DE1904844B2 - Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1904844B2
DE1904844B2 DE1904844A DE1904844A DE1904844B2 DE 1904844 B2 DE1904844 B2 DE 1904844B2 DE 1904844 A DE1904844 A DE 1904844A DE 1904844 A DE1904844 A DE 1904844A DE 1904844 B2 DE1904844 B2 DE 1904844B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
closing body
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1904844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904844C3 (de
DE1904844A1 (de
Inventor
Derrick Coundon Coventry Donnell
Michael John Walmley Sutton Coldfield England
Eric Charles Studley Hales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1904844A1 publication Critical patent/DE1904844A1/de
Publication of DE1904844B2 publication Critical patent/DE1904844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904844C3 publication Critical patent/DE1904844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Druckentlastungsventil (US-PS 3 133417) ist der Ventilschließkörper als federbelastete Kugel ausgebildet, die durch eine am Kolben vorgesehene Verlängerung in die Offenstellung bewegbar ist. Da dort die beiden druckbeaufschlagten Flächen des Kolbens gleich groß sind, ist der Kolben allein nicht in der Lage, das Ventilglied bei Erreichen des Speicherdrucks in die Offenstellung zu bewegen; dies um so weniger, als am Rückschlagventil stets ein gewisser wenn auch geringer Druckabfall entsteht, so daß auf den Kolben in Öffnungsrichtung für das Entlastungsventil eine geringere Kraft wirkt als in Schließrichtung. Es ist daher bei diesem bekannten Ventil koaxial zu dem Kolben auf dessen dem Ventilglied abgewandter Seite noch ein weiterer Kolben vorgesehen, der in Richtung öffnen des Ventilgliedes unmittelbar vom Pumpendruck beaufschlagt ist. Mit Hilfe dieses weiteren Kolbens ist es möglich, das Ventilglied bei Erreichen des Speicherdrucks in die Offenstellung zu bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entlastungsventil der eingangs beschriebenen Art im Aufbau einfacher zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs.
Bei der Erfindung wird das Entlastungsventil nur von einem Eingang her mit Druckmittel beaufschlagt. Ein zweiter Kolben ist überflüssig.
Das Entlastungsventil macht auf Grund der Verbindung des Ventilschließkörpers mit dem einzigen Kolben und auf Grund der beanspruchten Flächendifferenz bei Erreichen des Speicherdruckes schlagartig auf, so daß in diesem Fall ein sofortiger Rückfluß des in das Entlastungsventil eingespeisten Druckmittels in den Behälter erfolgen kann.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine an einem Zugfahrzeug angeordnete Hydraulikanlage mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Entlastungsventil darstellt.
Gemäß der Figur wird eine hydraulische Bremsanlage für einen Anhänger von einer hydraulischen Pumpe 10 gespeist, die an einem Zugfahrzeug angeordnet ist, an das der Anhänger angehängt werden soll. Die Pumpe 10 versorgt die hydraulischen Einrichtungen des Zugfahrzeugs mit hydraulischem Druckmittel und arbeitet mit konstanter Fördermenge. Ein einfach wirkender hydraulischer Zylinder 11 wird von einem Steuerventil 12 mit zwei Stellungen gespeist, das eine »offene Neutralstellung« hat, d. h. das in seiner Neutralstellung das über eine Leitung
13 mittels der Pumpe 10 seinem Einlaß zugeführte Druckmittel in eine Leitung 14 einspeist. In der Praxis ist eine Anzahl von hydraulischen Einrichtungen am Zugfahrzeug vorgesehen, die in den meisten Fällen doppeltwirkende, von Ventilen mit drei Stellungen und »offener Mittelstellung« gesteuerte Vorrichtungen umfassen. Die Ventile sind in Reihe geschaltet, so daß dann, wenn ein Ventil sich in seiner »offenen Mittelstellung« oder in seiner »offenen Neutralstellung« befindet, von der Pumpe 10 gefördertes Druckmittel zum nächsten Ventil der Reihe gespeist wird. Mit anderen Worten: Die Leitung 14 ist mit dem Einlaß des nächsten Ventils der Reihe verbunden, anstatt von den hydraulischen Vorrichtungen wegzuführen.
Wenn daher alle Ventile in ihrer »offenen Mittelstellung« oder »offenen Neutralstellung« sind., speist die Pumpe des Druckmittel direkt in die Leitung 14, durch die es zu einem Behälter 15 zurückgeführt wird, von dem die Pumpe hydraulisches Druckmittel durch eine Leitung 16 ansaugt. Wenn eines der Ventile, z. B. das Ventil 12, betätigt wird, wird das durch die Leitung
14 zurückgeführte Druckmittel gedrosselt, um einen Druck in der Leitung 13 aufzubauen. Das von der Pumpe 10 gelieferte Druckmittel wird mit diesem gesteuerten Druck dem hydraulischen Zylinder 11 zugeführt. Der Zylinder 11 ist über das Ventil 12 mit einer Rückführleitung 17 verbunden, die zu dem Behälter
15 führt, wenn das Ventil 12 sich in seiner gezeigten Neutralstellung befindet. Das hydraulische System für die hydraulischen Vorrichtungen des Zugfahrzeugs ist also grundsätzlich ein System mit konstantem Volumen, in dem der Druck sich entsprechend den Erfordernissen der hydraulischen Vorrichtungen verändert. Für die Betätigung der Anhängerbremsen ist jedoch
ω eine Druckmittelquelle erforderlich, die Druckmittel mit konstantem Druck liefert. Diese Quelle wird von der Pumpe 10 und einem Entlastungsventil 18 gebildet, dessen Einlaßöffnung 19 mit der Leitung 14 verbunden ist und dessen Auslaß über eine Anhängerkupplung 100 oder direkt mit einem nicht gezeigten Speicher in Verbindung steht.
Der Speicher wird mit hydraulischer Flüssigkeit über ein Entlastungsventil 18 und eine Leitung 44 ge-
füllt, die von einer Druckauslaßöffnung 45 des Entlastungsventils 18 zu dem Zugfahrzeugkupplungskopf 46 führt, der mit dem Anhängerkupplungskopf 27 gekuppelt ist. Das Entlastungsventil hat eine Entladeöffnung 47, die über eine Leitung 48 mit dem Behälter 15 in Verbindung steht. Das Entlastungsventil umfaßt einen konischen Schließkörper 49, der mittels einer Feder 50 gegen einen Ventilsitz 51 vorgespannt ist. Der Schließkörper 49 ist an einem Kolben 52 belestigt, der einen geringfügig größeren Durchmesser als der Ventilsitz 51 hat. Die Ventileinlaßkammer 53 am linken Ende des Kolbens 52 steht über einen Durchlaß 54 mit der Einlaßöffnung 19 in Verbindung. Diese ist über ein Rückschlagventil 55 mit der Auslaßöffnung 45 verbunden. Eine Druckkammer 56 auf der rechten Seite des Kolbens 52 steht ebenfalls mit der Auslaßöffnung 45 in Verbindung. Die Ventilkammer 57, die als Auslaßkammer dient und die Feder 50 aufnimmt, ist mit einer Entladeöffnung 47 verbunden. Das Entlastungsventil 18 ermöglicht es, daß die Pumpe 10, die z. B. eine Zahnradpumpe sein kann und normalerweise eine konstante Fördermenge bei veränderlichem Förderdruck liefert, die Kammer 175 des Speichers mit Druckflüssigkeit bis zu einem vorbestimmten Druck auffüllt.
Wenn die Pumpe 10 zu arbeiten beginnt und eine der hydraulischen Vorrichtungen des Zugfahrzeugs arbeitet, d. h. wenn alle Ventile in ihrer offenen Mittel- bzw. Neutralstellung sind, fließt die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit durch die Leitungen 13 und 14 zur Einlaßöffnung 19 des Ventils 18. Zunächst hält die Feder 50 den Schließkörper 59 auf seinem Sitz 51, so daß die Flüssigkeit über das Rückschlagventil 55 zur Auslaßöffnung 45 und von dort durch die Speicherleitungen 44 und 26 zum Speicher strömt.
Während das Rückschlagventil 55 offen ist und der Speicher mit Flüssigkeit aufgefüllt wird, halten die Kräfte der Feder 50 und die Druckkräfte in der Ventilkammer 53, die gemäß der Differenz der Flächen des Kolbens 52 und des Ventilsitzes 51 wirksam werden, den Schließkörper 49 gegen seinen Sitz 51 entgegen der Kraft des Speicherdruckes, der in der Kammer 56 auf den Kolben 52 wirkt, geschlossen. Wenn der Speicherdruck einen mit der Charakteristik der Feder 50 und dem Druck in der Kammer 53 vorbestimmten Wert erreicht, wird der Schließkörper 49 nach links bewegt, wodurch er das Ventil öffnet, um die Einlaßöffnung 19 mit der Entladeöffnung 47 in Verbindung zu bringen, die unter Behälterdruck steht. Wenn das Ventil einmal geringfügig von seinem Sitz entfernt ist, spielt sich die weitere Öffnungsbewegung sehr schnell ab, da der Druck in der Ventileinlaßkammer 53 absinkt, das Rückschlagventil 55 jedoch den Druck in der Kammer 56 auf dem Speicherdruck hält. Bei voUer Öffnung des Ventils hat der Druck in der Kammer 56, der auf den Kolben 52 wirkt., die Kraft der Feder 50 vollständig überwunden. Der Ventilschließkörper 49 kann nur dann wieder schließen, wenn der Druck im Speicher auf einen kleineren Wert abgesunken ist, mit dem er nicht langer der Kraft der Feder 50 auf den Kolben 52 Gleichgewicht haJten kann. Während der Schließkörper 49 durch den Druck im Speicher in seiner dargestellten voll geöffneten Stellung gehalten ist, ist die von den hydraulischen Vorrichtungen des Zugfahrzeugs herführende Leitung 14 frei mit dem Behälter 15 über das Entlastungsventil 18 und die Entladeleitung 48 verbunden, so daß die hydraulischen Vorrichtungen des Zugfahrzeugs in der üblichen Weise arbeiten können. Das Rückschlagventil 55 verhindert, daß der Speicherdruck auf diese hydraulischen Vorrichtungen zurückwirkt.
Ein Zumeßventil 160 ist am Zugfahrzeug angeordnet, um die Anhängerbremsen hydraulisch zu betätigen. Das Zumeßventil 160 hat eine Einlaßöffnung 161, die über eine Abzweigung 62 mit der Speicherleitung 44 in Verbindung steht, eine Auslaßöffnung 63, die über eine Leitung 64 mit einem Zugfahrzeug-
lü kupplungskopf 65, der mit einem Anhängerkupplungskopf 26 gekuppelt ist, verbunden ist und eine Entladeöffnung 66, die über eine Leitung 67 mit dem Behälter 15 verbunden ist. Das Zumeßventil 160 hat ferner eine Steueröffnung 68, die über eine Leitung 69 mit dem Hauptbremszylinder (nicht gezeigt) des Zugfahrzeugs in Verbindung steht.
Das Zumeßventil 160 umfaßt ein Gehäuse 70 mit einer abgesetzten Bohrung. Ein Abschnitt 71 dieser Bohrung nimmt einen Kolben 72 auf, dessen linkes Ende in eine mit der Steueröffnung 68 in Verbindung stehende Steuerkammer 73 ragt. Der Kolben 72 stützt sich an einem zweiten Kolben 74 ab, der in einem Bohrungsabschnitt 75 etwas größeren Durchmessers als der Abschnitt 71 gleitet. Die rechte Stirnfläche des Kolbens 74 begrenzt eine Bremsdruckkammer 76, die mit der Auslaßöffnung 63 in Verbindung steht. Eine Stange 77 am Kolben 74 erstreckt sich durch die Druckkammer 76 und ist in einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 78 der abge-
jo setzten Bohrung geführt. Das rechte Ende des Bohrungsabschnitts 78 weist einen ersten Ventilsitz 79 auf, während die Mündung eines Längskanals 80 in der Stange 77 am freien Ende dieser Stange einen zweiten Ventilsitz 81 bildet. Ein konischer Ventilschließkör-
J5 per 82 arbeitet mit beiden Ventilsitzen 79 und 81 zusammen. Der Schließkörper 82 hat eine Stange 83, die sich durch einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 84 der abgesetzten Bohrung erstreckt und abdichtend in einem Abschnitt 85 mit verkleinertem Durchmesser dieser Bohrung geführt ist. Die Stange 83 des Ventilschließkörpers 82 weist einen Längskanal 86 auf, der von einer Kammer 87 am
■ rechten Ende der abgesetzten Bohrung zu schrägen Kanälen im Schließkörper 82 führt. Diese schrägen Kanäle münden in der konischen Fläche des Ventilschließkörpers 82 so, daß sie bei jeder Stellung des Kolbens 74 und des Schließkörpers 82 mit der Druckkammer 76 in Verbindung stehen, d. h. die Mündungen liegen auf einem Durchmesser, der zwischen den Durchmessern der Ventilsitze 79 und 81 liegt. Die Bohrungsabschnitte 78 und 85 haben gleichen Durchmesser, so daß der Ventilschließkörper 82 hydrostatisch ausgeglichen ist. Der einen größeren Durchmesser aufweisende Bohrungsabschnitt 84 bildet eine Ventilkammer 88, die mit der Einlaßöffnung 61 in Verbindung steht. Der Längskanal 80 in der Kolbenstange 77 steht über Querbohrungen mit einer Ringnut 90 im Kolben 74 in Verbindung. In diese Ringnut 90 mündet ein Kanal 91, der zur Entladeöffnung 66 mindestens dann führt, wenn der Ventilsitz 81 vom Ventilschließkörper 82 entfernt ist, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn die Bremsen des Zugfahrzeugs nicht betätigt sind, entwickelt der Hauptzylinder keinerlei Druck,
b5 so daß auch in der Steuerkammer 73 kein Druck herrscht. Die Kolben 72 und 74 werden daher durch eine Feder 92, die in der Druckkammer 76 aufgenommen ist, in ihre linke Stellung vorgespannt. Der
Schließkörper 82 wird von einer Schließfeder 93, die in der Ventilkammer 88 aufgenommen ist, gegen den Sitz 79 gedrückt. Diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt, und es ist zu erkennen, daß der Ventilsitz 81 vom Schließkörper 82 entfernt ist, wenn sich der KoI-ben74in seiner linken Endstellung befindet, wodurch die Druckkammer 76 über den Kanal 80 mit der Ringnut 90 und dadurch über den Kanal 91 mit der Entladeöffnung 66 verbunden ist, die über die Leitung 67 zu dem Behälter IS führt. Die hydraulischen Betäti- ι ο gungsvorrichtungen 21 und 22 sind daher nicht von Druck beaufschlagt, wenn die Steuerkammer 73 nicht unter Druck seht.
Wenn die Zugfahrzeugbremsen betätigt werden, wird der Druck im Hauptzylinder über die Leitung 69 zur Steuerkammer 73 übertragen und wirkt auf den Kolben 72. Da die Druckkammer 76 unter Behälterdruck (normalerweise Atmosphärendruck oder ein anderer niedriger Druck) steht, werden die Kolben 72 und 74 gegen die Kraft der Feder 92 nach rechts gedrückt. Wenn der Ventilsitz 81 den Schließkörper 82 berührt, ist die Druckkammer 76 von der Entladeöffnung 66 getrennt. Weitere Bewegung der Kolben
72 und 74 nach rechts hebt den Schließkörper 82 vom Ventilsitz 79 ab, wodurch die Ventileinlaßkammer 88 mit der Druckkammer 76 verbunden wird. Der mit dem Sitz 79 zusammenwirkende Schließkörper 82 steuert die Strömung der Druckflüssigkeit von dem Speicher über die Leitungen 26, 44, 62, 64 und 28 zu den hydraulischen Betätigungsvorrichtungen der Anhängerbremsen. Wenn der Druck in der Druckkammer 76 ansteigt und sich dem Druck in der Steuerkammer 73 nähert, werden die Kolben 74 und 72 geringfügig wieder nach links bewegt, um eine Strömung zwischen dem Ventilschließkörper 82 und dem Ventilsitz 79 im wesentlichen zu unterbinden. Da der Schließkörper 82 hydrostatisch ausgeglichen ist, wird der Druck in der Druckkammer 76 durch das Zumeßventil proportional dem Druck in der Steuerkammer
73 gesteuert. Dadurch ist der Druck in der hydrauli- w sehen Betätigungsvorrichtung 21 und 22 unmittelbar dem vom Hauptzylinder erzeugten Druck proportional. Da der Kolben 74 einen geringfügig größeren Durchmesser als der Kolben 72 hat, wird der Druck in der Kammer 76 nur auf einen geringfügig kleineren Wert als der Druck in der Kammer 73 gehalten. Wenn es erwünscht ist, kann der Kolben 74 auch einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Kolben 72 haben oder beide Kolben können den gleichen Durchmesser haben. Ferner können die Kolben 72 und 74 einstückig sein. Wenn die Bremse freigegeben wird, sinkt der Druck in der Steuerkammer 73 ab, und die Feder 92 drückt die Kolben 74 und 72 in ihre linken Endstellungen, in denen die Druckkammer 76 mit dem Behälter 15 verbunden ist, wodurch die hydraulischen Betätigungsvorrichtungen vom Druck entlastet werden.
Wenn so viel Druckflüssigkeit aus dem Speicher entnommen worden ist, daß der Druck in der Kammer 56 auf einen Wert abgesunken ist, bei dem die Feder 50 den Schließkörper 49 des Entlastungsventils 18 schließen kann, wird der Speicher 170 von neuem durch die Pumpe 10 in der oben beschriebenen Weise aufgefüllt.
Der Hebel 161 ist an dem Körper 70 des Zumeß- b5 vcntils 160 angelenkt und wirkt auf eine Stange 162, die am Kolben 72 angreift. Mit dem Hebel 161 können die Anhängerbremsen unabhängig von den Bremsen des Zugfahrzeugs betätigt werden.
Eine Sicherheitsventilvorrichtung 100 ist in die Anhängerleitungen 26 und 28 eingeschaltet. Diese Ventilvorrichtung hat ein Gehäuse 101 mit Kanälen 102 und 103, welche die Leitungen 26 und 28 mit den Kupplungsköpfen 27 und 29 verbinden. Das Gehäuse 101 hat eine zentrale Längsbohrung 104, in der gleitend ein Kolben 105 aufgenommen ist. Je eine Querbohrung 108 bzw. 109 münden in einen Kanal 102 bzw. 103. Die inneren Enden der Querbohrungen 108 und 109 verjüngen sich konisch, um Ventilsitze für Kugeln (nicht dargestellt) zu bilden, die durch Federn gegen die konischen Sitze vorgespannt sind. Die konisch verjüngten inneren Enden der Bohrungen 108 und 109 münden in die Längsbohrung 104, und die Kugeln ragen in diese Bohrung hinein, wenn sie an ihrem Sitz anliegen. Der Kolben 105 hat eine flache Ringnut (nicht gezeigt), die normalerweise auf gleicher Höhe mit den Kugeln liegt, damit diese auf ihren Sitzen ruhen können. Wenn der Kolben 105 in noch zu beschreibender Weise vorwärts bewegt wird, heben sich die Kugeln 111 von ihren Sitzen ab und verbinden die Kanäle 102 und 103 über die Querbohrungen 108 und 109 und einen Ringraum 113 im Kolben 105. Das vordere freie Ende des Kolbens 105 ist mittels einer Kette 180 an einem Klotz 121 befestigt, der am Zugfahrzeug befestigt ist.
Die Kupplungsköpfe 27,29,46 und 65 sind in üblicher Weise aufgebaut und können durch einen kräftigen Zug voneinander getrennt werden, ohne Schaden zu nehmen, wenn der Anhänger sich plötzlich unbeabsichtigt von dem Zugfahrzeug löst. Jeder Kupplungskopf ist mit einem selbstschließenden Ventil versehen, dessen beweglicher Ventilschließkörper 127 bzw. 128, der durch Zusammenwirken mit dem Ventilschließkörper 128 bzw. 127 des entsprechenden Kopfes in seiner Öffnungsstellung gehalten wird, wenn die Köpfe 27 und 29 mit den entsprechenden Köpfen 46 und 65 gekuppelt sind, und automatisch durch Federn geschlossen wird, wenn die Kupplungsköpfe voneinander getrennt werden.
