DE1905676A1 - Tonbandkassette - Google Patents

Tonbandkassette

Info

Publication number
DE1905676A1
DE1905676A1 DE19691905676 DE1905676A DE1905676A1 DE 1905676 A1 DE1905676 A1 DE 1905676A1 DE 19691905676 DE19691905676 DE 19691905676 DE 1905676 A DE1905676 A DE 1905676A DE 1905676 A1 DE1905676 A1 DE 1905676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
cassette
leaf spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905676
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905676B2 (de
Inventor
Shoichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5479668U external-priority patent/JPS508590Y1/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1905676A1 publication Critical patent/DE1905676A1/de
Publication of DE1905676B2 publication Critical patent/DE1905676B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Tonbandkassette.
Die Erfindung betrifft eine Tonbandkassette mit einem Gehäuse aus zwei einander ähnlichen Gehäuseteilen aus Kunstharz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tonbandkassette zu schaffen, die sich ohne Schwierigkeiten in ein Tonbandgerät einsetzen und aus diesem herausnehmen lässt, die einfach und kompakt aufgebaut ist und sehr kleine Dimensionen, insbesondere eine geringe Dicke aufweist, obwohl die Andrückrolle und die Tonköpfe des Tonbandgerätes eine verhältnismässig grosse Höhe haben, und bei der das Tonband mit stets gleichbleibendem Druck an die Tonköpfe angedrückt und in dem Abschnitt vor den Tonköpfen unter Spannung gehalten wird.
Diese Aufgabe löst eine Tonbandkassette der eingangs ge-.nannten Art, welche sich erfindungsgemäss kennzeichnet durch eine, beide Gehäuseteile auf der Flachseite der Kassette bedeckende Schutzplatte aus Metall, z. B. Aluminium, durch jeweils drei, an den Eckpunkten eines gleichschenKligen Dreiecks vorgesehene Öffnungen in den Gehäuseteilen bzw. der Platte zur Aufnahme von drei, an einem Tonbandgerät angebrachten Stiften, von denen zwei ortsfest sind und einer gegen die Wirkung der Feder quer zu seiner Längsrichtung bewegbar
909834/1271
f ORJÖ INSPECTED
1005676
ist und die mit Einkerbung zum Einrasten in den Öffnungeir versehen sind, durch mehrere, von der Schutzplatte überdeckte Aussparungen für eine Bandantriebswelle und für Tonköpfe in; einer Stirnwand des Gehäuses, hinter denen eine symmetrische Blattfeder an ihrer Mitte in einem der beiden Gehäuseteile schwenkbar befestigt ist, welche an den Stellen hinter den Aussparungen für die Tonköpfe Andruckkissen aus Filz trägt, sowie durch zwei Umlenkrollen in den Ecken des Gehäuses neben den Enden der Blattfeder, welche jeweils am freien Ende eines kanalförmlgen, um einen Stift an dem die Blattfeder tragenden Gehäuseteil schwenkbaren Armes gelagert sind, wobei an jedem Arm eine L-förmige, sich mit einem Schenkel am Gehäuse abstützenden Feder angreift, die die Umlenkrolle gegen die seitliche Gehäusewand drückt.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Tonbandkassette, welche auf ein Tonbandgerät aufgelegt, aber noch nicht in dieses eingesetzt ist, wobei eine Schutzplatte teilweise weggebr ochen gezeichnet ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. b einen Fig. 3 ähnlichen Schnitt, wobei die Kassette jedoch in ein Τ-onbandgerät eingesetzt ist,
Fig. 5 die Vorderansicht eines Führungsstiftes,
Fig. 6 eine Drufsicht auf eine erfindungsgemässe Tonbandkassette, wobei eine Schutzplatte teilweise weggebrochen gezeichnet ist,
909834/127
Pig. 7 eine Vorderansicht zu Fig. 6, Pig. 8 eine Rückansicht zu Pig. 6,"
Fig. 9 einen Schnitt durch die Tonbandkassette der Fig. in Richtung der Linie IX-IX in Fig. 6,
Fig. Io einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 6,
Fig. 11 die Rückansicht eines Speicherbehälters, in welchem mehrere, aufeinander gestapelte erfindungsgemässe Kassetten untergebracht sind,
Fig. 12 die Darstellung einer bekannten Tonbandkassette in einem Fig. Io gleichenden Schnitt,
Fig. 13 eine Draufsicht auf das untere Gehäuseteil einer erfindungsgemässen Kassette,
Fig. I^ eine Seitenansicht in teilweise weggebrochener Darstellung zu Fig. 13,
Fig. 15 eine Vorderansicht zu Fig. 13,
Fig. 16 eine getrennte Darstellung einer in Fig. 13 gezeigten Blattfeder, jedoch im Zusammenwirken mit einem Tonkopf,
Fig. 17 eine Draufsicht auf das untere Gehäuseteil eurer erfindungsgemääsen Kassette, .
Fig. 18 eine isometrische Darstellung einer Umlenkrolle und des Befestigungsteiles für diese.
In den Fig. sind mit 1 und 2 das untere und obere Gehäuseteil des Gehäuses einer erfindungsgemässen Kassette bezeichnet. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 haben im wesentlichen die gleiche Form und den gleichen Aufbau und sind' aus Kunstharz
909834/127 1
hergestellt. Eine Schutzplatte 3 aus Metall, z. B. aus Aluminium, bedeckt die beiden Gehäuseteile 1 und 2. Ein Tonbandgerät 4 weist eine .Öffnung 5 auf, durch welche die Kassette in das Tonbandgerät einsetztbar und aus ihm herausnehmbar ist.
Die Öffnung 5 ist normalerweise mit einer Deckelplatte 6 verschlossen, welche eine Feder 7 gegen die Unterseite des unteren Gehäuseteiles 2 drückt.
Unterhalb der Öffnung 5 ist im Tonbandgerät 4 eine Auflageplatte 8 befestigt, welche drei wegstehende Führungsstifte 9, 9 und 9a aufweist;
Zwei dieser drei Führungsstifte 9 sind ortsfest an den Endpunkten der Basis eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, während der dritte Führungsstift 9a bewegbar am Scheitelpunkt, d. h. am dritten Eckpunkt des gleichschenkligen Dreiecks angeordnet ist. Die drei Stifte weisen aussen in ihrem unteren Abschnitt Einkerbungen 91 auf, welche einer durch zwei Antriebswellen loa und lob gelegten und durch die Schnittlinie II-II angedeuteten Ebene zugewandt sind.
Das obere und das untere Gehäuseteil 1 bzw. 2 weisen jeweils Öffnungen 11, 11 und 11a auf, welche zur Aufnahme der Stifte 9f 9 bzw. 9a bestimmt sind. Der Mittelpunkt der Öffnung 11a für den bewegbaren Stift 9a ist geringfügig gegenüber einer Stelle nach aussen versetzt, welche der Mittelpunkt des bewegbaren Stiftes 9a normalerweise einnimmt.
Ein um einen Schwenkpunkt 13 an der Auflageplatte 8 schwenkbarerHebel 12 drückt unter der Wirkung einer Feder 14 mit seinem inneren Eride gegen den bewegbaren Stift 9a und ragt mit seinem äusseren Ende durch eine Öffnung 15 aus dem Tonbandgerät hervor, wobei das äussere Ende an einer Kante der Öffnung 15 anliegt. Der bewegbare Stift 9a ist daher mit einer bestimmten Kraft in Richtung auf die beiden ortsfesten Stifte 9 vorgespannt, wobei die Einkerbung am unteren Ende des bewegbraren Stiftes den Einkerbungen am unteren Ende der ortsfesten
909834/1271
Stifte zugewandt ist.
Wenn die Kassette über der Öffnung 5 des Tonbandgerätes ^, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ausgerichtet und dann gegen die auf die Deckelplatte 6 ausgeübte Wirkung der Feder 7 in die Öffnung 5 eingedrückt wird/ bewegt sich der bewegbare Stift 9s von den beiden anderen ortsfesten Stiften 9 gegen die Wirkung der Feder I^ fort, bis die Deckelplatte 6 die Einkerbung 91 der Führungsstifte erreicht. Dann bewegt sich der bewegbare Stift 9a wieder in Richtung auf die ortsfesten Stifte 9, so dass das untere Gehäuseteil 2 der Kassette zwischen dem bewegbaren Stift einerseits und den beid&n ortsfesten Stiften andererseits einrastet. Auf diese Weise ist die Kassette in ihrer richtigen Stellung gehalten.
Wenn dasäussere Ende des Hebels 12 mit einem Finger nach unten gedruckt wird, wie es in Fig. 1 durch einen" Pfeil angedeutet ist, wird der bewegbare Stift 9a freigegeben und seine Mittelachse in Fluchtung mit der Mitte der Öffnung 11a gebracht. Dabei drückt sich die Deckelplatte 6 unter der Wirkung der Feder 7 nach oben und nimmt wieder die ursprüngliche, in den Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung ein. Die Kassette kann dann umgedreht und wiederum durch die Öffnung 5 in das Tonbandgerät 4 eingesetzt werden, um Aufnahmen auf bzw. Wiedergaben von der zweiten Spur eines Tonbandes 16 zu ermöglichen.
Die oben beschriebene Einrastung und Auslösung der Kassette erlaubt ein sehr bequemes Einsetzen und Herausnehmen der Kassette.
Das Tonband 16 läuft zwischen zwei Spulen 17 und 18 über zwei UmlenkroUen 2o an der Innenseite einer vorderen Stirnwand 19 der Kassette entlang.
909834/1271
Die Stirnwand 19 v/eist mehrere Aussparungen 21a, 21b und 21c auf, welche zur Aufnahme einer Andrückrolle 22, einer Bandantriebs we'le 23 und von Tonköpfen 24- bestimmt sind.
Die Aussparung 21a ist bogenförmig und umschliesst die Andrückrolle 22 wie in Fig. 9 gezeigt. Die Aussparung 21b für die Bandantriebswelle 23 ist halbkreisförmig, während die Aussparungen 21cpwelche die Aufnahme/Wiedergabe- und Löschköpfe 2kt wie in Pig. Io gezeigt, umschliessen, bogenförmig oder rechtwinklig -sind. Eine halbkreisförmige Aussparung 21d in den Schutzplatten 3 dient ebenfalls zur Aufnahme der Bandantriebswelle 23.
Da die Aussparungen 21a, 21b und 21c von den Schutzplatten 3, 3 überdeckt sind, können die Andrückrolle 22 und die Köpfe 24 in der Höhe so vergrössert werden, dass sie zwischen die Platten 3 hineinpassen. Gleichzeitig erhält man dadurch eine Kassette, die einfach und kompakt im Aufbau ist und kleine Dimensionen, insbesondere eine geringe Dicke hat.
Bei einer konventionellen, in Fig. 12 gezeigten Kassette sind die oberen und unteren Wände I1 an einem Ende I11 erweitert, um einen Kopf von relativ grosser Höhe zwischen sich aufnehmen zu können. Daher unterscheidet sich die Dicke der oberen und unteren Wände I1 am Ende 1" von der Dicke der Wände im übrigen Abschnitt. Wenn daher konventionelle Kassetten aufeinander gestapelt werden, z. B. zur Aufbewahrungin einem Speicherbehälter, entstehen nutzlose Hohlräume, weshalb der Speicherbehälter unnötig gross gemacht werden muss und dadurch unhandlich wird.
Die erfindungsgemässen Kassetten können zu einer handlichen Einheit gestapelt und in einem Speicherbehälter 25 aufbewahrt werden, ohne dass Speicherraum nutzlos verschwendet wird.
909834/.1271
In den Fig. B und 11 sind mit 26 und 27 zwei verschiedene Abschnitte eines Stück Papieres bezeichnet, welches zwischen den hinteren Kanten der Schutzplatten 3 und 3 eingesteckt ist und welches mit verschiedenen Informationen beschriftet werden kann, aus welchen der Benutzer z. B. den Inhalt der Aufnahme auf dem Band 16 entnehmen kann.
Eine in der Form symmetrische Blattfeder 28 ist in ihrer Mitte an einem Haltestück 29 schwenkbar befestigt, welches an der Innenseite des unteren Gehäuseteiles 2 der Kassette hervorsteht. Die Blattfeder 28 reicht über Führungsstifte Jo, welche längs einer geraden Linie parallel zur Laufrichtung des Bandes 16 angeordnet sind, und ist an dem Haltestück 29 schwenkbar mittels einer kugelförmigen oder messerkantenartigen Ausbuchtung 31» welche inder Mitte der Blattfeder 28 vorsteht, angelenkt.
Wenn die Blattfeder an dem Haltestück mittels einer kugelförmigen Ausbuchtung 31 angelenkt ist, kann die Blattfeder 28 an ihrer Unterkante einen Lappen 32 aufweisen, welcher in einer Aussparung 33 im unteren Gehäuseteil 2 der Kassette aufgenommen ist, vgl. Fig. 15·
Die Blattfeder 28 stützt sich mit ihren beiden Enden 34 an den Führungsstiften 3° ab, welche als Anschläge für das Band 16 dienen. Die Blattfeder trägt an den Stellen hinter den Aussparungen 21c für die Tonköpfe 24 in jeweils gleichem Abstand von dem Haltestück 29 Andrückkissen 35 aus Filz.
Wenn die Kassette, wie in Fig. 16 gezeigt, in das Tonbandgerät eingesetzt ist, kommt der Tonkopf 24 mit dem Band 16 in B©> rührung, wobei die Blattfeder 28 um eine Strecke χ verlagert wird. Die Reaktionskraft der Feder 28 wird dabei von dem ortsfesten Haltestück 29 und den als Anschläge diendenden Führungsstifen 3o, 3° aufgenommen.
909834/1271
Die ursprüngliche Form der Blattfeder 28 ist so festgelegt, dass die Kraft, mit welchen der Kopf 24 das Band 16 gegen die Kissen 35* 35 drückt, die geeignete Grosse hat.
Wenn die Kassette umgedreht und wiedereum in das Tonbandgerät eingesetzt wird, um die zweite Spur des Bandes 16 abzuspielen bzw.. auf dieser aufzunehmen, wird die Reaktionskraft der Blattfeder 28 ebenfalls auf das Haltestück 29 und die Führungsstifte 3o, 3o übertragen. Daher wird das Band 16mit dem Kopf 24 unter dem gleichen Druck in Berührung gebracht, der auch auf das Band ausgeübt wurde, als die Kassette in ihrer normalen Stellung in das Tonbandgerät eingesetzt war.
Der Druck, mit welchem das Band l6 gegen den Kopf 24 gedrückt wird, ist also immer der gleiche, unabhängig davon, ob die Kassette in ihrer normalen Stellung oder in ihrer umgedrehten Stellung in das Tonbandgerät eingesetzt ist. Mit Hilfe der erfindungsgemassen Kassette ist also ohne weitere Justierung eine Aufnahme und Wiedergabe möglich, bei denen der Ausgang keine irregulären Schwankungen aufweist, obwohl die Kassette sehr einfach aufgebaut ist.
Ferner ist ein kanal for mi ger, schwenkbarer Arm -J6 vorgesehen, der mit einem Ende an einem ortsfesten Stift 37 gelagert ist j welcher im unteren Gehäuseteil 2 der Kassette hoch ragt und durch Locher 38 im Arm 36 reicht. Die freien Enden der Arme 36 weisen jeweils Locher 4o auf, in welchen die beiden Um3.enkrollen,2ö mit Achsen 39 gelagert sind. Weiterhin ist " für jel3£, Arm 36 eine L-förmige Feder 36 vorgesehen, deren einer Schenkel 4-2 sich senkrecht durch zwei übereinanderliegende, rechtwinkligen Löcher 43 Im Arm 36 erstrecket und im oberen Lo:α 43 am Arm angreift. Der andere, waagrechte Schenkel
44 reicht aussen an dem feststehenden Stift 37 vorbei und liegt unter SpE^iung mit seinem freien Ende an einer seitlichen Wand
45 des uri*■ :ren Gehäuseteiles 2 der Kassette an.
.90 9834/127.1
Die L-förmige Feder 41 wirkt als Hebel, dessen Schwenkpunkt 46 dort liegt, wo die Feder 4l den ortsfesten Stift 37 berührt. Sie drückt den Arm 36 gegen die seitliche Wand 45 in Richtung des in Fig. 18 strichpunktierten Pfeiles. Daher wird das über die Umlenkrollen 2o laufende Band mittels des Armes 36 gegen die seitliche Wand des unteren Gehäuseteiles 2 der Kassette gedrückt. Ein mit einer Aussparung 48 im unteren Gehäuseteil 2 zusammenwirkendes Anschlagstück 47 begrenzt die Schwenkbewegung des Armes 36.
In der erfindungsgemääsen Kassette wird also der Abschnitt des Bandes l6 zwischen den beiden Umlenkrollen 2o aufgrund des Reibungsschlusses zwischen dem Band und der Seitenwand 45 des unteren Gehäuseteiles 2 der Kassette unter Spannung gehalten. Dies geschieht selbst dann, wenn sich nur eine der beiden Spulen 17 oder 18 während der Handhabung der Kassette oder aufgrund der Trägheit der Spulen dreht.
Die erfindungsgemässe Kassette hat den weiteren Vorteil, dass beim Einsetzen der Kassette in;ein Tonbandgerät nicht die Gefahr besteht, dasss das Band l6 mit der Bandantriebswelle in Berührung gerät und dadurch gedehnt oder zerrissen wird. Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Handhabung der Kassette in einem Tonbandgerät.
Patentanspruch:
909834/1271

Claims (1)

  1. DR.ING. F.WUESTIIOFF 8 MUNOHBN 00 I ν) ϋ 5 U 7 6
    DIPL. ING. G. PULS ^Q · schweioehsthasse ί
    DR.E.V.PECHMANN iiuro» 22 06 31
    DR. ING. D. BEHRENS
    patehtanwAlte
    " IA-35 813
    PATENTANSPRUCH
    Tonbandkassette rait einem Gehäuse aus zwei einander ähnlichen Gehäuseteilen aus Kunstharz, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine beide Gehäuseteile (Ij 2) auf der Flachseite der Kassette bedeckende Schutzplatte (3) aus Metall, z, B* Aluminium, durch jeweils drei, an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks vorgesehene Öffnungen (11) in den Gehäuseteilen bzw» der Platte zur Aufnahme von drei, an einem Tonbandgerät (Λ) angebrachten Stiften (9)r von denen zwei ortsfest sind und einer (9a) gegen die Wirkung der Feder (Ik-) quer zu seiner Längsrichtung bewegbar ist und die mit Einkerbung (91) zum Einrasten in den Öffnungen versehen sind, durch mehrere, von der Schutzplatte überdeckte Aussparungen (21) für eine Bandantriebsiielle (23) und für Tonköpfe (2^-) in einer Stirnwand (19) des Gehäuses (I8 2), hinter denen eine symmetrische Blattfeder (28)· an ihrer Mitte in einem der beiden Gehäseteile schwenkbar (bei 3D befestigt ist, welche an den Stellen hinter den Aussparungen für die Tonköpfe Andruckkissen (35) aus Filz trägt9 sowie durch zwei Umlenkrollen (2o) in den Ecken des Gehäuses neben den Enden (3^) der Blattfeder, welche jeweils am freien Ende eines kanalförmigen, um einen Stift (37) an dem die Blattfeder tragenden Gehäuseteil schwenkbaren Armes (36) gelagert sind, wo- , bei an jedem Arm eine L-förmige, sich mit einem Schenkel (44) am Gehäuse abstützenden Feder angreift, die die Umlenkrolle gegen die seitliche Gehäusewand (4-5) drückt. ·
    909834/1271
    Leerseite
DE19691905676 1968-02-05 1969-02-05 Tonbandkassette Pending DE1905676B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP777868 1968-02-05
JP894768 1968-02-09
JP894868 1968-02-09
JP5479668U JPS508590Y1 (de) 1968-06-29 1968-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905676A1 true DE1905676A1 (de) 1969-08-21
DE1905676B2 DE1905676B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=27454790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905676 Pending DE1905676B2 (de) 1968-02-05 1969-02-05 Tonbandkassette

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3598339A (de)
DE (1) DE1905676B2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765684A (en) * 1969-09-11 1973-10-16 Olympus Optical Co Automatic cassette tape recorder
US3768814A (en) * 1969-12-18 1973-10-30 Olympus Optical Co Cassette tape recorder
JPS524017Y2 (de) * 1972-05-06 1977-01-27
US3851841A (en) * 1972-05-18 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp High speed tape cassette
JPS5623824Y2 (de) * 1975-07-23 1981-06-04
US4097006A (en) * 1975-08-11 1978-06-27 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic tape cassette
DE2554688A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Steipe Leo Dipl Phys Dr Tonbandkassette, insbesondere miniaturkassette
AT352428B (de) * 1978-01-13 1979-09-25 Philips Nv Kassette
US4476510A (en) * 1982-06-15 1984-10-09 Dictaphone Corporation Tape cassette
US4443827A (en) * 1982-06-15 1984-04-17 Dictaphone Corporation Tape cassette
IT1185584B (it) * 1985-05-28 1987-11-12 Atb Spa Molla a balestra o balestrina pressanastro,in particolare per nastro magnetico
NL8901375A (nl) * 1989-05-31 1990-12-17 Philips Nv Systeem voor het opnemen/weergeven van signalen op magneetband in cassettes.
NL8901605A (nl) * 1989-06-26 1991-01-16 Philips Nv Systeem voor de opname/weergave van signalen op een magneetband in een cassette.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122728B (de) * 1960-08-12 1962-01-25 Laux Tonbildschau K G Tonbandfuehrung in einer umlegbaren Tonband-Kassette
US3111282A (en) * 1961-01-10 1963-11-19 Proctor Dictating Machine Corp Magnetic sound reproduction
US3408017A (en) * 1965-07-07 1968-10-29 Pioneer Kabushiki Kaisha Sound recording-reproducing device of tape-magazine type
US3419226A (en) * 1965-10-21 1968-12-31 Olympus Optical Co Tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
US3598339A (en) 1971-08-10
DE1905676B2 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019063T2 (de) Blattspender.
DE1905676A1 (de) Tonbandkassette
EP0112436A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger
EP0004977A1 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DD209413A5 (de) Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3007179A1 (de) Auswerfmechanismus fuer eine bandpackung bei einem bandabspielgeraet
DE2522936C2 (de) Testscheiben-Abgabevorrichtung
EP0934582B1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE2438278A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE504467C (de) Kartenbehaelter
DE2517104C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Karteikarten oder dergleichen
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE1436191B2 (de) Karteiblattregister·
DE1804681C (de) Bandgerät
DE4219233A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE961577C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kurze, endlose Schallbaender
DE1804681B2 (de) Bandgeraet
AT201880B (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger
DE2820400A1 (de) Endlos-tonbandkassette
DE1436191C (de) Karteiblattregister
DE2256507C3 (de) Auf einen feststehenden Tonträger aufsetzbares Tonwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977