DE1905517B2 - Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan

Info

Publication number
DE1905517B2
DE1905517B2 DE19691905517 DE1905517A DE1905517B2 DE 1905517 B2 DE1905517 B2 DE 1905517B2 DE 19691905517 DE19691905517 DE 19691905517 DE 1905517 A DE1905517 A DE 1905517A DE 1905517 B2 DE1905517 B2 DE 1905517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
injector
nozzle
heat exchanger
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905517
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905517A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing.; Eule Wilhelm Dipl.-Ing.; 5033 Knapsack; Köhler Edmund Dipl.-Ing. 5030 Hermülheim Wesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691905517 priority Critical patent/DE1905517B2/de
Publication of DE1905517A1 publication Critical patent/DE1905517A1/de
Publication of DE1905517B2 publication Critical patent/DE1905517B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bei der Umsetzung des gasförmigen Chlors mit dem in 1,2-Dichloräthan gelösten Äthylen kommt es darauf an, daß die Durchmischung der Reaktionsteilnehmer möglichst vollständig ist, die Umset2:ung bei möglichst tiefer Temperatur vor sich geht, und die Reaktionswärme so schnell wie möglich abgeführt wird, um die Weiterreaktion von 1,2-Dichloräthan und Chlor zu Trichloräthan und Chlorwasserstoff zu unterbinden
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung /ur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus in 1,2-Dichloräthan gelöstem gasförmigem Äthylen und gasförmigem Chlor, gekennzeichnet durch einen Reaktionsbehälter 1 zur Aufnahme des als flüssiges Reaktionsmedium dienenden Dichloräthans. dessen oberer Teil ein Nachreaktionsrohr 2 und dessen unterer Teil ein waagerecht angeordnetes Verteilerrohr 3 mit einer Zuleitung für Chlor und darüber einen Spiralwärmetaurcher 4 mit Zu- und Ableitungen für Kühlwasser, ferner einen Injektor 5 mit aufgesetzter Umwälzdüse 6 und eine in den Injektor 5 eingebaute Düse 7 n.it einer Zuleitung für Äthylen enthält, eine Umlaufleitung 8 für Dichloräthan, welche den Behälter 1 am unteren Ende eines das Nachreaktionsrohr 2 ringförmig umgebenden
ίο Vorratsraumes 9 verläßt und in den Injektor 5 mündet,
und eine von der Umlaufleitung 8 abzweigende
Entnahmeleitung 10 für Dichloräthan (vergleiche zur Erläuterung F ig. 1).
Entsprechend Fig. 1 kann eine besondere Ausfuh-
rungäform der Vorrichtung gemäß der Erfindung darin bestehen, daß der Injektor 5 mit eingebauter Athyleneintrittsd'üse 7 und aufgesetzter Umwälzdüse 6 in den Boden des Reaktionsbehälters t eingebaut und senkrecht nach oben gerichtet ist; daß über der Umwälzdüse
6 das Chlorgas-Verteilerrohr 3 und zwischen diesem und dem Spiralwärmelauscher 4 in der Fluchtlinie der Umwälzdüse 6 ein gestürzter Strömungskegel 11 angeordnet ist.
Entsprechend der erläuternden Fig. 2 kann eine
andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß der Injektor 5 mit der Äthyleneintrittsdüse 7 oberhalb des Spiralwärmetauschers 4 von der Seite her in den Reaktionsbehälter 1 eingebaut und durch die Mitte des Spiralwärmetauschers führend senkrecht nach unten gekrümmt ist, wobei das Mundstück der nach unten gerichte'ten Umwälzdüse 6 unterhalb des Spiralwärmetauschers über dem Chlorgas-Verteilerrohr 3 endet. Dabei können der Injektor 5 und die in ihn eingebaute Äthyleneintrittsdüse 7 von zwei verschiedenen Seiten her durch die Reaktionsbehälterwandung eingeführt sein.
Das Kopfstück des Reaktionsbehälters 1 ist zweckmäßig als erweitertes Entgasungsteil 12 ausgebildet und besitzt ein Abgasventil. In die Umlaufleitung 8 ist eine Pumpe 13 eingebaut.
Der Reaktionsbehälter ist bis in den Entgasungsteil 12 hinauf vollkommen mit flüssigem 1,2-Dichloräthan gefüllt, welches durch die Umlaufleitung 8 im Kreislauf
gepumpt wird. Durch die Düse 7 wird kontinuierlich gasförmiges Äthylen bei normaler Temperatur in den Injektor 5 eingeleitet, wobei sich das im Kreislauf gepumpte Dichloräthan kurz vor seinem Wiedereintritt in den Reaktionsbehälter mit Äthylen sättigt.
Das Dichlorathan/Äthylen-Gemisch gelangt aus der Umwälzdüse 6 in den mit Dichloräthan gefüllten Behälter 1 und trifft mit dem aus dem Verteilerrohr 3 bei normaler Temperatur austretenden Chlorgas zusammen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird das im
Dichloräthan gelöste Chlor und Äthylen, welches schnell unter Wärmeentwicklung (52 kcal je Formelumsatz) zu Dichloräthan reagiert, mit Hilfe des Strömungskegels 11 seitlich abgeleitet und durch einen intensiv kühlenden Spiralwärmetauscher 4 geführt, der dafür sorgt, daß die Temperatur der Reakiionsmischung stets unterhalb 48CC. vorzugsweise zwischen 40 und 450C bleibt. Bei der Anordnung gemalt Fig. 2 tritt das Dichloräthan/Äthylen-Gemisch vor oben kommend zwischen Chlorgas-Verteilerrohr 3 and Spiralwärmetauscher 4 in die Behälterflüssigkeit ein und reagiert in der Umgebung des Verteilerrohres 3 mit dem Chlor. Das rohe Dichloräthan entweicht sodann infolge der Kreislaufführung — ein Strömungskegel ist nicht
erforderlich — durch den Spiralwärmetauscher 4 nach oben in das Nachreaktionsrohr 2 und gelangt, frei von ,elementarem Chlor, in den Entgasungsteil 12. Da man Äthylen, bezogen auf Chlor, mit einem geringen molaren Überschuß einsetzt, enthalt das im Entgasungsteil 12 befindliche Dichloräthan noch etwas Äthylen, welches jedoch über das Ventil am Kopf des Entgasungsteiles entweicht Das entgaste Dichloräthan sinkt nunmehr in den konzentrisch das Nachreaktionsrohr 2 umgebenden Vorratsraum 9 herab und verläßt diesen durch die Umlaufleitung 8, aus welcher ein bestimmter Anteil des Dichloräthandurchsatzes, im allgemeinen 0,7 bis 0,8%, über die Entnahmeleitung 10 als Rohprodukt zur Destillation abgezogen wird. Der Reaktionsbehälter 1 sollte zweckmäßig das 2,5- bis 3fache Volumen der stündlich produzierten Menge. 1,2-Dichloräthan aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aus verschie-
denen Gründen besonders vorteilhaft: Unterhalb des Spiralwärmetauschers findet eine gute Durchmischung zwischen Chlor und Äthylen innerhalb des Reaktionsmediums Dichloräthan statt Die Reaktionswärme wird sofort oberhalb der Reaktionszone abgeführt. Infolge der hohen Flüssigkeitsgeschwindigkeiten (mehr als 1 m/sec), die in einem Spiralwärmetauscher sowohl auf der Kühlwasserseite wie auf der Produktseite erzielt werden können, läßt sich dieser sehr viel kompakter und aufgrund günstiger Wärmeübergänge (hohe K-Werte der Wärmeübergangszahl, gemessen in Watt pro Kelvin und Quadratmeter, W/K · m2) kleiner bauen als ein Rohrschlangen- oder Rohrbündelkühler gleicher Wärmeleistung und gleichen Widerstandes. Außerdem kann der Spiralwärmetauscher, wie F i g. 1 und 2 zeigen, in seiner Form der Kolonne so angepaßt werden, daß der Platzbedarf ein Minimum erreicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    £ 1. Vorrichtung zur Herstellung von 1,2-DichIoräthan aus in 1,2-Dichloräthan gelöstem gasförmigem Äthylen und gasförmigem Chlor, gekennzeichnet
    durch einen Reaktionsbehälter (1) zur Aufnahme des als flüssiges Reaktionsmedium dienenden Dichloräthans,
    dessen oberer Teil ein Nachreaktionsrohr (2) und
    dessen unterer Teil ein waagerecht angeordnetes Verteilerrohr (3) mit einer Zuleitung für Chlor und darüber einen Spiralwärmetauscher (4) mit Zu- und Ableitungen für Kühlwasser, ferner einen Injektor (5) mit aufgpsetzter Umwälzdüse (6) und eine in den Injektor (5) eingebaute Düse (7) mit einer Zuleitung für Äthylen enthält,
    eine Umlaufleitung (8) für Dichloräthan, weiche den Behälter (1) am unteren Ende eines das Nachreaktionsrohr (2) ringförmig umgebenden Vorratsraumes (9) verläßt und in den Injektor (5) mündet, und eine von der Umlaufleitung (8) abzweigende Entnahmeleitung (10) für Dichloräthan (vergleiche zur Erläuterung Fig. 1).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (5) mit eingebauter Äthyleneintrittsdüse (7) und aufgesetzter Umwälzdüse (6) in den Boden des Reaktionsbehälters (1) eingebaut und senkrecht nach oben gerichtet ist; daß über der Umwälzdüse (6) das Chlorgas-Verteilerrohr (3) und zwischen diesem und dem Spiralwärmetauscher (4) in der Fluchtlinie der Umwälzdüse (6) ein gestürzter Strömungskegel (11) angeordnet ist (vergleichezur Erläuterung Fig. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (5) mit der Äthyleneintrittsdüse (7) oberhalb des Spiralwärmetauschers (4) von der Seite her in den Reaktionsbehälter (1) eingebaut und durch die Mitte des Spiralwärmetauschers führend senkrecht nach unten gekrümmt ist. wobei das Mundstück der nach unten gerichteten Umwälzdüse (6) unterhalb des Spiralwärmetauschers über dem Chlorgas-Verteilerrohr (3) endet (vergleiche zur Erläuterung F i g. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (5) und die in ihn eingebaute Äthyleneintrittsdüse (7) von zwei verschiedenen Seiten her durch die Reaktionsbehälterwandung eingeführt sind.
DE19691905517 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan Pending DE1905517B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905517 DE1905517B2 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905517 DE1905517B2 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905517A1 DE1905517A1 (de) 1970-08-20
DE1905517B2 true DE1905517B2 (de) 1977-01-27

Family

ID=5724328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905517 Pending DE1905517B2 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905517B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020443A1 (fr) * 2000-09-11 2002-03-14 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostiju 'inis' Procédé de production de 1,2-dichloroéthane

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211427B1 (de) * 1972-12-27 1976-10-29 Rhone Progil
DE3345199A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur reduktiven plutonium-rueckextraktion aus einer organischen wiederaufarbeitungsloesung in eine waessrige, salpetersaure loesung unter anwendung eines elektrolysestromes
DE19910964A1 (de) 1999-03-12 2000-09-21 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ethylendichlorid (EDC)
FR2878171B1 (fr) * 2004-11-19 2007-03-09 Solvay Reacteur et procede pour la reaction entre au moins deux gaz en presence d'une phase liquide
AU2013207783B2 (en) 2012-01-13 2017-07-13 Lummus Technology Llc Process for providing C2 hydrocarbons via oxidative coupling of methane and for separating hydrocarbon compounds
EP2855005A2 (de) 2012-05-24 2015-04-08 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methansystemen und verfahren dafür
US9969660B2 (en) 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
US9598328B2 (en) 2012-12-07 2017-03-21 Siluria Technologies, Inc. Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10301234B2 (en) 2014-01-08 2019-05-28 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3097068A4 (de) 2014-01-09 2017-08-16 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methanimplementierungen zur olefinherstellung
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
WO2016205411A2 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3362425B1 (de) 2015-10-16 2020-10-28 Lummus Technology LLC Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
WO2017180910A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane for olefin production
WO2018118105A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
RU2764097C2 (ru) 2017-05-23 2022-01-13 Люммус Текнолоджи Ллс Интеграция окислительного сочетания в метановые установки
RU2020102298A (ru) 2017-07-07 2021-08-10 Люммус Текнолоджи Ллс Системы и способы окислительного сочетания метана

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020443A1 (fr) * 2000-09-11 2002-03-14 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostiju 'inis' Procédé de production de 1,2-dichloroéthane

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905517A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905517B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichloraethan
EP1828084B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan mittels direktchlorierung
DE1468477A1 (de) Neue Gasventilvorrichtung
DE2805933C2 (de) Verfahren zur Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Lösungen von Aminhydrochloriden
DE859149C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE2423755C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Hydrolyse eines Phtalonitrils
DE1767033C3 (de)
EP0515799A1 (de) Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
DE6605312U (de) Durchlaufdampferzeuger
DE734028C (de) Entgasungsanlage
DE489931C (de) Ruehrvorrichtung
DE932185C (de) Einrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE1814299B2 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE1423880B2 (de) Anordnung zur beimischung von /chlorgas zu einer fluessigkeit vorzugsweise wasser
DE295076C (de)
DE1959228B2 (de) Dampferzeuger
DE246423C (de)
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE748373C (de) Kontaktrohr fuer Reaktionsoefen
DE662485C (de) Umlaufdampfheizanlage fuer Backoefen
DE704483C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stroemenden Absorptionsfluessigkeiten mit fluessigem Chlor
AT128594B (de) Entnahmevorrichtung für Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure.
AT153807B (de) Einrichtung zur Verarbeitung der nitrosen Gase der Ammoniakverbrennung zu Salpetersäure.
DE2420602A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von umlaufwasser in intensiv-fischzuchtanlagen
AT149076B (de) Einrichtung zur Bereitung von Warm- und Heizwasser.