DE1906448C3 - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1906448C3
DE1906448C3 DE19691906448 DE1906448A DE1906448C3 DE 1906448 C3 DE1906448 C3 DE 1906448C3 DE 19691906448 DE19691906448 DE 19691906448 DE 1906448 A DE1906448 A DE 1906448A DE 1906448 C3 DE1906448 C3 DE 1906448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
line
stage
circulation
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691906448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906448B2 (de
DE1906448A1 (de
Inventor
Guenther Max Dr. Pratteln Leuteritz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSS AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
BUSS AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSS AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical BUSS AG BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE1906448A1 publication Critical patent/DE1906448A1/de
Publication of DE1906448B2 publication Critical patent/DE1906448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906448C3 publication Critical patent/DE1906448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/123Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/2465Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

OiBions-Temperaturkurve zumindSf π dt? E^ Ä?rt iS,\MU l isi, ^e Reaktionskammer be-
ä» der Hydrierung Betrlebsbedingunem von ff1»1"?*1 Λβ1ΐβ vom Behendlungsgut quer durch-
Sm erwartet wird, daß sie die BilE"von tSS , ρ T. WI£ ?ie mit einem Katalysatür gemischte
hydrierten Fettsäuren weitgehend un ScX 1 Reakt.onsflüssigkeit wird durch eine Leitung 16 in
Si dann aber zwangläufig die NebenSion^ Z~ ?ie· KaS\ade einßefüh« ™* das Produk; durch eine
»werden. Daf Ergebnis de SASAb" ^T& " Γ de^askade abßeführt· Die Kanuner 1
& r Reaktion kann in VerbindunTSw Rp t W.rd v°n benachbarten Kammern durch Trenn-
der Jodzahl gemessen werden Γ η I Wande 9 abßeteilt> die mit Durchlaßöffnungen 14 ver-
LL^oog^^S^^^^ » «J» *«$ -daß zwischen den einten AbteUun-
Fettsäuren Lmt ;' 'soir.eren, gen eine Verbindung besteht.
S^DiSfons ι/"161" gßen An die Kammer ! ist eine Umlaufleitung 18 an-
SS- D'latat'ons-Temperaturkurve geschlossen in der Weise, daß Behandlungsart vom
Pc«t bekannt riafl rtio «Plow;.,·*··* , . untersten, sich nach abwärts konisch verjüngenden
J? VeiSE des an de κΞ t ents?^,dend 1S Teil 19 der Kammer mittels einer Umwälzpumpe 2
Zbi vSS ^l^^che entnommen wird und bei der Mündung 20 a£ oberen
SS?em'sorbierten Teil der Kammer 1 in diese wieder eingeführt wird.
' T*5" In die Uitunß18 sind vor der Umwäl^umpe 2 ein KÜhl 3 d h d "« 2 i ^ä
möglichlt niedrig haften Es^rden " SV ^IT' A" dif .MÜndUnS 2° iSt ** 1^ tt tipfpro ΒρΛ(Ιλ "ailcI1· ns wurden tor S angeschlossen, welcher mit s-'nem Ansaugteil
St u2 Τ"1""" Und VOn einer Kamme; 12 umgeben ·^ während die
iS
ΐikontinuierHche DuSS Realjtl l onszeitf'n· d^ ein RegcIvent.I 11 eingebaut. Ein weiteres Ventil ist
eme kontinuierhche Durchführung selekt.ver Hydrie- 30 mit 23 bezeichnet.
SLTn^ordiSrrt ·'"Τ ΓΪ J°dzah1' Ferner ist noch eine Le^nß " für die Frisch-
ifÜScTSfereSSÄ RZ : ie! 1SChÖ1 mit wasserstoffzufuhr vorgesehen, in die wiederum ein
IL t η ,!ί?Τν ■ Be's.P'e1swe.Se ist ein Mengenmesser 6 und ein Regelventil 7 eingebaut sind.
^ΐνΗη^ηΓνηη Γη ^8 ^u ^ konlinuier- Di^ Flüssigphase mit suspendiertem Katalysator
11 -KSf / Ölen bekannt, bei dem 35 wird von der Umwälzpumpe 2 aus dem konischen
T '„ Sr «Ι Τΐυ heterogene Flüssig- Teil 19 der Kammer 1 über den Kühler 3 angesaugt
MZ n™ ■ J Τ"' die frei mil und durch dcn Vorwärmer 4. der nur bei Anfahr-
£l£Z"^hSSSS h ' ZfSchai!n?t.Wird· Diese operationen oder schwach exothermen Reaktionen
^?1 t bei.,8uter Selektivität nicht benötigt wird, durch den Injektor 5 gefördert. Der
«f LfJ?' T eines herkömmlichen 40 Injektor 5 saug» die zur Reaktion benötigte Wasser-
'JLt vJ eah"len Jodzahlreduktionen stoffmenge aus der gasdicht gegenüber dem Gas-
T SrXnIImW1M D.urchsatzen °der b*i «"wirt- po!ster 8 abgetrennten Ansaugkammer 12, die über
^ SJn Ymwalzzah!e ( n un'er de A n üblichen Be- den Mengenmesser 10 und Regelventil 11 mit Kreis-
ttietabedingungen erreicht werden^ Auch verhindert lauf wasserstoff gespeist wird. Durch die Verwendung
der von allen Seiten ungehinderte Zutritt des Wasser- 45 der vom übrigen Gaspolster abgeteilten Gaskammer 12
stoffes eine kontrollierte Wasserstoti-Zudosierung. wird ermöglicht, daß für jede Reaktionsschlaufe ge-
Andere vorgeschlagene Verfahren die eine wesent- trennt einstellbare und regelbare Wasserstoffmenge
hch intensivere Mischung der _ Reaktionspartner auf- zugegeben wird, die unabhängig von der Zirkulation
weisen, wie z. B. ferne Verausung der heterogenen der Flüssigkeit ist. Bei den bisher bekanntgewordenen
Rüssigphase in einer Wasserstoffatmosphäre oder So Konstruktionen hat das allen Reaktionsstufen ge-
Verwirbelung von Wasserstoff und Flüssigphase in meinsame Gaspolster freien Zutritt zu den Misch-
Zentrifugalpumpen, konnten sich in der Praxis wegen kammern, so daß eine getrennte und selbständige
unzureichender Selektivität n.cht durchsetzen. Beschickung der einzelnen Mischkammern nicht
Bei der Anwendung des vorgeschlagenen Verfah- möglich ist, da, wenn die zentrale Zufuhr des Kreisrens wird ein Schlaufenreaktor in Kaskadenschaltung 55 laufwasserstoffs gedrosselt wird, der Fehlbetrag autobei der Teilhydrierung so betrieben, daß bei großen matisch und unbeeinflußbar vom Gaspolster her erlind wirtschaftlichen Produktionsleistungen und ge- gänzt wird.
lielter Absättigung von Doppelbindungen, erkennt- Frischwasserstoff wird über die Leitung 15 direkt
hch an Jodzahlfeduküonen von mehr als 70 Ein- in den Raum 22 eingeführt, in welchem sich das ge-
heiten. Fette erhalten werden, die infolge ihrer physi- 60 meinsame Gaspolster 8 befindet, dessen Dtuck kon-
kalischei! und chemischen Eigenschaften, unter stant gehalten wird.
anderem gekennzeichnet durch eine Dilatationstempe- Die Verwendung des Injektors hat eine außer-
raturkurve großen Neigungswinkels, als hochwertige ordentliche Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit
Mäfgannebasisfette Verwendung finden können. zur Folge, wobei durch Erzeugung hoher Scherkräfte
j L j 2^1011111111S sinJ ein Ausführungsbeispiel 65 im Injektor die Stoffübergangswiderstände weit-
def erfindüngsgemäßen Einrichtung sowie ein Dia- gehend eliminiert werden konnten. Die günstigen
gramm dargestellt. Wirkungen hoher Scherkräfte sind auf die sehr kurze
In der Fig. 1 ist eine *tufe einer Reaktionsein- Wirkzeitdauer zurückzuführen. Diese Scherkräfte
wirken in jeder Reaktionsschlaufe bei jeder Umwälzung erneut und wiederholt auf die Reaktionsflüssigkeit ein. Dazu kommt noch die gesteuerte und getrennte Zugabe von Wasserstoff in jeder der einzelnen Reaktionsschlaufen, wobei die Zugaberegelung unabhängig vom Flüssigkeitsumlauf erfolgt.
Beispiel
Ein entsäuertes und vorgebleichtes Fischöl der Ausgangsjodzahl 147 wurde mit einem Durchsatz ν = 100 l/h durch einen vierstufigen Schlaufenreaktor in Kaskadenschaltung gefahren, wobei das Kreislaufverhältnis m — 80 gewählt wurde. Unter Kreislaufverhältnis »m« ist das Verhältnis der stündlichen Umwälzmenge zum stündlichen Durchsatz zu verstehen. Die Reaktionstemperatur einer jeden Schlaufe wurde zwischen 160 und 190° C so gewählt, daß jede Reaktionsstufe etwa den gleichen Umsatz aufwies. Diese Fahrweise ergibt eine besonders günstige Katalysatorökonomie. Die Kennzahlen des erhaltenen Produkts sind in der Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Fischöl Fischöl
unhydriert hydriert
Jodzahl (Eingang) 147 147
Jodzahl (Ausgang) 77
Säurezahl 0,4 0,4
Steigschmelzpunkt, ° C .. 31,3
Klarschmelzpunkt, 0C... 35,3
Erstarrungspunkt, 0C ... 24,9 26,0
Dilatation 100C 1037
20° C 690
25° C 507
30°C 270
35° C 59
40° C 15
Transfettsäuren, % 7 45
Mit den bisher für solche Schlaufenreaktoren bekannten Mischkammern konnten in der gleichen Anlage wie beschrieben erst bei Umwälzverhältnissen von m=400 und verdoppeltem Betriebsdruck gleiche Reaktorleistungen erhalten werden. Umwälzzahlen von m=400 lassen sich aber nicht wirtschaftlich auf Großanlagen von einigen 100 tato übertragen.
Durch die kontinuierliche Umwälzung in den Reaktorschlaufen ergibt sich gleichzeitig ein vorteilhafter MischeffekL Die hohe Intensität des Injektors wird durch Fig.2 belegt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß sich gleichfalls für eine Fischölhydrierung (Anfangsjodzahl 147, Endjodzahl 77) bei einer Gesamtreduktion von 70 Jodzahleinheiten unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen gegenüber einer anderen Mischkammer ganz allgemein Reaktionszeiten erzielen lassen, die auf Vio des Vergleichswerts verkürzt sind.
Es sei noch erwähnt, daß eine ganze Reihe weiterer Fischölfette teilhydriert wurden, dabei ergaben sich Jodzahlen zwischen 74 und 78 und eine Dilatation
ίο bei 20 C von nicht kleiner als 575 und bei 30° C von nicht größer als 275 und ein Klarschmelzpunkt von unterhalb 40° C.
Der kontinuierliche Betrieb der Kaskade mit 4 Reaktorschlaufen war gewährleistet, wenn der Vordruck am Injektor etwa 2,5 atü gegenüber dem Wasserstoffgaspolster in den Reaktorkammern beträgt bei einem Ansaugdruck von ungefähr 0,8 atü, gleichzeitig wurden die Umwälzzahlen m für die ganze Kaskade auf größer als 70, vorzugsweise 100, eingestellt und die Reaktionstemperaturen auf zwischen 160 und 190° C gehalten. Handelsübliche Nickelkatalysatoren im Knnzentrationsbereich von 0,04 bis 0,1 °/o Nickel, bezogen auf die Reaktionsflüssigkeit, wurden verwendet.
as Schließlich werden noch die nachfolgenden Vorteile des ueschriebenen Verfahrens in Verbindung mit der vorgeschlagenen Einrichtung erwähnt.
Bei kleinem Flüssigkeitsinhalt werden die Vorteile eines kontinuierlichen Rührkessels (homogene Konzentrations- und Temperaturverteilung) mit dem relativ engen Verweilzeitspektrum des Rohrreaktors kombiniert. Das Kreislaufverhältnis m der Reaktionskammern ist technisch in einem weiten Bereich realisierbar, wodurch der Reaktor neben der öl- und Fetthydrierung mühelos vielen kontinuierlichen und selektiven Teilhydrierungen anderer organischer Verbindungen optimal angepaßt werden kann. Effektive Abfuhr auch großer Wärmemengen, frei wählbares Temperaturprofil längs der Flußrichtung und
♦o weitgehende Eliminierung von Stoffübergangswiderständen bei heterogenen Reaktionen durch spezielle Mischdüsen sind weitere Vorteile des beschriebenen Verfahrens.
Die Selektivität und der Hydrierungsgrad können entsprechend den zu verarbeitenden Verbindungen einfach und zuverlässig eingestellt werden. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Endprodukte bleiben konstant erhalten.
Schließlich sei noch erwähnt, daß für das Gaspolster auch ein solches Gas gewählt werden kann welches sich mehr oder weniger sekundär an dei Reaktion beteiligt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

i 906 446 ι sem kurzzeitig aufgehoben werden, des dadurch Palentansprüche: gekennzeichnet ist, daß dem Reaktipnsgeroiscb regelbare Mengen von Wasserstoff zugeführt werden, wo-
1. Verfahren zur kontinuierlichen und selek- bei die Urowälzgescbwiridlgkeit und die Temperatur tiven katalytischen Teiihydrierung von orga- β in jeder Stufe separat eingestellt und der Gesamt-
,' nischen Verbindungen, die im flüssigen Zustand druck des Gaspoisters sowie der Gesamtdurchsatz
mit einem Katalysator gemischt und nacheinander reguliert wird.
in mehreren Stufen uragewälat werden, wobei in Die Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens jeder Stufe bei jeder Umwälzung die Stoffüber- weist eine mehrstufige, vorzugsweise als Schlaufengangswiderstände im Reaktionsgemisch kurzzeitig io reaktor ausgebildete Reaktionseinrichtung auf und ist aufgehoben werden, dadurch gekenn- dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe eine mit einer zeichnet, daß dem Reaktionsgemisch regel- Umwälzleitung versehene Behandlungskammei aufbare Mengen von Wasserstoff zugeführt werden, weist, welche vom Behandlungsgut quer durchströmt wobei die Umwälzgeschwindigkeit und die Tem- wird und in welcher ein an die Eingangsseite der peratur in jeder Stufe separat eingestellt und der »5 Umwälzleitung angeschlossener Injektor vorhanden Gesamtdruck des Gaspolsters sowie der Gesamt- ist, der in einer Ansaugkammer Aufnahme findet, in durchsatz reguliert wird. welche eine Leitung zur mengen- und druckmäßig
2. Einrichtung zur kontinuierlichen und selek- dosierten Zufuhr von Wasserstoff mündet.
tiven katalytischen Teilhydrierung von orga- Zweckmäßigerweise ist der untere und mittlere nischen Verbindungen in einer mehrstufigen, vor- ao Teil der Behandlungskammer durch vertikale, mit zugsweise als Schlaufenreaktor ausgebildeten Re- Durchlaßöffnungen versehene Trennwände in Abteiaktionseinrichtuoa nach Anspruch 1, dadurch ge- lungen unterteilt und die Ansaugkammer im Bereich kennzeichnet, daß jede Stufe eine mit einer der mittleren Abteilung angeordnet.
Umwälzleitung (18) versehene Behandlungskam- In dem sich oberhalb der Trennwände befindenden mer (1) aufweist, welche vom Behandlungsgut as Raum mündet eine Leitung zur Zufuhr von Frischquer durchströmt wird und im welcher ein an die Wasserstoff, welche Leitung mit einem Mengenmes-Eingangsseite der Umwälzleitung angeschlosse- ser und mit einem Regelventil ausgerüstet ist.
ner Injektor (5) vorhanden ist, der in einer An- Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht vielsaugkammer (12) Aufnahme findet, in welche seitige und vorteilhafte Anwendungen auf dem Geeine Leitung (21) zur mengen- und druckmäßig 30 biet der organischen Chemie, um gezielte Teilhydriedosierten Zufuhr von Wasserstoff mündet. rungen an ausgewählten Bindungsstellen zu erhalten.
3. Einrichtung aach Anspruch 2, dadurch ge- Nachstehend wird ει» Beispiel die kontinuierliche, kennzeichnet, daß die Ansaugkammer (12) gegen- partielle Hydrierung von olefinischen Doppelbindunüber der Behandlungskarmner (1; gasdicht abge- gen erläutert. Der erzielte Fortschritt kann bei der schlossen ist, 35 Hydrierung von Doppelbindungen in mehrfach-
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, ungesättigten Fettsäurederivaten besonders einfach dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (21) verdeutlicht werden, da man hier gezielt Produkte den Gaspolsterraum (8) der Kammer (1) mit dem erhält, die den heutigen Anforderungen an Ausgangs-Innern der Ansaugkammer (12) verbindet und fette für die Margarineherstellung entsprechen.
mit einem Mengenmesser (10) und einem Regel- 40 Ein wesentliches Merkmal solcher homogener
ventil (11) ausgerüstet ist Ausgangsfette ist das Schmelzverhalten, welches
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, durch einen großen Neigungswinkel a der Dilatationsdadurch gekennzeichnet, daß der untere und mitt- Temperaturkurve bei Klarschmelzpunkten unter lere Teil der Kammer (1) durch vertikale, mit 40° C gekennzeichnet ist. Die Dilatation oder Durchlaßöffnungen (14) versehene Trennwände 45 Schmelzausdehnung eines Fettes bei einer bestimm-(9) in Abteilungen unterteilt und die Ansaug- ten Temperatur hängt vom Verhältnis FesWFlüssigkammer (12) im Bereich der mittleren Abteilung anteil des Fettkörpers ab und steht somit in ursächangeordnet ist. lichem Zusammenhang mit der Plastizität. Ein die
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, obigen Anforderungen erfüllendes Verhältnis Fest/ dadurch gekennzeichnet, daß in den sich ober- 5° Flüssig wiederum hängt einmal davon ab, ob es gehalb der Trennwände befindenden Raum (8) im lingt, die heterogen katalysierte Reaktion zwischen Bereich der Ansaugkammer (12) eine Leitung (15) Wasserstoff und den mehrfachungesättigten Fettzur Zufuhr von Frisch-Wasserstoff mündet, wel- säuren so zu steuern, daß die Mehrfach-Doppelche Leitung mit einem Mengenmesser (6) und bindungen gewisser Fettsäuren schrittweise abgesätmit einem Regelventil (7) ausgerüstet ist. 55 tigt werden, ohne daß dabei in wesentlichem Maße
Monoene in hochschmelzende, vollständig gesättigte Fettsäurederivate übergehen. In dieser Weise soll
-——— eine »selektive« Hydrierung erreicht werden.
Neben dieser beabsichtigten Hauptreaktion treten 60 aber auch Nebenreaktionen auf, die unter Wände·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein rung von Doppelbindungen zu positionsisomeren und Verfahren zur kontinuierlichen und selektiven kata- stereoisomeren Fettsäuren fuhren» die ebenfalls bei lytischen Teilhydrierung von organischen Verbindun- normaler Raumtemperatur fest sind, aber tiefere gen, die im flüssigen Zustand mit einem Katalysator Schmelzpunkte aufweisen als total gesättigte Fettgemischt und nacheinander in mehreren Stufen um- 65 säuren. Diese Isomerisierungen gehen ohne Wassergewälzt werden» wobei in jedeir Stufe bei jeder Um- stoffverbrauch vor sich, ja sie werden sogar durch Wälzung die Stoffübergangswiderstände im Reaktions- Wasserstoff mangel begünstigt,
gemisch durch Erzeugung hoher Scherkräfte in die- Daher bevorzugt die bisher allgemein angestrebte
DE19691906448 1968-03-25 1969-02-10 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen Expired DE1906448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293768A AT287890B (de) 1968-03-25 1968-03-25 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906448A1 DE1906448A1 (de) 1969-11-13
DE1906448B2 DE1906448B2 (de) 1974-05-22
DE1906448C3 true DE1906448C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=3542671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906448 Expired DE1906448C3 (de) 1968-03-25 1969-02-10 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS509762B1 (de)
AT (1) AT287890B (de)
DE (1) DE1906448C3 (de)
FR (1) FR2004687A1 (de)
GB (1) GB1264655A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312563U (de) * 1976-07-15 1978-02-02
DE3130986C2 (de) * 1981-07-16 1986-03-06 Buss Ag, Basel Einrichtung für die Durchführung einer chemischen Reaktion
US5159092A (en) * 1989-09-22 1992-10-27 Buss Ag Process for the safe and environmentally sound production of highly pure alkylene oxide adducts
DE19643165A1 (de) * 1995-07-10 1998-04-23 Vincent Simon Ellis Verfahren zur Durchführung von durch ein Gleichgewicht gekennzeichneten Reaktionen
JP2639633B2 (ja) * 1994-11-02 1997-08-13 轟産業株式会社 化学反応装置における熱交換面積調節式の反応熱制御機構
DE102005001076A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Goldschmidt Gmbh Gleichgewichtsreaktion und Gas/Flüssigreaktion im Schlaufenreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004687A1 (de) 1969-11-28
DE1906448B2 (de) 1974-05-22
JPS509762B1 (de) 1975-04-16
GB1264655A (de) 1972-02-23
DE1906448A1 (de) 1969-11-13
AT287890B (de) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906448C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen
DE1003698B (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE1958643A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Cycloalkanhydroperoxyden
DE1910985A1 (de) Verfahren und System zur Regelung einer kontinuierlich arbeitenden Verdampfungs-Kristallisationsanlage
DE1767825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer katalytischer Reaktionen unter adiabatischen Bedingungen
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE1667316B2 (de)
DE3042362A1 (de) Katalysatoreinheit
DE1467529C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von ungesättigten Ölen und Fetten
DE848035C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen in Kontaktoefen
DE1643124C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus Kohlenwasserstoffgemischen, die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit 4 Kohlenstoffatomen bestehen
DE1467532C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinuierlichen Hydrierung von Ölen und Fetten
DE2207909C2 (de) Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl
DE1002304B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung reduzierbarer Zucker
DE1793442A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Adipinsaeurenitril
DE1082689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Hydrierung von pflanzlichen und tierischen ungesaettigten OElen und Fetten
AT72307B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrolezithin.
DE3638301A1 (de) Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser
DE1668219A1 (de) Hydrierung von Fetten und OElen
DE3515299A1 (de) Verfahren und denitrifikationsanlage zum entfernen von nitraten aus trinkwasser
AT209863B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium in solches enthaltendem Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen oder in Ammoniak
DE1545241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung
DE2325725A1 (de) Katalysatorherstellung
DE2044461C3 (de) Verfahren zur mehrstufigen Oxydation von Cyclohexan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee