DE1907243A1 - Hexafluorantimonat-Amin-Katalysatoren - Google Patents

Hexafluorantimonat-Amin-Katalysatoren

Info

Publication number
DE1907243A1
DE1907243A1 DE19691907243 DE1907243A DE1907243A1 DE 1907243 A1 DE1907243 A1 DE 1907243A1 DE 19691907243 DE19691907243 DE 19691907243 DE 1907243 A DE1907243 A DE 1907243A DE 1907243 A1 DE1907243 A1 DE 1907243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ether
polymerization
carbon atoms
hexafluoroantimonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907243
Other languages
English (en)
Inventor
Harris James Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1907243A1 publication Critical patent/DE1907243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2672Nitrogen or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/006Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/006Halides
    • C01G30/007Halides of binary type SbX3 or SbX5 with X representing a halogen, or mixed of the type SbX3X'2 with X,X' representing different halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/105Onium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/18Oxetanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es sind bereits zahlreiche saure Katalysatoren bekannt, unter anderem auch Borfluorid-Addukte und -Salze. Im Fall von kationischen Polymerisationen ergeben diese Katalysatoren im allgemeinen niedrig molekulare Polymerisate und der Katalysator zeigt eine geringe Wirksamkeit. Obwohl diese Mangel von vielen Faktoren verursacht sein können, nimmt man als Grund für das geringe Molekulargewicht und die geringe Wirksamkeit des Katalysators eine Wechselwirkung zwischen der wachsenden Polymerisatkette und dem Anion an. Außerdem wird diese Art von Katalysator sehr oft von nur geringen Mengen Wasser oder anderen Reagenzien ungünstig beeinflußt, so daß die Reaktion unter streng wasserfreien Bedingungen und unter Abwesenheit von Fremdstoffen durchgeführt werden muß.
Erfindungsgemäß werden Katalysatoren der Formel
R - NH · SbPg '
R2
worin R, R^ und Rp Wasserstoff oder dieselben oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Phenyl-, niedrig Alkylphenyl-, niedrig Alkoxyphenyl-oder die Chlorphenylgruppe bedeuten, wobei mindestens ein Rest R, R1 oder R2 nicht Wasserstoff ist, hergestellt. In kationischen Polymerisationen sind diese Katalysatoren sehr stabil und unempfindlich gegen Reaktionsteilnehmer, wie z.B. Wasser, Alkohole,
909838/ 1533
u.s.w. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren ermöglichen die Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten mit sehr hohen Ausbeuten inbezug auf die Menge an verwendeten Katalysator. Besonders geeignet ist Anilininiumhexafiuoraritimonat, das auch in Form eines Komplexes verwendet werden kann. Dieser Komplex entsteht durch Reaktion von 1 Mol-Teil Anilinlumhexafluorantimonat mit 1 bis 20 Mol-Teilen eines cyclischen Äthers mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Ätherbindung im Ring, wie z.B. Propylenoxyd.
Die erfindungsgemäßen Hexafluorantimonatsalze werden durch Reaktion von wässriger Fluorantimonsäure mit einem geeigneten Amin oder durch Kondensation von Antimonpentafluorid und einem
Amins
Fluorwasserstoffsalz eines geeigneten/ hergestellt. Vorzugsweise setzt man ein Alkalisalz der Fluorantimonsäure mit einem Säure-Salz eines geeigneten Amins um. Wenn man die Salze der Fluorantimonsäure mit einem Amin umsetzt erhält man ein reineres Produkt. Man kann die Fluorantimon- ' säure selbst oder ein Alkalisalz derselben verwenden, wie z.B. das Kalium- oder Natriumsalz.
Erfindungsgemäß können Amine der Formel
R-N
A2
worin R, R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Phenyl·* niedrig Alyklphenyl-, niedrig Alkoxyphenyl- oder die Chlorphenylgruppe bedeuten,wobei
wendet werden, höchstens 2 der Reste R, R.. oder Rp für Wasserstoff stehen,ver Solche Amine sind z.B. Anilin, Diphenylamin, Triphenylamin, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Hexylamin, Nonylamin, Trichlorphenylamin, Tritolylamin, u.s.w.
909838/1533
Der Aniliniumhexafluorantimonat-Katalysator der Formel
SbF6
kann auch in Form eines Komplexes mit einem cyclischen Äther mit 2 bis 8 Kohlenstoffetomen und einer Ätherbindung im Ring verwendet werden. Dieser höchst reaktionsfähige Komplex wird durch Umsetzung von 1 Mol-Teil Aniliniumhexafluorantimon_ζ g
1 bis 20 Mol-Teilen eines cyclischen&thers hergestellt.
Geeignete cyclische Äther mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Ätherbindung im Ring zur Bildung des Anilinhexafluorantimonat-Komplexes sind Propylenoxyd, Tetramethylenoxyd, Phenylglycidyläther, 1,2-Dioxolan, Styroloxyd, usw. Der bevorzugte cyclische Äther ist Propylenoxyd.
Die Menge an dem erfindungsgemäß zu verwendenden Äther kann von ungefähr 1 bis 20 Mol-Teile pro Mol-Teil Anilinhexafluorantimonat betragen. Verwendet man geringere Mengen, so erhält man Katalysatoren, die die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht besitzen; verwendet man größere Mengen, ( kann man damit keine Vorteile erzielen.
Die Temperaturen während der Komplexbildung können in einem weiten Bereich variieren; die Reaktion kann in einem Bereich von minus 50°C bis plus 1000C durchgeführt werden. Sie hängt von den Reaktionsteilnehmern und dem verwendeten Lösungsmittel ab»
Auch die Reaktionszeit zur Herstellung des Komplexes ist sehr unterschiedlich. Da die Reaktion im allgemeinen recht stürmisch
909838/1533
verläuft, beträgt die untere Grenze der Reaktionszeit nur einige Minuten und wird durch die Kontrolle des exothermen Ablaufs der Reaktion bestimmt. Die obere Grenze kann einige Stunden betragen, jedoch bringt die Verlängerung der Reaktionszeit keinerlei Vorteile. Die bevorzugte Reaktionszeit beträgt 10 bis 60 Minuten.
Um den Komplex zu erhalten, braucht man nur die restlichen flüchtigen Bestandteile aus dem Reaktionssystem zu entfernen; der ölige oder fettige Rückstand kann ohne Weiterverarbeitung verwendet werden. Wenn nötig, kann der Komplex in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und zur Entfernung geringer Mengen an Verunreinigungen filtriert werden; jedoch ist eine solche Reinigung nicht notwendig.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren besonders in der kationischen Polymerisation cyclischer Äiäier . und von Vinyläthern geeignet"sind. Solche cyclische Äther mit 2 bis 8 KoMflistoffatomen und einer Ätherbindung im Ring, die mit Hilfe des Aminhexafluorantominat-Katalysators polymerisiert werden können, sind z.B. Propylenoxyd, Äthylenoxyd, Styroloxyd, Tetrahydrofuran (Trimethylenoxyd), Cyclohexanoxyd, 1,3-Dioxolan, Epichlorhydrin, der Diglycidyläther von Bis-Phenol A, Phenylglycidyläther, usw. Die mit Hilfe des"Aminhexafluorantimonat-Katalysators polymerisierbaren Vinyläther sind z.B. Äthylvinylather, Divinyläther und andere Vinyläther der Formel ROCH=CH2,
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Menge an Aminhexaf luo rant imonat als Katalysator bei der Polymerisation von cyclischen Äthern oder Vinyläthern sollte im allgemeinen etwa 10""4Ij^f 1 Mol-# betragen, (d.h. Mol Kata lysator per Mol zu polymerisierendes Monomeres).Es wurde vxm. gefunden, daß das Molekulargewicht des Polymerisates bei ab-
909838/1533
ORIGINAL INSPECTED
nehmender Konzentration des Katalysators langsam wächst. Auch erhielt man bei abnehmenden Konzentationen an Katalysator bessere Ausbeuten an Polymerisat.
Die erfindungsgemäßBn Polymerisationen können in einem breiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Dieser Bereich kann von minus 780C bis plus 15O0C betragen. Bei der Polymerisation von cyclischen Äthern sind die bevorzugten Temperaturen minus 20°C bis plus 15O°C. Im Fall von Vinyläthem liegeri die bevorzugten Temperaturen in einem Bereich von minus 78°C bis plus 600C. Im allgemeinen werden die Ausbeuten an Polymersat mit f ansteigenden Reaktionstemperaturen besser.
Die erfindungsgemäße Polymerisation kann als Massenpolymerisation in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in Anwesenheit von als Verdünnungsmitteln bei solchen Polymerisationen geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Heptan, Benzol, Acrylnitril, Nitrobenzol und halogenierte Derivate wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform. Tatsächlich sind alle aprotischen, den Reaktionsteilnehmern gegenüber inerten Lösungsmittel,die die gewünschte Löslichkeit und Siedepunkt besitzen, als Verdünnungsmittel geeignet. ^
erfindungsgemäßen
Die/Katalysatoren sind in Gegenwart von Wasser und anderer Hydroxylgruppen enthaltender Verbindungen während der Polymerisation überraschend stabil und sind deshalb wesentlich vorteilhafter als die bekannten kationischen Polymerisations-Katalysatoren.
Die nachstehenden Beispiele sollen die vorliegenden Erfindung erläutern, jedoch nicht beschränken. Die angegebenen Teile sind, falls nicht anders bezeichnet, Gewichtsteile.
909838/1533
Beispiel 1
Eine Mischung aus 27,5 g (0,10 Mol) Kaliumhexafluorantimonat und H,2 g (0,05 Mol) Anilinsulfat wurde 3 Stunden in einer Mischung aus 300 ecm Isopropanol und' 100 ecm Benzol (zur Entfernung des Wassers wurden 100 ecm Flüssigkeit der Mischung abdestilliert) zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Filtrieren erhielt man etwa 10 g eines weißen, unlöslichen Pulvers, das gemäß Infrarot-Spektrum überwiegend Kaliumsulfat mit einem infraroten OH-Band und einem Band bei 4»0 M, das typisch für gebundene Anilinsalze ist, war. Nach Entfernung des Lösungsmittels aus dem Filtrat erhielt man einen Schlamm, der zur Entfernung des restlichen Isopropanols mit Benzol azeotrop destilliert und dann filtriert wurde. Der Rückstand bestand aus 27,0 g (0,082 Mol - 82 $> Ausbeute) Aniliniumhexafluorantimonat, F 195 bis 2030C. Die Elementaranalyse der Kristalle ergab:
$> C $> H % N % Sb fl F
Berechnet für CgH5NH3SbFg: 22,38 2,53 4,44 36,82 35,00 Gefunden : 22,85 2,44 4,25 36,91 34,56
Beispiel 2
In vier trockene Polymerisationsrohre wurden aliquote Mengen des gemäß Beispielsi hergestellten Katalysators eingefüllt. Dann wurde die gewünschte Menge an Propylenoxyd in jedes Rohr gegeben, darauf wurden die Rohre evakuiert und versiegelt. Sie wurden dann auf 600C erhitzt und das Propylenoxyd wie aus Tabelle I zu ersehen, polymerisiert.
Versuch
Propylenoxyd (g) AniliniLumhexafluorantomonat
Tabelle 31 I 2 75 3 0 4 ,95
1 05 10, 01 13, 005 11 ,0025
8, ο, 0, 0
ο,
Ausbeute Polymer, (g) 6,2 8,2 10,2 8,3
OO 75 76 78 76
MV — 7250 3630 4500
909838/1533
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholtj jedoch Diphenylaminhexafluorantimonat als Katalysator verwendet. Die Ergebnisse können Tabelle II entnommen werden.
Tabelle II
Versuch
Propylenoxyd (g) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Diphenylamin- I
hexafluorantimonat &ό£1β{?
(Mol-*) 0,01 0,005 0,002 0,001 /
Ausbeute Polymerisat jfel&q *■
(g) 8,48 9,01 9,01 7,16 0,2
W 73 77,5 77,5 61,6 2,1
HV 11 370 16 610 23 860 29 810
Beispiel 4
In einer Reihe von Versuchen wurde Phenylglycidyläther mit Aniliniumhexafluorantimonat als Katalysator polymerisiert. Eine aliquote Menge einer Suspension des gewogenen Katalysators in Tetrahydrofuran wurde in Jede der 5 evakuierten Polymerisationsrohre mit selbstabdichtenden Verschluß gegeben. Das Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck entfernt. Dann wurde
wobei 'dieser der Phenylglycidyläther in jedes der Rohre gegeben/über Calciumhydrid zum Rückfluß erhitzt, davon abdestilliert und anschliessend über Calciumhydrid gelagert worden war.
Nach Zugabe des Phenylglycidyläthers wurden die Rohre evakuiert und abgedichtet. Dann wurden sie auf 60°C erhitzt. Die Ergebnisse dieser Polymerisation können Tabelle III entnommen werden.
909838/1533
Tabelle III 3. 4 t 96 5
Versuch 1 2 0,0727 0,0727 0,0727
Phenylglycidyläther
(Mol)
0,0727 0,0727 0,025 0,01 0,005
Aniliniumhexafluor-
antimonat (Mol-#)
0,1 0,05
Ausbeute Polymerisat 93 98
<*) 99 99
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch die Polymerisation bei 0(
belle IV aufgeführt.
Polymerisation bei O0C ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Ta-
Tabelle IV 2 3 0 4 0, 0727
Versuch 1 0,0727 0,0727 0 ,0727 0, 005
Phenylglycidyläther
(Mol)
0,0727 .0,05 0,025 55 ,01 43, 7
Aniliniumhexafluor-
antimonat (Mol-96)
0,1 97,5 40,4 ,0
Ausbeute (%) 98,5
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde in 2 Versuchen mit Methylenchlorid als. Lösungsmittel durchgeführt. Dabei wurde eine 50-#ige Lösung von Propylenoxyd in Methylenchlorid verwendet. Die Versuche und Kontrollen (ohne Lösungsmittel) sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Aniliniumhexa- Ausbeute MAieVii1ow a) Versuch fluorantimonat g Polymerisat/ ZzZfitl (Mol-g) Mol Katalyst gewicht
1 0,05 . 9,55 x 104 664
Kontrolle 0,05 8,7 x 104 ΠΙΟ
2~ 0,01 4,01 χ 105 795
Kontrolle 0,01 4,1 x 105 1580
a) mit dem "mechrolab Vapor Pressure Osmometer" bestimmt.
909838/1533
Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, werden bei Verwendung von Methylenchlorid Polymerisate mit geringerem Molekulargewicht erhalten«
Beispiel 7
Aus Tabelle VI kann der Einfluß der Temperatur auf die Polymerisatausbeuten bei der Propylenoxyd-Polymerisation mit Aniliniumhexafluorantimonat in - Methylenchlorid ersehen ä werden (50 folge Propylenoxydlösung).
Tabelle VI
Kol-fo Ausbeute bei Temperaturen (0C Versuch Aniliniumhexa- 0 25-60 fluorantimonat (A) ($) (A) (%) (A)
1 0,05 3,4x1O5 30 9,5x1O5 81 1,09XiO4"
2 .1,0 2,78x103 48 5,33x1O3 92 5,51x1O5
A) g Polymerisat/Mol Katalysator
Aus der obigen Tabelle kann ersehen werden, daß die Ausbeuten bei höheren Temperaturen besser werden.
Beispiel 8
Es wurde eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt um die Ergebnisse erzielt bei Verwendung von Aniliniumhexafluorantimonat denen gegenüberzustellen, die bei Verwendung eines üblichen Katalysators, wie Anilintetrafluorborat erhalten werden. Die Polymerisation von Propylenoxyd wurde bei 600C in
. Methylenchlorio^durchgeführt und die folgenden Ergebnisse ermittelt:
* (50 #ige Lösung)
909838/1533
Katalysator Mol-% Ausbeute %
Anilinium- 0,5 50
tetrafluorborat 0,1 •13
0,05 6
0,25 3,5
0,01 0,8
Anilinium 0,5 93
hexafluor
antimonat 0,1 81
0,05 86
0,25 81
0,01 69
Ausbeute an Polymerisat R Polymerlsat/Mol Kat.
5,8 χ 105 7,5 x 105 7,0 χ 103 8,0 χ 105 5,0 χ 103
1,0 χ ro4
5,05 x 10 9,95 x
1,85 χ 10 4,0 χ 10
Aus der obigen Tabelle kann ersehen werden, daß mit Hilfe des
ium
Aniliniiexafluorantimonats wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden. Selbst bei der niedrigsten Katalysatorkonzentration ist die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Katalysators etwa 100 mal größer als die des bekannten Borat-Katalysators.
Beispiel 9
Es wurde eine Reihe von Versuchen zur Polymerisation von Äthylvinyläther unter Verwendung von Aniliniumhexafluorantimonat als Katalysator durchgeführt. Die Reaktionen wurden in Polymerisationsrohren unter Verwendung der in Tabelle VII aufgeführten Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel durchgeführt.
909838/1533
Tabelle VII 00C unter n-C7HH Zeit
Std.
Ausbeute
(*)
Verwendung von Aniliniumhexafluorantimonat Molekular
gewicht
Kettenzahl/
Mol Katalysator
Polymerisation von Äthylvinyläther bei als Katalysator Il 88 89 4,36 χ 104 14,7
Katalysator Lösungs-
Mbl-96 mittel
ti
It
88 96 g Polymerisat/
Mol Katalysator
4,26 χ 104 32,9
Versuch 0,01 CH2Cl2 88
88
92
93
6,4 x 105 1,86 χ 105
1,78 χ 105
14,2 ·
37,6
I
1 0,005 η 16 91 1,38 χ 106 2,6 χ 104 I
0,285
2 0,0025
0,001
It 16 96 2,64 x 106
6,7 χ 106
9,34 x 103 7,4
606 3
4
0,5 η 16 97 7,5 x 103 1,03 x 104 13,6
co
Ca)
5 0,10 It 16 100 6,9 x 104 1,78 χ 104 40,5
OO 6 0,05 η 16 100 1,4 x 105 3,4 x 104 41,9
cn
CaJ
7 0,01 Il
1
72 95 7,2 χ 105 4,79 x 104 28,4
Ca) 8 0,005 Π 72 88 1,44 x 10 1 χ 105 25,3 _^
9 0,005 72 95 1,36 χ 106 6,65 χ 104 41,2 ο
10 0,0025 2,53 X.106 K)
11 0,0025 2,74 x 106 CO
12
Beispiel 10
Die bei niedrigeren Temperaturen ausgeführte Polymerisation von Äthylvinyläther mit Aniliniuinhexafluorantimonat als Katalysator ergibt höher molekulare Poly(äthylvinyläther), wie aus · Tabelle VIII ersehen werden kann. Die Versuche wurden gemäß Beispiel 9 ausgeführt.
8098 38/1533
ORiGiWAL /NSPeCTED
Tabelle
Einwirkung der Polymer!aationatemperatur auf das Molekulargewicht des Paly(äthvlvinvläthers)
Versuch Katalysator*
Konzentration
Möl-tf
geaperatur Ausbeute
*
g Polymerisat/
Mol Katalysator
X 104 Molekular
gewicht
X to5 Kettenzahl/Mol
Katalysator
1 0,1 0 96 6,9 X 1O4 9,34 X 1O5 7,4
2 0,1 •78 85 .6,24 X 1O5 1,42 X 1Q4 0,430
3 0,05 0 97 1,4 X 1O4 1,03 X 105 13,6
4 0,07 «78 83 at65 X 1O5 1,15 X 105 0,753 ι
5 0,03 -78 90 2,16 X 105 1,09 X IQ4 1,98 d
6 0,01 O 100 7,2 X 105 1,78 X 1O5 40,5
7 0,01 •78 se 7,25 X 10β 1,86 X 104 3,9
8 0,001 2S 92 6,6 X 106 3,02 X 104 218
9 0,0005 60 • 64 ■ 9,25 1 925
Die Tabelle aeigt deutlich, daß bei jeder Katalysatorkonzentration die bei einer
Reaktionstemperatur von minus 780C erhaltenen Molekulargewichte 10 mal höher sind
als die bei O0C erhaltenen Molekulargewichte, Außerdem ist zu ersehen, daß die cc Anzahl der Ketten die ger Mol Katalysator bei -780C initiiert werden, viel geringer ο ist als die, die bei O0C initiiert werden. -4
Beispiel .1.1
Die Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Äthylvinyläther in Methylenchlorid in Gegenwart von Aniliniumhexafluorantimonat wrde durchgeführt, indem man in ein Polymerisationsrohr 4,48 g Propylenoxyd, 5,56 g Äthylvinyläther (1:1 Mol-Verhältnis der Monomeren) und 0,005 Mol Katalysator (hergestellt nach Beispiel T) einfüllte.
Das abgedichtete Rohr wurde 24 Stunden lang bei O0C gehalten, dann auf 60°C erhitzt und weitere 24 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Ausbeute an Mischpolymerisat betrug 8,45g oder 84$.
Beispiel 12
Eine Mischung aus 70 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes (Epon 820) und 30 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran wurde durch Auflosen des über Calciumhydroxyd getrockneten Tetrahydrofurans in dem Ep-' oxyharz hergestellt. Diese Mischung wurde in ein Polymerisationsrohr gegeben und 2 Gew.-# Aniliniumhexafluorantimonat zugefügt. Das Rohr wurde abgedichtet und die Monomeren 48 Stunden bei Zimmertemperatur ausgehärtet. Man erhielt ein gut ausgehärtetes Harz.
Beispiel 15
Die überraschende Stabilität der erfindungsgemäßen Katalysatoren gegenüber Wasser und anderen Hydroxylgruppen' enthaltenden Verunreinigungen wurde gezeigt, indem man in Gegenwart von Verunreinigungen, die normalerweise kationt-ische Katalysatoren deaktivieren oder vergiften, polymerisiert. In 6 Polymerisationsroh-.re wurden ^e 0,1 Mol Äthylvinyläther, 0*004 MoI-^ (bezogen auf den üthylvinyläther) Aniliniumhexafluorantimonat , hergestellt gemäß Beispiel 1, und 8,9 ecm Methylenchlorid (mit dem in Tabelle IX angegebenen Wassergehalt) eingefüllt. Die Rohre wurden'abgedichtet und die Monomeren bei 0°C polymerisiert. Die Ergebnisse der Polymerisation können aus Tabelle IX ersehen werden.
309838/1533
1 0 Tabelle 5 1 IX 2 4- 5 0 6 0
Versuch 0 2 0 7 3 7 ,0 10, 0 20, 0
Wasser
(Mol/Mol
Katalysator)
7, 24 O, 97 ,0 97 ,0 7, 7,
Ausbeute g 97 7, 27 0 ,0 0 97 24 '97 22
• - £ 0, 97 ,22 0, 0,
O, ,23
Aus der obigen TabSLle ist zu entnehmen, daß Wasser den Katalysator - auch bei recht hohen Molverhältnissen von Wasser zu Katalysator - in keiner Weise ungünstig beeinflußt. Bei hohen Wasserkonzentrationen konnte eine geringe Inhibition der Polymerisation festgestellt werden. In Versuchen 1 bis 5 wurde das Polymerisat ohne stärkere Wärmeentwicklung gebildet. Versuch 6 verlief stark exotherm mit einer anfänglichen Inhibitionsperiode während der die Rohrtemperatur fast auf Raumtemperatur sank. ,
Beispiel 14 .
Auch die Polymerisation von Propylenoxyd mit Diphenylaminhexafluorantimonat wurde in Gegenwart von Wasser durchgeführt, In 6 Polymerisationsrohre wurde jeweils 0,2 Mol Propylenoxyd, 2 χ 10 Mol Diphenylaminhexafluorantimonat (10 Mol-#) und die angegebene Menge Wasser eingefüllt. Aus Tabelle X kann der Einfluß des Wassers auf den Katalysator ersehen werden.
Tabelle X
Versuch
Wasser
(Mol/Mol
Katalysator) 100
Ausbeute g 4,3
$> 37 MV 5290 :
10 5 1 0,5 ' 0,1
3,27 5,16 4,80 5,01 5,17
28 44,5 41,3 43,0 44,4
1820 7420 9380 8970 9180
909838/1533
Beispiel 15 ' "- . -Γ '
Auch der Einfluß von Äthylenglycol auf den erfindungsgemäßen Katalysator ist äußerst gering. In 6 Polymerisationsrohre wurden je 11,6 ecm Propylenglycol und die in'Tabelle XI angegebenen
ium ■ .. - / '
Mengen an Aniliryiexafluorantimonat und Äthylenglyco]/eingefUlIt, Die Rohre wurden abgedichtet und die Polymerisation bei 6O°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI aufgeführt.
Tabelle XI
Versuch - 1- ...-/- 2 5 - - -.-4·- 5 . . 6
Aniliniumhexafluor- -^ : ■"'"■" --■< ' . :'""'
antimonat (MoI-^) 0,012 ,0,012 ; 0,012 0,0012 .0,0012. 0.^0012
Äthyl englycol 0,22 0,11 0,056 0,22 0,11 .-■ :Q,p5j6. ecm
Ausbeute ^ 98 92 92 95 39 77
Die obigen Versuche bewiesen die Stabilität des Katalysators: gegenüber Äthylenglycol.
Beispiel- 16 .- .-r - . .-, . .■-..."-;
Siiie Mischung von 2,^67 g (0,008 Mol) AniliniumhexafluoräntiÄonat in 10 ecm Methylenchlorid wurde unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 3,0 ecm (0,093 Mol) Propylenoxyd umgesetzt. Diese Menge Propylenoxyd reichte aus,um das Anilinliumhexafluorantimonat während der Reaktion aufzulösen. Die Mischung wurde dann eine Stunde gerührt, die flüchtigen Bestandteile entfernt und man erhielt einen Schaum, der zu einer öligen Masse zussamenfiel«. Das Gewicht des öligen Produktes betrug 5,2 g.
Beispiel 17
Ein Teil der nach Beispiel 16 hergestellten Katalysatoren wurde in Methylenchlorid gelöst. Eine aliquote Menge der Lösung, die
S3? - -
ORiGlNAL fNSPECTED
etwa- 1,4 x 10 Mol Katalysator (bezogen auf den Antimongehalt) enthielt wurde in ein Polymerisationsrohr gefüllt. Bei verminderten Druck wurde das Methylenchlorid entfernt. Dann wurdem 8,31 g monomeres Propylenoxyd zu dem Katalysator zugefügt. Die Mischung enthielt 0,01 Mol Katalysator. Nach 90-stündigem Erhitzen auf 600C wurde das Polymerisat gesammelt. Man erhielt eine 81-^ige Ausbeute an Propylenoxyd mit einem MV 4500.
Beispiel 18
In 5 Versuchen wurde das Verfahren gemäß Beispiel 17 wiederholt, wobei man 8,31 g Propylenoxyd und die in Tabelle 12 aufgeführten Mengen an Aniliniumhexafluorantimonat-Propylenoxyd-Katalysator verwendete. Die Ergebnisse dieser Polymerisationen können Tabelle XII entnommen werden.
Tabelle XII Versuch 1 2 , 3 £ 5_
Katalysator r r r η π
(Mol) 7,15x1O~b 3,6x10~b 1,43x10"b 7,15x10"' 3,6XiO"' Mol-56 0,005 0,0025 0,001 0,005 0,00025 Ausbeute i> 84 86 81 71 48
MV 9110 9110 9110 8140 16
909838/ 1533

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    worin R, R^ und R« Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, niedere Alkylphenyl-, niedere Alkoxyphenyl- oder Chlorphenylgruppe bedeuten, wobei höchsten 2 Reste R, R1 oder R2 für Wasserstoff
    stehen.
  2. 2) Anil iniumhexaf luoriantimonat
  3. 3) Katalysator, gekennzeichnet durch hohe Wirksamkeit bei kationischen Polymerisationen, enthaltend das Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von 1 Mol-Teil Aniliniumhexafluorantimonat mit 1 bis 20 Mol-Teilen eines cyclischen Äthers mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Ätherbindung im Ring.
  4. 4) Katalysator gemäß Anspruch 5, wobei der cyclische Äther
    Propylenoxyd ist.
  5. 5) Verfahren zur kationischen Polymerisation von monomeren cyclischen Äthern mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Ätherbindung im Ring und/oder Vinyläthem der Formel R-O-CH=CH2, worin R für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, und deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart einer kataly ti sehen Menge eines Katalysators der Formel
    R - NH · SbF,-ι 6 R2
    909838/1533
    worin R, R1 und R2 Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, niedere Alky!phenyl-, niedere Alkoxyphenyl- oder Chlorpheny3,gruppe bedeuten und wobei höchstens 2 Reste R, R- und R2 für Wasserstoff stehen, durchführt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Polymerisation Propylenoxyd, Styroloxyd, Phenylglycidyläther und/oder Äthylvinyläther verwendet werden.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, ä daß man Aniliniumhexafluorantimonat oder piphenylaminhexafluorantimonat verwendet.
    Der Patentanwalt
    5 3 3
DE19691907243 1968-02-15 1969-02-13 Hexafluorantimonat-Amin-Katalysatoren Pending DE1907243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71042868A 1968-02-15 1968-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907243A1 true DE1907243A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=24853985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907243 Pending DE1907243A1 (de) 1968-02-15 1969-02-13 Hexafluorantimonat-Amin-Katalysatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3542828A (de)
CA (1) CA921044A (de)
DE (1) DE1907243A1 (de)
GB (1) GB1203737A (de)
NL (1) NL6901788A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172611A2 (de) * 1984-05-31 1986-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxydharzhärter und diese enthaltende Zusammensetzungen; damit hergestellte beschichtete Schleifmaterialien und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schleifmaterialien
EP0510674A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Nippon Paint Co., Ltd. Harnstoff-Supersäuresalze und ihre Verwendung als Härtungskatalysatoren für Epoxidharze
WO1994000527A1 (en) * 1992-06-18 1994-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesive composition
DE4430770A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Landis & Gyr Tech Innovat Meßfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7300007A (de) * 1973-01-02 1974-07-04
US4136102A (en) * 1974-05-02 1979-01-23 General Electric Company Photoinitiators
US4273668A (en) * 1977-09-14 1981-06-16 General Electric Company Arylsulfonium salt-solvent mixtures
US4553982A (en) * 1984-05-31 1985-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Coated abrasive containing epoxy binder and method of producing the same
CA1229596A (en) * 1984-07-11 1987-11-24 Sydney K. Brownstein Ternary charge transfer complex
US5070161A (en) * 1988-05-27 1991-12-03 Nippon Paint Co., Ltd. Heat-latent, cationic polymerization initiator and resin compositions containing same
FR2635781A1 (fr) * 1988-08-24 1990-03-02 Atochem Compositions ignifugeantes pour resines synthetiques a base de composes halogeno-metalliques azotes et resines synthetiques renfermant lesdits composes
US5514728A (en) * 1993-07-23 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalysts and initiators for polymerization
US7701641B2 (en) * 2006-03-20 2010-04-20 Ophthonix, Inc. Materials and methods for producing lenses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132166A (en) * 1962-06-04 1964-05-05 Dow Chemical Co Aniline hexafluoroarsenate compounds
US3341464A (en) * 1962-08-09 1967-09-12 American Cyanamid Co Heat resistant aminium salt infrared absorbers
US3251881A (en) * 1963-05-16 1966-05-17 American Cyanamid Co N, n, n', n'-tetrakis(p-nitro- or amino-substituted-phenyl)-p-arylenediamines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172611A2 (de) * 1984-05-31 1986-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxydharzhärter und diese enthaltende Zusammensetzungen; damit hergestellte beschichtete Schleifmaterialien und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schleifmaterialien
EP0172611A3 (en) * 1984-05-31 1987-04-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin curing agent, compositions containing it; coated abrasives made therewith and process for making coated abrasives
EP0510674A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Nippon Paint Co., Ltd. Harnstoff-Supersäuresalze und ihre Verwendung als Härtungskatalysatoren für Epoxidharze
EP0510674B1 (de) * 1991-04-25 1995-03-22 Nippon Paint Co., Ltd. Harnstoff-Supersäuresalze und ihre Verwendung als Härtungskatalysatoren für Epoxidharze
WO1994000527A1 (en) * 1992-06-18 1994-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesive composition
DE4430770A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Landis & Gyr Tech Innovat Meßfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901788A (de) 1969-08-19
GB1203737A (en) 1970-09-03
US3542828A (en) 1970-11-24
CA921044A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907243A1 (de) Hexafluorantimonat-Amin-Katalysatoren
DE2230728A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2624359A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
DE1420312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyoxymetiiylenen mit hohem Molekulargewicht
EP0477472B1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Carbonate
EP0240867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl- oder -aryl-Melaminen
DE1595277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenpolymerisaten mit einem Kohlenstoff-Stickstoff-Geruest
DE60315667T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators für die polymerisation von aliphatischem polycarbonat und verfahren zur polymerisation von aliphatischem polycarbonat unter verwendung desselben
DE2110195C3 (de) Aluminiumverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen, konjugierten oder nicht-konjugierten Dienen oder Gemischen davon
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1158709B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
EP0001436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE1595544B2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen, wasserloeslichen kationischen carbamoyl-gruppen tragenden polymerisaten
DE1907242A1 (de) Polymerisationskatalysator und kationische Polymerisation
DE1152824B (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxydverbindungen in Gegenwart von kationisch wirksamen Metallhalogeniden
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
AT206645B (de) Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen
DE2748535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Polyiminoderivaten von Aluminium und Magnesium und von Magnesiumamiden
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
EP0229745B1 (de) Substituierte o-Phthalaldehyde
EP0226759B1 (de) Verfahren zur Depolymerisation von Polyoxibutylenpolyoxialkylenglykolen und Polyoxibutylenpolyoxialkylenethern
DE1520788A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden
CH644878A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphazen-polymeren durch thermische polymerisation.
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE1545752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aziridinen und Polymerisaten davon