DE1475140A1 - Zapfenklemme - Google Patents

Zapfenklemme

Info

Publication number
DE1475140A1
DE1475140A1 DE19651475140 DE1475140A DE1475140A1 DE 1475140 A1 DE1475140 A1 DE 1475140A1 DE 19651475140 DE19651475140 DE 19651475140 DE 1475140 A DE1475140 A DE 1475140A DE 1475140 A1 DE1475140 A1 DE 1475140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
spring legs
clamp according
diameter
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475140
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND A FA
Original Assignee
RAYMOND A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND A FA filed Critical RAYMOND A FA
Publication of DE1475140A1 publication Critical patent/DE1475140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

A. RAYMOND, Druckknopf- und Metallwarenfabrik, Lörrach (Baden)
1188958 H75H0
Zapfenklemme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zapfenklemme zur Befestigung von mit Zapfen versehenen Leisten,/ insbesondere Zierleisten, Schilder, Marken- oder Namensbezeichnungen und dgl. mehr an Blechwänden, wie z. B. Karosserien, Gehäusen oder Gerätewänden.
Zapfenklemmen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ihnen haftet der Nachteil an, daß sie bei Maßabweichungen der Zapfen oder Bolzen, besonders auch hinsichtlich ihres Abstandes voneinander oder derjenigen der dafür vorgesehenen öffnungen sowie bei schief zum Trägerblech stehenden Zapfen oder Bolzen keine zuverlässige Befestigung gewähren. Um die unvermeidbaren Toleranzen bei der Fertigung von Karosserien oder sonstigen aus Blechwänden zu fertigenden Elemente ausgleichen zu können, ist man genötigt, die zur Befestigung mittels. Zapfen oder Bolzen vorgesehenen öffnungen größer als an sich erforderlich zu bemessen. In solchen Fällen ist mit den Zapfenklemmen der bekannten Art keine einwandfreie Befestigung zu erzielen, wenn der Abstand der Zapfen untereinander nicht demjenigen der für sie vorgesehenen öffnungen entspricht
909817/0326
Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungsges. v. 4. ft.
Ha 89pg
und größer oder kleiner ist, was sehr häufig vorkommt, so daß die Zapfen gewöhnlich eine mehr oder weniger außermittige Lage in ihren Löchern einnehmen müssen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine Zapfenklemme, mit welcher diese Nachteile ausgeschaltet werden, und welche bei den in der Serienfertigung unvermeidbaren Maßabweichungen den Anforderungen genügt. Die Zapfenklemme nach der Erfindung eignet sich vorteilhafterweise vermöge ihrer Ausbildung nicht nur zur Anwendung bei unterschiedlichen Zapfen- oder Bolzendurchmessern, wodurch das Sortiment größer gestuft werden kann, sondern insbesondere auch zur Verwendung bei Gegenständen, die mit mehreren Zapfen oder Bolzen, meist in einteiliger Gestaltung mit der Leiste, versehen sind, weil sie die auftretenden Toleranzen der Zapfenabstände bzw. der für ihre Befestigung vorgesehenen Lochabstände zu überbrücken durch größere Lochdurchmesser ermöglicht, ohne daß die Befestigung durch eine mögliche exzentrische Zapfenlage leidet oder gar in Frage gestellt würde. Darüber hinaus ist die Zapfenklemme vorgesehen für die Befestigung von Gegenständen, deren Zapfen oder Bolzen zur Trägerwand nicht senkrecht stehen.
