DE1905857U - Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff. - Google Patents

Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1905857U
DE1905857U DE1964G0030077 DEG0030077U DE1905857U DE 1905857 U DE1905857 U DE 1905857U DE 1964G0030077 DE1964G0030077 DE 1964G0030077 DE G0030077 U DEG0030077 U DE G0030077U DE 1905857 U DE1905857 U DE 1905857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
frame
roof
perforated
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964G0030077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Golde GmbH
Original Assignee
HT Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HT Golde GmbH filed Critical HT Golde GmbH
Priority to DE1964G0030077 priority Critical patent/DE1905857U/de
Publication of DE1905857U publication Critical patent/DE1905857U/de
Priority to NL6506179A priority patent/NL143854B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

.350 843*15.5.6Ί
PATENTANWÄLTE ·--»--
dr.-w. Schalk · dipl.-ing. peter Wi rth
DIPL.-ING.G. E.M.DANNENBERG · DR. V. SCH M I E D-KOWARZ! K
F RANKFURT AM MAIN GR. ESCH ENHEIMER STR. 39
14. Mai 1964
Da/Th Fall 1 64
H. T. Golde GmbH & Co. KG Frankfurt / Main
Kraftfahrzeugdach oder dergleichen aus Kunststoff
Die Erfindung "bezieht sich auf Kunststoffkarosserien und betrifft insbesondere ein aus Kunststoff bestehendes Kraftfahrzeugdach mit einem Schiebedachrahmen aus Metall. Solche Schiebedachrahmen können an Stahlkarosserien leicht durch Punktschweißung befestigt werden. Besteht das Dach des Fahrzeugs jedoch aus Kunststoff, z.B. aus Glasfaser-verstärktem Polyester, so ist ein Verschweißen des Schiebedachrahmens mit dem Dachteil nicht möglich. Vielmehr war es bisher erforderlich, daß in das aus Kunststoff von etwa 4-5 mm Stärke bestehende Dach eine entsprechende Anzahl Löcher vorgebohrt wurde, über die dann durch Niete die erforderliche feste Verbindung mit dem Schiebedachrahmen hergestellt wurde. Das Bohren der Löcher sowie die Vernietung ist jedoch ein aufwendiger Arbeitsgang.
Die Erfindung macht diesen Aufwand entbehrlich durch eine neue, einfach herzustellende und zuverlässige Verbindung zwischen einem
-Z-
&US Kunststoff "bestellenden Kraftfahrzeugdach mit einem Schiebedachrahmen aus Metall. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß starr oder auch einstückig am Schiebedachrahmen vorgesehene, perforierte Streifen am Fahrzeugdach aus Kunststoff anliegen und mit diesem durch eine die Perforationen füllende und den Streifenrand einbettende Kunststoffmasse fest verbunden sind. Die in fe flüssigem Zustand leicht aufzubringende Kunststoffmasse verbindet sich mit dem Material der Karosserie bzw. des Fahrzeugdaches dringt dabei in alle Lücken und Öffnungen des perforierten Streifens ein und stellt solchermaßen nach dem Aushärten eine zuverlässige Verbindung mit dem Metall des Schiebedachrahmens her.
!fach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Außenflansch des Schiebedachrahmens mit einem Schenkel eines Winkel- W profils aus Lochblech verschweißt, während der andere Schenkel mit dem Fahrzeugdach durch eine die Löcher füllende und über seinen Rand hinausreichende Kunststoffbahn fest verbunden wird. Die Verbindung
sich zwischen Kunststoffdach und Metallrahmen braucht jedoch nicht auf
Außenbereiche oder auf die vier Seiten des Rahmens beschränken. * Vielmehr ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorgesehen, daß die Oberseite des Rahmens, also die dem Dach zugewandte Seite, neben nach außen weisenden perforierten Planschen noch einen perforierten Mittelstreifen etwa am Ende der Dachöffnung trägt, wobei Außenkanten
und Löcher der Flansche und des Mittelstreifens durch eingegossenen Kunststoff am Dach gehalten sind. Dabei kann zweckmäßig dem Mittelstreifen etwa gegenüberliegend auf die Unterseite des Rahmens eine profilversteifte Schiene aufgeschweii3t sein, die eine zusätzliche Verstärkung des Rahmens ergibt.
Die Erfindung schafft somit eine zuverlässige neue Art der Verbindung zwischen Karosserieteilen aus Kunststoff und metallenen Formteilen oder Beschlägen, die nicht auf Schiebedachrahmen beschränkt ist sondern durch Kunststoff vergossene Perforationen anderer Metallteile wie Fensterrahmen, Türschlösser und dergleichen verwirklicht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der |k Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch die Unterseite eines aus Kunststoff bestehenden Kraftfahrzeugdachs mit Schiebeäachrahmen nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1
Fig. 1 zeigt ein aus Kunststoff bestehendes Kraftfahrzeugdach 1 mit
einem Schiebedachrahmen aus Metall, der als Ganzes mit 2 bezeichnet ist. Der Rahmen ist an allen vier Seiten von einem Loehblechstreifen 3 umgeben, der im Querschnitt winkelförmig gebogen ist. Der hochstehende innere Schenkel ist mit dem Rahmen 2 verschweißt, nämlich durch Punktschweißung, verbunden. Außerdem ist am Ende der Dachöffnung 6 ein weiterer Lochblechstreifen 4 quer über den Rahmen auf dessen Oberseite (in der Zeichnung unten) gelegt und ebenso wie eine gewellte Verstärkungsschiene 7 auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens mit dessenbeiden Seitenteilen fest verschweißt. Der Hinterteil des Rahmens ist in bekannter Weise durch ein Abdeckblech 8 gefüllt.
Der Schiebedachrahmen mit den daran befestigten Loehbleclien ist mit dem Fahrzeugdach 1 durch eine Kunststoffmasse verbunden, deren Lage und Form sich aus den vergrößerten Schnittdarstellungen gemäß Fig. 2 und 3 ergibt. Da diese Kunststoffmasse die Lochbleche im wesentlichen abdeckt, wurde sie in Fig. 1 nicht eingezeichnet, um
die Erfindung wesentlichen Lochbleche besser zu zeigen.
Fig. 2 zeigt das Profil des Schiebedachrahmens 2 aus Metall und ein Stück des angrenzenden Karosseriedaches 1 aus Kunststoff. Ein Schenkel des winkelförmigen Lochblechstreifens 3 ist mit einem
Außenflansch des Hahmens 2 verschweißt, während der andere Schenkel am Kunststoffdach 1 anliegt. Eine in flüssigem Zustand auf diesen zweiten Schenkel des lochblechs 3 aufgebrachte Kunststoffmasse bildet eine Kunststoffbahn 5, die sich durch die Löcher des Schenkels bis zum Dach 1 und über den Rand des Schenkels hinaus zum Dach verlaufend erstreckt. lach dem Aushärten stellt die Kunststoffbahn 5 φ eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Kunststoffdach 1 und dem perforierten Schenkel des Lochblechs 3 und damit auch zwischen dem Dach 1 und dem metallenen Schiebedachrahmen 2 her.
Fig. 3 zeigt vergrößert/im Bereich des Mittelstreifens 4. Der an die Hinterkante 10 der Dachöffnung 6 angrenzende Teil des Fahrzeugdaches 1 ist mit dem am Schiebedachrahmen 2 befestigten perforierten Mittelstreifen 4 durch eine aufgegossene Kunststoffbahn 5' starr Ä verbunden. Außerdem sind die Verstärkungsschiene 7 und das Abdeckblech 8, die mit vertikalem Abstand vom Lochstreifen 4 verlaufen, im Schnitt gezeigt, während ihre Verbindung mit dem Schieiaedachrahmen 2 nicht in die Schnittebene fällt und deshalb in Fig. 3 nur angedeutet ist.
In Fig. 3 sowohl als auch in Fig. 2 ist die Verzahnung der Kunststoffbahn 5 bzw. 5' durch die Löcher 12 der Lochbleche 3 bzw. 4 hindurch
mit dem Kunststoff des Daches 1 ebenso wie das Einbetten der Ränder des perforierten Materials, durch die dessen Breite überragende Kunststoffbahn 5 bzw. 5' zeichnerisch verdeutlicht.
Insbesondere anhand der lig. 2 ist für den Fachmann ersichtlich, daß ein erfindungsgemäß mit dem Dach 1 zu verbindender Lochflansch auch einstückig am Rahmen 2 ausgebildet werden kann, wodurch ein besonderer Lochstreifen 3 entbehrlich wird. Auch kann der perforierte Flansch statt am Rahmen 2 an einem anderen Metallbeschlag vorgesehen werden, der am Kunststoffdach 1 oder einem anderen Karosserieteil aus Kunststoff durch Aufbringen einer aushärtbaren Kunststoffbahn befestigt werden soll.

Claims (1)

  1. Da/GLI
    RA-350
    Schut ζ ans prüche
    1α Aus Kunststoff bestehendes Kraftfahrzeugdach nit Schiebedachrahmen aus Lie tall, dadurch g ekenn2eich.net, daß starr oder einstückig an Schiebedachrahmen (2) Torgesehene perforierte Streifen (3) am !Fahrzeugdach (1) anliegen und mit diesem durch die Perforationen (12) füllende und den Streifenrand einbettende, aufgegossene Kunststoffbahnen (5} 5') fest verbunden sind»
    2« fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenflansch des Schiebedachrahmens (2) mit dem einen Schenkel eines Winlrelprofils (3) aus Lochblech verschweißt ist, während der andere Schenkel mit den Fahrzeugdach (1) durch eine flüssig aufgebrachte, die Löcher (12) füllende und über seinen Hand hinausreichende Kunststoffbahn (5) nach deren Aushärten fest verbunden ist»
    3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Rahmens (2) nach au.?en weisende perforierte Plansche und einen perforierten llittelstreifen (4) etwa am Ende der Dachöffnung (6) trägt, v/obei der Rahmen durch um die .Außenkanten und in die Locher (12) der Plansche und des Streifens greifende aufgegossene Kunststoffbahnen (5, 5') an Dach (1) gehalten ist.
    4. l?ahrzeugda.ch nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß den perforierten Mittelstreifen (4) etwa gegenüberliegend auf die Unterseite des Rahmens eine profilversteifte Schiene (7) aufgeschweißt ist.
    5* Aus Kunststoff bestehendes Karosserieteil, dadurch gekennzeichnet, daß es mit eine:.: metallenen Formteil (2) durch eine aufgegossene, aushärtbare Kunststoffnasse (5) verbunden ist, die lurch Perforationen (12) des 3όretails oder eines an die sei:: befestigten Teils, beispielsweise eines Lochhlechstreifens (3), hindurchgreift,
    Patentanv/alt
DE1964G0030077 1964-05-15 1964-05-15 Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff. Expired DE1905857U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030077 DE1905857U (de) 1964-05-15 1964-05-15 Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff.
NL6506179A NL143854B (nl) 1964-05-15 1965-05-14 Werkwijze voor het bevestigen van een metalen schuifdakframe in een van kunststof vervaardigd voertuigdak, benevens voertuigdak met een metalen schuifdakframe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030077 DE1905857U (de) 1964-05-15 1964-05-15 Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905857U true DE1905857U (de) 1964-12-03

Family

ID=7123910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0030077 Expired DE1905857U (de) 1964-05-15 1964-05-15 Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1905857U (de)
NL (1) NL143854B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428913C2 (de) * 1994-08-16 1997-08-21 Webasto Karosseriesysteme Dachaufbau für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL143854B (nl) 1974-11-15
NL6506179A (de) 1965-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908347C1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
DE3119595C2 (de)
DE2414114A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE3345576A1 (de) Sandwich-bauteil, insbesondere haube, klappe oder dergleichen fuer eine kraftfahrzeugkarosserie
DE3641242A1 (de) Fahrzeugtuer
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE3227885A1 (de) Randverkleidung
DE1455750C3 (de) Ablagefach im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0210491A2 (de) Verbundplatte
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE1905857U (de) Kraftfahrzeugdach od. dgl. aus kunststoff.
DE2015530A1 (de) Koffer
DE1934548A1 (de) Tuerzarge
DE4021144A1 (de) Holzkiste
DE584928C (de) Wagenkastentuer aus gepresstem Metall, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7912815U1 (de) Profildichtung
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE3041462A1 (en) Plastic binder with binder boards of paperboard and method of manufacturing the same
DE9209360U1 (de) Plattenförmiger Hohlkörper
DE1484101C (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Tafel aus einem geschäumten Isolierelement
AT234984B (de) Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl.
DE1752013A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechteilen
DE4443804A1 (de) Rolladenkasten
DE8006178U1 (de) Dachrinne mit Dehnungsstück
DE7122376U (de) Blechtafel mit schalldämpfender und wärmeisolierender Belaganordnung