DE1904788C3 - Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen

Info

Publication number
DE1904788C3
DE1904788C3 DE1904788A DE1904788A DE1904788C3 DE 1904788 C3 DE1904788 C3 DE 1904788C3 DE 1904788 A DE1904788 A DE 1904788A DE 1904788 A DE1904788 A DE 1904788A DE 1904788 C3 DE1904788 C3 DE 1904788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching
circuit arrangement
signal
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904788A1 (de
DE1904788B2 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1904788A priority Critical patent/DE1904788C3/de
Priority to FR7003372A priority patent/FR2029800A1/fr
Priority to JP45008363A priority patent/JPS4830176B1/ja
Publication of DE1904788A1 publication Critical patent/DE1904788A1/de
Publication of DE1904788B2 publication Critical patent/DE1904788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904788C3 publication Critical patent/DE1904788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6271Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only and without selecting means
    • H03K17/6278Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only and without selecting means using current steering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0272Details of drivers for data electrodes, the drivers communicating data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/24Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using incandescent filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schallungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen, auf die ein Nutzsignal mit Hilfe eines Schaltsignals wahlweise geschaltet werden kann. Die Erfindung besteht darin, aaß jeder Signalausgang von dem Ausgang einer Schaltstufe gebildet wird, die aus einem Differenzvers'.ärker mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Schaltungspunkt liegenden Transistoren besteht, wobei das Nutzsignal dem Schaltungspunkt der ersten Schaltungsstufe zugeführt wird, daß die Steuerelektroden der ersten Transistoren jeder Schaltstufe mit einer von Stufe zu Stufe sieb ändernden Vergleichsspannung und die Steuerelektrode der zweiten Transistoren jeder Schaltstufe mit dem Schaltsignal beaufschlagt werden und daß die einzelnen Schallstufen derart als Kaskade miteinander verbunden sind, daß das dieser Kaskade zugeführte Nutzsignal die einzelnen Schaltstufen bis zu der Stute durchläuft und an deren Ausgang erscheint, bei der die Amplitudendifferenz zwischen dem Schaltsignal und der sich von Schaltstufe zu Schaltstufe um einen bestimmten Betrag erhöhenden Vergleichsspannung Null ist oder das Schallsignal kleiner als die Vergleichsspannung ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung liegen vor allem in ihrem sehr einfachen
6t> Aufbau. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung durch äußerst kurze Schaltzeitcn aus, die für das Umschalten des Nutzsignals von einem Signalausgang auf einen anderen derartigen Ausgang benötigt werden.
Da^ Nutzsignal selbst wird bei der Schaltungsanordnung nach der.Erfindung vorzugsweise von einer Stromquelle geliefert, die in Serie mit den als Kaskade geschalteten Schaltsiufen liegt. Als Stromquel-
len eignen sich dabei generell ulle elektrischen Schallungen und Bauelemente, die durch einen angeschlossenen Wideistand einen Stromiluß ermöglichen, der in weiten Grenzen unabhängig von der Größe dieses Widerstandes ist. Im einfachsten Fall 5 besteht eine derartige Stromquelle aus einem steuerbaren Bauelement, das, wie beispielsweise Transistoren, einen hohen Ausgangswiderstand besitzt. Wird nun beispielsweise ein Transistor in der erfiiidung.;-gemiißen Schaltungsanordnung als Stromquelle ver- i» wendet, so liegt er mil seiner Kollektor-Emitterstrecke in Serie mit den als Kaskade geschalteten Schaltstufen. Der Basis-Emiüerstrecke dieses Transistors wird ein Steuersignal zugeführt, das die Größe und Form des abgegebenen Stromes bestimmt.
Die einzelnen Schaltstufen bestehen bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vorzugsweise aus Differenzverstärker!!, von denen jeder mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Schaltunaspunkt liegenden Transistoren aufgebaut ist.
Das Nutzsignal, beispielsweise der von der obenerwähnten Stromquelle gelieferte Strom, wird dann den einzelnen Differenzverstärkern jeweils an diesem gemeinsamen Schaltungspunkt zugeführt. Ferner ist bei jedem Differenzverstärker ein Transistor mit einer die Vergleichsspannung liefernden Spannungsquelle verbunden, während die Steuerelektrode des zweiten Transistors mit dem Schaltsignal beaufschlagt wird. Sämtliche Differenzverstärker sind dabei derart in Serie miteinander verbunden, daß der Ausgang des zweiten Transistors eines Verstärkers an den für die beiden Transistoren des nachfolgenden Verstärkers gemeinsamen Schaltungspunkt angeschlossen ist.
Der Ausgang des ersten steuerbaren Bauelementes eines jeden Differenzverstärkers bildet dabei einen Signalausga.ig der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Zumindest zwei Transistoren sind in jedem Differenzverstärker vorgesehen und mit ihren Emitteran-Schlüssen an den gemeinsamen Schaltungspunkt dieses Verstärkers angeschlossen. Der Kollektor des ersten Transistors bildet dabei jeweils einen Signalausgang der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, während der Kollektor des zweiten Transistors an die Emitteranschlüsse der Transistoren im nachfolgenden Differenzverstärker angeschlossen sind. Der erste Transistor wird hierbei an seiner Basis mit der Vergleichsspannung und der zweite mit dem Schaltsignal angesteuert.
An Stelle von Transistoren mit einer Emitter-, einer Basis- und einer Kollektorzone können in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung selbstverständlich auch andersartig aufgebaute Transistoren, wie z. B. Feldeffekttransistoren, verwendet werden. und zwar sowohl für die steuerbaren Bauelemente als auch für die Stromquelle. Auch bei der Verwendung \on Feldeffekttransistoren sind in jedem Differenzverstärker wiederum zumindest zwei derartige Transistoren vorgesehen, die dann mit ihren als Quelle geschalteten Elektroden an den gemeinsamen Schaltungspunkt des betreffenden Verstärkers liegen, während die als Senke fungierenden Elektroden entweder einen Signalausgang der Schaltungsanordnung darstellen oder an den gemeinsamen Schaltungspunkt der im nachfolgenden Differenzverstärker vorgesehener. Feldeffektransistoren angeschlossen sind.
Die Vergleichsspannungen für die einzelnen Schaitstulen werden bei der erfindungsgemäßcü Schaltungsanordnung beispielsweise von einem einz·- gen Spannungsteiler mit einer Vielzahl von Abgriffen geliefert. Dieser mit einer Gleichspannung beaufschlagte Spannungsteiler ist mit jedem seiner Abgriffe mit einer Schaltstufe verbunden, so daß sich die wirksame Vergleichsspannung von Schaltstufe zu Schaltstufe jeweils um die zwischen zwei derartigen Stufen am Spannungsteiler liegenden Teilspannung erhöht.
Im weiteren wird der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäBen Schaltungsanordnung an Hand der Fig.l an einem Ausführungsbeispiel näher erläuten.
Die dargestellte Schaltungsanordnung weist drei Schaltstufen auf. die jeweils von zwei als Differenzverstärker geschalteten Transistoren 1 und 2 aufgebaut sind. Die Zahl der Schaltstufen ist hierbei rein willkürlich festgesetzt, sie kann selbstverständlich ie nach Anwendungsfall höher oder niedriger gewähit werden. Die Emitteranschlüsse der beiden Transistoren 1 und 2 sind in jedem dieser Differenzverstärker mit einem gemeinsamen Schaltungspunkt verbunden, der mit der Ziffer 3 bezeichnet ist.
Die Kcllektorelektrode des Transistors 1 bildet den Signalausgang einer jeden Schaltslufe, während der Transistor 2 mil seinem Kollektor an den Schaltungspunkt 3 der nachfolgenden Schaltstufe angeschlossen ist. An jedem Signalausgang der dargestellten Schaltung ist ein Verstärkertransistor 4 vorgesehen, der mit seiner Basis an dem Kollektor des Transistors 1 des betreffenden Differenzverstärkers liegt. Die Transistoren 4 weisen bei der gezeigten speziellen Ausführung der F.rfindung die entgegengesetzte Polarität wie die Transistoren 1 und 2 auf und liegen mit ihrer Basis-Emitterstrecke im Kollektorkreis der Transistoren 1. An den Kollektoranichlüssen der Transistoren 4. die mit den Ziffern 5 bis 7 bezeichnet sind, können die Ausgangssignale der dargestellten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung verstärkt entnommen werden.
Das Nutzsignal wird von dem als Stromquelle verwendeten Transistor 8 geliefert. Dieser liegt mit seiner Emitter-Kcllektorstrecke in Serie mit den als Kaskade geschalteten Differenzverstärkern an den beiden in Reihe geschalteten Spannungsquellen UB1 und UB*. Außerdem weist dieser Transistor in seinem Emitterstromkreis einen Widerstand9 auf. der in an sich bekannter Weise zur Stromstabilisation dient. Zur Gewinnung der Vergleichsspannung ist be. der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung ein mit den Widerständen 10 aufgebauten Spannungsteiler vorgesehen. der der Versorgungsspannungsquelle UB1 sowie der mit den Differenzverstärkern aufgebauten Kaskade parallel liegt und dessen verschiedene Abgriffe jeweils mit der Basis eines der Transistoren 1 verbunden sind. Die in ihrer Amplitude variierende Zeitspannung wird den Transistoren 2 über die Enikopplungswiderstände 11 zugeleitet. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wurde davon ausgegangen, daß der Transistor 8 als Nulzsignal einen in seiner Größe konstanten Gleichstrom liefert. An der Basis-Emitterstrecke dieses Transistors 8 liegt aus diesem Grund eine feste Vorspannung. Es ist bei der angegebenen Schaltungsanordnung jedoch ohne größere änderung selbstverständlich auch möglich, diesem Gleichstrom einen Wechselstrom zu überlagern
5 6
und auf diese Weise Wechselspannungssignale wahl- Es versteht sich, daß die in der Fig. 1 wiedergegeweise auf verschiedene Ausgänge zu schalten. Hierzu bene Schaltung nur eine von vielen Ausführungsforwird dann eine entsprechende Wechselspannungs- men der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung quelle, beispielsweise in Serie mit der Batteriespan- darstellt und dabei auch selbst noch durch Änderunnung UB.,, angeordnet oder in die Verbindungslei- 5 gen dem jeweiligen Anwendungsfall beliebig angeiung zwischen der Basis des Transistors 8 und dem paßt werden kann, ohne daß dadurch der der vorlie-Schaltungspunkt 12 gelegt, der den Verbindungs- gcnden Erfindung zugrunde liegende allgemeine Erpunkt der beiden Versorgungsspannungsquellen UB1 findungsgedanke verlassen würde. So kann beispiels- und UB., darstellt und in der gezeigten Ausführung*- weise die Zahl der als Schaltstufen verwendeten Difform der Erfindung an Massepotential angeschlossen io lerenzverstärker beliebig erhöht oder auch verkleiisl. Die Arbeitsweise der gezeigten Schaltung läßt ncrt werden, oder es ist auch möglich, an Stelle der in sich folgendermaßen erläutern: der F i g. 1 gezeigten npn-Transistoren in den Dtffe-Über den mit den Widerständen 10 aufgebauten rcnzvcrslärkern bei entsprechender Änderung der Spannungsteiler liegt an jedem der Transistoren 1 Polarität der Versorgungsspannungen auch solche eine feste Vorspannung, die sich von Differenzver- 15 des pnp-Typs verwenden. Ferner können bcispielsstärker zu Differenzverstärker um den jeweils an den weise die Verstärkertransistoren 4 entfallen, wenn die Widerständen 10 abfallenden Spannungsbetrag er- Differenzverstärker selbst die von der erfindungsgehöht. Ist nun beispielsweise das den Transistoren 2 mäßen Schaltanordnung aufzubringende Leistung abzugcführte Schaltsignal in der Amplitude kleiner als geben können. Schließlich ist es auch denkbar, daß die Vorspannung, die am Transistor 1 des ersten, di- 20 die Verstärkerlransistoren die gleiche Polarität wie rekt mit dem Transistor8 verbundenen Diiferenzver- die Transistoren 1 und 2 aufweisen und dann beistärkers liegt, so ist der Transistor 1 dieses Vcrstär- spiclsweise als Emitterfolger betrieben werden,
kers leitend, während sich der Transistor 2 in gc- Die crfindungsgcmäLk Schaltungsanordnung laß! sperrtem Zustand befindet. Das von dem Transi- r sich ganz allgemein in vorteilhafter Weise als Annstore gelieferte Stromsignal gelangt dann über den 25 log-Digitalwandler verwenden, wobei ihr dann die in Transistor 1 des ersten Differenzverstärkers an die die digitale Information überzuführende analoge Basis des nachgeschalteten Verstärkertransistors4 Spannung als Steuersignal zugeführt wird. Jc nach und steht verstärkt an der Ausgangsklemme 5 zur Amplitude dieser analogen Spannung entsteht an Verfugung. Liegt andererseits das Steuersignal in der einem Ausgang der crfindungsgemäßen Schaltungs-Amplitude über der dem ersten Differenzverstärker 30 anordnung ein Glcichspannungssignal.
zugeführlen Vorspannung, so ist der Transistor 1 die- Besondere Bedeutung erlangt die Schaltungsanordses Verstärkers gesperrt, während der Transistor 2 nung gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Anleitend ist. Das vom Transistor 8 gelieferte Stromsi- steuerung von Lciichtfeldcrn. In der F i g. 2 ist in gnal fließt hierbei über diesen leitenden Transistor 2 einem Blockschaltbild ein derartiges Leuchtfcld 13 an den Schaltungspunkl 3'des zweiten, dem ersten 35 im Prinzip dargestellt, das mit einer Vielzahl von nachgcschalteten Differenzverstärkers. Auch bei die- elektrisch angeregten Lichtquellen aufgebaut ist. Der scm gelten wiederum die gleichen Bedingungen wie Übersichtlichkeit halber sind in der F i g. 1 jedoch beinTersten Differenzverstärker. Ist das Schaltsignal nur vier derartige Lichtquellen gezeigt, die mit den kleiner als die Vorspannung, so ist der Transistor 1 Ziffern 14 bis 17 bezeichnet sind. Als Lichtquellen leitend, und das Nutzsignal gelangt über den Ver- 41· eignen sich bekannte Glühlampen ebenso wie Stärkertransistor4 direkt an den Ausgange. Liegt die Leuchtdioden. Die Betriebsströme weiden diesen Schalisignalamplitude jedoch über der Vorspannung. Lichtquellen über zwei Gruppen von Anschlußdrähso ist der Transistor 2 leitend, über den dann das ten zugeführt, von denen bei der gewählten Darstel-Nutzsignal an den dritten Differenzverstärker weiter- lung die Anschlußdrähle einer Gruppe in senkrechter gereicht wird. Auch hier erfolgt wiederum der Vcr- 45 und die der anderen Gruppe in waagrechtcr Riehgleich der Schaltspannung mit der Vorspannung und lung parallel zueinander verlaufen. Der Übersichtdie beschriebene Steuerung der beiden Transistoren 1 lichkeit halber sind von jeder Gruppe jeweils nur und 2. Bei der crfindungsgemäßen Schaltungsanord- zwei derartige Zuleitungen dargestellt, die mit den nung kann somit ein Nutzsirnal durch Andern der Ziffern 18 und 19 bzw. 21 und 22 bezeichnet sind. In Steucrsignalamplitude wahlweise auf einen von meh- 3^ dem Blockschaltbild ist angenommen, daß die Lichtreren Ausgängen geschaltet werden, wobei die Zahl quellen jeweils im Kreuzungspunkt von zwei Zulcider als Schaltsiufen verwendeten Differenzverstärker tun.gen liegen, so daß jede Lichtquelle nur dann aufentsprechend der Anzahl der benötigten Signalaus- leuchtet, wenn über die ihr zugeordneten, sich krcugänge sehr hoch sein kann. Da jedoch der Span- /enden Zulcitungsdrähtc ein Stromfluß möglich ist. nungsbetrag, um den sich die Vorspannung von Stufe 55 Durch entsprechende Ansteuerung der waagrechten zu Stufe erhöhen muß, mindestens so hoch gewählt und senkrechten Zuleitungsdrähtc gelingt es daher, werden muß wie die Schwcllspannung der verwende- die Lichtquellen gesteuert einzeln zum Leuchten zu ten Transistoren, ist die Stufenzahl in der Praxis bringen. Diesen Steuervorgang übernehmen in vordurch die Spannungsfestigkeit der verwendeten Tran- teilhafter Weise zwei Schaltungsanordnungen gemäß sistorcn begrenzt. Bei Verwendung von Silhiumtran- 60 der vorliegenden Erfindung, die mit den Ziffern 22 sistoren mit einer Schwellspannung von 0,7 Voit ergibt und 23 bezeichnet sind. Die waagrecht verlaufenden sich somit bei hundert Stufen für die Transistoren Anschlußdrähtc sind dabei mit den Ausgängen der eine Spannungsfestigkeit von mindestens 70 Volt. Bei Schaltung 22 und die senkrecht verlaufenden An-Schaltungen mit sehr vielen Signalausgängen ist es schlußdrähtc mit denen der Schaltung 23 verbunden, daher zweckmäßig, mehrere Schaltungsanordnung^ 65 Selbstverständlich sind die beiden Schaltungsar.ordgcmäß der Erfindung vorzusehen, von denen dann nungcn 22 und 23 in ihrem Aufbau derart aufcinanjcdc nur eine relativ niedrige Zahl von Ausgängen der abgestimmt und vor allem auch die verwendeten aufweist. Spannungsquellcn in der Polarität und Größe so gc-
wählt, daß ein Slromfluß über die waagrechte)! um. senkrechten Ah.,Jikißlcitungcn sowie über die in deren Kreuzungspunkt liegenden Lichtquellen möglich ist Dies wird beispielsweise bei Verwendung der in der FU. 1 gezeigten Schaltungsanordnung aiii einfache An dadurch gelöst, daß beispielsweise Leide Schallungsanordnuniicn zwar gleich aulgcbaiii. jedoch dic>olaritat der in beiden Schalumpsnnordnungcn sich entsprechenden Versorgungsspannungen und Transistoren unterschiedlich gewiihli ist. F-ine andere Möglichkeit besteht z.B. dann, nur eine der verwendeten Schallungsanorclnimg.cn gemäß der Lilinduni: mit den Verstärkertransistoron 4 zu versehen und die andere Schaltungsanordnung direkt mit den kollektoranschlüssen der Transistoren 1 mit den Anschlußdrähten des Lcuchtfcldcs zu verbinden.
Besonders gimsiig ist es bei dem angegebenen Anwcnduimsbcispicl der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, das LcuclHfeld zusammen mit den Schaltungen 22 und 23 in einem monolythischcn *o Schaltkreis zu integrieren. Aul diese Weise erhalt man ein Lcuchtleld mit einer sehr geringen Anzahl von Zuiührungsleitungen, denen im wesentlichen nur die Versorgungsspannungen und die beiden Steuerspannungen IJ,Λ und LlSn zur Steuerung der
Lichtpunkte in vertikaler bzw. horizontaler Richtung zugeführt werden müssen.
Mit den durch die erfindungsgemäße Schaltungs-
anordnung gesteuerten Lciichlfeldcrn lassen sich dann beispielsweise bekannte Leuchtzilfcranzeigeröhren sowie Llektronensirahlröhrcn. wie sie zur Abbildunt! bei Oszillographen, Radargeräten oder Fernsehgeräten verwendet werden, ersetzen. Wie dabei die einzelnen Leuchtpunkte über die Zulcilungsdrähte mit den Ausgängen der erfindunii-.gemäßen Schaltung verbunden worden, hängt von dem speziellen Anwcndungsfall ab. Die in der F i g. 2 angegebene Schaltung, bei der jeweils eine Lichtquelle im Kreuzungspunkt von zwei Zuleitungsdriihtcn Hegt, stellt selbstverständlich nur eine mögliche Schallungsari dar. Abweichend hiervon sind Schaltungen denkbar, bei denen nur cine Gruppe von Zuleitungsdrähtcn des 1 euchtfeldes. beispielsweise die Drähte in horizontaler Richtung an die Ausgänge cinei Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung angeschlossen sind, während die andere Gruppe über an dersartig ausgebildete Schaltungsteile angesteuei wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen, auf die ein Nutzsignal mit Hilfe eines Schaltsignals wahlweise geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Signalausgang von dem Ausgang einer Schaltstufe gebildet wird, die aus einem Differenzverstärker mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Sehaltungspunkt liegenden Transistor besteht, wobei (Jas NuizMgnal t!em Schallungspunkt der ersten Sehaltstufe zugeführt wird, daß die Steuerelektroden der ersten Transistoren jeder Schaltstufe mit einer von Stufe zu Stufe sich ändernden Vergleichsspannung und die Steuerelektrode der zweiten Transistoren jeder Schaltstufe mit dem Schaltsignal beaufschlagt werden und daß die einzeinen Schaitstufen derart als Kaskade miteinander verbunden sind, daß das dieser Kaskade zugeführte Nutzsignal die einzelnen Schaltstufen bis zu der Stufe durchläuft und an deren Ausgang erscheint, bei der die Amplitudendifferenz zwischen dem Schaltsignal und der sich von Schaltstufe zu Schaltstufe um einen bestimmten Betrag erhöhenden Vergleichsspannung Null ist oder das Schaltsignal kleiner als die Vergleiehsspannung ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit den als Kaskade vorgeschalteten Schaltstufen eine Stromquelle vorgesehen ist, die das Nutzsigna! liefert.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den als Kaskade geschalteten Schaltstufen ein Spannungsteiler mit einer Vielzahl von Abgriffen vorgesehen ist, der mit einer Gleichspannung beaufschlagt ist, und daß jeder Abgriff dieses die Vergleichsspannung liefernden Spannungsteilers mit jeweils einer Schaltstufe in Verbindung steht.
    4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des zweiten Transistors eines Differenzverstärkers jeweils mit dem den beiden Transistoren des nachfolgenden Differenzverstärkers gemeinsamen Schaltungspunkt verbunden ist und daß jeweils der erste Trasistor einer jeden Schaltstufe einen Signalausgang der Schaltungsanordnung bildet.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Differenzverstärker zumindest zwei Transistoren vorgesehen sind, die mit ihren Emitteranschlüssen an einem gemeinsamen Schaltungspunkt liegen, daß ferner der Kollektor des ersten Transistors jeweils einen Signalausgang der Schaltungsanordnung bildet, während der Kollektor des zweiten Transistors an die Emittcranschlüsse der Transistoren im nachfolgenden Differenzverstärker angeschlossen ist, und daß die Basis des ersten Transistors mit der Vergleichsspannung und die Basis des zweiten Transistors mit dem Schaltsigna! beaufschlagt wird.
    f>. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle ein Transistor vorgesehen ist. der mit seiner Kollektor-Emilterstreckc in Serie mit den als Kaskade geschalteten Schaitstufen ließt
    und dessen Basis-Emitterstrecke ein dem Stromsignal entsprechendes Steuersignal zugeführt wird.
    7. Schallungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Signalausgang jeweils ein Ver- Stärkertransistor vorgesehen ist und daß die Basis dieses Transistors mit dem betreffenden Signalausgang verbunden ist.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkertransistoren die entgegengesetzte Polarität wie die Transistoren der Differenzverstärker aufweisen und daß sie außerdem mit ihrer Basis-Emitterstrecke jeweils im Kollektorstromkreis eines ersten Transistors der Differenzverstärker liegen.
    9. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Analog-DigilaJwandler.
    10. Verwendung einer oder mehrerer Schaltungsanordnungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Ansteuerung von Leuchtfeldern, die aus einer Vielzahl von einzelnen elektrischen Lichtquellen, beispielsweise Leuchldioden, bestehen und bei denen jede Lichtquelle mit je einem Zuleitungsdraht aus zwei Gruppen derartiger Drähte so verbunden ist. daß jede Lichtquelle nur dann leuchtet, wenn sie über die betreffenden Leitungen aus beiden Gruppen mit einer Spannungsquelle in Verbindung steht.
DE1904788A 1969-01-31 1969-01-31 Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen Expired DE1904788C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904788A DE1904788C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen
FR7003372A FR2029800A1 (de) 1969-01-31 1970-01-30
JP45008363A JPS4830176B1 (de) 1969-01-31 1970-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904788A DE1904788C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904788A1 DE1904788A1 (de) 1970-11-12
DE1904788B2 DE1904788B2 (de) 1973-06-14
DE1904788C3 true DE1904788C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5723948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904788A Expired DE1904788C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4830176B1 (de)
DE (1) DE1904788C3 (de)
FR (1) FR2029800A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7805068A (nl) * 1978-05-11 1979-11-13 Philips Nv Drempelschakeling.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4830176B1 (de) 1973-09-18
FR2029800A1 (de) 1970-10-23
DE1904788A1 (de) 1970-11-12
DE1904788B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107282B (de) Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
DE3222607A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive schaltungen gebildeten signalpfaden
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2717042A1 (de) Stromverteilerschaltung zum erhalten einer anzahl von stroemen, die ein sehr genaues gegenseitiges groessenverhaeltnis aufweisen
DE102010006865A1 (de) Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE1039570B (de) Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE2506034C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen Durchschalten einer Wechselspannung
DE2924171C2 (de)
DE1904788C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE2820416C2 (de) Tristabiler Schaltkreis
DE2263671A1 (de) Schaltungsanordnung von lichtemittierenden halbleiterelementen
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE3145771C2 (de)
DE3716577A1 (de) Stromspiegelschaltung grosser leistungsfaehigkeit
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE2002578A1 (de) Multistabile Schaltung
DE3331200C2 (de)
DE1900903C3 (de) Differential-Verstärker
DE2740954C2 (de) Basisgekoppelte bistabile Logikschaltung
DE4012174A1 (de) Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee