DE1905842C - Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1905842C
DE1905842C DE19691905842 DE1905842A DE1905842C DE 1905842 C DE1905842 C DE 1905842C DE 19691905842 DE19691905842 DE 19691905842 DE 1905842 A DE1905842 A DE 1905842A DE 1905842 C DE1905842 C DE 1905842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exposure control
photographic camera
control device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905842A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Phys.; Klepek Georg; Vesper Rainer; 8000 München Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691905842 priority Critical patent/DE1905842C/de
Priority to GB1297012D priority patent/GB1297012A/en
Priority to FR7003538A priority patent/FR2037346A5/fr
Priority to US8187A priority patent/US3599545A/en
Publication of DE1905842A1 publication Critical patent/DE1905842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905842C publication Critical patent/DE1905842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

blickng
tet wird, eine nut
Glasscheibe'-^
tung β^"
ment (3) ^^f
einer mit konsanter
; versehene
£ Bückrichtung von leuchtenden Zu-
der Stelle
der
G\ach^ chtquel[en
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1, 2) aus mindestens zwei Lämpchen und einer der Lunge der Zeitskala (4, 24) entsprcchenden Mattscheibe besteht.
3. Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichiung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht- ,5 XA&aa der vordadurch gekennzeich-
eher der Kamera angeordnet >ind.
D.e Frfmdung bcurffi c
fotoerafische Kamera °2^teuervorrich.
zur Inzeige der Be-
fS^^Ktera m, einer elektronisehen Belichtungss.euervorrichtung nach Ansprurh I, dadurch gekennzeichnet daß die Licht-,%. aus einer stabförmigen mattierten Lampe "^otografische Kamera .mit einer elektroni-
d^SeT^^
daß das lichtschwächcnde Element (3) ein eme stetig zunehmende Lichtschwächung aufwe.sender CjrQUkcii ISt.
ft. Fotografische Kamera mit einer elektronisehen Belichtungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das'lichtschwächende Teil ein eine stufenweise zunehmende Lichtschwächung aufwe.sen- %STb bekannt, die
fotograf.schen Kamera mn
anzuzeigen, wobei m ReihtJJ'*
licMempfin^;jJjjE ^-^
teil* daß
bei einer
Beljcn. den Nach-
>™ ^ J wird sind seit län. ^^ tlpSsweise deutsche Paten,-schritt 4iu dz 1;.
. Der Erf.ndung Legt und.e
einer fotograf.schen Kamera „,
%FotgrVfthe Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung nach einem ^^^^^tV d'ie für die elektronische Befichtungssteuervorrichtung vorgesehenen Bauteile benutzt werden können. erreicht daß
«Ικη Bclkl„ü„g„.c»o,>™rich1Ung „ach einen, d I bis f.. dadurch kihnet der
™Shl. und daß
der Ansprüche 1 bis 4 oder 8, dadurch gekenns lichtschwächenden
(25. 26) beleuchtbar »st.
bestimmter Länge sichtbar. Hierbei
de; Beliehlungssteuervorrichtung veränderbar ist aus mindestens zwei Lampchen und einer
Tünee der Zeitskala entsprechenden Mattscheibe, F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform,
t*lchc eine annähernde homogene Ltchtverteilung F i g. 2 eine zweite Ausführungsform und
**'vT, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der ertra-
Fine weitere vorteilhafte Ausbildung der Licht- dungsgemäßen Belichtungszeitai Zeigevorrichtung,
„,■eile ist darin zu sehen, daß dieselbe aus einem 5 Gemäß Fig. 1 ist im nicht dargestellten Sucher ein
ι smnchcn·.und einem Lichtleitstab besteht, welcher Lichtleitstab 1 vorgesehen, an dessen einem tnae
nnralel zum lichtschwächcnden Element angeordnet sich ein Lämpchen 2 befindet. In Blickrichtung ο ge-
Pf" sehen, befindet sich vor dem Lichtleitstab 1 einGrau-
Fs ist aber auch möglich, die Lichtquelle als stab- keil 3, der das homogen ausstrahlende L1C™ °es
mrmiüe mit einer mattierten Schicht versehenen io Lichtleitstabes 1 in Längsrichtung des Stabes konu-
Kpc'auszubilden. nuieriich dämpft. Oberhalb ^s Graukedes 3 ist eme
Zweckmäßigerweise wäst das Hchtschwächende mit zwei Markierungen versehene Zeitskaia« an
Tpil eine stetig zunehmende LichtscSwächung auf geordnet, die durch das Zusatzlämpchen 5 öe'eucnx-
„nd ist vorteilhafterweise als Graukeil ausgebildet. Es bar ist. Die Lampe 5 ist einerseits mit dem Fluspoi
S aber auch möglich, entsprechend der Skaleneintei- 15 einer Spannungsquelle 6 verbunden und zum anderen
fune das Hchtschwächende Teil mit einer stufen· /eise über einen Betriebsschaltcr 7 mit dem .Minuspoli der
Ahmenden Lichtsehwäclnmg zu versehen. Spannungsquelle 6 yerbmdbar Das Lämpchen 2«
Tm-prcchcnd einer weiteren Ausbildung ist die über einen Umschaltekontakt 8 9 -or der InN i"^
Zeitsk -ila vor dem lichtschwächenden Bauteil an- nähme der Kamera mit einem F-o-owioersiana
froril,'i 1 so daß bei einer gegebenen Hell.gkeit der ao Reihe geschaltet. Das Lampchen 2 1?
Π-hi lue'l.· auf der Zeitskala ein Helligkeitshand be- einen Auslöseschalter II und den fc
"ι s st jedoch auch möglich, au Zeitskala oberhalb tor 14 der Zeitsteuervorr.chtung oder unterhalb des lichtschwächenden Elementes an- tungszeitbildung ist dieser *-> <
sä? 3°
vorteilhafter Weise die Länge des auf dem licht- mit der Basis eines Transistors 16 verbunden ist, in sch«.ichenden Element zu sehenden Helligkeitsban- dessen Kollektorkreis ei;i Widerstand 17 angeordnet des mit dt.r beleuchteten Zeitskala verglichen. ist. Der Emitter des Transistors 16 ist an einen Ab-
Gemäß weiterer Ausbildung, wird der Lic'ntstrom griff zwischen zwei Widerstände 19 und 20 geluhrt, der Lichtquelle durch das vor der Belichtungszeitbil- 35 die im Emitterkreis eines weiteren Transistors 21 liedung mit derselben in Reihe geschaltete lichtempfind- gen. Im Kollektorkreis des Transistors 21 befindet 'iche Element der Belid.iungssteuervorrichtung ver- sich ein Magnet 22, der das Schließen des Verschlusändert. SCj nach einer durch das Zeitglied 10. 14 gegebenen
I ;ii den fließenden Obergang vom Hellbereich in Zeit veranlaßt.
den Dunkelbereich des Helligkeitsbandes schärfer zu 4° Nach Betätigung des Betriebssrhalte-s 7 durch eine gestallen, sieht man gemäß einer Weiterbildung der nicht dargestellte Auslösetaste sowie nach Antippen fotografischen Kamera nach der Erfindung außer der des Auslöseschalters 11 leuchtet das Lämpchen 5 auf, Zeitsk;<la, der Lichtquelle und dem lichtschwächen- welches die Zeitskala 4 mit konstanter Helligkeit beden Element, das in Gegenblickrichtung von d.r leuchtet. Außerdem leuchtet das Lämpchen 2 mit Lichtquelle beleuchtet wird, eine mit Interferenz- 45 einer durch den Widerstandswert des Fotowiderstan-Schichten versehene Glasscheibe vor, die in Blick- des H) gegebenen Helligkeit auf. Auf dem Graukeil 3 richtung gesehen vor dem licbtschwächenden EIe- wird ein Hclligkeitsband sichtbar, dessen Länge abment angeordnet und in Blickrichtung von einer Zu- hängig ist von der sich einstellenden Helligkeit des satzlichtqueüe konstanten Lichtstromes beleuchtbar Lämpchens 2. Die Länge des Helligkeitsbandes ist mit ist, so daß ;n der Stelle der Interferenz- 5« der Zeitskala 4 vergleichbar. Die fließende Grenze Schicht-Glasscheibe, an der Gleichheit der Beleuch- eLs Helligkeitsbandes zwischen »hell« und »dunkel« tungsstärken der beiden Lichtquellen gegeben ist, ein zeigt die sich einstellende Belichtungszeit an. Farbumschlag erfolgt. Ist z. B. die Belichtungsstärke Beim weiteren Betätigen der Auslösetaste wild in
des von der hinter dem Graukeil befindlichen Licht- nicht dargestellter Weise der mechanisch mit dem quelle herrührenden I ichtstromes auf der Glas- 55 Auslöser in V.rbindung stehende Umschaltekontakt scheibe größer als die von der Zusat/lichtquclle her- 8/9 betätigt, der die Zeitsteuervorrichtung vorbereirührendc Beleuchtungsstärke, so sieht der Beobachter tend einschaltet. In bekannter Weise ist der Fötoz. B. die Farbe Rot. An der Stelle, an der beide Be- widerstand 10 mit dem Kondensator i4 in Reihe geleucluungsstärken gleich sind, erfolgt ein Farbum- schaltet. Nach öffnen des Kontaktes 9 erlischt das schlag, so daß der weitere Bereich der Glasscheibe, 60 Lämpchen 2. Ist der Verschluß gespannt und beginbei der der Lichtstrom der Zusatzlichtquelle größer nen sich die Verschlußlamellen in nicht dargestellter ist als der durch de;·, Graukeil geschwächte Licht- Weise zu öffnen, so wird der Umschaltekontakt strom der Lichtquelle z. B. in grüner Farbe gesehen 12/13 betätigt. Somit tritt die Zeitbildungseinrichwird. tung in Funktion. Nach einer durch die Zeitkonstante
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung 65 des Zeitgliedes 10, 14 gegebenen Zeit, veranlaßt der an Hand dreier, in scbematischer Weise in den Magnet 22 das Schließen der Verschlußlamellen. F i g. 1 bis 3 dargestellter Ausführungsbeispiele be- Gemäß F i g. 2 ist vor dem Graukeil 3 die Zeitskala
' " '-— 4' angeordnet. Der Lichtleitstab 1 befindet sich in
gleicher Weise wie in F i g. 1 in Blickrichtung B gesehen hinter dem Graukeil 3. Das Lämpchen 2 ist in gleicher Weise wie in F i g. 1 mit dem Fotowiderstand verbunden. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zur Beleuchtung der Zeitskala dienende Lampe 5 eingespart. Das Hclligkeitsband auf dem Graukeil 3 ist direkt durch die Zcilskala zu sehen und die Belichtungszeit direkt ablesbar.
In dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur schärferen Kenntlichmachung der Grenze des Helligkcitsbandes eine mil Interferenz-Schichten versehene Glasscheibe 23 verwendet. Diese befindet sich in Blickrichtung B gesehen vor dem das Licht des I.ichlslabes 1 abschwächenden Graukeil 3. Unterhalb der Glasscheibe 23 ist eine Zeitskala 24 angeordnet. Die Glasscheibe 23 wird in Blickrichtung durch die aus einem Lichtleitstab 25 und dem Lämpchen 26 bestehende Lichtquelle beleuchtet. Der von der Lichtquelle 25. 26 ausgehende Liehlstrom ist konstant gehalten, da derselbe direkt mil der Spannungsquelle 6 verbunden ist. Die weiteren Schaltungselemente entsprechen denen der Fig. 1. Der Einfachheit halber ist die Bclichtungsstcucrcinrichtung Z im Blockschaltbild dargestellt. Sie enthält die in F i g. 1 innerhalb der strichpunktierten Linie vorgesehenen Schaltungselemente. Bei Betätigung des Betriebsschalters 7 und des Auslöscschalters 11 leuchten die Lämpchen 2 und 26 auf, wobei das Lämpchen 26 über den Lichtleitstab 25 die Interfercnz-Schicht-Glasscheibc 23 mit konstantem Lichtstrom beleuchtet, während der durch den Fotowiderstand 10 beeinflußte Lichtstrom der Lichtquelle 1, 2 durch den Graukeil 3 von dem einen zum anderen Ende stetig geschwächt wird. In dem Bereich der Intcrfcrenz-Schicht-Glasschcibc, in dem der durch den Graukeil 3 geschwächte Lichtstrom der Lichtquelle 1, 2 größer ist als der Lichlslrom der Lichtquelle 25, 26, wird die Glasscheibe vom Betrachter in einer bestimmten Farbe, z. B. grün, gesehen. An der Stelle der Gleichheit der beiden Lichtströme crfolgl ein Farbumschlag, so daß der Bereich der Intcrfcrcnz-Schicht-Glasschcibe, in dem der Anteil des Lichtstromes der Lichtquelle 25, 26 überwiegt, in einer anderen Farbe, z. B. rot, zu sehen ist. Durch die Anwendung einer mit Interferenz-Schichten versehener Glasscheibe ist der Vorteil gegeben, daß durch der relativ schmalen Bereich des Farbumschlags eine gc naucre Ablcsemöglichkcit für die sich einstellende Bclich'ungszeil gegeben ist als bei den zuvor bc
as schricbencn Ausführungsbcispielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
-f

Claims (1)

Patentanspriiche:
1. Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung und mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Zeitskala (4 bzw. 24) mindestens eine homogen leuchtende Lichtquelle (1, 2) vorgesehen ist, deren Lichtstrom in Abhängigkeit von den gegebenen Lichtverhaltnissen veränderbar ist und deren Länge der Längsabmessung der Zeitskala (4 bzw. 24) entspricht, und daß vor der Licht quelle (1, 2) ein an sich bekanntes lichtschwjchendes, von einem zum anderen Ende hin eine ansteigende Charakteristik aufweisendes Element (3) angeordnet ist.
11 Fotografische Kamera, mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung nach Λλ-
sprach 1 *ffi**>££ffiffi 5 Zeitskala (24), der
DE19691905842 1969-02-06 1969-02-06 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung Expired DE1905842C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905842 DE1905842C (de) 1969-02-06 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
GB1297012D GB1297012A (de) 1969-02-06 1970-01-27
FR7003538A FR2037346A5 (de) 1969-02-06 1970-02-02
US8187A US3599545A (en) 1969-02-06 1970-02-03 Photographic camers with electronic exposure control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905842 DE1905842C (de) 1969-02-06 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905842A1 DE1905842A1 (de) 1970-08-20
DE1905842C true DE1905842C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276437B (de) Messwerksloser automatischer Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE3317563A1 (de) Waehleinrichtung zur wahl von belichtungssteuerungsarten fuer eine kamera
DE3016084A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
DE1905842C (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2607617A1 (de) Kamera mit mehrfach-belichtungssteuerungsautomatik und belichtungsanzeigevorrichtung fuer diese kamera
DE1905842A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE1905842B (de)
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE2052255C3 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE1547379C3 (de) Elektronisches Photometer
DE2159162C3 (de) Fotografische Kamera
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung
DE1497908C (de) Fotografische Kamera
DE2136225C3 (de) Belichtungseinstelleinrichtung für photographische Kameras
DE2905202A1 (de) Lichtschaukasten fuer die betrachtung transparenter bilder
DE1497892C (de) Fotografische Kamera mit einer Beiich tungssteuervorrichtung
DE2704543A1 (de) Aufnahmebetriebsart-anzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE1924130A1 (de) Einrichtung zur messwerklosen Belichtungswertanzeige
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE2041937C (de) Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
DE2649674A1 (de) Fotografische kamera mit programmverschluss
DE977063C (de) Einrichtung zur optischen Einstellungskontrolle von Rundfunkgeraeten