Um diese Aufgabe zu übernehmen, ist die Zapfenklemme aus wärmebehandeltem Federbandstahl gemäß der Erfindung auf ihrer Oberseite ringscheibenformig ausgebildet, wobei die öffnung für das Durchführen des Zapfens oder Bolzens einen diesen um einiges überschreitenden Durchmesser erhält. Beispielsweise ist bei einem Zapfendurchmesser von etwa 4 mm eine lichte Weite des Hingscheibenteiles von 5 mm vorgesehen, was einer Vergrösserung von 25 % gleichkommt. Von zwei gegenüberliegenden Händern an der Außenseite des
OWGINAL INSPECTED
Ra89pg · UVbUU
Ringscheibenteilee sind symmetrisch zur Zapfenachse ein Paar Schenkel zunächst mit kleinem Biegeradius etwa rechtwinklig nach unten abgebogen, weshalb die äußere Peripherie des Ringscheibenteiles keinen geschlossenen, kreisförmigen Rand mehr aufweist, sondern an den sich gegenüberliegenden Stellen der Schenkelansätze von Geraden begrenzt wird, die zueinander parallel stehen. Die beiden streifenartig breiten Schenkel sind, nachdem sie sich bis auf einen schwach geringeren oder gleichen Abstand als dem Durchmesser der öffnung im Träger einander genähert haben, wieder nach aussen zurückgebogen, damit nach innen zeigende, treppenartige Absätze gebildet werden. Daran anschliessend gehen die beiden Schenkel nach Erreichen eines gegenseitigen größten Abstandes, der etwas weiter ist als die Breite der öffnung im Träger, in eine ellbogenartige Biegung nach innen über, so daß die nicht oder kaum noch gebogenen Enden sich schliesslich in spitzem Winkel zur Zapfenachse geneigt, in einem kleineren Abstand, als dem Zapfendurchmesser entspricht, einander gegenüberstehen. Die äußersten Enden beider Schenkel sind so ausgeschnitten und so gekrümmt, daß die nach innen zeigenden Kanten derselben sich an die gewöhnlich zylindrischen Zapfen oder Bolzen gleichmässig anschmiegen und federnd zum Anpressen kommen, sobald diese eingeführt werden. Der Radius des kreisbogenförmigen Ausschnittes der äußeren Enden kann aber auch kleiner gehalten werden, so daß die Kanten nur zum Teil und mehr nach den Seiten der Schenkel zu dem federnden Anliegen kommen. Die äußersten Enden der Schenkel können aber auch so ausgeschnitten werden, daß dadurch ein Paar nach den Seiten der Schenkel orientierte Spitzen gebildet werden, wenn man darauf abzielt, die federnd anliegenden Kanten noch kleiner zu bemessen, um durch spezifisch höheren Anpressdruck, insbesondere bei härterem Zapfenma-
909817/0326
I ^ / O I 4 U
terial, eine noch, bessere Klemmung zu erzielen.
Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, die äußersten zum Klemmen vorgesehenen Enden der Klemmschenkel mit einem kreisbogenförmigen Ausschnitt zu versehen, der einen grösseren Radius als der vorgesehene, gewöhnlich zylindrische Zapfen hat, weil damit bei ebenfalls verringert anliegenden Kanten Abstandstoleranzen der Zapfen untereinander noch besser ausgeglichen werden können. Selbstverständlich beschränkt sich diese Gestaltung der äußersten Schenkelenden nicht auf die Befestigung runder Zapfen, sondern sie kann jeder anderen Querschnittsform der Zapfen oder Bolzen angepasst werden.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert:
Figur 1 zeigt im Schnitt entlang der Zapfenachse eine Zapfenklemme von der Seite nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt diese Zapfenklemme im Aufriß.
Figur 3 zeigt die Platine der Zapfenklemme im Grundriß.
Die Figuren 4- und 5 zeigen anders gestaltete Schenkelenden von Platinen ähnlich der in Figur 3.
Figur 6 zeigt eine Zapfenklemme, eingesetzt in eine öffnung einer Trägerwand von der Seite und teilweise im Schnitt.
909817/0326
Ra 89PS
Figur 7 zeigt einen an einem Träger befestigten Zierlei st enabscnnitt, dessen Zapfen von den Schenkelenden der Klemmen festgehalten wird, von der Seite und teilweise im Schnitt.
Figur 8 zeigt eine Zierleiste, deren drei an ihr "befindliche Zapfen von drei Zapfenklemmen in entsprechenden öffnungen geringeren Abstandes an einer Karosseriewand befestigt ist, von der Seite und zum !Teil im Schnitt.
Figur 9 zeigt die Befestigung eines unsymmetrischen Zierleistenprofiles, dessen Zapfen schräg zum Trägerloch orientiert sind, zum Teil im Schnitt quer zur Zierleiste und von der Seite.
Fig. 10 zeigt die Zierleiste nach Figur 9 in Ansicht und teilweise im Längsschnitt, wobei die drei Zapfen derselben in entsprechenden öffnungen einer Trägerwand befestigt sind, deren Abstände zu groß geraten sind.
Fig. 11 zeigt die gleiche Anordnung wie in Figur 10 im Grundriß.
Die Zapfenklemme gemäß der vorliegenden Erfindung, deren Platine in Figur 3 gezeigt ist, besteht aus einem im allgemeinen runden Oberteil 1, an das sich an einander gegenüberliegenden Seiten zwei Streifen anschliessen, welche zu symmetrisch zur Zapfenachse orientierten Federschenkeln gestaltet sind.
909817/0326
OWGfN INSPECTED
"IV/b'UU
Das Oberteil 1 der Zapfenklemme ist zum Hindurchstecken des zur Befestigung vorgesehenen runden Zapfens mit einer ausgestanzten öffnung 3 versehen, durch welche das Oberteil 1 etwa die Form einer Ringscheibe erhält. Wesentlich hierbei ist, daß die öffnung J den Durchmesser des zu befestigenden Zapfens um einen Betrag von bis zu 25 % grosser gehalten werden kann. Hierdurch kann ein Ausgleich bei abweichenden Zapfenabständen gegenüber der Lochanordnung in der Trägerwand bewirkt werden, ohne daß die Klemmfähigkeit und damit die vorgesehene Befestigung beeinträchtigt wird. Andererseits lässt eine derart gestaltete Zapfenklemme eine grössere Abstufung der Größenreihe untereinander zu, so daß nicht mehr für die jeweiligen Zapfendurchmesser spezielle Abmessungen nötig sein werden.
Die beiden vom ringförmigen Oberteil 1 ausgehenden Schenkel 2 sind mit ihrem Übergangsteil 4· mit kleinem Radius in etwa rechtem Winkel oder geringfügig mehr nach innen zurückgebogen. Das Ausmaß dieser Schenkelbiegung kann ohne Beeinträchtigung ihrer vorgesehenen Wirksamkeit auch grosser gehalten werden, so daß das übergangsteil 4- schräg zum Oberteil steht. Jedoch wird hierdurch eine direkte Auflage des Oberteiles 1 an der Trägerblechwand nicht mehr erreicht, weil die Übergangsteile 4 nunmehr zum Abstützen am Lochrand kommen, und die Befestigung u. U. nicht rüttelfest ist.
Hieran schliesst sich ein scharf nach aussen zurückgebogenes kurzes Teilstück 6 an, wodurch nach innen weisende treppenartige Absätze 5 an jedem Schenkel gebildet werden, die sich in gleichen oder geringeren Abständen gegenüberstehen, als der Weite der öffnung in der Trägerwand entspricht. Diese Absätze 5 der Zapfenklemme nehmen bei der
9098)7/0326
Montage die Lochränder auf, ohne daß DurchmesserSchwankungen der Offnungen hinderlich sein wurden.
Hinter den Absätzen 5 laufen die beiden Schenkel mit den Teilstücken 6, wie bemerkt, zunächst nach außen, um sodann mit ebenfalls geringem Radius wieder nach innen und unten gebogen zu mit den Schenkelenden 7 auszulaufen, wodurch nach außen gerichtete ellbogenförmige Vorsprünge 8 gebildet sind, deren größter Abstand voneinander den Durchmesser der öffnung im Träger übersteigen muß, damit die Zapfenklemme bei der Montage federnd in die für sie vorgesehene Trägeröffnung soweit einrastet, daß sie mit dem Oberteil 1 auf der Trägerwand aufliegt.
Die nicht mehr oder kaum noch gebogenen Teile 7» die mit ihren Seiten mehr als die Mitte nach innen gekrümmt sind zur Anpassung an den zu haltenden Zapfen stehen sich mit ihren Enden im unmontierten Zustande eng gegenüber. Ihr Abstand ist kleiner als der Zapfendurchmesser bemessen.
Das äußerste Ende derselben kann hierbei, wie in Figur 3 gezeigt, von einem kreisförmigen Ausschnitt 9 begrenzt werden, dessen Radius gleich dem des zur Anwendung vorgesehenen Zapfens ist, so daß er mit der ganzen Kante des Ausschnittes 9 an dem zu haltenden Zapfen zum Eingriff kommt. Figur 4- zeigt ein anders gestaltetes äußerstes Schenkelende 10 einer Platine mit einem Ausschnitt zur Bildung von zwei tangential klemmenden Kanten. In Figur ist ein Teil einer Platine mit einem äußersten Schenkelende dargestellt, dessen kreisförmiger Ausschnitt 11 einen grösseren Radius aufweist, als der zu befestigende Zapfen, so daß nur der Mittelteil des Ausschnittes 11 mit seiner Innenkante zum Klemmen kommt.
909817/0326
Ha89Pg
Figur 6 zeigt die Montage der Zapfenklemme in einer öffnung 12 in einer Trägerwand 13» wobei diese hinter den Eilbögen 8 eingerastet ist, und das Oberteil 1 fest an ihr anliegt. Figur 7 veranschaulicht die Art der Befestigung bei zentrischer Lage eines Zapfens 14 von einer Zierleiste 15 mittels der Zapfenklemrae an einer Karosseriewand 13· Es ist ersichtlich, daß der Zapfen 14 von den beiden Enden 7 der Federschenkel 2 der Zapfenklemme festgehalten wird, da sich die Innenkanten der Ausschnitte 9» 10 oder 11 fest anpressen und in das Material des Zapfens eindrücken und jedem auf den Zapfen wirkenden Zug vermehrten Widerstand entgegensetzen.
Dabei ist zu ersehen, daß die viereckige öffnung 12 im Träger 13 derart beschaffen ist, der montierten Zapfenklemme (Figur 6) nicht nur ausreichenden Halt zu verschaffen, sondern darüber hinaus durch die Spreizung der Schenkel 2 nach Einsetzen des Zapfens 14 (Figur 7) eine zusätzliche Verspannung zu erteilen, die bewirkt, daß die gewöhnlich aus Kunststoff hergestellte Zierleiste 15 federnd fest an das Trägerwandblech 13 herangezogen wird. Dadurch wird mittels der Zapfenklemme eine Verankerung erzielt," die insbesondere auch unter der Einwirkung von Schwingungen und periodischen Erschütterungen nicht nachläßt.
In Figur 8 wird veranschaulicht, wie durch unvermeidbare Maßabweichungen, hervorgerufen durch die zuzubilligenden Toleranzen bei der Fertigung, der zu geringe Abstand der öffnungen 12 im Träger sich auf die Befestigung einer Zierleiste mit den Zapfenklemmen auswirkt. Die äußeren Zapfen 14 haben sich mit den Zapfenklemmen schräg gestellt, aber trotz des ungleichen Eingriffs der Schenkel 2 ist eine einwandfreie Befestigung der Zierleiste mittels der Zapfenklemmen zustande gekommen.
909817/0326
Ha 89pg ι τ /
Figur 9 zeigt die Befestigung einer Zierleiste 15 mit unsymmetrischem Profil, dessen Zapfen zwar senkrecht zur Zierleistenbasis, at>er schräg zur Trägerwand 13 steht. Auch hier ist eine zufriedenstellende Anbringung durch die Zapfenklemme 1 erwirkt worden.
In den Figuren 10 und 11 ist ein Teil der Zierleiste 15 nach Figur 9 in montiertem Zustande im Längsschnitt mit Zapfenklemmen in Ansicht sowie im Grundriß dargestellt, Dabei sind die Abstände der öffnungen 12 im Träger I3 grosser ausgefallen, als diejenigen der Zapfen 14 der Zierleiste 15. In diesem Falle sind die äußeren Zapfen 14 mit ihren Zapfenklemmen 1 in den quadratischen öffnungen außermittig verschoben, ohne daß aber die Befestigung beeinträchtigt worden wäre.
Patentansprüche
909817/0326

Claims (7)

Ra 89pg Patentansprüche
1. Zapfenklemme zur Befestigung von mit Zapfen (14) versehenen Leisten (15) in Öffnungen (12) an Trägerwänden (13)» dadurch Rekennzeichnet, daß die Zapfenklemme aus einem ringförmigen Oberteil (l) mit einem vom Oberteil ausgehenden, einteilig verbundenen, symmetrisch angeordneten, kurzen Paar Federschenkeln (2) besteht, die mit nach innen gerichteten Absätzen (5) "und äußeren ellbogenförmigen Vorsprüngen (8) zum Einrasten versehen und deren Enden (7) gegeneinander geneigt sind, so daß ihre Innenkanten (9» 10, 11) sich am Zapfen verankern.
2. Zapfenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3) im ringförmigen Oberteil (l) einen gegenüber dem durch sie hindurch zu steckenden Zapfen (14) mehr als üblich vergrösserten Durchmesser hat.
3. Zapfenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der sich gegenüberstehenden Absätze (5) ihrer Federschenkel (2) gleich oder geringer ist als der Durchmesser der Öffnung (12) im Träger (13), aber grosser als derjenige des der Befestigung dienenden, vorgesehenen Zapfens (14), während die Vorsprünge (8) weiter entfernt sind voneinander als die Öffnung (12) groß ist, und wobei der Abstand der Enden (7) der Federschenkel (2) im entspannten Zustande geringer ist als der Zapfendurchmesser (14).
909817/0326
Neue Unterlagen ^n«*2 Nr., &,ac=eÄnderung,v.4.9.iz*n
Ra 89Pg ff
U75UQ
4. Zapfenklemme nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Enden (9) der Federschenkel passend zum Zapfen gestaltet sind.
5. Zapfenklemme nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet . daß die äußersten Enden (10) der Federschenkel so gestaltet sind, daß ihre Kanten nur teilweise zum Eingriff kommen.
6. Zapfenklemme nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des kreisabschnittartigen Ausschnittes der äußersten Enden (11) der Federschenkel (2) grosser ist als derjenige des Zapfens (14).
7. Zapfenklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (2) beim Einstecken des Zapfens (14) in die montierte Zapfenklemme so weit gespreizt werden, daß die Vorsprünge (8) sich am Träger (15) federnd abstützen und auf den Zapfen (14) zusätzlich zur Klemmenspannung eine beständige Zugspannung ausüben.
909817/0326
DE19651475140 1965-06-29 1965-06-29 Zapfenklemme Pending DE1475140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0040967 1965-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475140A1 true DE1475140A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7406217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475140 Pending DE1475140A1 (de) 1965-06-29 1965-06-29 Zapfenklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1475140A1 (de)
GB (1) GB1123115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225754A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 Manfred Riegler Trägerform für duft- und reinigungsmaterial in abflussstopfen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6121115A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Chisso Corp ポリプロピレン製自動車内装用部品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225754A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 Manfred Riegler Trägerform für duft- und reinigungsmaterial in abflussstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123115A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462142C3 (de) Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3414591C2 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2849133A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer druckleitungen mit aeusserer verriegelung
DE2225737B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
EP3325825A1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
DE3414845A1 (de) Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE1923321A1 (de) Blechmutter fuer den Einbau in eine OEffnung in einem Traeger
DE1475140A1 (de) Zapfenklemme
DE3514765C2 (de)
DE1936757U (de) Zapfenklemme.
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE3737895A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines laengstraegers mit einem sich quer dazu erstreckenden anbauteil
DE3805232C2 (de)
EP1596076A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE29701879U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stabmatten
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE8913930U1 (de) Elektrische Fassung, insbesondere für Lampen
DE8910807U1 (de) Steckgehäuse