DE190588C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190588C
DE190588C DE1906190588D DE190588DA DE190588C DE 190588 C DE190588 C DE 190588C DE 1906190588 D DE1906190588 D DE 1906190588D DE 190588D A DE190588D A DE 190588DA DE 190588 C DE190588 C DE 190588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire spirals
wire
spirals
nitschelhose
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906190588D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE190588C publication Critical patent/DE190588C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT39551D priority Critical patent/AT39551B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/58Sliver or like rubbing apparatus
    • D01G15/60Constructions of rubbing leathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 190588 KLASSE 76 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein zum Nitschelri des. aus den Streckwerken von Vorbereitungsmaschinen austretenden Fasergutes dienendes metallenes Frottier- oder Förderband, aus dessen Anwendung sich ganz besondere Vorteile ergeben. Dieses Metallband ist unter Berücksichtigung bebestimmter Vorschriften aus Drahtspiralen (insbesondere Stahldraht) hergestellt.
Auf der Zeichnung ist Fig. ι ein schematischer Querschnitt durch die wichtigsten Triebteile einer Vorbereitungsmaschine für Kammgarn. Fig. 2 und 3 sind Schemas der besonderen für den vorliegenden Fall in Frage kommenden Metallbandformen in vergrößertem Maßstabe.
Es sind metallene Nitschelhosen bekannt, welche aus einzelnen ineinander geschraubten Drahtspiralen bestehen, deren Mittellinien par-
aoeallel nebeneinander liegen. Die \^erbindung dieser Drahtspiralen untereinander geschieht dadurch, daß die einzelnen Drahtspiralen durch Verschraubung ineinandergreifen, wodurch eine gelenkige Verbindung der einzelnen Drahtspiralen und somit ein gelenkiges. Frottierband aus Metall entsteht.
Die kurze Steigung der bei der Herstellung dieser bekannten Nitschelbänder verwendeten Drahtspiralen hat jedoch zur Folge, daß das Band sich seitlich aus dem Bereich der Führungswalzen herausarbeitet. Es erklärt sich dies dadurch, daß die Windungen der Drahtspiralen in ihrer schrägen Nacheinanderfolge in der Gesamtheit auf den Führungswalzen
:5 ein Gewinde bilden, welches auf Fig. 2 der Zeichnung durch den Pfeil m verdeutlicht ist.
Da das Band infolge der von demselben verrichteten Arbeit immer etwas zurückbleibt und auf den Führungswalzen um so mehr rutscht, je kleiner der Durchmesser der Führungswalze angenommen ist, so erzeugt die Reibung der Führungswalze an dem durch Pfeil m verdeutlichten Gewinde des Bandes einen seitlichen Trieb, welcher bewirkt, daß das Band während des Betriebes sich nach der Seite hin verschiebt. Diese Verschiebung wird um so größer sein, je kleiner die Steij gung der Drahtspiralen ist und je kleiner infolgedessen auch die Steigung des durch den Pfeil m verdeutlichten Gewindes erscheint. Ferner wird diese Verschiebung um so wirksamer auftreten, je kleiner im einzelnen Falle der Durchmesser der treibenden Führungswalze angenommen wurde.
Bei stärkerer Steigung der Drahtspiralen (Fig. 3) wird dieser seitliche Trieb weniger wirksam und wird bei genügend großer Steigung der Drahtspiralen schließlich dermaßen gering, daß er überhaupt nicht mehr zur Geltung kommt.
Das seitliche Ablaufen einer aus kurzgewundenen Drahtspiralen zusammengesetzten Nitschelhose wird ferner dadurch begünstigt, daß die einzelne Drahtspirale im Augenblick ihres Einlaufens auf die Führungswalze eine kurze Drehbewegung um ihre eigene Achse ausführt. Diese Drehbewegung ist um so größer, je kleiner der Durchmesser der Führungswalze ist, und sie übt stets eine seitliche Verdrängung auf die nächstfolgende Drahtspirale aus, solange dieselbe noch keine Berührung mit der Walze hat, falls an den
Berührungsstellen der einzelnen Drahtspiralen miteinander ein genügender Spielraum fehlt, wie dies bei kurzgewundenen Drahtspiralen der Fall ist. Die seitliche Verdrängung der einzelnen Drahtspiralen je um einen noch so geringen Wert bewirkt aber, daß das ganze Band während des Betriebes sich nach der Seite hin auf der Führungswalze fortschreitend hinausdrängt.
Beim Gegenstand der Erfindung (Fig. 3) sind diese Übelstände dadurch vollständig beseitigt, daß die Abmessung der Drahtspiralen einer ganz bestimmten Vorschrift unterworfen ist. Die Steigung der einzelnen Drahtspiralen ist unter Berücksichtigung des Durchmessers der jeweils verwendeten Führungswalzen für jeden einzelnen Fall derart groß angenommen und durch Versuche bestimmt, daß eine Verdrängung nicht mehr zur Geltung kommt. Der Steigungswinkel der Drahtspiralen ist entsprechend dem Reibungswinkel der Nitschelhose auf der Walze bemessen. Das durch die Berührungspunkte der Drahtspiralen auf den Führungswalzen gebildete Gewinde, welches durch Pfeil η (F\g. 3) verdeutlicht ist, vermag beim unvermeidlichen Rutschen des Bandes keinen Seitentrieb mehr zu erzeugen. Außerdem ist durch die starke Steigung" der Drahtspiralen an den Berührungsstellen derselben miteinander ein Spielraum entstanden, welcher die beim Auflaufen der Hose auf die Führungswalze durch die Drehung der j.eweils benachbarten Spiralen ausgeübte seitliche Verdrängung unwirksam macht.
Die auf einer Vorbereitungsmaschine für Kammgarn angestellten Versuche haben bei folgendem Ausführungsbeispiele recht gute Resultate ergeben:
Durchmesser des Drahtes 0,4 mm
Steigung der Drahtspiralen 3 mm
Außendurchmesser der Drahtspiralen 1,6 mm.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Endlose Nitschelhose für Spinnereimaschinen, bestehend aus parallel nebeneinander liegenden, miteinander verschraubten Drahtspiralen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verhütung des seitlichen Ablaufens der Nitschelhose von den Führungswalzen der Steigungswinkel der Drahtspiralen entsprechend dem Reibungswinkel der Nitschelhose auf der Walze bemessen und an den Berührungsstellen der Drahtspiralen ein dem Durchmesser der letzteren entsprechender Spielraum vorhanden ist, welcher die beim Auflaufen der Hose auf die Führungswalze durch die Verdrehung der jeweils benachbarten Drahtspiralen ausgeübte seitliche Verdrängung unwirksam macht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906190588D 1906-01-20 1906-01-20 Expired - Lifetime DE190588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39551D AT39551B (de) 1906-01-20 1907-11-19 Endlose Nitschelhose aus miteinander verschraubten Drahtspiralen für Spinnereimaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190588C true DE190588C (de)

Family

ID=454040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906190588D Expired - Lifetime DE190588C (de) 1906-01-20 1906-01-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551887A (en) * 1983-02-21 1985-11-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft apparatus for a spinning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551887A (en) * 1983-02-21 1985-11-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft apparatus for a spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE190588C (de)
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2936581A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der fadenzufuhr bei textilmaschinen
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
CH659837A5 (de) Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum abzug von formgestricken.
AT39551B (de) Endlose Nitschelhose aus miteinander verschraubten Drahtspiralen für Spinnereimaschinen.
CH659270A5 (de) Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine.
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
EP2055815A2 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE33843C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel
DE285522C (de)
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
DE936861C (de) Gleitlos arbeitende Mehrfachdrahtziehmaschine
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE592416C (de) Verfahren fuer das ununterbrochene Mehrfachziehen von Draehten
DE36159C (de) Maschine zur Herstellung von Pergamentpapier
DE90005C (de)
DE1189896B (de) Foerderband zum Transport von Faserbaendern
DE144672C (de)
DE183618C (de)
DE258875C (de)
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
DE25943C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel
DE88159C (de)