DE1905052A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials

Info

Publication number
DE1905052A1
DE1905052A1 DE19691905052 DE1905052A DE1905052A1 DE 1905052 A1 DE1905052 A1 DE 1905052A1 DE 19691905052 DE19691905052 DE 19691905052 DE 1905052 A DE1905052 A DE 1905052A DE 1905052 A1 DE1905052 A1 DE 1905052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
opening device
bores
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905052
Other languages
English (en)
Inventor
Drighlington Near Bradford
Slack Ian David
Slack Philip Trevor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticisers Ltd
Original Assignee
Plasticisers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticisers Ltd filed Critical Plasticisers Ltd
Publication of DE1905052A1 publication Critical patent/DE1905052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · D i ρ l.-l ng. H. B E RK EN FE LD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
31. Januar 1969 Sch// Named. Anm. piaeticisers Limited
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials.
Die Erfindung betrifft die Färbung synthetischen harzhaltigen Materials und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials, das seine Farbe in der Längsrichtung verändert.
Es ist möglich, synthetischen harzhaltigen Film durch Zerfasern und Spinnen zu verarbeiten, um ein Garn zu erzeugen, das bei der Herstellung von Teppichen und Textilien verwendet werden kann. Bisher war es schwierig, ein mehrfarbiges Garn zu erhalten, das seine Farbe in der Längsrichtung verändert. Auf diese Weise gefärbtes Garn kann zu einem sehr reizvollen Teppich verwebt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, durch welche ein mehrfarbiger Film hergestellt werden kann.
Obwohl viele synthetische harzhaltige Materialien färbbar sind, ist dies bei einigen nicht der Fall, wie z.B. bei unmodifizierten Polypropylenen, Homopolymeren und Copolymeren. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen Films aus den vorstehend genannten unfärbbaren Materialien zu entwickeln, der seine Farbe in der Längsrichtung verändert und der später zu Garn verarbeitet werden kann.
Es ist bekamt Garne zu erzeugen, welche ihre Farbe in der Längsriebfe .Uli isi Abständen von einigen Zentimetern verändern. Solche Garne mröen aaohstehsnd als in Abständen gefärbte Game be-
-1-ÖG98G3/U71
zeichnet. Ein Verfahren zum Erzeugen eines solchen Garnes besteht darin, da.? das untere Ende eines Stranges ungefärbten Garns nacheinander in eine Anzahl verschiedener Farbbäder eingetaucht wird, wobei der Strang nach jedem Färbevorgang verdreht wird, um in jedes Bad einen neuen ungefärbten Teil des Stranges einzutauchen. Ein solches verfahren ist jedoch für einen kontinuierlichen Fertigungsprozess ganz ungeeignet, weil die Gamstränge zwischen jedem Färbe Vorgang gewaschen und geiiej werden müssen, was lange Wartezeiten erforderlieh macht.
Bei einem anderen Verfahren zum Erzeugen eines in Abständen gefärbten Garnes wird das Garn zu einer kontinuierlichen Hülse vereinigt, die dann durch einen Druekvorgang gefärbt wird. Nach dem Waschen zum Entfernen überschüssiger Farbe und nach dem Trocknen wird die Hülse aufgelöst und das Garn zu Wickeln aufgewickelt. Obwohl dieses Verfahren eine Verbesserung des erstgenannten Verfahrens darstellt, weil es möglich ist, eine gute Farbverteilung zu erzielen, wird dasselbe durch die Schritte des Vereinigens und Auflösens kostspielig gemacht.
Bei einem weiteren bekannten Verfihren zum Erzeugen eines in Abständen gefärbten Garnes wird das ungefärbte Garn auf Kegel aufgewickelt, die dann in einem Aufsteckgatter angeordnet werden, um etwa JOO oder 400 Enden zu erhalten. Diese Enden werden dann in Form eines Kettenfadens über eine Reihe verschieden gefärbter Druckwalzen geführt, welche das Garn auf in der Längsrichtung im Abstand liegenden Abschnitten bedrucken. Das Garn wird dann gewaschen und getrocknet und schließlich auf einer Haspel aufgewickelt. Die bei diesem Verfahren auftretende größte Schwierigkeit besteht in der Notwendigkeit, das sieh bewegende Garn zu trocknen. Die Geschwindigkeit der aufeinanderfolgenden Vorgänge macht einen sehr großen Ofen zum Trocknen des Garns erforderlich, der eine Länge von 63 m und eine Höhe von 10,8 m haben muß, wobei die Gerne im Zickzackweg durch den Ofen hindurchgehen.
Ein Verfahren zum Erzeugen gefärbten s^BShstissfeen hax»2ääl£lgen-Materials, das seine Farbe in der LängsFietatmsg verSad©?1^ Istgemäß der Erfindung dadurch gekeanz<slQkm&t9 daS einer; Strangpresse synthetisches harzhaltiges Material von verschiedener Far-
■ -2-
009809/1471
be getrennt und gleichzeitig zugeführt wird, daß die verschieden gefärbten Materialien als bogenförmige Wandteile eines kontinuierlichen ächlauehförmigen Films ausgepreßt werden und eine relative Drehung zwischen dem schlauchförmigen Film und wenigstens einem Teil der Strangpresse bewirkt wird, um die Stellung der verschieden gefärbten Wandteile rund um die Achse des Schlauches kontinuierlich zu verändern, so daß der Schlauch eine Vielzahl schraubenllnienförmiger Bänder von verschiedener Farbe aufweist.
Der schlauchförmige Film kann dann parallel zur Achse des Schlauches in kontinuierliche Streifen zerschnitten werden. Da die Farbbänder einem schraiibenlinienförmigen Weg rund um den Schlauch folgen, verändern die Streifen, welche sich beim Zerschneiden des Films parallel zur Achse des Schläuche ergeben, jedes Mal ihre Farbe, wenn ein Schnitt ein verschieden gefärbtes schraubenlinienförmiges Band kreuzt. Die Streifen können dann zerfasert und gesponnen werden, um ein Garn zu erzeugen, das ebenfalls seine Farbe in der Längsrichtung verändert.
Durch entsprechende Vorkehrungen an der Strangpresse kann in den Film Irgendeine Anzahl verschieden gefärbter Materialien eingelagert werden, wobei die Anzahl der verschieden gefärbten Bänder rund um den sehlauchförmigen Film durch die Anzahl der verschieden gefärbten Materialien bestimmt wird, die ausgepreßt werden.
Eine Strangpresse zum Erzeugen eine s schlauchförmigen synthetischen harzhaltigen Films, der in der Längsrichtung schru^benlinienförmige Bänder von verschiedener Farbe aufweist, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine erste öffnungseinrichtung, welche eine ringförmige Öffnung begrenzt, durch eine "zweite öffnungseinrichtung, die mehrere in einem Kreis angeordnete Auslässe aufweist, durch einen Durchlaß, der den Auslässen auspreßbares Material von verschiedener Farbe von mehreren unter Druck stehenden Materialeinlässen zuführt, durch einen weiteren Durchlaß zwischen der ersten und der zweiten Öffnungseinrichtung und durch eine Antriebseinrichtung, welche die Drehung der zweiten öffnungseinrichtung relativ zur ersten öffnungseinrichtung bewirkt.
009809/ U71
Die Strangpresse ist gemäß der Erfindung vorzugsweise gekennzeichnet durch einen Mantel, der ein Gehäuse nrit einer zylindrischen Innenseite aufweist, welches an einem Ende durch eine Endplatte verschlossen ist, durch eine zylindrische Hülse, die im Gleitsitz angeordnet und innerhalb der zylindrischen Innenseite drehbar i-st, sowie durch einen innerhalb der Hülse angeordneten mittleren zylindrischen Teil, der an der Endplatte des Gehäuses befestigt ist. Der mittlere Teil erstreckt sich am offenen Ende des Gehäuses in axialer Richtung über die Hülse hinaus, wobei der mittlere Teil am offenen Ende des Gehäuses einen zunehmenden Durohmesser aufweist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um eine enge ringförmige Öffnung zu begrenzen, welche die erste öffnungseinrichtung bildet. In Kreisform in gleichem Abstand liegende Öffnungen sind in dem an die erste öffnungseinrichtung angrenzenden Ende der Hülse ausgebildet und stehen mit einer, entsprechenden Anzahl in axialer Richtung paralleler Bohrungen in Verbindung^ die in der Hülsenwand ausgebildet sind. Die Öffnungen bilden die zweite öffnungseinrichtung und die Bohrungen in der Hülsenwand bilden einen Teil des Durchlasses. Alle Bohrungen für jedes getrennte gefärbte Material erstrecken sich um die gleiche Strecke in axialer Richtung und enden in radial gerichteten Bohrungen in der Hülse, die mit Öffnungen auf der Außenseite der Hülse in Verbindung stehen. Auf diese Weise sind die Öffnungen auf der Außenseite in Ringen rund um die Hübse angeordnet, und zwar ein Ring für jede Farbe, Die Ringe der Öffnungen in der im Gehäuse angeordneten Hülse sind mit ringförmigen Nuten axial ausgerichtet, die auf der zylindrischen Innenseite des Gehäuses ausgebildet sind. Jede Nut steht mit einem unter Druck stehenden Einlaß des auspreßbaren Materials in Verbindung, z.B. über eine oder mehrere Bohrungen im Gehäuse, wobei diese Nuten, die radialen Bohrungen in der Hülse und die Bohrung oder die Bohrungen im Gehäuse den Rest des Durchlasses bilden. In diese Bohrungen im Gehäuse können vorteilhaft Ventile eingesetzt sein, um den Durchgang des Materials von jedem Einlaß zu regeln»
Die Hülse ist mit einem Antrieb gekuppelt, durch den dieselbe im Gehäuse verdreht werden kann. Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebs und damit der Hülse vorgesehen. Eine Einrichtung zur Veränderung der Drehzahl
-4-009809/1471
des Antriebs kann ebenfalls vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Steigungswinkel der Schraubenlinien auf dem schlauchförmigen Film kontinuierlich verändert werden, so daß die Länge der verschieden gefärbten Bänder, gemessen in der Längsrichtung der Steifen (und daher des aus denselben hergestellten Garnes), sich längs des Streifens (des Garnes) verändert. Vorzugsweise sind zwischen der drehbaren Hülse und dem verschlossenen Ende des Gehäuses Lager angeordnet, um die Reibung zu verringern.
Obwohl vorgeschlagen wurde, den Schlauch des verschieden gefärbten synthetischen harzhaltigen Films in Streifen zu zerschneiden, die später zu Garn verarbeitet werden, kann der Film auch für andere Zwecke verwendet werden. Beispiels*ö.se können vielfarbige Beutel direkt aus dem Film hergestellt werden oder vielfarbiges Verpackungsmaterial kann durch Aufschneiden des Schlauches oder FiJbms und Ausbreiten desselben erhalten werden. Außerdem können die durch Zerschneiden des Films erzeugten Streifen selbst als dekorative Verpackungsstreifen verwendet* werden.
Nachstehend wird eine beispielsieLse Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine Endansicht der Vorderseite einer Strangpresse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in größerem Maßstab die Strangpresse gemäß Fig. 1 im Längsschnitt und
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Strangg presse, bei welcher der drehbare Teil auf einem Drucklager abgestützt ist.
Die Zeichnungen zeigen eine Strangpresse zum Erzeugen eines schlauchformigen Films aus Polypropylen, der drei schraubenlinienförmige Bänder von verschiedener Farbe aufweist. Die Strangpresse weist einen Mantel 10 (Fig. 1) auf, der mit drei rund um densel- ben'angeordnetmi Materialeinlässen 12, 14 und 16 versehen ist, nämlich eirwi für jedes gefärbte Material. Der Mantel enthält ein • -5-
009800/1471
hohles Gehäuse I7 (Pig· 2) mit einer zylindrischen Innenseite 18, in welches im Gleitsitz eine Hülse 20 (Fig. 2) eingesetzt ist. Innerhalb dsr Hülse ist ein mittlerer zylindrischer Teil 22 angeordnet, der an einer Endplatte 24 (Fig. 2) durch Bolzen 26 befestigt ist. Die Endplatte bildet einen Teil des Mantels und ist selbst am Gehäuse 17 befestigt. Auf das andere Ende des Gehäuses 17 ist eine Zentrierplatte 28 aufgesetzt, welche eine kreisförmige Ausnehmung 30 aufweist, die mit der Achse der Innen-1 ;: :° des Gehäuses 17 axial ausgerichtet ist. Die Platte 28 :Ll ^schnitten, um die Ausnehmung 30 nur auf einem Teil ihrer Dicke ι-Λΐ bilden, während der Rest der Dicke einen radial nach JLii'ieP. gerichteten Flansch 32 bildet, wacher teilweise das Ende der jülse 20 an dem dem geschlossenen Ende entgegengesetzten Ende des Mantels 10 überdeckt.
Die Zentrierpaltte 28 trägt einen kreisförmigen Ring jj4, der auf dem Flansch 32 der Platte 28 durch Bolzen 36 befestigt ist. Zwischen den Bolzen und dem Ring 34 ist ein Spielraum vorgesehen« damit der Ring auf dem Flansch 32 gleiten kann. Der Hing 3* wird mittels Stellschrauben 38 zentriert, die in dem die Ausnehmung 30 umgebenden Wandteil der Platte 28 angeordnet sind« um zwlshen dem Hing 34 und dem Teil 22 eine enge ringförmige öffnung 40 zu begrenzen.
Die Hülse 20 1st mit einer Vielzahl axialer paralleler Bohrungen 42 versehen, welche in der Wand derselben ausgebildet sind und in Kreisform in gleichem Abstand voneinander liegen. Die Bohrungen 42 münden angrenzend an die öffnung 40 in die Endfläche der Hülse und die öffnungen an diesem Ende der Hülse stehen mit der öffnung 40 durch einen Ringraum zwischen dem mittleren Teil 22 und dem Flansch 32 der Zentrierplatte 28 in Verbindung. Dieser Ringraum divergiert in der von der öffnung 40 abgekehrten. Richtung, um die gleiche Größe wie der Durchmesser der öffnungen in der Hülse aufzuweisen·
Die Bohrungen 42 sind an ihren anderen Enden mit radial geFiefcteten Bohrungen 44 verbunden, die selbst mit öffnungen Sm des? Außenseite der Hülse 20 in Verbindung stehen. BIe JMmissß^ ^2 erstrecken sich in axialer Richtung über drei verschieden© !Langen,
0 0 9 8 0 9 / U 7 1
indem die Boiivungen für eine Farbe sich über eine erste Länge, jene für eine andere Farbe über eine zweite Länge und jene für die dritte Farbe über die dritte Länge erstrecken. Auf diese Weise liegen die öffnungen in der Außenseite der Hülse 20 in drei in axialem Abstand angeordneten Ringen und stehen mit drei in entsprechendem Abstand angeordneten Nuten 46, 48 und 50 in Verbindung, welche auf der Innenseite des Gehäuses 17 ausgebildet sind.
Jede Nut 46, 48 oder 50 ist mit einem der Materialeinlässe 12, 14 oder 16 verbunden. Wie Fig. 2 zeigt, steht die Nut 50 mit dem Einlaß 12 durch eine Bohrung 52 im Gehäuse 17 in Verbindung. Um zu gewährleisten, daß das äuspreßbare Material gleichmäßig rund um die Nuten 46, 48, 50 verteilt ist, ist die Summe der Querschnittsflächen der radialen Bohrungen 44 vorzugsweise genau gleich der Querschnittsfläche der Zuführungsbohrung für jede ringförmige Nut 46, 48, 50. In den Figuren 2 und 3 ist nur eine Zuführungsbohrung 53 dargestellt.
Die Hülse 20 ist an dem an die Endplatte 24 angrenzenden Ende mit einer Verzahnung 54 versehen und eine Antriebswelle 56, die ein mit der Verzahnung 54 in Eingriff stehendes Ritzel 58 trägt, geht durch eine Bohrung 501 in der Endplatte hindurch. Es können zwei oder drei Ritzel 58 vorgesehen sein, die rund um die Verzahnung 54 der Hülse 20 in gleichem Abstand angeordnet sind, um einen ausgeglichenen Antrieb zu erhalten, wobei alle Ritzel von einer Steife aus angetrieben; werden.
Um die Reibung zwischen der Hülse 20 und der Endplatte 24 des Mantels zu verringern, kann die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform in der in Fig. 3 gezeigten Weise abgeändert werden, indem zwischen den beiden Teilen ein Drucklager 60 angeordnet wird. Es wurde gefunden, daß die im Strangpreßkopf entwickelte Hitze zu groß ist, so daß es nicht möglich ist, das Lager innerhalb der Hülse anzuordnen. Die Hülse wurde daher in axialer Richtung verlängert und die Endplatte 24 des Mantels wurde ebenfalls in axialer Richtung verlängert, um die axiale Verlängerung der Hülse aufzunehmen. Auf diese Weise wird das Lager 60 aus der unmittelbaren Nähe des erhitzten Bereichs des Kopfes entfernt. Eben-
-7-009809/U71
so können Kühleinrichtungen, wie z.B. Kühlmittelleitungen in der und rund um die verlängerte Endplatte des Mantels angeordnet werden, um das Lager zu kühlen.
Die Materialeinlässe 12, 14, 16 bestehen aus einem festen Gehäu- *se.block, der einerseits an der Zylinderbüchse eines nicht dargestellten Schneckenextruders und andererseits an dem Gehäuse 10 und einem Verschlußstopfen befestigt ist, der abnehmbar an dem festen Gehäuseblock angeordnet ist. In dem Verschlußstopfen ist eine Bohrung vorgesehen, die einerseits mit der Zylinderbuchse und andererseits über ein Kniestück mit einer spitz zulaufenden Kammer in dem Verschlußstopfen verbunden ist. Eine übliche Füll- und Prallplatte wird zwischen dieser Kammer in dem Verschlußstopfen und einer entsprechenden spitz zulaufenden Kammer in dem festen " Gehäuseblock gehalten. Die in dem festen Gehäuseblock vorgesehene Kammer steht mit der Zuführungsbohrung 53 in Verbindung.
Wenn die Drehzahl des Antriebs der Hülse verändert wird, und alle anderen Parameter konstant gehalten werden, kann der Steigungswtokel der Schraubenlinien auf dem schlauchförmigen Film verändert werden.
Durch kontinuierliche Zuführung von Material einer Farbe zu allen Einlassen 12, 14, 16 mit Ausnahme eines Einlasses und durch Unterbrechung der Zuführung von Material einer anderen Fabe zu diesem Einlaß wird der sich ergebende Film nur eine Farbe mit einer gelegentlichen Schraubenlinie der anderen Farbe in Abständen in .der Längsrichtung aufweisen.
Patentansprüche
-8-0098 09/1471

Claims (12)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD · Diρl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 3I. Januar 1969 Sch// Named. Anm. Plasticlsers Limited
    Patentansprüche
    Verfahren zum Erzeugen gefärbten synthetischen harzhaltigen Materials, das seine Farbe in der Längsrichtung verändert, dadurch gekennzeichnet, daß einer Strangpresse synthetisches harzhaltiges Material von verschiedener Farbe getrennt und gleichzeitig zugeführt wird, daß die verschieden gefärbten Materialien als bogenförmige Wandteile eines kontinuierlichen schlauchförmigen Films ausgepreßt werden und eine relative Drehung zwischen dem schlauchförmigen Film und wenigstens einem Teil der Strangpresse bewirkt wird, um die Stellung der verschieden gefärbten Wandteile rund um die Achse des Schlauches kontinuierlich zu verändern, so daß der Schlauch eine Vielzahl schraubenlinienförmiger Bänder von verschiedener Farbe aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauohförmige Film in der Längsrichtung in eine Vielzahl von Streifen zerschnitten wird, von denen jeder seine Farbe in Abständen in der Längsrichtung verändert, weil die Schnitte die rund um den Schlauch verlaufenden verschieden gefärbten schraubenlinienförmigen Bänder kreuzen.
  3. 2· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen zerfasert und gesponnen werden, um ein Garn zu erzeugen, das seine Farbe in der Längsrichtung verändert.
  4. 4. Strangpresse zum Erzeugen eines schlauchförmigensynthetischen harzhaltigen Films, der in der Längsrichtung schraubenlinlenfirn?ige Bänder von verschiedener Farbe aufweist, gekennzeichnet dureii ©ine erste Öffnungeeinrichtung, welche eine ringförmige
    -9-009809/U71
    öffnung (4O) begrenzt, durch eine zweite öffnungseinrichtung, die mehrere in einem Kreis angeordnete Auslässe (42) aufweist, durch einen Durchlaß (52), der den Auslassen (42) auspreßbares Material von verschiedener Farbe von mehreren unter Druck stehenden Materialeinlässen (12,14,16) zuführt, durch einen weiteren Durchlaß zwischen der ersten und der zweiten öffnungseinrichtung und durch eine Antriebseinrichtung (56,58,54), welche die Drehung ösr zweiten öffnungseinrichtung relativ zur ersten öffnungseinrichtung bewirkt.
    'La
  5. 5. Strangpresse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Mantel (10), der ein Gehäuse (17) mit einer zylindrischen Innenseite (18) aufweist, welches an einem Ende durch eine Endplatte (24) verschlossen ist, durch eine zylindrische Hülse (20), die im Gleitsitz angeordnet und innerhalb der zylindrischen Innenseite drehbar ist, durch einen innerhalb der Hülse angeordneten mittleren zylindrischen Teil (22), der an der Endplatte (24) des Gehäuses (17) befestigt ist und sich am offenen Ende des Gehäuses in axialer Richtung über die Hülse hinaus erstreckt, wobei der mittlere Teil (22) am offenen Ende des Gehäuses einen zunehmenden Durchmesser aufweist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um eine finge ringförmige öffnung (40) zu begrenzen, welche die erste öffnungseinrichtung bildet, durch eine Anzahl in Kreisform in gleichem Abstand liegender, angrenzend an die erste öffnungseinrichtung am Ende der Hülse ausgebildeter öffnungen, welche die zweite öffnungseinrichtung bilden, durch eine in der Hülsenwand ausgebildete entsprechende Anzahl von Bohrungen (42), welche an einem Ende mit den die zweite öffnungseinrichtung bildenden öffnungen in Verbindung stehen und am anderen Ende mit ringförmigen Nuten (46,48,50) verbunden sind, die in der zylindrischen Innenseite (18) des Gehäuses (17) ausgebildet sind, wobei die Bohrungen (42) in einer Anzahl von getrennten Gruppen angeordnet sind, welche der Anzahl der ringförmigen Nuten (46, 48,50) im Gehäuse entsprechen, und wobei jede Nut mit einem unter Druck stehenden Einlaß (12,14 oder 16) des ausprefibaren Materials über eine oder mehrer® Bohrungen (52) ins Gehäuse in ¥erbindung steht, so daß die Bohrungen (42) in der Hülse, seule die Nuten (46,48,50) und die Bohrungen (52) -„.ins. Gehäuse den BuvehlaQ
    009809/U71
    \ ί? VJ O U ■*> *,
    zwisQheK dar zweiten öffnungseinrichtung und den Materialeinläsaen bilden.
  6. 6. Strangpresse nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bohrungen in der Hülse, die mit^den die zweite öffnungseinrichtung bildenden öffnungen und mit den ringförmigen Nuten im Gehäuse in Verbindung steht, aus einer in axialer Richtung parallelen Bohrung (42) besteht, die an einem Ende mit einer der öffnungen in Verbindung steht, und aus einer radial gerichteten Bohrang (44), die mit dem anderen Ende der in axialer Richtung parallelen Bohrung und mit einer der ringförmigen Nuten (46,48,50) im Gehäuse in Verbindung steht.
  7. 7. Strangpresse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Ventile in den Bohrungen (52) im Gehäuse zwischen den ringförmigen Nuten (46,48,50) und den Materialeinlässen (12,14,16), so daß der Durchgang des Materials durch die Bohrungen regelbar ist.
  8. 8. Strangpresse nach einem der Ansprüche 5-7* gekennzeichnet durch eine'Antriebseinrichtung (56,58), die mit der Hülse (20) gekuppelt ist, so daß dieselbe relativ zum Gehäuse (17) verdreht werden kann.
  9. 9. Strangpresse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, mittels welcher die Drehzahl der Hülse verändert werden kann.
  10. 10. Strangpresse nach Anspruch 9, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung zur Veränderung der Drehzahl des Antriebs relativ zur Zeit.
  11. 11. Strangpresse nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Endplatte (24) des Gehäuses und dem inneren Ende der Hülse (20) wenigstens ein Drucklager (60) angeordnet ist.
  12. 12. Strangpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Hülse (20) in axialer Richtung verlängert ist und das Gehäuse ebenfalls mit einer axialen Verlängerung versehen ist, um den in axialer Richtung verlängerten Teil der Hül-
    009809/1471 -H-
    ORlQlNAL INSPECTED
    Ur
    se aufzunehmen, sowie daß das Lager (60) zwischen dem in axialer. Richtung verlängerten Ende der Hülse und dem Ende des Gehäuses angeordnet ist, wobei die axiale Verschiebung des Lagers von dem das auspreßbare Material tragenden Teil der Hülse weg dazu dient, das Lager von dem heißen, aauspreßbaren Material zu entfernen".
    -1.2-009809/U7 1
DE19691905052 1968-02-03 1969-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials Pending DE1905052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB557068 1968-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905052A1 true DE1905052A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=9798605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905052 Pending DE1905052A1 (de) 1968-02-03 1969-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE727749A (de)
DE (1) DE1905052A1 (de)
FR (1) FR2001289A1 (de)
LU (1) LU57885A1 (de)
NL (1) NL6901687A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605323A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 COEXPAN, S.A., San Fernando de Henares, Madrid Maschine zum extrudieren von kunststoff
ES2007340A6 (es) * 1987-04-29 1989-06-16 Coexpan Sa Procedimiento de fabricacion de laminas con bandas multicolores a base de materiales termoplasticos

Also Published As

Publication number Publication date
LU57885A1 (de) 1969-05-21
BE727749A (de) 1969-07-31
NL6901687A (de) 1969-08-05
FR2001289A1 (en) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526917C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifter Seifenstücke
DE1945675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstaerkungseinlagen enthaltenden Schlaeuchen aus plastischen Massen,sowie Spritzkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE659706C (de) Wursthuelle aus faserigen Pressmassen, insbesondere aus zerkleinerten Hautabfaellen
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
EP3325256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE1905052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbigen synthetischen harzhaltigen Materials
DE3206636C2 (de)
DE2462206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schlichte auf eine fadenschar
DE2614937C2 (de) Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE1404337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaechengebilden mit Durchbruchmusterung ans thermoplastischen Werkstoffen
DE1760731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen unregelmaessig gefaerbter Flor-Textilien
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE2117045A1 (de)
DE1629813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innen- oder Außengewinde tragenden hohlen Gegenständen aus faserverstärktem Harz
DE1554979C (de) Querspritzkopf fur eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE2526917C3 (de)
DE1303765C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von netzgebilden aus thermoplastischen kunststoffen
AT224898B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von schlauchförmigen, plattenförmigen oder folienartigen Gebilden aus Kunststoff
DE1404483A1 (de) Kunststoffstrang
DE2457937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen gehaerteter verbunderzeugnisse
DE2420223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gestreifter oder mehrfarbiger seife