DE1905748U - Vorrichtung zum photographischen anpassen von brillen. - Google Patents

Vorrichtung zum photographischen anpassen von brillen.

Info

Publication number
DE1905748U
DE1905748U DE1962S0043500 DES0043500U DE1905748U DE 1905748 U DE1905748 U DE 1905748U DE 1962S0043500 DE1962S0043500 DE 1962S0043500 DE S0043500 U DES0043500 U DE S0043500U DE 1905748 U DE1905748 U DE 1905748U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
beam path
photographic
patient
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0043500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCITETE DES LUNETIERS COTTET
Original Assignee
SOCITETE DES LUNETIERS COTTET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR882081A external-priority patent/FR1315937A/fr
Priority claimed from FR910268A external-priority patent/FR82467E/fr
Application filed by SOCITETE DES LUNETIERS COTTET filed Critical SOCITETE DES LUNETIERS COTTET
Publication of DE1905748U publication Critical patent/DE1905748U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE LH. /»fl MH* Vf ifiüL
dr. w. Schalk · dipl.-ing. peter Wi rth
DIPL.-ING. G. E.M.DANNENBERG · DR. V. SCH M I ED-KOWARZI K
FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STR. 39
S 43 5OO/42ii Gm
SOCIETE DES LIJITETIERS, COTTET, POICHET, TAGNON & 'öle,
6, rue Pastourelle,
PAR I S, Frankreich
Vorrichtung zum photographisclien Anpassen von Brillen
Die Anpassung von Brillen erfolgt experimentell, d.h. man probiert nacheinander unterschiedliche Modelle derart aus, daß ihre Größe dem Schlafenabstand und ihre Stützplatten dem Sitz auf der Hase angemessen sind.
Darauf werden, von dem Optiker die Gläser in das Gestell eingesetzt, wobei bestimmte geometrische Gegebenheiten su berücksichtigen sind, wie z.B. der Pupillenabstand und die lotrechte Dezentrierung.
Hierfür ist es erforderlich, ein Meßgerät zur Bestimmung des Pupillenabstandes zu verwenden und gegebenenfalls die Gläser beim Einsetzen um einen errechneten Betrag zu dezentrieren. Die hierbei vorhandenen Fehlerquellen sind zahlreich, und das Endergebnis weicht manchmal von den Toleranzen ab, die bei
bestimmten Gläsern einzuhalten sind. !Tatsächlich können die Brillen mehr oder weniger genaue Charakteristiken haben. Besonders das Maß des PupillenabStandes ist oft eine Fehlerquelle.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es bekannt, die Photographie zur Hilfe zu nehmen, um die Brille und das Gesicht des Patienten auf einem Bild zu überlagern. In diesem Falle trägt der Patient das Brillengestell und wird von einem 3 - 4 m entfernten Objektiv aufgenommen. Das so erhaltene Negativ wird auf den Maßstab 1:1 vergrößert kopiert. Aus_ gehend von der Relativlage zwischen Brillenfassung und Pupillen, die das Bild offenbart, werden dann die Gläser eingesetzt.
Diese Arbeitsweise besitzt den lachteil, langwierig und kompliziert zu sein. Es ist erforderlich, den belichteten Film zu entwickeln, wässern, fixieren, trocknen, eine Vergrößerung anzufertigen, die ebenfalls zu entwickeln usw. ist.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, eine Vorrichtung zu verwenden, die ein Bild im Maßstab 1:1 erstellt und die eine Sofort-(Schnell-)entwicklung dieses aufgenommenen Bildes vornimmt·
Um den Maßstab 1:1 zu erhalten, genügt es, ein Objektiv zu verwenden, dessen Brennweite gleich der mittleren Gegenstands-
weite ist, wobei bildseitig Spiegel zur Umlenkung des Strahlenbündels vorgesehen sind, -um die Ausmaße des Gerätes in vernünftigen Grenzen halten zu können*
Als Vorrichtung zur Sofortentvd.cklung (bzw. Schnellentwicklung) des aufgenommenen Bildes kann man z.B. auf ein System zurückgreifen, wie es in den bekannten "Polaroid"~Kameras verwendet wird, oder man kann geeignete Kopierpapiere verwenden, wie sie zum Kopieren von Dokumenten in der Bürotechnik bekannt sind.
Sine erfindungsgemäße Vorrichtung stellt einen bedeutenden
Fortschritt gegenüber den derzeit bekannten Vorrichtungen auf diesem Gebiet dar, da sie es gestattet, sofort verfügbare Unterlagen zu erhalten, ohne daß langwierige Entwicklungsund Kopierverfahren durchzuführen sind. Der Preis des Kopiermaterials ist allerdings nicht gerade gering, und dieses Material hat die Neigung im laborgebrauch allmählich auszubleichen bzw. an Gradation zu verlieren. Auch gestatten es die derzeit erhältlichen Kopiermaterialien nicht, die ganze Brillenbreite auf einmal zu erfassen, so daß ein seitlich beschnittenes Bild erhalten wird, das eine Auswertung nicht unbedingt in jeder Hinsicht gestattet.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch in folgender Weise abgewandelt werden.
Die Vorrichtung selbst kann nämlich γοη einer photographischen
Aufnahme im bestimmtem verkleinertem Maßstab, z.B. 1:2, ausgehend aus einem kleinen Projektor bestehen, der eine Aufnahmefläche für die genau lebensgroße Wiedergabe der Aufnahme hat.
Als Projektor wählt man einen solchen, dessen Vergrößerungsverhältnis, z.B. 2:1, stabil ist, d.h. keine Maßstabsfehler ergibt, wobei man das erhaltene Bild bzw. das Bild auf dem Bildschirm in vorteilhafter Weise zum Adaptieren der üblichen Laborgeräte (Zentrierer, Markierer usw.) verwenden kann. Dieser Projektor kann durch einen Kreuzschlitten ο.dgl. vervollständigt werden, um Quer- und/oder Längsverschiebungen der Photographic zu ermöglichen, oder um sie so auszurichten, daß die Pupillen auf bereits vorher markierte optische Achsen oder Punkte eingestellt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert - gegebenenfalls durch auf diesem Fachgebiet bekannte Arbeitsgeräte ergänzt die Arbeit des Optikers außerordentlich und gestattet es, eine höhere Präzision als mit den bekannten Vorrichtungen zu erzielen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen;
!ig. 1 und 2 je eine Vorrichtung nach der Erfindung, !ig. 3 und 4 zwei Varianten einer Anordnung für die praktische Auswertung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung der oben "beschriebenen Art mit einem Gehäuse 1, das eine Lichtquelle und ein photographisches Objektiv 7 trägt, hinter dem im Gehäuse 1 eine das frontale Gesichtsbild des Patienten aufnehmende Platte 3 angeordnet ist, und wobei das Objekt bzw. der Patient bei S angedeutet ist. Eine photographische Aufnahmeplatte 6 ist unten im Gehäuse 1 angebracht. Die Entfernung S 7 ist gleich der Entfernung 67. Das Objektiv 7 könnte auch mehrteilig ausgebildet sein, wichtig ist nur, daß das Bild auf der Platte 6 gleiche Größe wie das Objekt S besitzt. Umlenkspiegel und 5 übertragen das Bild von der Platte 3 auf die Aufnahmefläche der photographischen Platte Die Beleuchtung kann mittels einer Lampe oder eines Blitzlichtes 2 erfolgen, die bzw. das vorzugsweise in dem Gerätegehäuse 1 eingebaut ist. Es ist ferner besondere Vorsorge zu treffen, daß jede Konvergenz des Objekts vermieden wird. Eine hinreichend gute Genauigkeit erhält man z.B. mit einer Aufnahmeentfernung von 5 nu
Pig* 2 zeigt als Beispiel eine Ausführungsform, bei der ein Spiegel 2 dem Aufnahmegegenstand bzw. dem Objekt S sein eigenes Bild} das doppelten Abstand hat, oder das Bild einer Beleuchtungseinrichtung A zurückwirft, die hinter ihm angeordnet ist. Durch eine Mittelöffnung hindurch wird die Aufnahme gemacht. Man könnte auch ein halbversilbertes (semiargente) Glas verwenden, welches das Bild eines Punktes
- 6 zurückgibt, der im Brennpunkt eines Kollimators liegt.
Mg. 3 zeigt eine Vorrichtung mit einem Strahlengang, der von der durch einen halbdurchlässigen Spiegel 4 hindurch von einer Lampe 2 beleuchteten Platte bzw. Photographie 5 des Patienten in einem beispielsweise vorbe-
ausgeht stimmten, markierten Maßstab/bis zu einem Bildschirm (Mattscheibe) 6, auf dem die gewünschte Vergrößerung 1s1 erscheint.
Eine Projektion auf dem Bildschirm 6 ist nicht unbedingt erforderlich; man kann eine Projektion im Maßstab 1:1 auch auf einer waagerechten Arbeitsebene 8 erhalten, wie dies das Ausführungsbeispiel nach Pig· 4 zeigt.

Claims (3)

Sehutzansprüehe
1. Vorrichtung zum Maßnehmen des Gesichts für das Anpassen Ton Brillen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer Lichtquelle (2), in deren Strahlengang innerhalb des Gehäuses eine das frontale Gesichtsbild des Patienten tragende Platte (3) ortsfest gelagert ist, sowie im Strahlengang der Platte angeordnete Umlenkspiegel (4, 5) und eine unter einem Winkel zu dem in Richtung des Strahlengangs letzten Umlenkspiegel (5) angeordnete Aufnahme fläche (6) für die lebensgroße Wiedergabe des Gesichtsbildes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (3) im Strahlengang eines photographischen Objektivs (7) liegt und daß die Aufnahmefläche (6) eine photographische Platte ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) eine Photograph!e des Patienten trägt und daß die Aufnahmefläche eine Mattscheibe (6) oder eine Arbeitsplatte (8) ist.
Patentanwalt j
DE1962S0043500 1961-12-15 1962-12-13 Vorrichtung zum photographischen anpassen von brillen. Expired DE1905748U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR882081A FR1315937A (fr) 1961-12-15 1961-12-15 Mensurateur photographique
FR910268A FR82467E (fr) 1962-09-24 1962-09-24 Mensurateur photographique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905748U true DE1905748U (de) 1964-12-03

Family

ID=26193531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0043500 Expired DE1905748U (de) 1961-12-15 1962-12-13 Vorrichtung zum photographischen anpassen von brillen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH402450A (de)
DE (1) DE1905748U (de)
GB (1) GB1021827A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740880B1 (fr) * 1995-11-03 1997-12-12 Jerome Jacky Appareil d'aide a la vente technique pour opticiens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021827A (en) 1966-03-09
CH402450A (fr) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573774B1 (de) Mikroskop
DE2904821C2 (de) Optisches System für ein Kolposkop
DE2644544A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE2659723A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2503419A1 (de) Einrichtung zur augenabstandseinstellung bei binokularen optischen geraeten, insbesondere zur rueckvergroesserung von mikrofilmen
DE1925132A1 (de) Beleuchtungs- und Beobachtungsvorrichtung
DE2643568A1 (de) Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
DE1905748U (de) Vorrichtung zum photographischen anpassen von brillen.
DE1797250A1 (de) Optische Einrichtung mit wenigstens einem abbildenden optischen Glied zur Reproduktion von Vorlagen beliebiger Groesse und zur vergroesserten Betrachtung kleiner Vorlagen
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE4012661C2 (de)
DE3843981A1 (de) Linsenanordnung zur verwendung in einem ueberkopfprojektor
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
DE164527C (de)
DE3937885C2 (de)
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE367866C (de) Einrichtung zum Beobachten der Lichtquelle bei Projektions- und Kinolampen
DE2750143C2 (de) Abtastobjektiv
DE397654C (de) Optische Einrichtung fuer Farbenkinematographie
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE864049C (de) Spiegelreflex-Kleinbild-Kamera
DE1087370B (de) Projektor mit Vergroesserungswechsel