Wenn sich der Anhänger von dem Zugfahrzeug löst, werden die Kupplungsköpfe 27 und 29 von den Köpfen 46 und 65 getrennt. Wenn die Köpfe getrennt sind, drücken die Ventilfedern die Ventilschließkörper 127 und 128 gegen ihre Sitze in den entsprechenden Kupplungsköpfen, um die Kupplungsköpfe abzuschließen. Gleichzeitig zieht das Zugfahrzeug an dem Kolben 105, und dieser öffnet die Kugelventile, um die Speicherleitung 26 mit der Bremsleitung 28 zu verbinden. Der hydraulische Speicher betätigt dadurch automatisch die Betätigungsvorrichtung der Aufhängerbremsen beim Abreißen des Anhängers. Schließlich reißt die Kette 180, um eine vollständige Trennung des Kolbens 105 von dem Klotz 121 zu bewirken.
Die Leitungen 26 und 28 oder die Leitungen 44 und 64 umfassen normalerweise einen flexiblen Schlauchabschnitt. Wenn die Leitung 26 oder 44 und insbesondere deren flexible Schlauchabschnitte zerstört werden, ist ein unmittelbarer Druckabfall im Speicher die Folge, aus dem sich ergibt, daß die Feder 36 die Anhängerbremsen mechanisch betätigt, so daß der Fahrer von dem Bruch in Kenntnis gesetzt wird. Wenn jedoch die Leitung 28 oder 64 zerstört wird, wird der Fahrer das erst bei Betätigen der Bremsen feststellen. Wenn er jedoch die Bremsen betätigt und Druck in der Steuerkammer 73 des Zumeßventils auf-
gebaut wird, verhindert der Leitungsbruch das Aufbauen eines entsprechenden Druckes in der Bremsdruckkammer 76. Infolgedessen wird der Schließkörper 82 voll geöffnet, und die Druckflüssigkeit des hydraulischen Speichers strömt unmittelbar durch die Bruchstelle aus. Der sich daraus ergebende Druckverlust im Speicher bewirkt, daß die Anhängerbremsen mechanisch betätigt werden.
Wenn es erwünscht ist, kann der Speicher am Zugfahrzeug angeordnet sein und als Druckmittelquelle für die Betätigung der Zugfahrzeugbremsen verwendet werden. In diesem Fall sind die Betätigungsvorrichtungen für die Zugfahrzeugbremsen mit der vom Zumeßventil herkommenden Bremsleitung 64 ver-
bundcn. Die Bremsen können dann durch Betätigen des Hebels 161 angelegt werden, wobei die Steuerkammer 73 und die Steueröffnung 68 wegfallen.
Wenn das Zugfahrzeug mit einer hydraulischen Anlage der Gattung mit konstantem Druck ausgerüstet ist, wobei die hydraulischen Vorrichtungen des Zugfahrzeugs mittels Ventilen mit sogenannter »geschlossener Mittelstellung« gesteuert werden und die Pumpe über ein Drucksteuerventil entlastet wird, wenn alle Steuerventile geschlossen sind, kann das Entlastungsventil 18 wegfallen und die Pumpe 10 kann über ein Rückschlagventil unmittelbar an die Leitung 44 angeschlossen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge, die eine Pumpe konstanten Fördervolumens und ein der Pumpe nachgeschaltetes Steuerventil mit offener Mitte umfaßt und bei der das Entlastungsventil in Reihe zum Steuerventil liegt und eine Verbindung zum Rücklauf steuert und bei der ferner parallel zum Entlastungsventil ein Rückschlagventil geschaltet ist, dem der als Druckmittelquelle für eine Bremsvorrichtung dienender Speicher nachgeschaltet ist, wobei das Entlastungsventil den Speicherdruck auf einen vorbestimmten Wert begrenzt und einen von einer Ventilfeder in Schließrichtung gedrängten Ventilschließkörper sowie einen zur Bewegung des Ventilschließkörpers in Öffnungsrichtung dienenden Kolben aufweist, der in Öffnungsrichtung des Ventilschließkörpers vom Druck - in Strömungsrichtung gesehen — hinter dem Rückschlagventil und in der Gegenrichtung vom Druck vor dem Rückschlagventil beaufschlagt ist und der einen größeren Durchmesser hat als die Ventilsitzflächc, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Ventilschließkörper (49) mit dem Kolben (52) fest verbunden ist,
    b) die vom Druck vor dem Rückschlagventil (55) beaufschlagte wirksame Räche des Kolbens (52) kleiner ist als die vom Druck hinter dem Rückschlagventil (55) beaufschlagte Fläche des Kolbens.
DE1904844A 1968-02-01 1969-01-31 Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge Expired DE1904844C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB521068 1968-02-01
GB03412/68A GB1249312A (en) 1968-02-01 1968-02-01 Improvements in hydraulic systems, such as vehicle braking systems
GB787068 1968-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904844A1 DE1904844A1 (de) 1969-09-04
DE1904844B2 true DE1904844B2 (de) 1978-03-23
DE1904844C3 DE1904844C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=27254597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904844A Expired DE1904844C3 (de) 1968-02-01 1969-01-31 Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3543512A (de)
CS (1) CS165331B2 (de)
DE (1) DE1904844C3 (de)
ES (1) ES363144A1 (de)
FR (1) FR2001165A1 (de)
GB (1) GB1249312A (de)
NL (1) NL6901597A (de)
SE (1) SE347701B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695731A (en) * 1968-02-01 1972-10-03 Michael John England Vehicle braking system
GB1332126A (en) * 1969-12-18 1973-10-03 Massey Ferguson Services Nv Apparatus for controlling auxiliary hydraulic services in tractors or towing vehicles
DE2404519C2 (de) * 1974-01-31 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Bremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
US4033631A (en) * 1975-11-24 1977-07-05 Caterpillar Tractor Co. Brake control mechanism
CA1080281A (en) * 1976-09-13 1980-06-24 Arthur K. Brown Hydraulic brake booster reserve system
DE3045455C2 (de) * 1980-12-02 1986-04-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische Anhänger-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE3005703A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage
DE3101922A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil fuer zwei arbeitskreise
GB9601399D0 (en) * 1996-01-24 1996-03-27 Kennedy T M & Company Ltd Piston rod assembly
DE102006007575A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
US10442419B2 (en) 2016-10-26 2019-10-15 Deere & Company Brake retarder valve
GB2556357B (en) * 2017-06-22 2018-11-28 European Forest Machinery Ltd Brake Actuator for a Trailer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264375A (en) * 1939-05-16 1941-12-02 Air Assoclates Inc Unloading valve
US2707002A (en) * 1952-08-30 1955-04-26 Harris Thomas Hydro-pneumatic accumulator
US2793498A (en) * 1955-08-29 1957-05-28 New Prod Corp Hydraulic system and unloader valve therefor
US3133417A (en) * 1962-07-16 1964-05-19 Bendix Corp Accumulator charging system
US3205659A (en) * 1963-12-09 1965-09-14 Hartzell Industries Hydraulic transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249312A (en) 1971-10-13
DE1904844C3 (de) 1978-11-16
CS165331B2 (de) 1975-12-22
NL6901597A (de) 1969-08-05
ES363144A1 (es) 1971-02-16
FR2001165A1 (de) 1969-09-26
US3543512A (en) 1970-12-01
SE347701B (de) 1972-08-14
DE1904844A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2129627C3 (de) Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE1904844C3 (de) Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3004798A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE1904842A1 (de) Hydraulischer Mehrzweck-Speicher fuer eine Fahrzeugbremsanlage
DE3739298C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
EP3497328B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden hydraulikfluiddruckes
DE3836344C2 (de)
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE2047977A1 (de) Anordnung zum Steuern von regel baren Hydraulikpumpen
DE2236312C2 (de) Feststellbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3212285A1 (de) Umsteuereinrichtung zum automatischen umsteuern einer kolben-zylinder-einheit, insbesondere eines pflugwendezylinders
DE3605205C2 (de)
DE3101905C2 (de)
DE960696C (de) Blockiervorrichtung zum Verhindern von seitlichen Schwenkbewegungen des aufgesattelten Anhaengers gegenueber der Zugmaschine
DE720715C (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke
DE1919001C3 (de) Vorrichtung zum Lenken und Bremsen eines Gleiskettenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee