DE1907041A1 - Stativ - Google Patents
StativInfo
- Publication number
- DE1907041A1 DE1907041A1 DE19691907041 DE1907041A DE1907041A1 DE 1907041 A1 DE1907041 A1 DE 1907041A1 DE 19691907041 DE19691907041 DE 19691907041 DE 1907041 A DE1907041 A DE 1907041A DE 1907041 A1 DE1907041 A1 DE 1907041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tripod
- legs
- stand according
- head
- tripod head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/16—Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
- F16M11/32—Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
- F16M11/36—Members preventing slipping of the feet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Stativ Die Erfindung betrifft ein Stativ mit einem Stativkopf, welcher Vorsprünge aufweist, die mit nach unten offenen Schlitzen versehen sind und an denen Stativbeine angelenkt sind, die mindestens in ihrem oberen Teil U-fbrmig ausgebildet sind und die in diesem Bereich eine Bohrung filr ein Befestigungsmittel besitzen.
- Stative dieser Art haben den Vorteil, daß der Stativkopf wegen der nach unten offenen Schlitze als Gußteil hergestellt werden kann und nicht weiterbearbeitet zu werden braucht. Bohrungen, die einen weiteren Arbeitsgang erforderlich machen wUrden, sind nicht vorhanden. Auch die Stativbeine können in einem Arbeitsgang gestanzt und gebogen werden. Die Herstellung derartiger Stative ist daher außerordentlich billig. Sie haben Jedoch den Nachteil, daß die Stativbeine aus den Schlitzen im Stativkopf herausrutschen können. Werden, um dies zu vermeiden, die Befestigungsmittel stark angezogen, so wird die Bewegbarkeit der Stativbeine beeinträchtigt, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Nachteil durch einfache und Willige Maßnahmen zu vermeiden.
- Dies wird dadurch erreicht, daß die Stativbeine mit einer konzentrisch um die Bohrung nach innen vorstehenden Einpr&-gung versehen sind, die von oben her in eine Vertiefung in den Vorsprüngen des Stativkopfeseinschiebbar ist, welche am unteren Ende begrenzt ist. Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist die Vertiefung im Vorsprung des Stativkopfes an ihrem unteren Ende der Form der Einprägung in den Stativbelnen angepaßt.
- Das erfindungsgemäße Stativ hat den Vorteil, daß es auBerordentlich einfach und billig herstellbar und montierbar ist, daß die Stativbeine unverlierbar am Stativkopf festsitzen und trotzdem gut bewegbar sind. Bei der Montage wird das Stativbein mit seiner Einprägung einfach von oben her in die Vertiefung im Vorsprung des Stativkopfes eingeschoben und durch Einsetzen einer Niete befestigt.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in den Stativkopf eine vorzugsweise aus Teilen zusammensteckbare Mittelsäule einsteckbar. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Stativbeine ausklappbare Verlängerungsstücke aufweisen. Die Stativbeine können weiterhin so ausgebildet sein, daß sie sich im abgespreitzten Zustand selbst arretieren. Die vorgenannten Maßnahmen ermöglichen es, auch ein Stativ, das eine große Bauhöhe aufweist, wie es beispielaweise fUr die Halterung von Haartrockenhauben, Beleuchtungsquellen und dgl. gebraucht wird, auf kleinsten Raum zusammenzulegen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung schematisch dargestellten AusrUhrungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Stativs; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stativkopf ohne Sta--tivbeine; Fig. 3 eine Ansicht des Stativkopfes, teilweise im Längsschnitt; Fig. 4 ein Stativbein im Längsschnitt; Fig. 5 einen Querschnitt durch das in Fig. 4 dargestellte Stativbein.
- Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht das erfindungsgemäße Stativ aus einem Stativkopf 1 mit Vorsprüngen 13, an die mittels Nieten 2 Stativbeine 3 angelenkt, sind.
- Der obere Teil dieser Stativbeine besteht aus U-Profilen. In diesen sind rohrförmige Verlängerungsstücke 4 mit rundem Querschnitt im Nieten 6 schwenkbar befestigt. Sie sind an ihren Enden mit vorzugsweise elastischen und rutschfesten Endteilen 5 versehen. Die Verrastung im ausgeklappten Zustand erfolgt durch nach innen gedrückte Sicken'7 nahe den Enden der Stativbeine 3. Die Mittelsäule 8.besteht aus rohr.
- förmigen Teilen 8a und 8b, die mittels eines einsteckbaren Bolzens mit Mittelbund 9 und Zapfen 21 zusammensteckbar iBt.
- Im Stativkopf 1 ist die Mittelsäule 8 ebenfalls durch~Einstecken mittels eines Bolzens mit Mittelbund 9 befestigt.
- HierfUr weist der Stativkopf einen zylindrischen Innenteil 11 auf, der mit seinem unteren Ende 10 über den Stativkopr hinaus verlängert ist, Die obere Fläche des Stativkopfes hat etwa quadratischen Querschnitt und geht an den Kanten in vier Vorsprünge 13 über, die mit einem nach unten offenen Schlitz 14 versehen sind. Vorzugsweise entgegengesetzt zu diesem Schlitz verläuft eine Vertiefung 15, die in ihrem unteren Teil an die Kontur einer kreisrunden Einsickung 16 im Stativbein 3 angepaßt ist und die vom Umfang aus parallel nach oben verlaufende Kanten aufweist.
- Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte obere Teil eines Stativbeines besteht aus einem U-förmigen Profilschenkel, welcher in seinem oberen Teil eine Bohrung 17 und eine konzentrisch zu dieser verlaufende Einprägung 16 aufweist. Zur schwenkbarren Befestigung des ausklappbaren Teils 4 des Stativbeines ist im unteren Teil eine Bohrung 18 vorgesehen.
- Die Stativbeine werden dadurch am Stativkopf befestigt, daß sie mit ihrer Einprägung 16 von oben her in die Vertiefung 15 lngesohoben werden. Danach wird eine Niete 2 durch die Öffnung 17 geschoben und umgenietet, wodurch das Stativbein zwar um die Achse dieser Niete verschwenkbar bleibt, aber nicht mehr vom Kopf bar ist. Das Stativbein kann dann aus einer Lage etwa parallel zur Mittelsäule des Stativkopfes so weit nach außen verschwenkt werden; bis die oberhalb der Bohrung 17 befindliche Innenkante des Profils auf der Schräge 20 des Stativkopfes aufliegt.
- Bei einer praktisch realisierten Ausführungsform der Erfindung, einem Stativ für die Halterung von Trockenhauben, besteht der Stativkopf aus Aluminium-Druckguß, der obere und der untere Teil der Stativbeine aus Eisen. Aus Gründen der Stabilität kann es häufig zweckmäßig sein, das Stativ gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier Beinen zu versehen. Es ist ohne~ weiteres möglich, den Erfindungsgedanken auch bei Stativen mit mehr oder weniger Beinen und Stativen fUr andere VerwendungszwEcke anzuwenden.
Claims (8)
- Patentansprüchestativ mit einem Stativkopf, welcher Vorsprtlnge aufweist, die mit nach unten offenen Schlitzen versehen sind und an denen Stativbeine angelenkt sind, die mindestens in ihrem oberen Teil U-förmig ausgebildet sind und die in diesem Bereich eine Bohrung £Xr ein Befestigungsmittel' besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbeine (3) mit einer konzentrisch um die Bohrung (17) nach innen vorstehenden Einprägung (16) versehen sind, die von oben her in eine Vertiefung (15) in den Vorsprüngen (13) des Stativkopfes (1) einschiebbar ist» welche am unteren Ende begrenzt ist.
- 2. Stativ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (15) im Vorsprung (13) des Stativkopfes (1) am unteren Ende der Form der Einprägung (16) in den Stativbeinen (3) angepaßt ist.
- 9. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stativbeine (3) durch Nieten (2) am Stativkopf (1) befestigt sind.
- 4. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbeine (3) im abgespreitzten Zustand arretiert sind.
- 5. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbeine (3) ausklappbare Verlängerungsstücke (4) aufweisen.
- 6. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativkopf (1) aus einem Gußteil und die Stativbeine (3) aus einem 3lechstanzteil bestehen.
- 7. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stativkopf (1; 11) eine Mittelsäule (8) einsteckbar ist.
- 8. Stativ nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteisäule (8) aus Teilen (8a, 8b) zusammensteckbar ist0 L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691907041 DE1907041A1 (de) | 1969-02-12 | 1969-02-12 | Stativ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691907041 DE1907041A1 (de) | 1969-02-12 | 1969-02-12 | Stativ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1907041A1 true DE1907041A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=5725039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691907041 Pending DE1907041A1 (de) | 1969-02-12 | 1969-02-12 | Stativ |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1907041A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013013208A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Meinfoto Gmbh | Abnehmbare mittlere Achse für ein Kamerafussgestell |
-
1969
- 1969-02-12 DE DE19691907041 patent/DE1907041A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013013208A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Meinfoto Gmbh | Abnehmbare mittlere Achse für ein Kamerafussgestell |
DE102013013208B4 (de) * | 2013-03-28 | 2015-04-30 | Meinfoto Gmbh | Abnehmbare Mittelsäule für ein Kamerafussgestell |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021047A1 (de) | Stativ für Projektionsleinwände | |
DE2460570C2 (de) | Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett | |
DE1907041A1 (de) | Stativ | |
DE436682C (de) | In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese | |
DE2102266A1 (de) | Tischgestell | |
DE7036749U (de) | Verbindungselement fuer verkaufsstaender. | |
DE2131027A1 (de) | Geruestgestell | |
DE10023146A1 (de) | Tisch | |
DE2252377A1 (de) | Tisch fuer tischkreissaege od.dgl. werktisch | |
DE2002631C (de) | Rahmen fur Fenster, Türen od dgl | |
DE685341C (de) | Befestigung fuer das Matratzengeflecht im Matratzenrahmen | |
DE19606544A1 (de) | Dachreling für Kraftfahrzeuge | |
DE1779716C3 (de) | Einrichtung zum lösbaren Befestigen von Beinen an Möbelteilen o.dgl | |
AT241280B (de) | Selbstherstellbare Sprossenleiter | |
DE446616C (de) | Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE2008848C (de) | Gelander mit Verbindungsmitteln zwischen Pfosten und Handlauf | |
DE7027573U (de) | Stossverbindung fuer gitterkabelbahnen. | |
DE1946923U (de) | Halte- und tragevorrichtung. | |
DE3721869A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE7239237U (de) | ||
DE1557500A1 (de) | Dehnbares Gliederband | |
DE7425333U (de) | Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines metallrasters mit einem leuchtengehäuse | |
DE8803696U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für aus Säulen und Platten zusammensetzbare Gegenstände, insbesondere Regale, Kleinmöbel oder dergleichen | |
DE1272451B (de) | Schnappverschluss fuer Leuchtenwannen | |
DE1475140A1 (de) | Zapfenklemme |