DE1906922B2 - Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen - Google Patents

Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen

Info

Publication number
DE1906922B2
DE1906922B2 DE1906922A DE1906922A DE1906922B2 DE 1906922 B2 DE1906922 B2 DE 1906922B2 DE 1906922 A DE1906922 A DE 1906922A DE 1906922 A DE1906922 A DE 1906922A DE 1906922 B2 DE1906922 B2 DE 1906922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
electromagnetic
inductor
lying
traveling field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1906922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906922A1 (de
DE1906922C3 (de
Inventor
Axel Von Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE1906922A priority Critical patent/DE1906922B2/de
Priority to CH1014069A priority patent/CH490758A/de
Priority to SE09392/69A priority patent/SE347850B/xx
Priority to GB40440/69A priority patent/GB1271138A/en
Priority to FR6942919A priority patent/FR2030845A5/fr
Priority to US10793A priority patent/US3645646A/en
Publication of DE1906922A1 publication Critical patent/DE1906922A1/de
Publication of DE1906922B2 publication Critical patent/DE1906922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906922C3 publication Critical patent/DE1906922C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field
    • B22D39/006Electromagnetic conveyors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen linearen Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen, mit einem lamellierten genuteten Induktorblechpaket. in dessen Nuten jeweils übereinander zwei kühlmitteldurchflossene rohrförmige Leiter einer mehrphasigen Induktorwicklung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanoerfeldes angeordnet sind.
Wanderfeldinduktoren dieser Art sind in ihrer Anwendung als elektromagnetische Umrührer aus der deutschen Ausle^eschrift 1 257 307 bekannt. Sie können auch, wie in der deutschen Auslegeschrift 1 291 061 angedeutet, bei elektiomagnetischen Förderrinnen verwendet werden. Das elektromagnetische Wanderfeld durchsetzt dabei da«, flüssige Metall im Förderkanal der Förderrinne, induziert dort Ströme, die gemeinsam mit dem induzierenden Wanderfeld Kräfte hervorrufen, die das flüssige Metall in Fortpflanzungsrichtung des Wanderfeldes zu bewegen trachten.
Der Betrieb solcher Induktoren für elektromagnetische Pumpen und Förderrinnen erfordert in der Rvgel eine sehr hohe elektrische Stromdichte innerhalb des Leitermaterials der mehrphasigen Wicklung. Die dadurch entstehenden hohen Stromwärmeverluste können nur durch eine direkte Kühlung abgeführt werden. Deshalb wird die mehrphasige Wicklung aus rohrförmigen elektrischen Leitern hergestellt, die während des Betriebes, von einem Kühlmittel, beispielsweise Luft oder Wasser, durchströmt werden.
Es hat sich aus elektrotechnischen und konstruktiven Erwägungen als günstig herausgestellt, jeweils zwei solcher rohrförmigen Leiter elektrisch voneinander isoliert räumlich übereinanderliegend in einer Nut des Blechpakets anzuordnen, wobei der untere Leiter einer Nut die direkte Fortsetzung des oberen Leiters einer anderen Nut darstellt. Der untere und der obere Leiter einer Nut werden aus Rohren gleichen Querschnitts hergestellt.
F i g. 1 zeigt den Stand der Technik mit einem schematisch dargestellten Teil aus dem Längsschnitt durch eine elektromagnetische Pumpe oder Förderrinne. Mit 1 ist das lameliierte Blechpaket bezeichnet, das mit Preßbolzen 2 verspannt ist und sich unterhalb der aus feuerfestem Material bestehenden Rinne R befindet, in der das flüssige Metall M gefördert wird. In die Nuten 3 des Blechpaketes 1 sind je zwei rohrförmige Leiter 4 gleichen Querschnittes ein- !ieleat. die durch cine Isolations elektrisch voneinander getrennt sind.
Wenn die beiden in einer Nut des Blcchpaketcs
übereinanderliegenden rohrförmigen Leiter einen elektrischen Wechselstrom führen, treten in ihnen zwei an sich bekannte elektrische Erscheinungen auf:
1) Unter der Wirkung des vom elektrischen Strom in den rohrförmigen Leitern selbst erzeugten, quer durch die Nut verlaufenden magnetischen
Wechselfeldes wird der Strom innerhalb dieser Leiter nach der offenen Seite der Nut verdrängt. Das Maß dieser Stromverdrängung kann rechnerisch bestimmt werden. Es ist frequenz- und materialabhängit: und wird durch die soge-
nannte elektromagnetische Eindringtiefe bestimmt, weiche in einer Längeneinheit angegeber, wird und die Dicke der Schicht unter der Leiteroberfläche darstellt, in der m?n sich den gesamten Strom gleichmäßig verteilt fließend
vorstellen kann. Sie beträgt beispielsweise für Kupfer bei Raumtemperatur und einer Frequenz von 50 Hz etwa 1 Zentimeter. Die Stromverdrängung verkleinert den ausnutzbaren Leiterquerschnitt für den Stromtransport und
führt dadurch zu erhöhten Stromwärmeverlusten.
2) Der an der Nutöffnung liegende rohrförmige Leiter befindet sich im quer durch die Nut verlaufenden magnetischen Wechselfeld des am Nutgrund legenden Leiters, welches in ihm zusätzliche Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme haben Zusatzverluste zur Folge.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde.
den linearen Wanderfeldinduktor der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß sowohl die in dem an der Nutöffnung liegenden Leiter entstehenden Wirbelstromverlustes als auch die durch die Stromverdrängung bedingten Ve.iuste in dem am Nutgrund liegenden Leiter verringert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Höhe des an der Nutöffnung liegenden Leiters praktisch gleich der Eindringtiefe des elektromagnetischen Feldes im Leitermaterial ist und daß der Kühlkanal des am Nutgrund liegenden Leiters in diesem eine zum Nutgrund verschobene exzentrische Lage einnimmt.
Durch die erfinderischen Maßnahmen wird nun folgendes erzielt: Die von dem am Nutgrund liegenden Leiter geführten Ströme induzieren in dem an der Nutöffnung liegenden Leiter im wesentlichen über den Bereich der Eindringtiefe des elektromagnetischen Feldes Spannungen, die beträchtliche Wirbelströme erzeugten, wenn nicht nach der Erfindung die Höhe dieses an der Nulöffnung liegenden Leiters praktisch gleich der Eindringtiefe wäre, so daß im Leiter kein Platz bleibt, in dem die Wirbelströme sich ungehindert schließen könnten.
Durch die zum Nutgrund verschobene exzentrische Lage des Kühlkanals in dem am Nutgrund liegenden Leiter bietet sich in dem zur Nutöffnung hin gelegenen Teil dieses Leiters, in dem der Leiterstrom weitgehend konzentriert ist, ein voller Kupferquerschnitt an, wodurch die durch die Stromverdrängung bedingten zusätzlichen Verluste weitgehend vermieden werden.
In F i g. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im senkrechten Längsschnitt dargestellt.
Mit 1 ist wieder das lameliierte Blechpaket bezeichnet, das durch Preßbolzen 2 verspannt ist. Die hier mit 9 und 10 bezeichneten rohrförmigen Leiter sind in die Nuten 3 eingelegt. Dabei ist die Bohrung 6 des am Nutgrund liegenden Leiters 9 zum Nutgrund hin aus der Mitte verschoben. Die in Richtung der Nuttiefe gemessene Höhe 7 des an der Nutöffnuna gelegenen rohrförmigen Leiters 10 ist auf ein Maß beschränkt, das die elektromagnetische Eindringtiefe nicht wesentlich übersteigt.
Die erfindungsgemäße Anordnung führt dazu, daß das für die Förderung der Metallschmelze erforderliche magnetische Feld mit einem Mindestmaß an elektrischer Energie erzeugt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen, mit einem lameliierten genuteten Induktorblechpaket, in dessen Nuten jeweils übereinander zwei kühlmitteldurchflossene rohrförmige Leiter einer mehrphasigen Induktorwicklung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dafj die Höhe des an der Nutöffnung liegjnden Leiters (9) praktisch gleich der Eindringiicfe des elektromagnetischen Feldes im Leitermaterial ist und daß der Kühlkanal (6) des am Nutgrund liegenden Leiters (10) in diesem eine zum Nutgrund verschobene exzentrische Lage einnimmt.
DE1906922A 1969-02-12 1969-02-12 Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen Granted DE1906922B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906922A DE1906922B2 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen
CH1014069A CH490758A (de) 1969-02-12 1969-07-02 Anordnung zum elektromagnetischen Fördern elektrisch leitenden Materials
SE09392/69A SE347850B (de) 1969-02-12 1969-07-02
GB40440/69A GB1271138A (en) 1969-02-12 1969-08-13 An electromagnetic pump or conveyor trough
FR6942919A FR2030845A5 (de) 1969-02-12 1969-12-11
US10793A US3645646A (en) 1969-02-12 1970-02-12 Electromagnetic pump or conveyor trough

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906922A DE1906922B2 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906922A1 DE1906922A1 (de) 1970-08-20
DE1906922B2 true DE1906922B2 (de) 1973-10-04
DE1906922C3 DE1906922C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5724992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906922A Granted DE1906922B2 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Linearer Wanderfeldinduktor für elektromagnetische Pumpen oder Förderrinnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3645646A (de)
CH (1) CH490758A (de)
DE (1) DE1906922B2 (de)
FR (1) FR2030845A5 (de)
GB (1) GB1271138A (de)
SE (1) SE347850B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339318C3 (de) * 1973-08-03 1978-09-28 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle
US4092086A (en) * 1976-05-14 1978-05-30 Aeg-Elotherm, G.M.B.H. Electromagnetic conveyer trough for the conveyance of molten metals
GB1556258A (en) * 1977-03-23 1979-11-21 Atomic Energy Authority Uk Electromagnetic pumps
DE3231601A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Elektromagnetische pumpe
GB201903320D0 (en) * 2019-03-11 2019-04-24 Emp Tech Limited Electromagnetic device and system for pumping, circulationg or transferring non-ferrous molten metal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699925A (en) * 1951-05-23 1953-11-18 Mini Of Supply Improvements in or relating to pumps for liquid current-conducting material
US3045599A (en) * 1959-06-08 1962-07-24 Honeywell Regulator Co Electromagnetic conductive fluid pump
US3052097A (en) * 1959-12-31 1962-09-04 Joseph M Tyrner Electro-dynamic actuator
DE1286701B (de) * 1967-09-07 1969-01-09 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zum Dosieren von fluessigen Metallen aus Schmelz- oder Warmhaltegefaessen mit elektromagnetischer Foerderrinne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271138A (en) 1972-04-19
SE347850B (de) 1972-08-14
US3645646A (en) 1972-02-29
DE1906922A1 (de) 1970-08-20
FR2030845A5 (de) 1970-11-13
DE1906922C3 (de) 1974-05-16
CH490758A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318C3 (de) Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE4412412A1 (de) Lokomotivtransformator und Wicklungsanordnung hierzu
DE1287203B (de) Drossel ohne Eisenkern
DE1906922C3 (de)
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE2607883A1 (de) Vorschaltdrossel zur steuerung der energieversorgung einer instabilen elektrischen last
AT150223B (de) Schweißgerät.
DE1553080C2 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Pumpen fluessiger Metalle
DE1959979A1 (de) Wanderfeldinduktor,insbesondere geeignet als Ruehrspule fuer Metallschmelzen
DE3726596C2 (de)
DE1563353B2 (de) Widerstandsschweisseinrichtung
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE2417125C3 (de) Leistungstransformator
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
EP0109024A1 (de) Hochstromleitung für Drehstrom
DE1208837B (de) Heizvorrichtung zum Erwaermen eines in seiner Laengsrichtung fortlaufend bewegten Walzgutes
DE292109C (de)
DE553941C (de) Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung
DE1563270C3 (de) Halbleiterstromrichter
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
AT244474B (de) Induktionsofen
DE2730496C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Paar von ebenen Wanderfeldinduktoren
DE1085979B (de) Elektrischer Induktionsvorwaermer fuer metallische Werkstuecke
DE555141C (de) Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee