DE1906953U - Bedampfungstunnel. - Google Patents

Bedampfungstunnel.

Info

Publication number
DE1906953U
DE1906953U DE1964B0058179 DEB0058179U DE1906953U DE 1906953 U DE1906953 U DE 1906953U DE 1964B0058179 DE1964B0058179 DE 1964B0058179 DE B0058179 U DEB0058179 U DE B0058179U DE 1906953 U DE1906953 U DE 1906953U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
sections
steaming
factory
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0058179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauunternehmung Lorenz Kesting
Original Assignee
Bauunternehmung Lorenz Kesting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung Lorenz Kesting filed Critical Bauunternehmung Lorenz Kesting
Priority to DE1964B0058179 priority Critical patent/DE1906953U/de
Publication of DE1906953U publication Critical patent/DE1906953U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

536145*217.64
PATENTAM WA LT
Dr. Andrejewski
43 Essen, KettwigferStr. 3§
(Am Hauptbahnhof
^ Telefon 25802
Essen,, den J.2. Juli 1964
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Bauunternehmung Lorenz Kesting, Hoch-,Tief-,Stahlbeton- und Industriebau, Lünen-Brambauer, Mengeder Str.
"Bedampfungstunnel"
Bewährt ist ein vom Anmelder vorgeschlagener Bedampfungstunnel zum Beschleunigen den Abbindens von Betonfertigteilen, die mittels eines Fördermittels durch den Tunnel geführt werden, wobei die Kennzeichnung darin besteht,
™ΐ - ^ iBeschreibung und ««tonsprJ « * ^eW emo^ichte; sie xvaicht von < - t...,....r.ccA e:ntf rfe-r.--.cn '.--rf-Kjen befinden sich in den Arnteukfen. S^r --r »nes rec.i-ici.en Srtoesas cstOIwenfaH eingesehen werden. Auf Antrag werden fc.. , egQflve zu den übiichen Preisen liefert.
daß der Bedampfungstunnel in auf der .Straße transportierbare Abschnitte unterteilt ist., die durch einen oder mehrere Zwischenboden ausgesteift sind. Bei dieser Ausführungsform erlauben die Zwischenboden es, die zu bedampfenden Formteile in mehreren Ebenen oder Etagen durch den Bedampfungstunnel zu transportieren., z.B. im Umlauf auf der Decke des Bedampfungstunnels oder in einer Etage hin und in der anderen Etage her.- Derartige Anlagen haben sich insbesondere im Zuge der Herstellung von wandgroßen Stahlbetonfertigteilen für den Pertighausbau bewährt.
Der genannte Bedampfungstunnel wird aus den genannten Abschnitten auf der Baustelle zusammengesetzt, und zumeist, insbesondere im Winter, von einer Fabrikhalle gebildet, über die die Formen bewegt werden, um die Armierung und den Beton aufzunehmen, der im Bedampfungstunnel dann aufgehärtet wird. Mit der Anlage nach dem Hauptpatent kann so witterungsunabhangig gefertigt werden.- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Bedampfungstunnel so weiter auszubilden, daß auch die zugeordnete Fabrikhalle in einfacher Weise auf der Straße transportiert werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen, die mittels
eines Fördermittels durch den Tunnel geführt werden, wobei nach dem Hauptpatent der Bedampfungstunnel in auf der Straße transportierbare Abschnitte unterteilt ist, die durch einen oder mehrere Zwischenböden ausgesteift sind. Die Erfindung besteht darin, daß jedem Tunnelabschnitt ein Fabrikhallenabschnitt zugeordnet und dieser an seinen Tunnelabschnitt, z.B. mit der Decke des Tunnelabschnittes als Fabrikboden, anschließbar sowie "zum Zwecke des Transportes auf ,seinen Tunnelabschnitt haubenartig absetzbar ist.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. Um für die Fabrikhalle eine möglichst breite Arbeitsfläche zu schaffen, die breiter ist als der in seiner Breite zweckmäßig nach den Maßen der zu fertigenden Betonfertigteile eingerichtete Bedampfungstunnel, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfungstunnelabschnitte eine ein- oder beidseits vorkragende Decke als Arbeitsplattform neben der Fahrstraße für die Formen und entsprechende Träger aufweisen und daran die Pabrikhallenabschnitte anschließbar sind... Die Fabrikhalienabschnitte können dabei mittels abklappbarer, an täie Seitenwände der Fabrikhallenabschnitte angeschlossener
Streben zusätzlich an den Tunnelabschnitten abgestützt sein. Zweckmäßig sind fernerhin bei dem erfindungsgemäßen Bedampfungstunnel die Fabrikhallenabschnitte auch im haubenartig aufgesetzten Zustand mit den Tunnelabschnitten verbindbar, so daß beide Elemente gemeinsam mittels Kran öder dergleichen manipuliert, z.B. auf ein Fahrzeug aufgesetzt und transportiert werden können. Im übrigen empfiehlt es sich., die Fabrikhallenabschnitte mit Einrichtungen zum Anhängen der Zugmittel eines Kranes oder dergleichen zu versehen,- so daß mit einem Kran das beschriebene haubenartige Aufsetzen und Absenken erfolgen kann.
In der konstruktiven Gestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform,die gleichsam eine Leichtbauweise darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelabschnitte .bowie die Fabrikhallenabschnitte als Rahmenkonstruktionen aus Rohren oder Stahlprofilen mit einseitig oder beidseitig auf die Rahmen"--, aufgesetzten Wandplatten, gegebenenfalls mit Isolationszwischenlagen, bestehen. Die Verbindung der einzelnen Bedampfungstunnelabschnitte untereinander und der einzelnen Fabrik-
hallenabschnitte untereinander, aber auch die Verbindung zwischen jedem Tunnelabschnitt in den verschiedenen Funktionsstellungen erfolgt zweckmäßigerweise SOj daß auf einfache Weise ein Lösen und Verbinden möglich ist. Dazu eignen sich insbesondere Augenlaschen" und Steckbolzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß der erfindungsgemäße Bedampf ungs tunnel mit einer zugeordneten Fabrikhalle ausgerüstet ist, die die erforderlichen beachtlichen Ausmaße aufweisen kann., um die Ausführung der im Zuge der Herstellung der Betonfertigteile erforderlichen Arbeiten, wie Einlegen der Armierungen, Einbringen des Betons in die Formen, ohne weiteres zuläßt, wobei nichtsdestoweniger in einfacher Weise ein Transport auf Straßen durchgeführt werden kann und ein Tunnelabschnitt mit einem Fabrikhallenabschnitt eine Einheit bildet und gemeinsam transportiert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutertj es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen einzelnen Abschnitt aus einem erfindungsgemäßen Bedampfungstunnel,
Pig. 2 die Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 bei abgesenkten Fabrikhallenabschnitten.
Der in den Figuren dargestellte Abschnitt 1 eines Bedampfungstunnels bildet mit gleichartigen Abschnitten einen Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen, die mittels eines Fördermittels über die Decke des Bedampfungstunnels und durch den Bedampf ungstunnel geführt werden. Dazu werden als Wagen ausgebildete Formen., die beispielsweise zur Herstellung wandgroßer Betonfertigteile dienen, auf den Schienen 2 zunächst über die Decke 5 des Bedampfungstunnels geführt und dabei mit der erforderlichen Armierung ausgerüstet sowie mit Beton ausgefüllt. Die so vorbereiteten Betonfertigteile werden in einer oder mehreren Etagen auf den Zwischenböden 4 durch den Bedampfungstunnel geführt, der hierzu mittels Dampfrohr 5 u11^. dergleichen in an sich bekannter Weise beheizt wird, und härten auf ihrem Wege durch den Bedampfungstunnel aus. Die Formen werden also gleichsam in Umlauf geführt. Das Entleeren der Formen erfolgt, zweckmäßig beim Anheben der Formen, die den Bedampfungstunnel passiert haben, auf das Niveau des Fabrikfußbodens, der durch die Decke des Tunnelabschnittes 1 gebildet ist. Der Bedampfungstunnel ist in die dargestellten
auf der Straße transportierbaren Abschnitte 1 unterteilt., die durch die Zwischenboden 4 ausgesteift sind. Erfindungsgemäß ist "... jedem Tunnelabschnitt 1 ein Fabrikhallenabschnitt 6 zugeordnet., dieser ist an seinen Tunnelabschnitt 1 mit der Decke 3 des Tunnelabschnittes als Fabrikboden anschließbar, wie es in Pig. I dargestellt worden ist. Er ist aber außerdem zum Zwecke des Transportes auf seinen Tunnelabschnitt 1 haubenartig aufsetzbar j wie es Fig. 3 andeutet. Dazu besitzt im Ausführungsbeispiel und zugleich nach bevorzugter Ausfüimungsform der Erfindung jeder Bedampfungstunnelabschnitt 1 eine ein- oder beidseits vorkragende Decke 1J oder Träger, wobei daran die Fabrikhallenabschnitte 6 anschließbar sind. Die Fabrikhallenabschnitte 6 sind mittels klappbar
an die Seitenwände der Fabrikha11enabschnitte 6 angeschlossener Streben 8 zusätzlich an den Tunnelabschnitten 1 abgestützt. Die Fabrikhallenabschnitte 6 sind außerdem auch im haubenartig aufgesetzten Zustand mit den Tunnelabschnitten 1 verbindbar., was im Ausführungsbeispiel über besondere Verbindungsstreben 9 geschieht. So können beide Elemente geme-insam mittels Kran oder dergleichen manipuliert werden, was in der Figur durch das Zugmittel Io angedeutet ist.
Die Tunnelabschnitte 1 sowie die Fabrikhallenabschnitte sind Rahmenkonstruktionen aus Rohren oder Stahlprofilen
11 mit einseitig oder beidseitig auf die Rahmen aufgesetzten Wandplatten 12, wobei zumindest zwischen den Wandplaaten 12 der Tunnelabschnitt 1 Isolationsmaterial angeordnet sein kann. Die Wandplatten 12 sind beispielsweise Blechtafeln.
Die Verbindung der Tunnelabschnitte 1 untereinander, insbesondere aber auch die Verbindung zwischen Tunnelabschnitt 1 und Fabrikhallenabschnitt 6 erfolgt leicht lösbar. Im Ausführungsbeispiel mittels Augenlaschen 15 und Steckbolzen Ik,
Zum erfindungsgemäßen Bedampfungstunnel gehören auch die Fundamentklötze 15, die ebenfalls von Baustelle zu Baustelle transportiert werden.
Das Heben und Senken des Fabrikhallenabschnittes 6 kann auf verschiedene Weise erfolgen., z.B. mittels Kran. Man kann aber auch hydraulische Hubvorrichtungen oder dergleichen einbauen.
Ansprüche

Claims (7)

,536 H9*23. Uk Ansprüche
1) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen, die mittels eines Fördermittels, durch den Tunnel geführt werden, wobei der Bedampfungstunnel in auf der Straße transportierbare Abschnitte unterteilt ist, die durch einen oder mehrere Zwischenboden ausgesteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tunnelabschnitt ein Fabrikhallenabschnitt zugeordneten und dieser an seinem Tunnelabschnitt, z.B. mit der Decke zum Zwecke des Transports auf seinen Tunnelabschnitt haubenartig aufsetzbar ist.
2) Bedampfungstunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfungstunnelabschnitte eine ein- oder beidseits vorkragende Decke oder entsprechende Träger aufweisen und daran die Fabrikhallenabschnitte anschließbar sind.
3) Bedampfungstunnel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fabrikhallenabschnitte mittels klappbarer an die Seitenwände der Fabrikhallenabschnitte angeschlossener Streben zusätzlich an dan Tunnelabschnitten abgestützt sind.
4) Bedampfungstunnel nach Anspruch 1 bis ~3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fabrikhallenabschnitte auch im hauben-. artig aufgesetzten Zustand mit den Tunnelabschnitten ver- . bindbar und beide Elemente gemeinsam mittels Kran oder dergleichen manipulierbar sind.
5) Bedampfungstunnel nach Anspruch 1 bis K, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelabschnitte sowie die Fabrikhallenabschnitte als Rahmenkonstruktionen aus Rohren oder Stahlprofilen mit einseitig oder beidseitig auf die Rahmen aufgesetzten Wandplatten, gegebenenfalls mit Isolationszwischenlage , bestehen.
6) Bedampfungstunnel nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Tunnelabschnitte mit den Fabrikabschnitten mittels Augenlaschen und Steckbolzen erfolgt.
7) Bedampfungstunnel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß für die Heb- und Senkbewegung der Fabrikhallenabschnitte hydraulische Hubvorrichtungen angeordnet sind.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DE1964B0058179 1964-07-03 1964-07-03 Bedampfungstunnel. Expired DE1906953U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058179 DE1906953U (de) 1964-07-03 1964-07-03 Bedampfungstunnel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058179 DE1906953U (de) 1964-07-03 1964-07-03 Bedampfungstunnel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906953U true DE1906953U (de) 1964-12-17

Family

ID=33320290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0058179 Expired DE1906953U (de) 1964-07-03 1964-07-03 Bedampfungstunnel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906953U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209158A1 (de) Batterieschalung
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1906953U (de) Bedampfungstunnel.
DE1434748A1 (de) Gebaeude in Fertigbauweise
DE1887649U (de) Reihbare Zelle für transportable Anlagen zur Herstellung von Betonfertigteilen, insbesondere für den Hausbau
DE2206170A1 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
EP1892069A2 (de) Anlage zur Fliessband-Fertigung vorfabrizierter Tafelelemente für Wände in Gebäuden
DE4141331A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1459230A1 (de) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE1296067B (de) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen
DE3442913C2 (de)
AT344780B (de) Spannbeton-fahrbahnplatte
DE19836495C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hauses
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE2204785C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
DE1230340B (de) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen
DE2756996C2 (de)
DE1910197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von laengeren Bauwerken,insbesondere Brueckentragwerken,im abschnittsweisen Vorbau und Vorbauruestung zum Ausueben des Verfahrens
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln
DE1459230C (de) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen