DE1906965A1 - Kupfer-Nickel-Legierungen - Google Patents

Kupfer-Nickel-Legierungen

Info

Publication number
DE1906965A1
DE1906965A1 DE19691906965 DE1906965A DE1906965A1 DE 1906965 A1 DE1906965 A1 DE 1906965A1 DE 19691906965 DE19691906965 DE 19691906965 DE 1906965 A DE1906965 A DE 1906965A DE 1906965 A1 DE1906965 A1 DE 1906965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poured
fresh
hours
test
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906965
Other languages
English (en)
Inventor
Prodyot Guha
Richardson William Henry
Brown Douglas Slough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langley Alloys Ltd
Original Assignee
Langley Alloys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langley Alloys Ltd filed Critical Langley Alloys Ltd
Publication of DE1906965A1 publication Critical patent/DE1906965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
1 BER LI N 33 (DAHLEM) HOTTENWEG 15 Telefon 03 11 /76 13 03 Telegramme: Consideration Berlin
48/12998 DE
7. Februar 1969
Patentanmeldung der Firma
LANGLEY ALLOYS LIMITED Station Road Langley, Slough
Buckinghamshire, England
"Kupfer-Nickel-Legierungen"
Die Erfindung "betrifft die Herstellung von hochwertigen, hochfesten Gußstücken aus korrosionsbeständigen Kupfer-Nickel-Legierungen.
Legierungen für geschmiedete Werkstücke, die als Bestandteile
00QÖ30/0982
Postscheckkonto Berlin West 174584 Berliner Bank AG, Depos Itenkasso DIPL..1NQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Kupfer, Nickel, Aluminium, Mangan und Eisen enthalten, sind seit längerem bekannt.
Die britische Patentschrift Nr. 578.223 aus dem Jahre 1942 offenbart beispielsweise eine solche Legierung mit folgenden Bestandteilen:
Nickel 9 % - 30 %■
Aluminium 0,1 % - 2 %
Mangan 5 °/o - 30 %
Eisen bis zu 5 %
Kupfer Rest
In der deutschen Patentschrift 655*931 aus dem Jahre 1933 wird eine Legierung angegeben, die folgende Bestandteile besitzt:
Nickel 10 % - 40 %
Aluminium 0,1 % - 6 %
Mangan 0,5 % -10 %
Eisen 3 % - 20 %
Kupfer Rest
Diese früheren Angaben betrafen jedoch Legierungen für die
Lehre
Herstellung geschmiedeter Werkstücke und enthalten keine/hinsichtlich solcher Legierungen, die verwendet werden, um hochwertige Gußstücke zu erhalten, was Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
In der modernen Praxis des Schiffbaus und des maritimen Ingenieurbaus besteht ein wachsender Bedarf für hochwertige Gußstücke, die bei der Herstellung von Ventilen, Pumpen, Wärmeaustauschern und anderen, von Meerwasser durchflossenen Komponenten verwendet werden.
- 3 003830/0502
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Hochwertige Gußstücke dieser Art besitzen oft verwickelte Formen und weisen eine beträchtliche Variation im Querschnitt auf. Sie sollen in hohem Maße beständig gegenüber der Korrosion durch Meerwasser sein, eine niedrige magnetische Permeabilität, vorzugsweise unter 1,05, aufweisen und eine hohe Streckfestigkeit und Zugfestigkeit, verbunden mit hervorragender Duktilität und Kerbschlagzähigkeit, gemessen durch den Schlagtest nach Izod oder Oharpy, besitzen. Die benutzte Legierung soll leicht in verwickelten Formen gegossen werden können. Da das fertige Produkt aus einer Mehrzahl von zusammengeschweißten Gußsbücken bestehen kann oder an einen anderen Teil angeschweißt werden soll, muß die Legierung geschweißt werden können, wobei die Schweißung eine hervorragende Qualität besitzen muß, so daß das Gußstück und die Schweißung bei der Untersuchung durch beispielsweise Röntgen- oder Gammastrahlen einwandfrei sind·
Viele Jahre hindurch wurden für die Herstellung solcher Gußstücke Aluminiumbonze-Legierungen verwendet. Eine typische Legierung dieser Art besitzt folgende Zusammensetzung:
■ Aluminium 9,5 %
Nickel 5 %
Eisen 5 %
Mangan 1 %
Kupfer Rest
Obwohl solche Aluminiumbronze-Legierungen sehr korrosionsbeständig sind, haben sie jedoch eine vergleichsweise niedrige Streckfestigkeit und begrenzte Kerbschlagzähigkeit (gemessen nach Izod), und daher neigen Aluminiumbronze-Gußstücke zum Versagen, wenn sie starken Schlag- oder Schockbeanspruchungen ausgesetzt werden. Außerdem besitzen solche Legierungen nicht die geforderte niedrige magnetische Permeabilität ο
009330/0932
DIPL..INQ. PIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED
PATENTANWÄLTE
ί ri r\ r* π r* t
906S6r-
In" den vergangenen Jahren wurde speziell für Gußzwecke eine Legierung entwickelt, die hauptsächlich aus etwa 70% Kupfer und etwa 30% Nickel und zusätzlich geringen, aber sorgfältig kontrollierten Beimengungen von Silizium und Niob besteht.
Ein Beispiel einer solchen Legierung wird in der U.S.A.-Patentschrift Nr. 3.063.833 (B.F.SHEPHEHD) beschrieben. Eine solche Kupfer-Nickel-Legierung im Verhältnis 70 J 30 besitzt eine im Vergleich zu Aluminiumbronzen beträchtlich verbesserte Kerbschlagzähigkeit, während die Prüfdehngrenze (Streckfestigkeit) und Zugfestigkeit vergleichbar sind. Im Vergleich zu den Aluminiumbronzen treten Jedoch bei solchen hochfesten 70/30 Kupfer-Nickel-Legierungen Schwierigkeiten beim Gießen und Schweißen auf, so daß sie den hohen Anforderungen des für sie vorgesehenen Anwendungsgebiets nicht genügen.
Darüber hinaus neigen Gußstücke aus solchen hochfesten 70/30 Kupfer-Nickel-Legierungen zu Schwankungen der Festigkeit, wobei dickere Abschnitte andere mechanische Eigenschaften aufweisen als dünnere Abschnitte wegen der unterschiedlichen Abkühlungsgeschwindigkeiten der einzelnen Bereiche. Wie in der genannten U.S.A.-Patentschrift Nr. 3.063«833 erwähnt wird, können solche Schwankungen durch längere Wärmebehandlung des Gußstücks verringert werden.
Ein Gußstück aus einer hochfesten 70/30 Kupfer-Nickel-Legierung kann eine etwas bessere Prüfdehngrenze als Aluminiumbronze besitzen, aber die Kerbschlagzähigkeit ist erheblich besser. Jedoch zeigt die Erfahrung, daß, wenn der Silizium- und Niobgehalt erhöht werden, um eine im Vergleich zu Aluminiumbronze beträchtlich höhere Streckfestigkeit zu erreichen, daraus schlechte Schweißbarkeit und ein Verlust der Duktilität resultieren«
Es ist deshalb nicht empfehlenswert, Gußstücke aus dieser Legierung
008830/0982 ~ 5 ~
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-1NQ. MANFRED BDNINO PATENTANWÄLTE
mit der an sich erreichbaren höheren Streckfestigkeit herzustellen. Die ASOM-Norm Nr. B 369 - 61 T (Legierung B), die maßgeblich ist für die in der genannten USA-Patentschrift Hr.3.063.833 beschriebene Legierung, gibt eine Mindeststreckfestigkeit
ρ ρ (0,5%ige Prüfdehngrenze) von nur 22,5 kg/mm (21,3 kg/mm ) an.
Die ASTM-Norm schreibt auch vor, daß ein Schweißbarkeitstest bei jeder Gießtemperatur durchgeführt werden sollte, woraus ein Mangel an Vertrauen in die Schweißbarkeit des Materials zu ersehen ist.
Eine andere bekannte korrosionsbeständige Legierung besteht im wesentlichen aus etwa 90% Kupfer und etwa 105& Nickel, aber solche 90/10 Legierungen werden allgemein als wenig fest angesehen. Obwohl bekannt ist, daß die Anwesenheit von bis zu 5 °/° Aluminium Kupfer-Nickel-Legierungen eine größere Streckfestigkeit und Zugfestigkeit verleiht, wurde gefunden, daß ein Gußstück aus einer 90/10 Kupfer-Nickel-Legierung mit Aluminiumzusätzen der genannten Größenordnung geringe Duktilität (gemessen durch Schlagzähigkeitstest nach Izod) besitzt, und es ist schwierig, mit solchen Materialien hochwertige Schweißverbindungen zu erhalten.
Aluminium ist seit langem als ein sehr wirkungsvolles Verfestigungsmittel in Legierungen aus Kupfer und Nickel bekannt und eine bekannte, durch Aluminium verfestigte Kupfer-Nickel-Legierung ist HIDUSAX SPECIAL, welche in großem Maße in geschmiedeter Form hergestellt wird. Diese Legierung besitzt beispielsweise folgende charakteristische Zusammensetzung:
Nickel 14,90 %
Aluminium 2,60 %
Eisen 1,00 %
Mangan 0,15 %
Kupfer Rest
000830/0982
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONlNQ PATENTANWÄLTE "
Obwohl es eine hohe Streckfestigkeit besitzt, zeigt ein aus einer solchen mit Aluminium verfestigten Kupfer-Nickel-Legierung hergestelltes Gußstück eine vergleichsweise geringe Duktilität und Kerbschlagzähigkeit, und daher werden solche Legierungen als ziemlich unbrauchbar für die oben genannten Anwendungen betrachtet.
Es war gefunden worden, daß Legierungen, die-15 -. 20 % Nickel enthalten und durch Zusatz von etwa 2 % Aluminium verfestigt sind, eine stark verbesserte Duktilität bei Zusatz von 5 % Mangan aufweisen. Jedoch sind die Gießeigenschaften einer solchen Legierung nicht völlig zufriedenstellend und derartige Gußstücke neigen zum Warmriß. Es wurde gefunden, daß dieser Mangel völlig ausgeschlossen wird, indem man einen Teil des Nickels durch Eisen ersetzt, wobei man eine Legierung der folgenden Zusammensetzung erhält:
Nickel 12 %
Aluminium 2 %
Mangan 5%
Eisen 5%
Kupfer Rest
Diese Legierung erweist sich als ausgezeichnete Gußlegierung, die erheblich höhere Zugfestigkeitswerte und Izod-Schlagzähigkeitswerte besitzt als die oben genannten, hochfesten 70/30 Kupfer-Nickel-Legierungen mit Silizium- und Niob-Zusatz. Es wurde weiterhin gefunden, daß ein geringer Ohromzusatz eine weitere Verbesserung der Eigenschaften dieser Legierung bewirkt, indem eine gleichmäßigere Verteilung der Ausseheidungshärtungsphase erreicht wird.
Solche Legierungen, mit und ohne Ohrom, wurden über lange Zeit ausgedehnten Testreihen im Meer unterworfen und erwiesen sich in
- 7 -009830/0982
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
— 7 —
jeder Hinsicht als sehr zufriedenstellend, mit Ausnahme der Schweißbarkeit, denn es zeigte sich, daß die von der Wärme beeinträchtigte Zone des Grundmetalls zum Bruch neigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochwertige, hochfeste, gießbare Kupfer-Nicke!-Legierung herzustellen, welche in hohem Maße gegen Korrosion durch Meerwasser beständig ist und welche im wesentlichen alle der folgenden Forderungen erfüllt:
1.) In frisch gegossenem Zustand soll die Legierung den
Anforderungen des Schweißtests gemäß ASQM B 369-61T genügen.
2.) Die Legierung soll eine 0,5%ige Prüfdehngrenze von mindestens 27,5 kg/mm besitzen, sowohl im frisch gegossen Zustand als auch nach weiterer Wärmebehandlung.
3·) Die Legierung soll eine Zerreißfestigkeit von zu-
. p
mindest 4-7,2 kg/mm besitzen, sowohl im frisch gegossen Zustand als auch nach weiterer Wärmebehandlung.
4.) Die Legierung soll sowohl in dem frisch gegossenen Zustand als auch nach weiterer Wärmebehandlung einen hohen Grad an Duktilität aufweisen.
5.) Die Legierung soll eine niedrige magnetische Permeabilität besitzen, die den Wert von 1,05 nicht überschreitet.
Es wurde nun gefunden, daß diese Forderungen alle von einer Legierung erfüllt werden können, die im wesentlichen Kupfer und zusätzlich die folgenden Elemente in Gewichtsprozenten enthält:
Nickel 7 % - 20 % Aluminium 1 % - 3,5 % Mangan 8,5 % - 13 %
DIPL.-!NQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
1906365
Dabei wird vorausgesetzt, daß der Prozentsatz an Aluminium, Mangan und Nickel sorgfältig überwacht wird, so daß er den folgenden Formeln genügt:
(a) Prozentsatz an Mangan + dreifacher Prozentsatz an Aluminium (3 Al% + Mn%) = 13 c- 21 %
fc (b) Prozentsatz an Nickel + dreifacher Prozentsatz an Aluminium (3 Al% + Ni%) = 13 % - 24 % .
Außerdem kann die Legierung zusätzlich bis zu 1 % Chrom enthalten, was zu günstigen Resultaten führt, wenn die Legierung wärmebehandelt wird. Insbesondere führt diese Maßnahme zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Ausscheidungshärtungsphase.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Legierungen eine besonders hervorragende Kombination von Eigenschaften, sowohl in frisch gegossenem Zustand als auch nach Wärmebehandlung, besitzen, wenn die Formeln (a) und (b) in den folgenden, noch engeren Grenzen gehalten werden:
(a) Manganprozentsatz + dreifacher Aluminiumprozentsatz
3 Al% + Mn% = 15 % - 18 %
(b) Nickelprozentsatz + dreifacher Aluminiumprozentsatz
3 Al% + Ni% = 15 % - 21 %
Vorzugsweise besitzen diese Legierungen einen Nickelgehalt von 9 - 15 %» einen Aluminiumgehalt von 1 - 3 %» einen Mangangehalt von 8,5 - 13 % und einen Eisengehalt von 2 - 6S5 %0
009830/Q982
D1PL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE A QÜß^R
Solche Legierungen haben in frisch gegossenem Zustand die folgenden Eigenschaften :
Ι«, eine 0,5%ige Prüfdehngrenze von mindestens 27,5 kg/mm2,-.
2. eine Zerreißfestigkeit von mindestens 47,2 kg/mm2,
3. eine Duktilität, wie sie durch einen Izod-Kerbschlagzähigkeitswert von zumindest
30 ft.lbs. gegeben ist.
Darüber hinaus erleiden die Legierungen keinen bemerkenswerten Duktilitätsverlust, wenn die Legierungen einer 4stündigen Wärmebehandlung bei 55O0C zwecks Verbesserung der Festigkeit unterworfen werden, da der Izod-Kerbschlagzähigkeitswert immer 25 ft.lbs, übersteigt.
Die beigefügten Tabellen geben Beispiele der Zusammensetzung und der Eigenschaften einer Anzahl von Legierungen. In jeder Tabelle werden die Werte der Formel (a) 3 Al% + Mn% und Formel (b) 3 Al% + Ή±°/ο für jede Legierung angegeben, und diese Werte sind in der beigefügten graphischen Darstellung iSSLlHS.XXS./J^L aufgetragen. Bei Auftragimg in dieser graphischen Darstellung fallen diese Werte für die Legierungen dsr Tabelle I in das Eechteck ans durchgezogenen Linien, während die Werte für alle Legierungen der Tabelle II "bei Aufteaguag in dar beigefügten graphischen Bars'öGliimg ie. das Heeiröeeis bmb gestrichelten Linien fallen* Fu^ dio Ii6gi9jii2:uge:a der SabGll©n III, IV imd V liegen diese Wor-l'e arL£92?lasil'ij cios EeeiifeGGtes ans imfeerbroohanen Liniesi "sei. dic-as Xdnien
dos Boreichs ä@r TG:^i»£;;-":/r::i~-
DlPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BOW JNQ PATENTANWÄLTE
- ίο
Tabelle I gibt eine Reihe von Legierungen wieder, die als Bestandteile 9 - 15% Nickel, 1-3% Aluminium9 8^ - 13% Mangan, 2,0 - 6,5 % Eisen, bis zu 1 % Chrom und als Rest Kupfer enthalten. Alle diese Legierungen besitzen für Formel (a) Werte von 15 - 18 und für Formel (b) Werte von 15 - 21. Daher sind diese Legierungen Beispiele, die in den bevorzugten Bereich der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung fallen. Alle die fc in Tabelle I gezeigten Legierungen genügen dem Schweißtest nach ASTM-B369-61T und besitzen eine hervorragende Kombination der Eigenschaften in frisch gegossenem Zustand, insbesondere eine 0»5%ige Prüfdehngrenze von über 27,5 kg/ma und eine Zerreiß-
festigkeit von über 47,2 kg/mm . Alle Legierungen dieser Gruppe besitzen gute Duktilität, wie der Isod-Kerbschlagzähigkeitswert von über 30 ft.lbs. im frisch gegossenen Zustand zeigt, und alle Legierungen weisen eine niedrige magnetische Permeabilität auf. Diese Legierungen reagieren auf Wärmebehandlung, wobei verbesserte Festigkeit ohne irgendeinen beträchtlichen Buktilitafcsverlust erreicht wird.
Alle Legierungen der Tabelle II genügen dem Schweißtest gemäß ASrJM-B369-610?. Bei den ersten 8 Beispiel©!», dieser Tabelle sind entweder- die Werte für Formel (a) odes für Formel (b) im allge meinen iaöiier als die entsprecheadQa UJsrfc© für di© letzten fünf Beispiele des? Tabelle II« Die !!©gionsigezi &©5? ersten acht B<si~ spiele t>esits©ii in ivv3o!i gego8s©ia®ä Zus-öasd "bessere Eigessekaften £.Ic dis 5?3C'5liGli©n £%if I:5,n;ieri5ag©no Anßsrasa ^©agieren di© ©rsten T-;-'v"- Γ-"9§;1Τ::νΐ«Ε.ο·ν3η. auf sli^e "ierE-uüneLig?- UasaeiaeliaaoLlimg "bei 55O°C9 "■'■'■" ::;7, oinü gu'öQ ^Coribil/i^icji ■y'Gß SigsiisGluafoCH. ai'ö Qinos1 IFegtig= ■"""!" Oi?2/oloii'-3 ζϊΖζδ&Ώ. ::~""'■";- gLIg csi:^";;;!;"-,-;-?^ liöa©? liegt als die mit
fünf Bei
- Il
ü y ν ί & L' / y U U L;
DIPL.-INQ. DIETERJANDEK DR.-INQ. MANFRED PATENTANWÄLTE
- 11 -
sie gute Duktilität und angemessene !Festigkeit mit einer O,5#igen Prüfdehngrenze vo:
Wärmebehandlung aufweisen.
ρ 0,5/öigen Prüfdehngrenze von mindestens 27,5 kg/mm nach der
Alle Legierungen der Tabellen I und II besitzen eine niedrige magnetische Permeabilität, die den Wert von 1,05 nicht übersteigt.
Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Legierungen mit ihren in den Tabellen I und II wiedergegebenen Beispielen keine bemerkenswerten Veränderungen der Eigenschaften im frisch gegossenen Zustand in Abhängigkeit vom Querschnitt des Gußstücks. Beispielsweise wurde eine aus 12,3 % Nickel, 2,03 °/o Aluminium, 10,6 % Mangan, 4,61 % Eisen und zum Rest aus Kupfer bestehende Legierung
2 2 2
in Barren von 6,45 cm , 12,90 cm und 19,35 cm Querschnitt gegossen, und bei diesen wurden folgende Eigenschaften festgestellt:
Größe des ge- 0,1 % 0,5 % Zug - Den- Kerbschlagzägossenen Barrens Prüfdehn- , / _2 festigkeit nung higkeit nach c^2 grenze 2 ^ """ kg/mrn^ % Izod ft. lbs.
6,45 26,4 31,8 48,5 26 29,30 29
12,90 . 25,2 31,9 47,2 21 34,30 28
19,35 27,4 31,5 46,0 28 27,28 32
Alle Legierungen der Tabelle III fallen hinsichtlich der Zusammensetzung in den breiten Bereich gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich:
Nickel 7 % - 20 %
Aluminium 1 % - 3,5 %
Mangan 8,5 % - 13,0 %
Eisen 2 % - 6,5 %
Chrom bis 1 °/o
Kupfer Rest
- 12 -
DIPL.-INq. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE 1 9Q6
- 12 -
Die LegierungsZusammensetzungen der Tabelle III genügen jedoch, nicht den Vierten für Formel (a) 3 Al% + Mn% =13-21 und Formel (b) 3 Al% + Έ±% = 13 - 24, wie es die Erfindung im einzelnen vorschreibt.
Beispiel 4-2/3 der Tabelle III besitzt einen Wert von 22,9 für Formel (a). Diese Legierung hat im frisch gegossenen Zustand angemessene Festigkeit, wies aber geringe Duktilität auf und ™ versagte beim Schweißtest. Die Legierung Beispiel 42/3 kann mit Beispiel A 19 der Tabelle II verglichen werden, die wesentlich bessere Eigenschaften im warmbehandelten Zustand aufweist·
Beispiel B 13 der Tabelle III besitzt einen Wert für Formel (b) von 27»31· Diese Legierung besitzt hohe Festigkeit im frisch gegossenen Zustand, aber es mangelt ihr an Duktilität, und sie versagt im Schweißtext. Diese Legierung reagiert nicht auf Wärmebehandlung und kann mit den Beispielen 53/2 und 53/3 verglichen werden, die beide einen viel geringeren Nickelgehalt besitzen.
Die Werte für die Formeln (a) und (b) der Beispiele 62/1 und 62/2 \ der Tabelle III liegen unterhalb der Werte, die erfindungsgemäß gefordert werden. Diese Legierungen besitzen vergleichsweise geringe Festigkeit und reagieren nicht auf Wärmebehandlung.
Alle Legierungen der Tabelle III weisen einen Vvert der magnetischen Permeabilität von unter 1,05 auf.
Tabelle IV gibt eine Anzahl von Legierungsbeispielen wieder, in denen der Mangangehalt unter 8,5. % liegt, und diese Legierungen versagen alle im Schweißtest. Bis auf den Mangangehalt ist Beispiel A6 vergleichbar mit Beispiel B4 der Tabelle II, während Beispiel A7
- 13 COSSSO/096/
DIPL..INQ. DIETERJANDER DR..INQ. MANFRED B0NINO PATENTANWÄLTE
- 13 -
der üafoelle III - wiederum abgesehen vom Mangangehalt - vergleichbar mit Beispiel 37/1 der Tabelle II ist.
Weiterhin sieht man, daß die legierungen der Tabelle IY, welche für· ÄEcmel (a) Werte unter 13 und für Formel (b) V/erte über 13 zeigen,, Werte für magnetische Permeabilität von über 1,05 besitzen, mit Ausnahme von Beispiel E 153» welches einen niedrigen Eisengehalt; aufweist.
Tabelle V zeigt drei Beispiele^ das erste von diesen, Beispiel A20, besifezt einen hohen Mangangehalt von 17,3%· Diese Legierung versagt im Schweißtest und erleidet bei Wärmebehandlung einen schwerwiegenden Duktilitätsverlust.
Die Beispiele 012 und 01 der Tabelle V besitzen einen Aluminiumgehallt von 4,8% bzw. 0,04%. Beispiel 012 versagt im Schweißtest und erleidet bei Wärmebehandlung einen schwerwiegenden Duktilitätsverlust Die legierung des Beispiels Cl weist geringe Festigkeit, die durch Wärmebehandlung nicht bemerkenswert verbessert wird, und eine magnetische Permeabilität von 1,4 auf.
Fiele der Legierungen der Tabellen III, IV und V, insbesondere die Beispiele A7, E4 und E153» weisen Bestandteile auf, deren Anteile an sich bekannt sind. Bisher konnte jedoch nicht gezeigt werden, wie eine gute Kombination der Eigenschaften für hochwertige G-Tißprodukte sichergestellt werden kann, außerdem wurde keine technische Lehre gegeben, wie solche Eigenschaften in Verbindung mit Schweißbarkeit erreicht werden können. Im Gegensatz dazu offenbart die vorliegende Erfindung die technische Lehre, bei deren Befolgung Gußlegierungen erhalten werden, die eine Kombination von Eigenschaften besitzen, die bisher nicht garantiert werden konnte.
Dr .MiKK
009830/0982

Claims (2)

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-ING. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE Ί 9 0 6 9 6 5 1 BERLIN 33 (DAHLEM) HDTTENWEG 15 /JU Telefon 03 11/76 13 03 Telegramme: Consideration Berlin 48/12998 DE 7. Februar 1969 Patentanmeldung der Firma LMGLEY ALLOYS LIMITED' Station Road »Langley, Slough. Buckinghamshire, England Patentansprüche :
1. Hochfeste, hochwertige und gegen Korrosion durch Meerwasser beständige Kupfer-Nickel-Legierung, die im wesentlichen aus Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich die nachstehenden Elemente, in Gewichtsprozenten angegeben, enthält:
Nickel 7 % - 20 %
Aluminium 1 % - 3 »5 °/°
Mangan 8,5 % - 13 %
Eisen 2 % - 6,5 %,
worin der Gehalt an Aluminium, Mangan und Nickel so gewählt wird, daß er den folgenden Formeln genügt:
(a) 3 x Al% + Mn% - 13 % - 21 %
(b) 3 x Al% + Ei% - 13 % - 24 %„
- 2 -0ÜQ83O/Q9S2
Poitichtckkonto Berlin Watt W4J84 !«rllntr lank AQ„ Dapoiltankai·· 1
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-! NQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
2. Kupfer-ITickel-Legierung nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Aluminium, Mangan und Nickel so gewählt wird, daß er den folgenden Formeln genügt:
(a) 3 χ Al% + Mn% - 15 % - 18 % Cb) 3 χ Al% + Wi% » 15 % - 21 %
3· Kupfer-Nickel-Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestandteile in folgenden Gewichtsprozenten vorliegen:
nickel 9 % - 15 %
Aluminium 1 % - 3 %
Mangan 8,5 % - 13 %
Eisen 2 % - 6,5 %
Kupfer Rest
4. Kupfer-Nickel-Legierung nach Anspruch 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich bis zu 1 % Chrom enthält.
5· Verfahren zur. Herstellung eines Gußstücks aus einer Legierung nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gußstück einer Wärmebehandlung von etwa vier Stunden bei 0 unterworfen wird.
Dr .MiKK
003420/0962
Z860/0£8600
Tabelle I
I zod
8.8 Al Fe ITi Cr Formel Cb) 45 Zu 0,1% 0,5$ kK/mm 4 ZiUg-
festig-
De: Kerb- ] Magne I.OO3 CD
% % % % 18. stand Prüf-
dehn-
33, nun; Schweiß-
faef
tische
Permeabi
O
ei- 2.35 3.7 11.4 0.79 (a) Prüf-
dehn-
,5 kp/mm /o a_schlag- lität
15.85 frisch grenz% grenze 40, 51,0 35 6 keit 9.0 65 gegossen ks/mm 7 ' ft zufrieden- η qqo
stellend x* c
1.004
. Mn 17. 4 Std. 27,0 27, 59,8 25 44, giel % 2.08 3.0 11.4 0.69 bei 55O0C ,9 /4 15.25 frisch 35,0 29, 48,5 56 25, 10.1 25 gegossen ,3 n I.OO3 18. 4 Std. 25,2 29, 54,6 28 56, •2.09 3.77 12.0 0.63 bei 55O0C ,8 LO 16.35 frisch 28,5 40, 51,8 39 29, 10.6 13 gegossen ,3 ti 18. 4 Std. 2.6,6 29, 65,5 23 43, 2.01 5.03 12.1 0.62 bei 5500C ,2 L2 16,63 frisch 33,7 37, 51,8 39 26, 10.9 04 gegossen ,0 If 1.004 17. 4 Std. 26,6 29, 55,1 24 43, 2.08 4.01 10.8 0.72 bei 55O0C ,8 L3 17.14 frisch 30,8 40, 49,7 54 37, 11.5 5 gegossen ,3 It 20. 4 Std. 25,2 28, 65,4 20 56, 2.1 2.81 14.2 0.65 bei 55O°C ,8 .4 17.8 frisch 33,2 33 50,7 48 28, 10.1 ,05 gegossen ,3 tt 18. 4 Std. 25,2 29 57,0 36 45· 2.15 4.46 11.6 0.86 bei 55O0C ,3 .8 16.55 frisch 29,0 40 50,4 51 34, gegossen ft. 4 Std. Λ 25,5 61,7 29 54, bei 55Ö°0 i 33,1 30, ;.lbs 45, 25, 58,' 29, Λ5, ,27, ,45, ,38, ,56, ,28, Λ7 ,35 ,54, ,32, 48 26 56 30 47 27 47 40 V? 29 56 30
Forts. - 2 -
- 2 Fortsetzung Tabelle I
Izod
£880/058600
Formel
Bei- Mn Al Fe Ui Or
spiel % % % % % (a) Cb)
Zustand
0,1%
Prüf-
dehn-
grenzs
kg/mm* Prüf-
dehn-
grenzf
Zugfestig keit
kg/mm
Kerb-
keit ft.lbs
Magne-
O? 10.6 2.25 4.8 12.3 0.62 17-35 19.05 frisch 26.4 32,3
gegossen 52,1 40 44,45,46 55,5 31 30,33,35
10.2 2.13 4.8 12.6 0.61 16.59 19.0
frisch 25,2 29,9 52,0
gegossen 4 Std. 0. 30,6 36,5 59,8
bei 550 0
45 43,40,42 31 28,29,30
53/1 12.0 1.48 4.46 11.6 O.51 16.44 16.0 frisch 24,2 27,7 48,5
gegossen
' 4 Std. 26,4 30,7 52,5 bei 55O0O
42 48,52,50 37 44,46,46
66Al 9.67 2.35 4.8 12.0
16.12 18.45
frisch 24,6 27,7 48,8
gegossen 4 Std. Λ 29,3 36,5 62,0
bei 5500O
47 38,38,37 35 49,51,49
IO.5 2.Ο5 5.24 12.0 Ο.52 16.65 18.15
frisch 24,7 28,0 52,2 egossen
3td. 29,3 36,5 62,0 bei 55O0O
45 58,67,69 35 49,51,49
37/1 8.9 2«1 4.89 12.6 Ο.56 15.2 18.9
frisch 24,9 28,3 50,4
gegossen 4 Std. 27,7 33,1 55,1
bei 55O0O
35 35,36,37 32 30,32,30
\ Il
49/3 9-7 1.97 4.10 10.7 0.56 15.6 16.6
frisch 22,8 27,7 47,2
gegossen 4 Std. 27,5 33,8 55,9
bei 55O0O
58 54,57,59 32 31,32,31
ffa60/0
Formel Zu-
Bei— Kb. Al Fe Ni Or stand
spiel % % % % % (a) (b) 0,1%
Prüfdehn
grenz
kg/mm
0,5% KeEb~ " ' Magne-
SS: ?^ig-De,-Ll|r 8SS1*- S^i-
grenz| keit nung nach Izod S ' lität
kg/mm kg/mm % ft:.i^q
49/4 9*7 2.81 4.16 10.7 0.53 18.13 19.13 frisch
gegossen
4 Std.
bei 5500O
23,0
32,8
27,5
44,8
47,6
68,0
50
15
14,15,15 zufrieden
stellend
53/2 11.75 2.16 4.61 11.6 0.61 18.23 18.08 frisch
gegossen
4 Std. ft
bei 5500O
24,7
36,5
29,1
50,5
50,0
75,0
48
14
17,18,19 η
53/3 11.6 2.59 4.51 11.6 0.59 19.37 19.57 frisch
gegossen
4 Std. rt
bei 5500O
25,5
37,8
30,2
52,4
51,3
74,3
. 46
10
14,15,14 ti
010 10.5 2.63 2.28 11.8 0.66 18.^9 19.69 frisch
gegossen
4 Std.
bei 55O0O
26,8
36,8
31,8
43,5
51,2
67,0
50
12
It ^
0
.419 X2.8 2.5 4.46 13.8 0.68 19.7 19-7
;«siWWBBSggg~gE^yjgiiawo«^is;s^
frisch
gegossen
4 Std. _
bei 5500O
26,1 31,5 52,0 44 43,44 32,1 44,2 68,6 17 17,17
'.? 0.54 13.15 21*0 frisch
gegossen
4 Std. Λ
bei 5500O
26,0 28,7 45,7 22
32,3 37,8 52,9 17 25,24,25
ti.
CD CO CO
1,92 4.9 17.8 0.51 15.45 23.55 frisch 36,2 41,7 55,1
gegossen 4 Std. Λ 40,3 Ή,4 60,6
bei 5500O
19 21,21,23
III
1.004
SIf 9*9
5.0 18.0
14.58 22.68 frisch
gegossen
4 Std.
"bei 55O0G
31,5 35,3 52,0 24
37.0 44,1 59,8 19 24,24,26
Forts. - 2 -
1.012
Fortsetzung Tabelle II
2-
Jei-
roiel
Mn Al 600 „j Or Formel
(a) (b)
Zu
stand
0,1%
Prüf-
dehn-
grenze
Vp/τηπι
0,5%
Prüf-
dehn-
grenzft
kc/mm
Zug
festig
keit 2
Kerb
schi ag-
Deh— zähig—
n/ nach Izod
61,62,58 Magne-
Schweiß- £isch\.
+.-,,+. Permeabt
test lität
1.004
14 9.1 1.9 4.01 9.0 0.60 14.80 14.7 frisch
gegossen
4 Std. Λ
bei 5500O
20,5
25,2
23,0
29,1
42,5
51,2
48
38
22,24,25 zufrie
stell
1.0C4
11 9.6 3.5 4.46 7.0 0.58 20.1 17.5 frisch
gegossen
4 Std. Λ
bei 55O0O
20,9
34,6
23,6
41,7
44,5
65,5
45
23
31,31,36 Il I.OO3
12 9.85 2.98 4.53 7.0 0.58 18.79 15.94 frisch
gegossen
4 Std. ft
bei 55O0O
20,1
27,4
23,3
35,0
43,7 '
59,2
46
30
45,46,45 ■ «1
1
13 9.85 2.04 4.61 7.3 0.58 16.0 13.42 frisch
gegossen
4 Std.
bei 55O°0
20,5
22,4
22,8
28,7
43,5
51,2
63
39
34,35,34 Il
72 9.5 1.2 4.7 11.2 0.61 13.1 14.8 frisch
gegossen
4 Std. Λ
bei 55O0O
23,3
24,6
26,1
27,5
43,8
48,8
52
38
It
CD CD CD
Tabelle III
13.0 /0 εβ 600 Hi Gr Formel
Ca) Cb)
Zu
stand
Prüf
dehn
grenze
kg/mm
- Zug
festig
keit
ρ
kg/mm
Deh
nung
Kerb-
schlag-
zähig-
keit
nach^Izod
Schweiß
test
Magne
tische
Perne&i-
lität
3860 11.2 Al Fe 13.5 0.61 22.9 23.4 frisch
gegossen
4 Std.
bei 5500O
23,9
33,7
0,5%
Prüf
dehn
grenze
50,4
60,5
26
9
12,14,18 gebrochen 1.004
Bei- Mn
SOiel %
8.7 3. 4.1 19.9 0.52 18.61 27.31 frisch
gegossen
4 Std. n
bei 55O°G
39,4 29,1
38,7
55,6
54,3
13
12
17,20,18 ti I.OO5
42/3 2, 4.37 7.1 0.04 11.7 10.1 frisch
gegossen
4 Std.
bei 55O0G
19,9
21,1
45,2
44,8
42,5
43,0
45
42
66,68,62
64,62,65
zufrieden- η 003
stellend * J
B13 1. 4.89 22,4
23,5
62/1 .3 .47 .00
62/2 8.7 1.01 4.7O 8.7 0.04 11.73 11.73 frisch 21,4 24,2 . gegossen
4 Std. 22,7 25,2
bei 55O0C
43, 8 47 62, 56 ,58 44, 7 42 56, 58 ,52
1.004
(JD O OT CD CD
2880/088600
Tabelle IV
ei- Mn
piel %
Al
3*
Ie
Gr
Formel
(a) (b)
Zustand
O ,
Prüfdehngrenz kg/mm
0,5?*
Prüf-
dehn-
grenz
kg/mm
Zugfestigkeit ~ kg/mm
P Schweiß- tische keit test Permeabi nach Izod lität
ft:. 1ha
i 7 4.85 1.76 6,35 14 .9 — 10„13 11.77 20.18 frisch
gegossen
4 Std. Λ
bei 55O0G
26 ,:8
35,3
33,1
40,0
50,4
56,7
30
19
44,44
38,38
gebrochen
»0
3 5.5 2.09 3.77 10 «ΊΊ 0.66 13.4 17.04 frisch
gegossen
4 Std.
bei 55O°G
26,2
33,8
40,8 54,0
58,6
31
23
37,39,40
31,32,32
11 CD
O
4 6.5 3.18 11 .4 0.70 12.7 18.3 frisch
gegossen
4 Std. n
bei 55O0O
34,5 24,4
29,3
60,8 17 27,27,30 ti CD
S ?βδ5 1.88 ^.7 8 öS 0.68 13.05 14.44 frisch
gegossen
4 Std.
_bei^OfC_
21,5
25,2
31,6
41,6
46,6
52,0 ■
45
37
34,37,38 It
*.* 1,92 12 .3 0.61 14.6 18.06 frisch
gegossen
4 Std.
bei 5500G
26,2
35,7
49,7
62,2
18
18
37,38,39
32,35,33
tf
8*2 2.3Α 5.0 IX «Χ ' 0.67 17.5 frisch If.
gegossen
4 Std. 30,2
bei 55O0G
34,5 54,8
19 22,29,30
4.85 !«SO 5.6 I5.5 — 10.55 21.2 frisch. 31,5
gegossen
4 Std. Λ
ο.
30
46,44
bei 550WG 4.85 I.45 2»51 16.0
9.2 20.35 frisch 23,9
gegossen
4 Std. ^ 30,4
bei 55OVC
46,6 52,2
38 28
55,54,50 43,40,39
TTT 2-02 5.07 I5.8 — 10V7621.86 frisch 31,5
gegossen
4 Std.
bei 55O°G
54,2 64,9
32 18
37,38 30,28
_
CD CD
cn
2.1,
1.3-·
2.Ί.
_ 2 —
Fortsetzung Tabelle Γ7
Bei-SgIeI1
Al We Έ1 Cr
%
Formel Zustand Ia)Cb)
, ,5 Prüf- Prüfdehn- dehn-
Zugfestig grenze grenze keit ^
i__/— kK/mm kg/mm
Kerbschlag-Dehzähignung keit
% n.Izod
Magne-
t,nVinTO. η tische Schweiß- Permeabi
test
lität
5.15 2.4 2.68
12.35 22T5 frisch 27,7 gegossen 4- Std. Λ 4-2,8
bei 55P°C 51,0
56,7
35
15
28,27,30
4.7 I.59 6.15 20.5
9„5 25,3 frisch
gegossen
4 Std. Λ 33,8
bei 55O0O 55,9
20 4-0,40,40
5B 23.Ο
-5 28.1 frisch
gegossen 69,3
21 36,38,38
ο 15 Io ?! 5 ο 24 31? ο 2
10s28 22ο33 iriseh
4 Stdo n 36,5 ■bei 5500G 59,8
18 35,36
gegossen
4 Stdo ft
"bei 0 59,5
22 38,38,40
CD O CD CD
Z860/0E8600
Tabelle V
Formel Zustand
Sei- Mn
5-Diel %
Al
Ni Or
% % (a) (b)
7 ψ
Prüf- Prüf- zugdehndehn- festiggrenz^ grenze keit kg/mm kg/mm kg/mm
Kerbschlag-
Deh- zähig- Schweißnung keit test
% nach. I zod
-Ph The
Magnetische Permeabi lität
!l20 17 .3 2.1 4.3 11.5 O. 50 23 .6 17 .8 frisch
gegossen
4 Std. ft
bei 55O0O
25,8
35,0
29,
49,
1
7
49,4
68,3
36
6
31,
9,
36
9,
,39 gebrochen
9
312 9. 15 4.8 4.7 10.9 0. 56 23 .55 25 .3 frisch
gegossen
4 Std.
bei 55O0O
32,4
60,8
42, 2 64,0
81,9
18
1
2, 3, 3
10.1 0.04 5.16 I3.O — 10.22 13.12 frisch 18,3
gegossen
4 Std. 20,2 bei 55O0O
21,7 40,9 52
24,6 43,8 45
zufriedenstellend
45, 46
CD O CT) CO
cn
if
L e e r s- e i t e
DE19691906965 1968-11-11 1969-02-07 Kupfer-Nickel-Legierungen Pending DE1906965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5332568 1968-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906965A1 true DE1906965A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=10467383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906965 Pending DE1906965A1 (de) 1968-11-11 1969-02-07 Kupfer-Nickel-Legierungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1906965A1 (de)
FR (1) FR2022987B1 (de)
GB (1) GB1289301A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013264A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-14 Focke & Co Packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661178A (en) * 1984-04-11 1987-04-28 Olin Corporation Beta copper base alloy adapted to be formed as a semi-solid metal slurry and a process for making same
US4585494A (en) * 1984-04-11 1986-04-29 Olin Corporation Beta copper base alloy adapted to be formed as a semi-solid metal slurry and a process for making same
US4555272A (en) * 1984-04-11 1985-11-26 Olin Corporation Beta copper base alloy adapted to be formed as a semi-solid metal slurry and a process for making same
JPS63250434A (ja) * 1987-04-08 1988-10-18 Dowa Mining Co Ltd コネクタ−用銅基合金

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013264A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-14 Focke & Co Packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
US5187920A (en) * 1990-04-26 1993-02-23 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Pack for cigarettes or the like and process and apparatus for the production thereof
US5292301A (en) * 1990-04-26 1994-03-08 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Pack for cigarettes or the like and process and apparatus for the production thereof
US5358104A (en) * 1990-04-26 1994-10-25 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Pack for cigarettes or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022987B1 (de) 1973-06-08
GB1289301A (de) 1972-09-13
FR2022987A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225951T2 (de) Duplexstahllegierung
DE2154126C2 (de) &#34;Verwendung einer austenitischen Nickel-Legierung als gegen Schwefelsäure widerstandsfähiger Werkstoff&#34;
DE2705630C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gußeisenschmelzen und Legierung zur Durchführung des Verfahrens
DE1964992A1 (de) Nickelknetlegierung
DE10236440A1 (de) Magnesiumlegierung und Magnesiumlegierungs-Formkörper mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE2910653C2 (de)
DE1558683C2 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
DE2919478A1 (de) Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
DE3903682A1 (de) Durch stickstoff verfestigte fe-ni-cr-legierung
DE2456857B2 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE1906965A1 (de) Kupfer-Nickel-Legierungen
DE19926669A1 (de) NiAl-beta-Phase enthaltende Beschichtung
DE3248134C2 (de)
DE3426175C2 (de)
DE2846930C2 (de) Verwendung eines austenitischen Manganstahls
DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE1239857B (de) Verwendung einer austenitischen Stahllegierung fuer schmiedbare Bauteile
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE2838108A1 (de) Nicht rostender stahl
DE19716795C2 (de) Verwendung einer hochfesten und korrosionsbeständigen Eisen-Mangan-Chrom-Legierung
DE19758613C2 (de) Hochfeste und korrosionsbeständige Eisen-Mangan-Chrom-Legierung
EP3910086B1 (de) Kupfer-mangan-aluminium-eisen-knetlegierung
DE2458379A1 (de) Kupferlegierung mit einem gehalt an aluminium, eisen und silizium
DE938444C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminiumlegierungen