DE6934640U - Rolle, insbesondere fuer rolltreppen - Google Patents

Rolle, insbesondere fuer rolltreppen

Info

Publication number
DE6934640U
DE6934640U DE19696934640 DE6934640U DE6934640U DE 6934640 U DE6934640 U DE 6934640U DE 19696934640 DE19696934640 DE 19696934640 DE 6934640 U DE6934640 U DE 6934640U DE 6934640 U DE6934640 U DE 6934640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
hub bore
roller
hub
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696934640
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19696934640 priority Critical patent/DE6934640U/de
Publication of DE6934640U publication Critical patent/DE6934640U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle mit einem Vollreifen aus Gummi oder elastischem Kunststoff und mit einem in eine Nabenbohrung eingesetzten Lager, vorzugsweise Kugellager, insbesondere als Stufenrolle in Rolltreppen.
Die Lager werden bei den bekannten Rollen in die Nabenbohrung eingepresst und durch sprengringartige Mittel auf beiden Seiten gegen Herauswandern gesichert. Die Nabenbohrung muss aus diesem Grunde mit feinen Toleranzen bearbeitet und in einem besonderen Arbeitsgang mit den Rillen für die Sprengringe versehen werden. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Rolle mit besserem Lagersitz bei geringerem Aufwand für die Bearbeitung zu schaffen, wobei auch die zusätzlichen Sicherungen bei üblichen Beanspruchungen nicht erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in der Nabenbohrung eine vom eingepressten Lager radial zusammengedrückte und dieses ganz oder teilweise umfassende Ausfütterung aus Gummi oder elastischem Kunststoff angeordnet ist. Die metallischen Rollenkörper benötigen bei dieser Ausgestaltung keine Bearbeitung, da die Außenfläche mit dem Vollreifen bedeckt und die Nabenbohrung mit der Ausfütterung versehen ist. Es ist günstig, wenn die Nabenbohrung möglichst grob bearbeitet ist, damit die Ausfütterung besser haftet. Durchmessertoleranzen werden durch die Ausfütterung weitestgehend ausgeglichen, da der Werkstoff sich beim Einpressen des Lagers zusammendrückt und vermieden wird, dass sich das Lager nach langjährigem Gebrauch in dem Radkörper dreht.
Damit das Lager in dem Rollenkörper völlig koaxial und nicht verkantet sitzt, wird in einer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung so vorgegangen, dass an einem Stirnende der Ausfütterung die Nabe mit einem Anschlag in der Form von in die Nabenbohrung vorspringenden Nasen oder ringförmigen Ansätzen versehen ist. Für eine genaue Ausrichtung des Lagers kann eine Fläche des Anschlages, nämlich die am Lager anliegende, bearbeitet werden. Das eingepresste Lager lehnt sich an den Anschlag und kann nicht verkantet sitzen. Nach einem anderen Vorschlag zur Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist es zweckmäßig, dass an dem dem Anschlag gegenüber liegenden Stirnende der Ausfütterung eine in die Nabenbohrung vorspringende Rippe vorgesehen ist, die sich nach dem Einpressen des Lagers hinter dessen Stirnende legt und ein Herauswandern wirksam verhindert.
Bei Rollen mit gegossenem oder gespritztem Rollenkörper und leicht konischer Nabenbohrung ist es vorschlagsgemäß weiterhin zweckmäßig, dass die Ausfütterung am weiteren Ende der Nabenbohrung dicker gehalten ist, so dass die Innenfläche der Ausfütterung zylindrisch ist.
Schließlich ist es noch vorteilhaft, dass der Rollenkörper die Ausfütterung und den Vollreifen verbindende Durchbrechungen aufweist, die das Herstellen der erfindungsgemäßen Rolle vereinfachen. Beim Einlegen in die Form zum Aufvulkanisieren eines Gummivollreifens oder zum Anspritzen eines thermoplastischen Kunststoffes stehen die Räume für den Vollreifen und für die Ausfütterung miteinander in Verbindung, damit der Werkstoff gleichzeitig in beide Räume eindringt und insbesondere beim Einspritzen nur eine Zuführungsstelle erforderlich ist.
Durch die Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Die Rolle besteht aus einem Rollenkörper 1 aus Metall oder auch aus hartem Kunststoff, einem darauf haftend aufgebrachten Vollreifen 2 aus Gummi oder elastischem Kunststoff und einem in den Rollenkörper 1 eingepressten Kugellager 2. Der Rollenkörper 1 wird meistens aus im Druckgussverfahren verarbeitetem Aluminium hergestellt. Für den Vollreifen 2 wird in der Regel Gummi oder Polyurethan verwendet. Zwischen dem Rollenkörper 1 und dem Kugellager 2 ist eine Ausfütterung 4 vorgesehen, die vor dem Einpressen des Kugellagers 3 dicker als in der Zeichnung dargestellt ist und einer starken Vorspannung unterliegt. Zur Sicherung der Lage des Kugellagers 3 ist der Rollenkörper 1 mit einem Anschlag 5 ausgestattet, an dem sich das Kugellager 3 nach dem Einpressen anlegt. Der Anschlag 5 kann als ringförmiger Ansatz oder auch durch in die Nabenbohrung vorspringende Nasen gebildet sein, von denen wenigstens drei vorgesehen sein sollen. Dem Anschlag 5 gegenüber ist am einschubseitigen Ende der Ausfütterung 4 eine Rippe 6 angeordnet, die nach dem Einschieben des Kugellagers 3 vorspringt und sich hinter dieses legt, um ein Herauswandern zu verhindern. Zum leichteren Herstellen der Ausfütterung 4 sind im Rollenkörper 1 Durchbrechungen 7 in beliebiger Anzahl angeordnet, die in der Form die Räume für den Vollreifen 2 und für die Ausfütterung 4 miteinander verbinden, so dass vorzugsweise nur in den Raum für den Vollreifen 2 Werkstoff eingebracht wird, der durch die Durchbrechungen 7 hindurchfließt und auch den Raum für die Ausfütterung 4 ausfüllt. Selbstverständlich werden die Durchbrechungen 7 weggelassen, wenn die Ausfütterung 4 und der Vollreifen 2 aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden sollen. Wird eine ausreichende Anzahl von Durchbrechungen 7 vorgesehen, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf eine haftende Bindung zwischen dem Vollreifen 2 und dem Rollenkörper 1 sowie zwischen der Ausfütterung 4 und dem Rollenkörper 1 verzichtet werden. Aber auch bei Rollen ohne verbindende Durchbrechungen 7 ist bei richtiger Werkstoffauswahl eine haftende Bindung sowohl für den Vollreifen 2 als auch für die Ausfütterung nicht erforderlich.

Claims (6)

1. Rolle mit Vollreifen aus Gummi oder elastischem Kunststoff und mit in deren Nabenbohrung eingesetztem Lager, vorzugsweise Kugellager, insbesondere als Stufenrolle in Rolltreppen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabenbohrung eine vom eingepressten Lager (3) radial zusammengedrückte und dieses ganz oder teilweise umfassende Ausfütterung (4) aus Gummi oder elastischem Kunststoff angeordnet ist.
2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Stirnende der Ausfütterung (4) die Nabe mit einem Anschlag (5) in der Form von in die Nabenbohrung vorspringenden Nasen oder ringförmigen Ansätzen versehen ist.
3. Rolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Anschlag (3) gegenüber liegenden Stirnende der Ausfütterung (4) eine in die Nabenbohrung vorspringende verdickte Rippe (6) vorgesehen ist.
4. Rolle nach Anspruch 1 bis 3 mit gegossenem oder gespritztem Rollenkörper und leicht konischer Nabenbohrung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung (4) am weiteren Ende der Nabenbohrung dicker gehalten ist, so dass die Innenfläche der Ausfütterung (4) zylindrisch ist.
5. Rolle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (1) die Ausfütterung (4) und den Vollreifen (2) verbindende Durchbrechungen (7) aufweist.
6. Rolle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung (4) mit der Wandung der Nabenbohrung festhaftend verbunden ist.
DE19696934640 1969-09-01 1969-09-01 Rolle, insbesondere fuer rolltreppen Expired DE6934640U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696934640 DE6934640U (de) 1969-09-01 1969-09-01 Rolle, insbesondere fuer rolltreppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696934640 DE6934640U (de) 1969-09-01 1969-09-01 Rolle, insbesondere fuer rolltreppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6934640U true DE6934640U (de) 1970-02-05

Family

ID=34124698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934640 Expired DE6934640U (de) 1969-09-01 1969-09-01 Rolle, insbesondere fuer rolltreppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6934640U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702251A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-11 Teewen Bv Rolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702251A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-11 Teewen Bv Rolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE2250003A1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere maschine der fluegelzellenbauart, mit axial festgelegtem rotor
DE2105123A1 (de) Kraftfahrzeug Radlagersatz
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
DE2315870A1 (de) Vakuum-rueckschlagventil
DE3016503A1 (de) Waelzlager
DE3713478C2 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE3040359A1 (de) Als waermetauscher dienende walze
DE1653711A1 (de) Kreiselpumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE6934640U (de) Rolle, insbesondere fuer rolltreppen
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE1944695A1 (de) Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE3137366A1 (de) "hilfskraftlenkung"
DE19638321A1 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung