DE1907529U - Sitzbank mit haengesitzen. - Google Patents

Sitzbank mit haengesitzen.

Info

Publication number
DE1907529U
DE1907529U DEM49236U DEM0049236U DE1907529U DE 1907529 U DE1907529 U DE 1907529U DE M49236 U DEM49236 U DE M49236U DE M0049236 U DEM0049236 U DE M0049236U DE 1907529 U DE1907529 U DE 1907529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bench
backrest
supports
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM49236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM49236U priority Critical patent/DE1907529U/de
Publication of DE1907529U publication Critical patent/DE1907529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails

Description

Berlln-Halensee. Kurfürstendamm 13Ο -, BERLIN 33 CGrUnewalcQ, den 28*8.1964
Herbertstraße 22
Mannesmann Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Mannesmannufer 1b, Sitzbank mit Hängesitzen «
Die Neuerung betrifft eine Sitzbank mit Hängesitzen für Schutzräume, wobei die Sitzträger ein—oder mehrseitig ausge*- bildet sein können und an Stützen befestigt sind, die zwischen Fußboden und Decke eingespannt bzw* mittels besonderer Vorrichtung federnd eingehängt oder einseitig im Fußboden eingespannt sind«
In Schutzräumen verwendet man bisher wegen der beschränkt zur Verfügung stehenden Grundfläche relativ einfache Sitzbänke, die dem Benutzer nur wenig Bequemlichkeit bieten können und auf die individuelle Verschiedenheit der Körpermaße keine Rücksieht nehmen. Alle bisherigen Sitzkonstruktionen haben Nachteile, die für den Sitzenden Beschwerden mit sieh bringen, insbesondere, wenn dieser die Sitzgelegenheit über längere Zeit benutzen muß*
Es sind bereits Hängesitze nach Art einfacher Liegestühle bekannt, die eine gewisse Anpassung an die Körperform bieten, aber sie haben den Nachteil, dass sie keine in der Breite wie auch in der Neigung bleibende Sitzfläche aufweisen und auch die Neigung der Lehnenfläche zu stark von der Sitzlage abhängig ist.
-1-
Die geschilderten Nachteile werden durch die Neuerung ver*-> mieden» Sie "besteht aus einer festen in ihrer Neigung variablen Sitzfläche und aus einem Iiehnentuch, das ungefähr die Breite der Sitzfläche besitzte
Die Sitzfläche hat etwa die Form eines liegenden gestreckten S, d„h» die Vorderkante der Fläche ist abwärts - und die Hinter« kante ist aufwärts gebogen«, Die Vorderkante ist linienförmig auf einem Rohr eines Sitzrahmens gelagert, während die Hinterkante mittelbar mit einem flexiblen Lehnentuch verbunden ist» das mit seinem anderen Ende an einem über den Sitzen befind» liehen Rohr, ζβΒ« eines Gepäckträgers, befestigt
Eine ins Einzelne gehende Erläuterung der Neuerung erfolgt in der Besehreibung der Zeichnung* die eine Sitzbank und einige Details in 5 Abbildungen zeigt»
Abb, 1 zeigt perspektivisch eine einseitige Dreier**Sitzbank mit drei einzelnen Hängesitzen»
An den zwischen Decke und Fußboden eingespannten Stützen 1 ist fest oder nach oben klappbar ein dreiseitiger Sitzrahmen 2 sowie in entsprechender Höhe darüber ein Gepäckträger 3 angeordnet«
Der Gepäckträger 3 besteht aus einem vierseitigen Rohrrahmen« Seine Ablagefläche wird von einer auf dem Rohrrahmen befestig«- ten Blechplatte gebildet»
Der Hängesitz gemäss der Neuerung besteht aus einer flexiblen Lehnenbahn 4 und einem festen annähernd waagerecht angeordnet
ten Sitz 5, wobei beide Teile in der Breite aufeinander abgestimmt sind· Das obere Ende des LehnentUGhes 4 umfasst schlaufenartig ein für eine Sitzreihe gemeinsames Iragrohr 6»
Abbe 2 zeigt in perspektivischer Detail«Ansicht die Anordnung des Gepäckträgers 3 an den Stützen 1 und die Aufhängung des Lehnentuches 4« An einer auf das Rohr der Stütze 1 aufgescho** benen und festgeklemmten Röhrhülse ist der Rahmen des Gepäck« trägers angeschweißt und mittels eines Knotenbleches abge — stützt* Für die Aufhängung der Lehnentücher ist ein Tragrohr"6 vorgesehen* das mittels Haken 6a, die durch eine Bohrung an den Rohrenden gesteckt sind, in die Schmalseite 3a des Gepäckträgers bzw* in darin befindliche Löcher 3b eingehängt ist» Infolge des Vorhandenseins mehrerer Löcher 3b ergibt sich eine Verstell« barkeit der Lehnenaufhängung«,
Abb» 3 zeigt in einer Ansicht und teilweise geschnitten im Prinzip dieselbe Befestigungsvorrichtung wie Abb* 2? allerdings für Sitzbänke mit einseitig im Fußboden eingespannten Stützen* Die Rohrhülse 7 ist oben geschlossen, Sie bildet, auf die hier nicht dargestellte Stütze 1 aufgesteckt, einen oberen Abschluß,
Abb» 4 zeigt einen Schnitt durch einen von der Seite gesehenen Sitz 5 und Sitzrahmen 2 · Der Sitz 5 ist mittels Schellen 5b am Sitzrahmen 2 beweglich befestigte Das untere Ende der Lehnenbahn 4 umfaßt sehlaufenartig ein Rohr 4b, das an seinen Enden mit Haken 5a versehen ist, die in Löcher des Sitzes 5 von unten einhaken«
.4-
Abb* 5 ist eine Ansicht des in AIdTd4 4 beschrielDenen Sitzes von unten« Sie zeigt die Verstellmöglichkeit des Lehnenbahn* endes durch Wahl eines der für die Haken 5a vergesehenen Loehpaare·
Schutzansprüche

Claims (1)

M096069-28.8. Sehutzansprüehe ϊ
1. Sitzbank mit Hängesitzen, zeB« für Sehutzräume, wobei die Sitzträger ein—oder mehrsitzig und ein—oder doppelseitig ausgebildet sein können und an Stützen befestigt sind, die zwischen Decke und Fußboden eingespannt bzw» mittels besonderer Vorrichtung federnd eingehängt oder einseitig im Fußboden eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet f dass 3ede der Sitzflächen aus einem festen der Körperform ange« passten Einzelsitz (5) besteht und die Lehne von einer flexiblen Lehnenbahn (4) gebildet wird, die der Breite des Sitzes angepasst ist«
2* Sitzbank mit Hängesitzen nach Anspruch 1, dadurch ge « kennzeichnet, dass der Sitz (5) mit seiner vorderen Kante auf einem Sitzrahmen (2) aufliegt und von Rohrschellen ge« halten um die Berührungslinie drehbar ist und dass die hintere Sitzkante an einer hängenden flexiblen Lehnenbahn (4) verstellbar befestigt ist*
3· Sitzbank mit Hängesitzen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Lehnenbahn (4) an einem verstellbaren Tragrohr (6) befestigt ist* das mittels Haken (6a), die durch je eine Bohrung an den Trag** rohrenden gesteckt sind, in die Schmalseite (3a) des §e** päckträgers bzw* in darin befindliehe Löcher (3b) eingehängt ist*
.A
4# Sitzbank mit Hängesitzen nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadureh gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (2) klappbar an den Stützen (1) angelenkt ist»
DEM49236U 1964-08-28 1964-08-28 Sitzbank mit haengesitzen. Expired DE1907529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49236U DE1907529U (de) 1964-08-28 1964-08-28 Sitzbank mit haengesitzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49236U DE1907529U (de) 1964-08-28 1964-08-28 Sitzbank mit haengesitzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907529U true DE1907529U (de) 1964-12-31

Family

ID=33358359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49236U Expired DE1907529U (de) 1964-08-28 1964-08-28 Sitzbank mit haengesitzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907529U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE1907529U (de) Sitzbank mit haengesitzen.
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE515873C (de) Krankenwaertersitz fuer Krankenwagen
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE1765120U (de) Mehrzweckmoebelstueck.
DE930708C (de) Kindersitz fuer verschiedene Verwendungszwecke
DE362778C (de) Zusammenlegbarer, mittels Tragbaender getragener und in seiner Stellung einstellbarer Umhaengetisch
DE202006000657U1 (de) Veränderliches Rückenteil
DE842242C (de) Sitz-Liegestuhl
DE408251C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE581586C (de) In ein Bett umwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE7233907U (de) Brause mit Vorrichtung zum Sitzen
AT203664B (de) Liege- und Sitzmöbel
DE721028C (de) Sitzmoebel mit vorziehbarem Sitzteil und in Schraeglage verstellbarem Rueckenlehnenpolster
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE694009C (de) egemoebeln
DE592016C (de) Klappstuhl mit scherenartig zusammenlegbarem, den Sitz tragenden Mittelteil
DE102008045936B3 (de) Anbauliegevorrichtung für einen Bürosessel mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und zwei seitlich angebrachten Armlehnen
DE1879700U (de) Abnehmbare kopfstuetze fuer sessel.
CH163241A (de) Sitzmöbel.
DE8438317U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
CH366643A (de) Sitz- und Liegemöbel