DE2614937C2 - Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln - Google Patents

Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln

Info

Publication number
DE2614937C2
DE2614937C2 DE2614937A DE2614937A DE2614937C2 DE 2614937 C2 DE2614937 C2 DE 2614937C2 DE 2614937 A DE2614937 A DE 2614937A DE 2614937 A DE2614937 A DE 2614937A DE 2614937 C2 DE2614937 C2 DE 2614937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mold
mold sets
insulating washers
inner conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614937B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 5072 Schildgen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE2614937A priority Critical patent/DE2614937C2/de
Priority to AT50577A priority patent/AT349555B/de
Priority to GB716377A priority patent/GB1560954A/en
Priority to FR7705132A priority patent/FR2347756A1/fr
Priority to AU23065/77A priority patent/AU510843B2/en
Priority to DK145477A priority patent/DK144491C/da
Priority to NL7703765A priority patent/NL170475C/xx
Priority to US05/785,358 priority patent/US4141952A/en
Priority to US05/808,622 priority patent/US4133622A/en
Publication of DE2614937B1 publication Critical patent/DE2614937B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614937C2 publication Critical patent/DE2614937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • H01B13/202Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables by molding spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1781Aligning injection nozzles with the mould sprue bush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aul spritzen on in Abständen angeordneten Isolierscheiben aus .unststoff auf den Innenleiter von Hochfrecuenzkoxialkabeln, wobei der Innenleiter von aus einem 'ersorgungssystem Spritzmaterial aufnehmenden, konnuierlich weiterlaufenden Formsätzen mitgenommen iird, die Formsät/c auf einer kreisförmigen Bahn geführt und gekühlt werden, und die Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze in Abhängigkeit von der Erstarrungszeit des Spritzmaterials derart geregelt wird, daß die Wiederkehrzeit eines Formsatzes mindestens gleich der Erstarrungszeit ist, bei dem die plastifizierte Spritzmasse in den jeweiligen Formhohlraum einschließlich des Angußkanals gedrückt, auf diese Füllung ein Druck ausgeübt und dann die Zufuhr unter Belassung des Angusses durch Weiterdrehen der
to kreisförmigen Bahn unterbrochen wird, und bei dem die Spritzmasse während des Umlaufes der Formsätze, die in zusammengeschlossenem Zustand eine zylindrische, glatte Mantelfläche bilden, an die Eingänge der Angußkanäle mit konstantem Druck herangeführt wird.
ES Gemäß einem bekannten Verfahren dieser Art (GB-PS 14 06 100) wird die Isolierscheiben bildende, plastifizierte Kunststoffmasse jedem Formsatz bzw. dessen Spritzform über je ein besonderes Versorgungssystem mit einzeln verschließ- und beheizbarem
ίο Angußkanal zugeführt und der Zustrom der Masse ptastifizierien Kunststoffes zu jeder Spritzforrn gesondert gesteuert Hierbei wird die Masse in jede Spritzform unmittelbar nach deren Zusammenschluß eingespritzt, die Zufuhr bis zur vollständigen Füllung der Form fortgesetzt, auf diese Füllung ein Druck ausgeübt und die Zufuhr schließlich unter Verhinderung eines Auslaufens der Masse und unter Belassung eines Kunststoffangusses unterbrochen, der erst nach, vorzugsweise bei zusätzlicher Kühlung erfolgender Erstar- rung des Kunststoffes, nach öffnen der Form entfernt wird.
Dieses bekannte Verfahren ermöglicht das Aufspritzen der Isolierscheiben auf den kontinuierlich bewegten Leiter. Nach dem Entfernen der Angüsse ergeben sich
3:5 hinsichtlich ihrer Qualität und Formgenauigkeit allen Anforderungen entsprechende Isolierscheiben für den Innenleiter eines Hochfrequenz-Koaxialkabels. Obgleich also dieses Verfahren in bezug auf das danach hergestellte Produkt zufriedecistelta.t' ist und auch —
41} zufolge der Kontinuität der Spritzvorgänge — eine gegenüber dem früher angewendeten Pilgerschritt-Spritzverfahren — mit jeweils für die Dauer des Spritzvorganges und einer gewissen Erstarrungszeit unterbrochenen Bewegung des Leiters bzw. Reziprok-
4'i bewegung der Spritzform samt dem Versorgungssystem (F & G-Sonderdruck aus Draht-Welt 1968/3, Seite 6, Abs. 2 und 3) — erhöhte Fertigungsgeschwindigkeit bei zumindest gleichwertiger Qualität der Isolierscheiben zuläßt, müssen bei dessen Anwendung relativ nicht nur
5« hohe Herstellungskosten für die hierzu erforderliche Vorrichtung mit dem komplizierten Versorgungssystem urH dessen Ventilsteuerung sondern auch ein entsprechend hoher Wartungsaufwand in Kauf genommen werden, so daß auch dieses moderne Verfahren noch
S.'i einiges zu wünschen übrig läßt
Nach einem anderen bekannten Verfahren (FR-PS 10 06 605) werden die in ähnlicher Weise den Leiter schrittweise oder auch kontinuierlich auf einer Kreisbahn mitnehmenden, automatisch zur Bildung je einer diesen umgebenden Hohlform zueinander bzw. — zu dessen Freigabe — wieder voneinander bewegbaren Formteile an einer einzigen Düse eines Versorgungssystems, z. B. eines Extruders, vorbeigeführt und dabei mit dem plastifizierten Kunststoff gefüllt. Dies scheint einfach, bringt jedoch in der Praxis große Schwierigkeiten mit sich, da bei konstantem Düsenabstand an der Mantelfläche der umlaufenden Formteile ein unkontrolliertes Austreten des Spritzmaterials nicht verhindert
werden kann, welches an der Mantelfläche und dem die Düse umgebenden Bereich anhaftet und daran zu Klumpen erhärtet, die die Umlaufbewegung der Formteile behindern und schließlich blockieren und daher in relativ kurzen Zeitabständen entfernt werden müssen, wobei der kontinuierliche Betrieb unterbrochen werden muß, was wiederum zur Erhärtung des Materials in der Düse selbst und zu deren Verstopfung führen kann.
Versuche, das seitliche Austreten des Materials bei bzw. nach dem Spritzvorgang durch sorgfältige Anpassung der Düsenstirnfläche an die Mantelflächenkrümmung sowie durch mit großer Kraft bewirktes Anpressen der Düse gegen die daran vorbei bewegte Mantelfläche der Formsätze zu verhindern, führten nicht nur zu erhöhtem Verschleiß der ggf. auswechselbaren Formsätze und des Düsenmundes sondern insbesondere auch zu erhöhtem Verschleiß der durch den starken Düsenandruck einseitig stark und ungünstig belasteten Lagerung des rotierenden Formträgers, was wiederum einen ungleichmäßigen Umlauf der Fornisätze und dadurch, sowie durch den erhöhten Verschleiß der äußeren Teile wiederum das seitliche Austreten der Spritzmasse zur Folge hat, dessen Verhinderung die vorerwähnte Maßnahme bewirken sollte. Es versteht sich, daß die häufig erforderliche Erneuerung der Lager des Formträgers sowohl kostenaufwendig als auch mit dem Ausfall der Vorrichtung für längere Zeit verbunden ist. Dem als wesentlicher Nachteil erachteten Lagerverschleiß konnte aber auch durch die wegen Platzmangels schwierige Anordnung gleitender oder rollender, dem Andruck der Düse entgegenwirkender Widerlager nicht abgeholfen werden, da solche Maßnahmen den Verschleiß der anderen Teile und die Störungsanfälligkeit der Vorrichtung durch Blockierung des Umlaufes der Formsätze noch mehr erhöhten.
All dies führte schließlich zu dem verbreiteten Vorurteil der Fachleute, daß ein auf der ungesteuerten Zufuhr des Spritzmaterials über eine einzige Düse beruhendem Verfahren für die praktische Anwendung ungeeignet sei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, wenig störanfälliges Verfahren der eingangs umrissenen Art zum kontinuierlichen Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter eines Hochfrequenzkoaxialkabels anzugeben, bei dem sich Ventile erübrigen und der Verschleiß von Mantelfläche und Spritzdüse vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Spritzdüse ues Versorgungssystems mit einstellbarem Abstand gegen die Mantelfläche gehalten wird, daß zwischen den Einspritzvorgängen ein auf der Mantelfläche erstarrender, die Angüsse der Isolierscheiben verbindender Film gebildet wird, der eine kontinuierliche Zuführung der Spritzmasse ermöglicht, die Verbindung zwischen Spritzdüse und Angußkanal nach außen abdichtet und zugleich als Gleitfilm dient, daß der Ausgang der Spritzdüse mit einer regelbaren Kraft gegen die Mantelfläche gehalten wird, die geringfügig kleiner ist als die aus dem maximalen Einspritzdruck am Ende jeder Einspritzung resultierende Kraft, und daß der Einspritzdruck regelbar ist, in Abhängigkeit vom auszufüllenden Volumen jedes Formhohlraumes samt Angußkanal, von der Zusammensetzung, der Viskosität und der Temperatur der Spritzmasse und von der Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zufuhr der Masse zu jedem Angußkanal allein durch dessen Relativbewegung gegenüber dem Ausgang der Spritzdüse bei gleichzeitiger, gewellter Rildung des an der Mantelfläche erstarrenden Filmes geregelt wird, er-
S übrigt sich die Anordnung von Ventilen, wobei dennoch durch die Summe der angegebenen Maßnahmen die hohe Präzision und Qualität der gespritzten Scheiben bei erhöhter Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze bewirkt, und der zugleich mit den Angüssen der Scheiben kontinuierlich entfernbare Film in gewollter und gesteuerter Weise gebildet wird. Dieser vermeidet den Verschleiß der äußeren Flächen der Formteile ebenso wie auch des Mundes der Spritzdüsen, wobei also ganz bewußt auf ein Verhindern des seitlichen Austretens der Spritzmasse aus der Düse nach Beendigung der einzelnen Spritzvorgänge, bzw. zwischen diesen, verzichtet wird.
Da hierbei, wie vorausgehend angeführt, der Ausgang der Spritzdüse mit einer regelbaren Kraft gegen die Mantelfläche gehalten wird, die gf ;iOgfügig kleiner ist als die aus dem maximalen Einspritz'Tuck um Ende jeder Einspritzung resultierende Kraft, und der maximale Einspritzdruck der Spritzmasse bei im Hinblick sowohl auf rasche Einspritzung als auch rasche Erstarrung derselben optimal abgestimmten Temperaturverhältnissen gut der für den Einspritzvorgang zur Verfügung stehenden Zeit angepaßt werden kann, läßt sich die Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze, im Einklang mit der erforderlichen Ersaarrungszeit der Masse, zur Erzielung einer größtmöglichen Fertigungsgeschwindigkeit nach belieben wählen. Überdies läßt sich demzufolge das Verfahren leicht an unterschiedliche Bedingungen und Erfordernisse anpassen, die sich entweder aus der Form oder Größe der zu formenden Isolierscheiben oder dem hierbei zu verwendenden Material sowie auch den jeweiligen Temperaturverhältnissen ergeben können.
Auch ist ferner, während des Betriebes, eir.,e feine Abstimmung der Druck- und Temperaturverhältnisse im Einklang mit der Umlaufgeschwindigkeit bzw. der Erjtarrungszeit der Spritzmasse möglich, wobei die Dicke des die Angüsse verbindenen Filmes durch Regelung der Kraft- bzw. Druckdifferenz des Einspritzdruckes der Masse und des Andruckes der Spritzdüse bestimmt werden kann. Somit läßt sich der für die Qualität des Produktes wesentliche, nach Beendigung der Füllung des Formhohlraumes samt Anguß auf die Füllung ausgeübte Druck, der ja schließlich das Abrücken der Spritzdüse unter Überwindung der geregelten Kraft, mit der diese gegen die Mantelfläche gehalten wird, bewirkt, u. a. auch zur Bildung des die Dicke des hierbei gebildeten Filmes bestimmenden Spa'*s£ zwischen Düsenmund und Mantelfläche genau einregeln. Es kann aus verschiedenen Gründen, z. B. des leichteren Ablösen.* des Filmes bzw. des 'f'rennens der vom Film zusammengehaltenen Angüsse erwünscht sein, einen Film bestimmter Dicke zu erhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn die Teile der Formsätze während des Spritzvorganges mit einer zusätzlichen Kraft zusammengeschlossen werden und zugleich die Einspritzdüse mit geregelter Kraft an diese herangezogen wird, welche Maßnahme insbesondere bei hoher Fertigungsgeschwindigkeit sehr wesentlich zur Erzielung der gewünschten hohen Präzision hinsichtlich der Form der Isolierscheiben beiträgt und die zentrale Lagerung des Formträgeis dadurch entlastet, daß keine einseitige Belastung der zentralen Lagerung des kontinuierlich
rolicrcndcn Formträgcrs auftritt, so daß eine langzeitigc. störungsfreie Fertigung gewährleistet ist.
Die Umlauf- bzw. Fertigungsgeschwindigkeit kann durch Herabsetzung der der F.rstarrungszeit des Materials entsprechenden Wiederkehrzeit erhöhl werden, indem die nach Beendigung des Einsprilzvorganges noch zusammengeschlossenen Formsätzc durch gezielte Herbeiführung erhöhter Wärmeabgabe an die Umgebung, z. B. mittels durch Kühlkanäle hindurchgcführle flüssige Kühlmedien oder durch gleitende Anlage \o Wärme aufnehmender bzw. ableitender Festkörper, gekühlt werden.
Hierzu wird ferner in bevorzugter Ausführung der Erfindung der zu umspritzende Innenleiter über wenigstens dreiviertel der Umlaufbahn von den geschlossenen Formsätzen mitgenommen, und nach dem tangentialen Abziehen werden die Angüsse der Isolierscheiben und der diese verbindende Film entfernt und dem Versorgungssystem wieder zugeführt. Der Inncnleitcr wird dabei in bezug auf die Krümmung der Umlaufbahn der Formsätze tangential zugeführt, auf die der Trennebene entsprechende Mittelebene genau ausgerichtet, mit im wesentlichen gleicher Krümmung knickungsfrei gehalten und mitgenommen sowie schließlich wieder tangential abgezogen. Dies erbringt den Vorteil einer optimalen, knickungsfreien und in bezug auf die aufz.upritzenden Scheiben absolut zentrischen Leiterführung. Da ferner der gleichzeitig mit dem Abziehen des Leiters von dessen Isolierschei ben getrennte Film samt Angüssen dem Versorgungssystern wieder zugeführt wird, ergibt sich kein Abfall und somit eine hohe Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens durch sparsamen Materialverbrauch.
In bevorzugter Durchführung dieses Verfahrens wird der zu umspritzende Innenleiter ggf. abwechselnd von wenigstens einem ortsfesten Speicher, z. B. Faß, Spule oder Drahtbund, über Kopf abgezogen, auf den gewünschten Durchmesser kalibriert und ggf. durch Flüssigkeitsbad gereinigt sowie mit einer der Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze angeglichenen Geschwin- digkeit zwischen die Teile der Formsätze eingeführt. Von diesen wird er beim Zusammenschluß auf der Umlaufbahn mitgenommen und hierbei mit den Isolierscheiben versehen, schließlich freigegeben und abgezogen bzw. aufgetrommelt. Diese Verfahrensweise gewährleistet eine kontinuierliche, störungsfreie Fertigung in einem Durchgang, wobei alle Einzelvorgänge »fließend« ineinander übergehen und so aufeinander abgestimmt sind, daß ein mit Isolierscheiben versehener Innenleiter sehr hoher Qualität mit großer Fertigungsgeschwindigkeit hergestellt werden kann. Das erfin dungsgemäUc Verfahren ermöglicht daher optimale Wirtschaftlichkeit der Fertigung eines technisch ein wandfreien Produktes.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der F.rfin dung anhand einer in der Zeichnung schemalisch dargestellten Fertigungsanlage näher erläutert.
Der mit Isolierscheiben zu versehende Leiter 1 wird von einem ortsfesten Speicher 2, beispielsweise einem Drahtbund, Faß oder Spule, vorzugsweise über Kopf abgezogen und über entsprechende Führungsrollen durch einen den Leiterquerschnitt kontrollierende bzw. ausgleichende Kalibrierdüse 8 hindurchgezogen. Zur Ermöglichung einer ununterbrochenen Fertigung können zwei Speicher 2 vorgesehen sein, so daß bei Leerung des einen Speichers sogleich ein Ende des im Reservespeicher befindlichen Leiters an das auslaufende Leiterende angeschlossen werden und der erstere srwHann mictrf>u/f»r*hcplt nHpr nAiicrAfiillt ivArHon Uann
Nach der Kalibrierdüse 8 wird der Leiter I durch eine mit reinigender Lösung gefüllte Waschanlage 3 hindurch über eine die Zufuhrgeschwindigkeit und Spannung desselben regelnde Abzugseinrichtung 9 sowie ein den Leiter in bezug auf die Umlaufbahn bzw. -ebene der Formsätze tangential und zentrisch genau ausrichtende Führungseinrichtung 10 der den wesentlichen Teil der Anlage bildenden Spritzvorrichtung 4 zugeführ! Diese ist als Einheit aus einem die Formsätze kontinuierlich auf einer genau vorgegebenen Umlaufbahn bewegenden Formträger 7 und einem diesem zugeordneten Versorgungssystem 5, beispielsweise einem Extruder mit einer Spritzdüse 6, ausgebildet, die derart gegen die Mantelfläche der am Formträger angeordneten Formsätze gehalten ist, daß sich beim Spritzen der Isolierscheiben zwischen diesen auf der Mantelfläche ein Film Ta bildet. Der Leiter I wird so zwischen die an dem Formträger 7 angeordneten Formsätze herangeführt bzw. von der in der Bewegungsrichtung des Leites I dahinter angeordneten, kombinierten Führungs- und Schneideeinrichtung 11, welche die Angüsse der Isolierscheiben samt den diese verbindenden Film entfernt, herausgeführt, daß er von den Formsätzen nahezu über deren ganzen Umlauf mitgenommen wird. Der in der Spritzvorrichtung mit den Isolierscheiben versehene Leiter la wird schließlich nach Verlassen der kombinierten Führungs- und Schneideeinrichtung 11 auf einer in bezug auf die Umlaufbahn der Formsätze in tangentialer Richtung abgestellten Halterung drehbar und vorzugsweise axial verschiebbar gelagerten Trommel 12 aufgewickelt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufspritzen von in Abständen angeordneten Isolierscheiben aus Kunststoff auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabein, wobei der Innenleiter von aus einem Versorgungssystem Spritzmaterial aufnehmenden, kontinuierlich weiterlaufenden Formsätzen mitgenommen wird, die Formsätze auf einer kreisförmigen Bahn geführt und gekühlt werden, und die Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze in Abhängigkeit von der Erstarrungszeit des Spritzmaterials derart geregelt wird, daß die Wiederkehrzeit eines Formsatzes mindestens gleich der Erstarrungszeit ist, bei dem die plastifizierte Spritzmasse in den jeweiligen Formhohlraum einschließlich des Angußkanals gedrückt, auf diese Füllung ein Druck ausgeübt und dann die Zufuhr unter Belassung des Angusses durch Weiterdrehen der kreisförmigen Bahn unterbrochen wird, und bei dem die Spritzmasse während des Umlaufes der Formsätze, die in zusammengeschlossenem Zustand eine zylindrische, glatte Mantelfläche bilden, an die Eingänge der Angußkanäle mit konstantem Druck herangeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (6) des Versorgungssystems (5) mit einstellbarem Abstand gegen die Mantelfläche gehalten wird, daß zwischen den Einsoritzvorgüngen ein auf der Mantelfläche erstarrender, die Angüsse der Isolierscheiben verbindender Film (7a) gebildet wird der eine kontinuierliche Zuführung der Spritzmasse ermöglicht, d": Verbindung zwischen Spritzdüse (6) und Angußkanal nach außen abdichtet und zugleich als 'JIeJtHIm dient, daß der Ausgang der Spritzdüse (6) mit einer regelbaren Kraft gegen die Mantelfläche gehalten wird, die geringfügig kleiner ist als die aus dem maximalen Einspritzdruck am Ende jeder Einspritzung resultierende Kraft, und daß der Einspritzdruck regelbar ist, in Abhängigkeit vom auszufüllenden Volumen jedes Formhohlraumes samt Angußkanal, von der Zusammensetzung, der Viskosität und der Temperatur der Spritzmasse und von der Umlaufgeschwindigkeit der Formsätze.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Formsätze während des Einspritzvorganges mit einer zusätzlichen Kraft zusammengeschlossen werden und zugleich die Einspritzdüse (6) an die Formsätze mit der regelbaren Kraft herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu umspritzende innenleiter (1) über wenigstens dreivierteil der Umlaufbahn von den geschlossenen Formsätzen mitgenommen wird und daß nach dem tangentialen Abziehen die Angüsse der Isolierscheiben und der diese verbindende Film (7 a) entfernt und dem Versorgungssystem (5) wieder zugeführt werden.
DE2614937A 1976-04-07 1976-04-07 Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln Expired DE2614937C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614937A DE2614937C2 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln
AT50577A AT349555B (de) 1976-04-07 1977-01-27 Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen von isolierscheiben auf den innenleiter von koaxial kabeln
GB716377A GB1560954A (en) 1976-04-07 1977-02-21 Method of and apparatus for injection-moulding insulating discs on inner conductors for coaxial cables
FR7705132A FR2347756A1 (fr) 1976-04-07 1977-02-22 Procede et installation pour surmouler par injection des disques d'isolation sur le conducteur interne de cables coaxiaux
AU23065/77A AU510843B2 (en) 1976-04-07 1977-03-09 Disc moulding onto coaxial cables
DK145477A DK144491C (da) 1976-04-07 1977-04-01 Fremgangsmaade og apparat til paasproejtning af isoleringsskiverpaa koaksialkablers inderleder
NL7703765A NL170475C (nl) 1976-04-07 1977-04-06 Werkwijze en inrichting voor het door spuitgieten vormen van isolatieschijven uit kunststof op de binnengeleider van een coaxiale kabel.
US05/785,358 US4141952A (en) 1976-04-07 1977-04-07 Method of molding insulating disks on coaxial-cable wire
US05/808,622 US4133622A (en) 1976-04-07 1977-06-21 Apparatus for molding insulating disks on coaxial-cable wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614937A DE2614937C2 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614937B1 DE2614937B1 (de) 1977-08-25
DE2614937C2 true DE2614937C2 (de) 1978-04-27

Family

ID=5974634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614937A Expired DE2614937C2 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4141952A (de)
DE (1) DE2614937C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937789A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Luftraumisoliertes koaxialkabel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324348A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum aufspritzen von isolierscheiben auf den innenleiter von hochfrequenzkoaxialkabeln
DE3347574A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE4138246A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bayer Ag Zweikomponenten-polyurethan-reaktivmassen
EP2580764A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Apple Inc. Verfahren zum herstellen eines kabels sowie ein solches kabel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197968A (en) * 1938-03-24 1940-04-23 Mattia Peter De Apparatus for molding slide fastener teeth
US2297070A (en) * 1939-12-13 1942-09-29 Talon Inc Slide fastener manufacture
US2465656A (en) * 1945-01-03 1949-03-29 Louis H Morin Method of forming die castings on mountings or carrier members
US2497951A (en) * 1945-03-03 1950-02-21 Conmar Prod Corp Mold for slide fasteners
US2516789A (en) * 1946-10-21 1950-07-25 Lignes Telegraph Telephon Device for forming insulating parts on electric conductors
US2511402A (en) * 1946-12-12 1950-06-13 Talon Inc Machine for injection molding articles
US2569083A (en) * 1947-03-25 1951-09-25 Conmar Prod Corp Method and apparatus for molding and trimming
FR1006605A (fr) * 1948-02-06 1952-04-25 Lignes Telegraph Telephon Dispositif mécanique pour le moulage de pièces en matière thermoplastique, en particulier pour leur moulage sur un conducteur
US2865795A (en) * 1951-10-30 1958-12-23 Gen Electric Insulated electrical conductor and method of making the same
GB1093764A (en) * 1964-07-27 1967-12-06 Herbert Alberts Improvements in or relating to apparatus for the manufacture of thermoplastic slide fasteners by continuous injection moulding
US3443374A (en) * 1966-09-30 1969-05-13 All American Eng Co Encapsulated wire cable and method of encapsulation thereof
US3445915A (en) * 1966-10-21 1969-05-27 Scovill Manufacturing Co Method of producing folded thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
US3826690A (en) * 1971-02-25 1974-07-30 Western Electric Co Method of processing aluminum electrical conductors
US3918864A (en) * 1972-02-23 1975-11-11 Felten & Guilleaume Kabelwerk Molding of synthetic plastic members onto a travelling elongated element
GB1388235A (en) * 1972-05-23 1975-03-26 New Zealand Dairy Res Inst Packaging
US3888616A (en) * 1973-01-15 1975-06-10 Eastman Kodak Co Injection molding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937789A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Luftraumisoliertes koaxialkabel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4141952A (en) 1979-02-27
DE2614937B1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619981C2 (de)
DE19836787A1 (de) Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE4120165A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
CH615861A5 (de)
AT516225B1 (de) Verfahren und Spritzgussdüse zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Kunststoff
WO1989006920A1 (en) Process for manufacturing brushware
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3642124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2616177A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von endlosen zahnriemen mit beliebiger umfangslaenge
DE2614937C2 (de) Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
DE2924357A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern
DE102005025949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hakenbefestigungselementen
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE202009003295U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachriemen
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform
DE2116940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast
DE2500534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.
EP0400281A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material
EP0182211A2 (de) Extrusionsdüse
DE1704787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aller Art aus faserverstaerkten Kunststoffen und Einrichtungen hierzu
DE3518120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren
DE3903962C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profildrähten aus strangförmigen metallischen Halbzeugen
DE2627677C2 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBER