DE1905385A1 - Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe - Google Patents

Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe

Info

Publication number
DE1905385A1
DE1905385A1 DE19691905385 DE1905385A DE1905385A1 DE 1905385 A1 DE1905385 A1 DE 1905385A1 DE 19691905385 DE19691905385 DE 19691905385 DE 1905385 A DE1905385 A DE 1905385A DE 1905385 A1 DE1905385 A1 DE 1905385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
radiator
heater according
storing medium
convection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905385
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Gerhard Clewert
Wilfried Fink
Amundsen Dipl-Ing Age Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691905385 priority Critical patent/DE1905385A1/de
Priority to CH85570A priority patent/CH503234A/de
Publication of DE1905385A1 publication Critical patent/DE1905385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrisches Heizgerät für Raumheizung mit einem Heizkörper für direkte Wärmeabgabe Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät für Raumheizung mit einem Heizkörper für direkte Wärmeabgabe. Die bekannten Heizgeräte dieser Art haben praktisch keine Wärmespeicherkapazität, so daß sie nach ihrer Abschaltung außer ihrer kleinen Restwärme keine Wärme abgeben können. Sie sind daher nicht mit Vorteil zu verwenden in Ne-tzen, die eine Energieentnahme mit herabgesetztem Stromtarif in der Zeit der nicht vollen Auslaetung des Elektrizitätswerkes gestatten, da in den Sperrzeiten der Energieentnahme keine Wärmeabgabe durch das Heizgerät stattfindet.
  • Um auch in den Sperrzeiten der Energieentnahme eine Wärmeabgabe durch das elektrische Heizgerät zu erhalten, ist man den Weg der Wärmespeicherheizgeräte gegangen. Diese Wärmespeicherheizgeräte haben einen sogenannten Speicherkern aus wärmespeicherndem Medium. Im Inneren des Speicherkerns ist ein Heizkörper angeordnet, der in der Zeit, in der das Elektrizitätswerk die Energle mit herabgesetztem Stromtarif liefert (Freigabezeit), den Speicherkern aufheizt. Die aufgespeicherte Wärme wird entweder durch Abstrahlung von der Außenfläche des Wärmespeicherheizgerätes oder durch Erwärmung von in Kanälen des Speicherkerns, vorzugsweise durch einen Ventilator bewegter Luft, die nach außen tritt, entnommen. An diesen Wärmespeicherheizgeräten erfolgt die Wärmeabgabe von dem Heizkörper in den Raum einer den Speteherkernp also Lndlrakt. Die im Speicherkern gespeicherte Wärme steht auch zur Wärrn'gabe während der Sperrzelt der Energieentnahme zur VerfUgur;g. Solche Wärmespeicherhefzgeräte weisen eine hohe Wärmespeicherkapazität aüf, wodurch sie ein hohes Gewicht erhalten und in der Anschaffung teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrundeXein elektrisches Heizgerät -für Raumheizung mit einem Heizkörper für direkte Wärmeabgabe zu schaffen, das in Netzen mit für Freigabezeiten herabgesets-tem Stromtarif während der Sperrzeit der Energieentnahme Wärme abzugeben im Stande ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe.
  • dadurch gelöst, daß der Heizkörper in einem das Aufsteigen von Warmluft ermöglichenden Schacht (Konvektionsschacht) an der Oberfläche eines wärmespeichernden Mediums sitzt, das durch den Heizkörper zugleich aufgeheizt wird und eine für die Wärmeabgabe während der Sperrzeiten der Energieentnahme ausreichende Masse hat. An dem Heizgerät gemäß der Erfindung wird die benötigte Wärme in den Freigabezeiten der Energieentnahme im wesentlichen direkt vom Heizkörper abgegeben. Die Wärmeabgabe erfolgt also im Gegensatz zu den bekannten Wärmespeicherheizgeräten ohne Umweg über ein wärmespeicherndes Medium. Bei der Einschaltung des Heizkörpers wird zusätzlich Wärme an das wärmespeichernde Medium abgegeben und darin gespeichert. Die Speicherung braucht im wesentlichen nur in dem Umfang zu erfolgen, als ausreichende Wärme in den Sperrzeiten der Energieentnahme abzugeben ist. Da die Sperrzeiten sich nur über wenige Stunden des Tages erstrecken, ist das Heisgerät-gemäß der Erfindung nur mit einer kleinen Wärmespeicherkapazität auszurüsten0 Das hat zur Folge, daß das Gewicht und damit auch die Anschaffungskosten gegenüber den bekannten Wärmespeicherheizgeräten wesentlich herabgesetzt sind. Vorzugsweise hat das wärmespeichernde Medium die Form einer Platte, deren den Heizkörper tragende Außenfläche die Wand des Konvektionsechachtes bildet. Zweckmäßig ist der Heizkörper in Rinnen des wärme speichernden Mediums angeordnet0 Das verringerte Gewicht ermöglicht das Heizgerät an der rückseitigen Breitseite seines Gehäuses mit einem Träger zur Wandbefestigung zu versehen, wodurch die wärmetechniseh günstigste Anbringung des Heizgerätes unterhalb des Fensters ohne jegliche Beeinflussung der Möblierung des Raumes y ermögrijeht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt das elektrische Heizgerät gemäß der Erfindung in einem Schnitt.
  • In eine Blechgehäuse 1, das einen flachen Kasten darstellt, befindet sich ein Schacht 2, in dem erwärmte Luft aufsteigen kann (Konvektionsschacht). In diesem Schacht befindet sich ein oder mehrere Heizkörper 3. Erfindungsgemäß sitzt dieser Heizkörper in dem Konvektionsschacht 2 an der Oberfläche eines wärmespeichernden Mediums 4, das vorteilhaft aus Magnesit besteht.
  • Dieses wärme speichernde Medium hat vorzugsweise die Form einer Platte, deren den Heizkörper 3 tragende Oberfläche eine Wand des Konvektionsschachtes bildet. Zweckmäßig ist der Heizkörper 3 in Rinnen 5 des wärmespeichernden Mediums angeordnet, um den Wärmeübergang zu erleichtern. 6 ist eine wärmedämmende Aus kleidung an der Innenseite des Gehäuses, um den Speichereffekt zu erhöhen und die Oberflächentemperaturen desGehäuses innerhalb der vorschriftsmäßigen Grenzen zu halten.
  • Der Heizkörper 3 erzeugt bei seiner Einschaltung Warme, die in erster Linie direkt abgegeben wird, indem die in dem Konvektionsschacht 2 befindliche Luft erwärmt wird. Die in dem Konvektionsschacht befindliche Luft, die an der unteren Schmalseite des Gehäuses an der Öffnung 7 eintritt, steigt von selbst hoch und tritt durch die an der oberen Schmalseite befindliche Öffnung 8 des Gehäuses heraus, An dieser Öffnung 8 befindet sich vorteilhaft eine Wärmluft-Entladeklappe 9, die von Hand oder durch einen Raumtemperaturregler verstellbar ist. Um den Durchzug der Luft durch den Konvektionsschacht 2 zu beschleunigen, kann an dem Heizgerät ein an sich bekannter Ventilator vorgesehen seine Durch den Heizkörper 3 wird zugleich das wärme speichernde Medium 4 aufgeheizt. Die gespeicherte Wärme steht während der Sperrzeiten der Energieentnahme für die Wärmeabgabe zur Verfügung, indem das wärmespeichernde Medium die in dem Konvektionsschacht 2 befindliche Luft erwärmt. Das wärmespeichernde Medium 4 brauc't -nur eine für die Wärmeabgabe während der Sperrzeiten ausreichende Masse zu haben. Da die Wärmeabgabe durch das wärmespeichernde Medium während der Sperrzeiten der Energie entnahme stattfindet und die Sperrzeiten sich nur über wenige Stunden des Tages erstrecken, hat das wärmespeichernde Medium eine verhältnismäßig kleine Masse.
  • Infolge des kleinen Gewichts kann das Heizgerät gemäß der Erfindung leicht transportiert werden. Es läßt sich, obwohl es ein wärmespeicherndes Medium besitzt, auch an einer Wand befestigen. Hierfür ist zweckmäßig das Gehäuse 1 an seiner rückseitigen Breitseite mit einem Träger 10 zur Wandbefestigung versehen.
  • 1 Figur 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche Elektrisches Heizgerät für Raumheizung mit einem Heizkörper für direkte Wärmeabgabe zur Energie entnahme in Netzen mit für Freigabezeiten herabgesetztem Stromtarif, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (3) in einem das Aufsteigen von Warmluft ermöglichenden Schacht (2) (Konvektionsschacht) an der Oberfläche eines wärmespeichernden Mediums (4) sitzt, das durch den Heizkörper (3) zugleich aufgeheizt wird und eine für die Wärmeabgabe während der Sperrzeiten der Energieentnahme ausreichende Masse hat.
  2. 2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-das wärmespeichernde Medium (4) die Form einer Platte hat, deren den Heizkörper (3) tragende Oberfläche eine Wand des Konvektionsscha.chtes (2) bildet.
  3. 3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (3) in Rinnen (5) des wärmespeichernden Mediums (4) angeordnet ist.
  4. 4. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluft in dem Konvektionsschacht zusätzlich durch einen Ventilator bewegbar ist.
  5. 5. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionsschacht (2)-in an sich bekannter Weise eine verstellbare Warmluft-Entladeklappe (9) hat.
  6. 6. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Breitseite des Gehäuses (1) ein Träger (10) zur Wandbefestigung vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19691905385 1969-02-04 1969-02-04 Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe Pending DE1905385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905385 DE1905385A1 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe
CH85570A CH503234A (de) 1969-02-04 1970-01-22 Elektrisches Raumheizgerät mit einem Heizkörper für direkte Wärmeabgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905385 DE1905385A1 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905385A1 true DE1905385A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5724261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905385 Pending DE1905385A1 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH503234A (de)
DE (1) DE1905385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544414A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Unite de roulement, en particulier pour le montage a reglage de jeu d'un axe de palier de pedalier
WO1986002712A1 (en) * 1984-11-03 1986-05-09 Edmund Wuzer Heat storage elements
EP1031796A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Heating Elements I.Z., S.L. Elektrischer Heizer
EP2224179A3 (de) * 2009-02-26 2013-12-18 Caladia GmbH Heizung für ein Gebäude

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544414A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Unite de roulement, en particulier pour le montage a reglage de jeu d'un axe de palier de pedalier
US4563099A (en) * 1983-04-15 1986-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rolling bearing unit
WO1986002712A1 (en) * 1984-11-03 1986-05-09 Edmund Wuzer Heat storage elements
EP1031796A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Heating Elements I.Z., S.L. Elektrischer Heizer
EP1031796A3 (de) * 1999-02-24 2002-11-06 Heating Elements I.Z., S.L. Elektrischer Heizer
EP2224179A3 (de) * 2009-02-26 2013-12-18 Caladia GmbH Heizung für ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
CH503234A (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019786C2 (de)
DE3108928A1 (de) Kompaktheizkoerper fuer raum-zentralheizung
DE1905385A1 (de) Elektrisches Heizgeraet fuer Raumheizung mit einem Heizkoerper fuer direkte Waermeabgabe
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
AT309607B (de) Wärmespeicheranlage
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE400325C (de) Elektrischer Ofen
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT263160B (de) Elektrisch beheizter Speicherofen
AT259707B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
AT293559B (de) Nachtstrom-Speicherofen
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE2846348A1 (de) Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden
DE1440451A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicherofen
DE23456C (de) Neuerungen an elektrischen Heizapparaten
AT260379B (de) Elektrische Wärmespeicherofenanlage
AT244473B (de) Elektrisches Widerstandsmaterial
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
CH347278A (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer Wärmeabgabe
DE202012005137U1 (de) Konvektorheizung
DE2011105A1 (de) Elektrisches Kombinationsheizgerät
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE2051565A1 (de) Boden- und Wandbeheizung durch warme Flüssigkeit für Wohnwagen