angeordnet, die ach dem Einschiben des Kugellagers 3 vorspringt und sich hinter dieses legt, um ein Herauswandern zu verhindern. Zum leichteren Herstellen der Ausfütterung 4 sind im Rollenkörper 1 Durchbrechungen 7 in beliebiger Anzahl angeordnet, die in der Form die Räume für den Vollreifen 2 und für die Ausfütterung 4 miteinander verbinden, so daß vorzugsweise nur in den Raum für den Vollreifen 2 Werkstoff eingebracht wird, der-durch di. Durchbrechungen 7 hindnrcfließt und auch den Raum für die liwfiltterung 4 ausfüllt.
  • Selbstverständlich werden die Durchbrechungen 7 weggelassen, wenn die Ausfütterung 4 und der Vollreifen 2 aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden sollen. Wird eine ausreichende Anzahl von Durchbrechungen 7 vorgesehen, kann unter bestizuten Voraussetzungen auf eine haftend Bindung zwichen dem Vollreifen 2 und dem Rollenkörper 1 sowie zwischen der Ausfütterung 4 und den Rollenkörper 1 verzichtst werden. Aber auch bei Rollen ohne verbindende Durchbreshungen 7 ist bei richtiger Werksteffauswahl eine haftende Bindung sowohl für den Vollreifen 2 als auch für die Ausfütterung nicht erferderlich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Rolle mit Volireifen aus Gummi oder elastischem Kunststoff und mit in deren Nabenbehring eingesetztem Lager, verzugsweise Kugellager, insbesondere als Stufenrolle in Rolltreppen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kabenbohrung eine vom eingepreßten Lager (3) radial suzammengedrilekte und diesen gans oder teilweise umfassende Ausfütterung (4) aus Gummi oder elastischem Kunststoff angeordnet ist.
  2. 2 Rolle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß aneinem Stirnende der Ausfütterung (4) die Nabe mit einem Ansehlab (5) in der Ferm von in die Nabenbohrung verspringenden Nasen oder ringförmingen Ansätzen versehez ist.
  3. 3. Rolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseihnet, daß an den dem Ansehlag (5) gegenüberliegenden Stirnende der Ausfütterung (4) eine in die Nabenbehrung verspringende verdickte Rippe (6) vergeschen ist.
  4. 4. Rolle nach Anspruch 1 bis 3 mit gegossenen oder gespritzten Rollenkörper und leicht koniseher Nabenbehrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfütterung (4) an weiteren Nade der Nabenbkrung dicker gehalten ist, so daß die Insufläche der Ausfütterung (4) zylindrich ist.
  5. 5. Rolle nach Anspruch 1 biß 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper (1) die Ausfütterung (4) und den Vollreifen (2) verbindende Durschbrechungen (7) aufweist.
  6. 6. Rolle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeischet, daß die AusfUtterung (4) mit der Wandung der Wabenbohrung festhaftend verbunden ist.
DE19691944695 1969-09-03 1969-09-03 Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen Pending DE1944695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944695 DE1944695A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944695 DE1944695A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944695A1 true DE1944695A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5744523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944695 Pending DE1944695A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031919A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Laufrolle
DE102015216230A1 (de) * 2015-08-25 2016-10-20 Thyssenkrupp Ag Beförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031919A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Laufrolle
DE102015216230A1 (de) * 2015-08-25 2016-10-20 Thyssenkrupp Ag Beförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE3914056C1 (en) Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE1262691B (de) Kugellager zur Lagerung laengsbeweglicher Wellen
DE1944695A1 (de) Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE4118023C2 (de) Hochdruckschlauch
DE1750006A1 (de) Kegelrollenlager
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE6934640U (de) Rolle, insbesondere fuer rolltreppen
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3503604A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE2935003C2 (de) Abdichtung eines Kugelgelenkes
DE3138608C2 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection