AT128594B - Entnahmevorrichtung für Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure. - Google Patents

Entnahmevorrichtung für Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure.

Info

Publication number
AT128594B
AT128594B AT128594DA AT128594B AT 128594 B AT128594 B AT 128594B AT 128594D A AT128594D A AT 128594DA AT 128594 B AT128594 B AT 128594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon dioxide
removal device
liquid carbon
bottle
pressure bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Mestern
Friedrich Muttone
Original Assignee
Hugo Mestern
Friedrich Muttone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Mestern, Friedrich Muttone filed Critical Hugo Mestern
Application granted granted Critical
Publication of AT128594B publication Critical patent/AT128594B/de

Links

Landscapes

  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entnahmevorriehtimg für Drucknaschen mit flüssiger   Kohlensäure. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine an flüssige Kohlensäure enthaltende Druckflasche anzubringende Entnahmevorrichtung, welche in einem vom Kopf der Flasche bis ganz oder nahezu auf ihren Boden führenden Kapillarrohr besteht. 



   Um die Kohlensäure aus derartigen Druckflasche entnehmen zu können, hat man bereits tief in die Flaschen hineingehende Steigerohre verwandt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sich beim Austritt der Kohlensäure aus der Flasche infolge der plötzlichen Expansion feste Kohlensäure bildet. Die Bildung fester Kohlensäure bei Entnahme von Kohlensäure aus mit gewöhnlichen Steigerohren versehenen Flaschen ist jedoch besonders, wenn man die Kohlensäure als Druckgas benützen will, ausserordentlich unerwünscht, weil die Bildung fester Kohlensäure Verstopfungen bewirkt, die darauf zurückzuführen ist, dass die bei der Expansion eintretende Abkühlung in die Austrittsöffnung und in die in den üblichen weiten Steigerohren nur langsam strömende flüssige Kohlensäure zurückgeleitet wird, bzw.

   dass der Temperaturabfall durch die langsam strömende warme flüssige Kohlensäure nicht schnell ganz überwunden werden kann. Um diese nachteiligen Wirkungen auszuschalten, hat man bisher in der Weise verfahren, dass man das Austrittsrohr der Kohlensäure (Ausschlussrohr ausserhalb der Flasche) heizte, um die Kohlensäure restlos zu vergasen. 



   Der Erfindung liegt nun die neue Erkenntnis zugrunde, dass man in einfacherer und besserer Weise das Auftreten fester Kohlensäure in und hinter   der Austrittsöffnung durch   eine bestimmte Dimensionierung des Steigerohres verhindern kann. Sie sieht daher die Ausbildung des Steigerohres als Kapillarrohr vor. 



   Bei Verwendung eines Kapillarrohrs treten weder Verstopfungen durch Vereisung noch sonst Bildung fester Kohlensäure auf. Dies ist darauf   zurückzuführen,   dass ein Kapillarrohr in der Zeiteinheit nur eine geringe Menge Kohlensäure austreten lässt, nämlich so wenig, dass diejenige Wärme, welche in der gleichen Zeit der Umgebung nämlich den Apparateteilen und der   schnell'strömenden   und dadurch ihre Wärme schneller abgebenden flüssigen Kohlensäure entnommen werden kann, ausreicht, um die durch die Expansion auftretende Abkühlung und deren Rückleitung auszugleichen, d. h. eine Vereisung der in dieser Zeit durchlaufenden Kohlensäuremenge zu verhindern. 



   Wie gross zwecks Erzielung der mit der Erfindung beabsichtigten Wirkung der Durchmesser des Kapillarrohres höchstens gewählt werden darf, hängt von dem Material, aus welchem das Steigrohr besteht, ab. Es hat sich herausgestellt, dass für die beiden zur Herstellung des Kapillarrohrs vorzugsweise in Betracht kommenden Metalle Messing und Kupfer die Durchmesser bis zur 1'5 mm bzw. 2 mm betragen dürfen. 



   Um die wirksame Länge des bis zum Boden der Stahlflasche reichenden Kapilarrohres zu erhöhen, gibt man diesem zweckmässigerweise eine gewundene Form. 



   Um die Kohlensäure bei stehender Flasche restlos entnehmen zu können, muss man das Kapillarrohr in an sich bekannter Weise ganz oder nahezu bis auf den Boden der Flasche führen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Entnahmevorrichtung für Druckflasche mit flüssiger Kohlensäure, bestehend aus einem zweckmässig bis auf den Boden der Flasche reichenden Steigerohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr als Kapillarrohr ausgebildet ist und zweckmässig eine gewundene Form hat. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128594D 1931-07-25 1931-07-25 Entnahmevorrichtung für Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure. AT128594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128594T 1931-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128594B true AT128594B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128594D AT128594B (de) 1931-07-25 1931-07-25 Entnahmevorrichtung für Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128594B (de) Entnahmevorrichtung für Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure.
DE541227C (de) Entnahmevorrichtung fuer Druckflaschen mit fluessiger Kohlensaeure
AT128497B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
CH148473A (de) Entnahmevorrichtung an Druckflaschen mit flüssiger Kohlensäure.
DE706109C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
DE369694C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Kaelteverteilung
AT143538B (de) Straßengeländer.
DE545118C (de) Hochdruck-Acetylenentwickler mit aussenstehendem, geschlossenem Gegendruckbehaelter
AT95096B (de) Doppelrohrverdampfer für Kältemaschinen.
AT64795B (de) Inhalationsapparat.
DE835326C (de) Dorn zum stetigen Giessen von Rohren und Hohlbloecken
AT119953B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureeis.
AT65442B (de) Abdampfwärmespeicher mit Schwimmglocke.
DE609406C (de) Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil
AT46788B (de) Frostschutzvorrichtung an dem Wasserbehälter von Azetylenlaternen nach dem Tropfsystem.
AT116966B (de) Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf.
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT65450B (de) Wasserstandsanzeiger.
AT35957B (de) Sicherheitsrohr für Azetylenentwickler.
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
DE443579C (de) In einer Kolonne vereinigte Kuehler und Rueckkuehler
AT125383B (de) Vorrichtung zum Abschließen von Bohrlöchern bei Ausbrüchen.
AT100793B (de) Milchkühler.
DE451289C (de) Verfluessiger fuer Kaelteerzeugungsanlagen
DE216841C (de)