DE1906402U - Rettungsbadehose. - Google Patents

Rettungsbadehose.

Info

Publication number
DE1906402U
DE1906402U DEW33232U DEW0033232U DE1906402U DE 1906402 U DE1906402 U DE 1906402U DE W33232 U DEW33232 U DE W33232U DE W0033232 U DEW0033232 U DE W0033232U DE 1906402 U DE1906402 U DE 1906402U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming trunks
gas
attached
rescue
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW33232U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Wipfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW33232U priority Critical patent/DE1906402U/de
Publication of DE1906402U publication Critical patent/DE1906402U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/18Inflatable equipment characterised by the gas-generating or inflation device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

"Rettungsbadehose
Der vorliegende Gegenstand der Neuerung besteht aus einer Badehose beziehungsweise einem Badeanzug, an der beziehungsweise an dem in der Gürtellinie ein geschlossener, endloser, vorzugsweise aus Gummi bestehender Schlauch befestigt ist. Dieser Schlauch kann nun im Bedarfsfalle durch das Öffnen einer Gaspatrone, die ebenfalls an der Hose befestigt ist, aufgeblasen werden, sodaß das bei diesem Vorgang größer werdende Volumen des Schlauches den Auftrieb des Schwimmers vergrößert und ihn dadurch vor dem Untersinken bewahrt.Zur Erhöhung der Sicherheit ist nach einer weiteren Ausführungsform der aufblasbare Schlauch in mehrere voneinander getrennte Kammern unterteilbar, wobei jede Kammer einen Anschlußschlauch aufweist. Ferner ist es möglich, an Stelle des Schlauches in die Hose an verschiedenen Stellen aufblasbare Kammern mit je einem Anschlußschlauch einzuarbeiten.Diese Rettungsbadehose ist besonders dann von großem Nutzen, wenn sich der Schwimmende normalerweise nicht mit einem Rettungsring oder einem Schwimmgürtel belasten will, da diese Gegenstände bekanntlich einen großen Strömungswiderstand erzeugen. Mit der vorliegenden Rettungsbadehose kann sich also der Schwimmer in offenen Gewässern vor dem Ertrinken bewahren, da der Auslösevorgang für das Aufpumpen des Schlauches auch bei auftretenden Krämpfen oder Schwächezustanden ausführ-
- Blatt 2 -
bar ist. Der Gegenstand der Neuerung wird nun anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Badehose, an der ein endloser, geschlossener Gummischlauch außen befestigt ist, während das Gerät, das die Gaspatrone trägt, innerhalb der Hose angebracht ist, wobei der Auslöseknopf für das Aufpumpen am oberen Hosenrand herausragt.
Figur 2 zeigt den aufpumpbaren Gummischlauch, den Aufnahmebehälter für die Gaspatrone und den Auslösemechanismus im Schnitt.
Der neuerungsgemäße Gegenstand besteht im wesentlichen aus der Badehose 1, in deren Gürtellinie der ringsum geschlossen verlaufende Schlauch 2 angebracht ist, dem Ablaßventil 27, das beispielsweise am Schlauch 2 angebracht ist, sodaß es durch Fingerdruck das Gas aus dem Schlauch entweichen läßt. Weiter besteht der Gegenstand der Feuerung aus dem Behälter 7, in dem die Gaspatrone 8 sitzt, die vorzugsweise aus einer bekannten Patrone mit Kohlensäurefüllung besteht, dlie mit ihrem unteren Ende auf der Platte 6 aufsitzt. Bei Inbetriebnahme wird der Behälter 7 aus dem Gewinde der Hülse 9 herausgedreht. Nach Einlegen einer gefüllten Gaspatrone 8 wird nun der Behälter 7 wieder in das Gewinde der Hülse 9 hineingedreht. Dabei setzt sich die Verschlußkappe, die die Gaspatrone abschließt, in die Dichtung 11 hinein, die aus einem elastischen, gummiähnlichen Material gefertigt ist. Beim weiteren Drehen des Behälters 7 in das Gewinde der Hülse 9 durchstößt der Dorn 12 die Verschlußkappe der Gaspatrone. Der Behälter 7 wird jetzt noch so weit in die Hülse 9 hineingedreht, bis die beiden Ränder der Hülse und des Behälters 7 durch die ringartige Dichtung 10 abgedichtet sind. Beim Durchstoßen der Gaspatronenverschlußkappe strömt das Gas auf dem einzig möglichen Wege durch die_Längsbohrung des Domes 12, wobei die hinter dem Dorn sich einstellende Druckerhöhung den Ventilteller 13 an die Dichtfläche 14 anpreßt.
- Blatt 3 -
An dem Ventilteller 13 ist der Kolben 16 angebracht, der zum Zwecke der Abdichtung gegen die Außenluft und zum Zwecke der Führung des Ventiltellers 13 in einer entsprechend ausgeführten Führung gleitet. Am oberen Ende läuft der Kolben in einen Stift aus, der aus der Hülse 9 herausragt. An der Hülse 9 ist eine lasche angebracht, in welcher der Hebel 19 in der Drehachse 18 drehbar gelagert ist. Das Drahtseil des Bowdenzuges ist im Punkt 20 mit dem Hebel 19 gelenkig verbunden, während der Mantel 23 des Bowdenzuges an dem Auge 22 befestigt ist, welches an der Hülse 9 angebracht ist. Der eigentliche Auslösemechanismus besteht in der Führung 24, an welcher der Mantel des Bowdenzuges 23 angebracht ist. Durch die Seitenflächen der Führung 24 wird der Zugbolzen 25 geführt, an dem das Bowdenzugseil befestigt ist. Wird nun der Auslösemechanismus betätigt, beispielsweise dadurch, daß der Zugbolzen 25 in Richtung des Pfeiles 26 durch Zeige- und Mittelfinger hochgezogen wird, wobei der Daumen auf der Oberseite der Führung liegt und dadurch den erforderlichen Gegendruck ergibt, so zieht das Bowdenseil 21 den Hebel 19 ein Stück in Richtung des Auges 22. Dadurch wird über den Stift 17 der Ventilteller 13 von der Dichtfläche 14 entfernt, wobei das unter Druck stehende Gas durch die Bohrung 15 in den ringförmigen Raum und an der Gaspatrone 8 vorbei, durch die Bohrungen der Platte in die Schlauchleitung 4 und weiter in den aufzublasenden Schlauch 2 strömt. Der AufblaseVorgang dauert dann so lange, bis zwischen Gaspatrone 8 und Schlauch 2 Druckgleichheit besteht. Die Schlauchleitung 4 ist über ein Anschlußstück 3 mit dem Schlauch 2 verbunden, während sie an dem Behälter 7 mittels einer Schlauchverbindung befestigt ist.
Damit nun die Zeit zum Auslösen des AufblaseVorganges möglichst · kurz ist, wird der Ventilteller 13, nachdem er von der Dichtfläche 14 abgehoben ist, in dieser Stellung gehalten, was bei-
- Blatt 4 -
spielsweise durch einen nicht gezeichneten Schnappriegel erfolgen kann. Ein solcher, als Arretierung dienender Schnappriegel kann beispielsweise an der Fuhrung 24 in solcher Weise angebracht sein, daß er unter dem hochgezogenen Zugbolzen 25 einschnappt und diesen dadurch in der Stellung hält, bei der der Ventilteller 13 von der Dichtfläche 14 abgehoben ist. Bevor eine neue Gaspatrone eingelegt wird, muß selbstverständlich der Schnappriegel von Hand in seine Ausgangsstellung gebracht -werden.

Claims (5)

Schutzansprüche
1.) Rettungsbadehose dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere, aus elastischem, gummiartigen Material bestehende, aufblasbare Kammern'an der Hose angebracht bzw. in die Hose eingearbeitet sind, die über Schlauchleitungen mit einem unter Druck stehenden ,.Gasbehälter verbunden sind, dessen Absperrventil durch Fingerdruck zu öffnen ist.
2.) Rettungsbadehose nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie Gaspatronen mit Kohlensäurefüllung aufweist, die beim Einlegevorgang in den hierfür bestimmten Behälter auf bekannte Weise durch Durchstoßen der Verschlußkappe zu öffnen sind.
3.) Rettungsbadehose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsventil im Gasbehälter über einen Hebel und einen Bowdenzug auslösbar ist.
4.) Rettungsbadehose nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein fingerbetätigter Auslöseme-„-chanismus über einen Bowdenzug mit dem Gaspatronenbe- » hälter verbunden ist, sodass der Auslösemechanismus an einer beliebigen, nicht störenden Stelle der Badehose anbringbar ist.
5.) Rettungsbadehose nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein besonderes Ablaßventil zur Entfernung des Gases nach Gebrauch aus der bzw. aus den aufgepumpten Kammern vorhanden ist, wobei das Ablaßventil vo zugsweise als durch Pingerdruck betätigtes Rückschlagventil ausgebildet ist.
DEW33232U 1964-08-11 1964-08-11 Rettungsbadehose. Expired DE1906402U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33232U DE1906402U (de) 1964-08-11 1964-08-11 Rettungsbadehose.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33232U DE1906402U (de) 1964-08-11 1964-08-11 Rettungsbadehose.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906402U true DE1906402U (de) 1964-12-10

Family

ID=33388721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33232U Expired DE1906402U (de) 1964-08-11 1964-08-11 Rettungsbadehose.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906402U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644742C2 (de)
DE69211996T2 (de) Autonomes notatemschutzgerät
DE7710770U1 (de) Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes
CH644560A5 (de) Einrichtung zur versorgung eines tauchers mit atemluft und zur bedarfsweisen auftriebsaenderung.
DE3015759A1 (de) Drucksauerstoff-kreislauf-atemschutzgeraet mit ueberdruck im atemkreislauf
EP0223127B1 (de) Tauchretter
DE6610123U (de) Tauchermaske.
DE1906402U (de) Rettungsbadehose.
DE3203135C2 (de) Atemschutzgerät mit Regenerationspatrone und Drucksauerstoffbehälter
DE629290C (de) Aufblasbarer Schwimmguertel
DE1027072B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete mit Druckgasvorrat
DE2715132A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes
CH379293A (de) Pressluftatemschutzgerät mit Anzeige des Verbrauchszustandes
DE49158C (de) Selbsttätig wirkende Rettungsvorrichtung aus Wassersgefahr
DE1150873B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE740969C (de) Geschlossenes Atemschutzgeraet mit Sauerstoffvorratsflasche
DE2202902A1 (de) Rettungsring
DE1821558U (de) Signalvorrichtung fuer atemschutzgeraete.
DE2141085A1 (de) Kompakt-rettungsgeraet
DE613907C (de) Handfeuerloescher
DE1097848B (de) Tauchgeraet mit geschlossenem Atemkreislauf mit Zufuhr von Sauerstoff und Inertgas in festem Mischungsverhaeltnis
DE1491666C (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE1153258B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit lungengesteuertem Atemgaszufuehrungs-ventil
DE2218173A1 (de) Atmungs-Schutzgerät