DE1039570B - Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher - Google Patents

Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher

Info

Publication number
DE1039570B
DE1039570B DES52170A DES0052170A DE1039570B DE 1039570 B DE1039570 B DE 1039570B DE S52170 A DES52170 A DE S52170A DE S0052170 A DES0052170 A DE S0052170A DE 1039570 B DE1039570 B DE 1039570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
changeover switch
resistor
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52170A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Gerke
Georg J Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE564229D priority Critical patent/BE564229A/xx
Priority to NL249099D priority patent/NL249099A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52170A priority patent/DE1039570B/de
Priority to CH5502458A priority patent/CH364812A/de
Priority to FR1198597D priority patent/FR1198597A/fr
Priority to GB353258A priority patent/GB829261A/en
Publication of DE1039570B publication Critical patent/DE1039570B/de
Priority to DES62014A priority patent/DE1094300B/de
Priority to FR820288A priority patent/FR77282E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/10Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6207Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors without selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices

Description

DEUTSCHES
In der Fernmeldetechnik steht man oft vor der Aufgabe, in Abhängigkeit von dem Potential an einer hochohmigen Steuerleitung zwei Spannungen verschiedener Polarität niederohmig an ein leistungsverbrauchendes Organ anzulegen. Auf elektromechanischem Weg läßt sich diese Aufgabe z. B. mit Hilfe eines gesteuerten Umschaltkontaktes lösen. Ist die mechanische Trägheit dieser Kontakte hinderlich oder ist es notwendig, den Verschleiß der Kontaktflächen zu vermeiden, so kann man statt dessen Umschalter verwenden, die mit elektronischen Mitteln arbeiten.
Es ist z. B. ein elektronischer Umschalter bekannt, der mit Hilfe zweier dualer Transistoren in Kollektorschaltung arbeitet. In der Fig. 1 ist diese Schaltung dargestellt. Die beiden Transistoren Π und T 2 sind in Reihe geschaltet und liegen zwischen dem gegen Masse positiven Pol Ul der Betriebsspannungsquelle und dem gegen Masse negativen Pol U 2 derselben. Ihre Basen sind verbunden und liegen an der Eingangsklemme E. Ebenso sind die Emitter verbunden und liegen an der Ausgangsklemme A, wo- der den Verbraucher darstellende Widerstand W z. B. gegen Masse angeschlossen ist. Der Transistor Tl ist vom n-p-n-Typ und der Transistor T2 vom p-n-p-Typ. Tritt nun beispielsweise an der Eingangsklemme E das gegen Masse negative Potential t/2 auf, so fließt zunächst von Masse über den Widerstand W und über die EmitterBasis-Strecke des Transistors T2 zur Klemme E ein Injektionsstrom von Defektelektronen, welcher zur Folge hat, daß dieser Transistor leitend wird und sein wesentlich größerer Kollektor-Emitter-Strom den durch den Widerstand W dargestellten Verbraucher speist. Am Ausgang^ des Umschalters stellt sich daher nahezu die gleiche Spannung ein, wie sie am Eingang E vorhanden ist, also hier die Spannung i/2. Wenn nun die Eingangsspannung positiv gegen Masse ist, beispielsweise gleich Ul, so wird in analoger Weise der Transistor T1 ausgesteuert, und es stellt sich am Ausgang wieder eine Spannung ein, die annähernd so groß ist wie die am Eingang vorhandene, die hier jedoch einen Strom in umgekehrter Richtung wie im vorher beschriebenen Fall im Verbraucherwiderstand hervorruft. In beiden Fällen ist jedoch der über den Ausgang fließende Strom wesentlich größer, nämlich im Verhältnis der Stromverstärkung, als der über den Eingang fließende Strom, womit der gewünschte Effekt erzielt ist. Die Schaltung hat aber den Nachteil, daß man den Eingang mit einer Spannung aussteuern muß, die genauso groß ist wie diejenige, die am Ausgang geliefert wird. Außerdem werden duale Transistoren, a,lso> auch n-p-n-Transistoren, benötigt. Fürgrößarebenötigte Leistungen gibt es noch keine n-p-n-TransistOiien, womit die Anwendbarkeit der Schaltung eingeschränkt wird.
Elektronischer Umschalter
zur Schaltung der Stromrichtung
. in einem Verbraucher
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Peter Gerke, München-Solln,
und Georg J. Low, München,
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung zeigt nun einen Weg zum Aufbau eines elektronischen Schalters unter Verwendung von zwei gleichartigen Transistoren, also beispielsweise von zwei p-n-p-Transistoren, bei der die am Ausgang abgegebene Spannung wesentlich größer als die am Steuereingang benötigte Spannung ist. Diese Schaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Pole einer Betriebsspannungsquelle die Reihenschaltung zweier über einen Richtleiter verbundener, in gleicher Weise angeordneter, gleichartiger Transistoren angeschlossen ist. Die Basis des ersten Transistors bildet dabei den Steuereingang, und die Basis des zweiten Transistors ist über einen Widerstand geeigneter Größe an eine Vorspannungsquelle und an den Verbindungspunkt zwischen dem Richtleiter und dem ersten Transistor angeschlossen. Der Richtleiter ist so gepolt, daß er vom Strom des ersten Transistors in Durchlaßrichtung durchflossen wird. Sein Verbindungspunkt mit dem zweiten Transistor stellt den Ausgang des Umschalters dar. Der Ausgang arbeitet über den Verbraucher auf eine Potentialquelle, deren Potential in geeigneter Weise zwischen den Potentialen der Pole der Betriebsspannungsquelle liegt.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für einen derartigen Umschalter dargestellt. Er enthält die beiden p-n-p-Transistoren Ti und T2, zwischen denen der Richtleiter G12 eingeschleift ist. Zwischen dem Ausgang^ und Masse ist als Verbraucher der Widerstand W angeschlossen. Dem Emitter des Transistors Tl wird die gegen Masse positive Spannung Ul und dem Kollektor des Transistors T 2 die gegen Masse negative Spannung U21 zugeführt. Der Basis des
«09 639/199
Transistors Γ 2 wird dagegen über den Widerstands die negative Spannung [/22 zugeführt. Sie sei aber zunächst genauso groß wie die Spannung [721. Das Massepotential möge so zwischen den Potentialen der Pole der Betriebsspannungsquelle liegen, daß der Betrieb der beiden Transistoren in der vorgesehenen Weise gewährleistet ist. Dem Eingang E wird nun eine gegen die Spannung Ul negative oder positive Steuerspannung zugeführt, wodurch der Transistor Tl leitend gemacht bzw. gesperrt wird und wodurch das vorgesehene Umschalten bewirkt wird. Infolgedessen fließt der Strom durch den Widerstand W abwechselnd in den beiden Richtungen.
Wenn zunächst die am Eingang B und damit an der Basis des Transistors T1 liegende Spannung gegen die Emitterspannung Ul negativ ist, so erhält die Basis eine Injektion von Defektelektronen, und der Transistor Tl wird leitend gemacht. Der Kollektorstrom fließt dann zum Teil über den Richtleiter G12, den Ausgang A und über den Verbraucher W und zum Teil über den Widerstand R ab. Der letztere Strom ist ein Verluststrom. Man wird daher den Widerstand R, um den Verluststrom zu beschränken, so groß wie möglich machen. Infolge des Spannungsabfalls am Richtleiter G12 liegt am Emitter des Transistors T2 eine niedrigere Spannung als an seiner Basis, so daß der Transistor gesperrt ist und den eben beschriebenen Stromfluß nicht beeinflußt.
Um den Umschalter in seinen anderen Betriebszustand zu bringen, wird dem Eingang E nunmehr eine gegen die Emitterspannung Ul positive Steuerspannung zugeführt. Der Transistor Π wird dadurch gesperrt. Es kann zunächst nur noch ein Strom fließen von Masse über den Widerstand W, die Emitter-Basis-Strecke des Transistors T2 und den Widerstand R, da dieser mit seinem einen Ende an der negativen Spannung U 22 liegt. Mit diesem Strom ist eine Defektelektroneninjektion in die Basis verknüpft, wodurch der Transistor "T 2 leitend gemacht wird. Sein Widerstand in diesem Zustand ist um so kleiner, je größer der Injektionsstrom ist, also desto kleiner der Widerstand R ist. Der Emitter-Kollektor-Strom des Transistors, der auch durch den Widerstand W fließt, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie der Strom in dem vorigen Betriebszustand, soll möglichst groß sein. Daher soll der Innenwiderstand des Transistors T2 im leitenden Zustand möglichst klein sein. Um dies zu erreichen, muß aber der Widerstand R so klein wie möglich sein, um eine möglichst große Defektelektroneninjektion hervorzurufen. Es muß nun, wenn die Spannungen U 21 und U 22 gleich sind, ein Kompromiß zwischen beiden entgegengesetzten Anforderungen an die Größe des Widerstandes R geschlossen werden. Der Richtleiter G12 wird, wenn der Transistor T2 leitend ist, in Sperrichtung beansprucht und bildet daher keinen störenden Nebenschluß zur Emitter-Basis-Strecke dieses Transistors. Da bereits kleine Spannungen zwischen Emitter und Basis eines Transistors genügen, um diesen leitend zu machen oder zu sperren, werden bei dem erfindungsgemäßen Umschalter im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten nur kleine Steuerspannungen benötigt, um den erstrebten Wechsel im Betriebszustand des Umschalters zu bewirken. Ferner gibt es p-n-p-Transistoren, die eine verhältnismäßig große Leistung abgeben können. Der erfindungsgemäße Umschalter er-.laubt daher, eine Reihe vorher unlösbarer Schaltaufgaben zu lösen. Man kann selbstverständlich auch einen entsprechenden Umschalter mit n-p-n-Transistoren aufbauen.
Gemäß der weiteren Erfindung kann der Anteil des über den Widerstand R fließenden Verluststromes am Emitter-Kollektor-Strom des Transistors Tl dadurch verringert werden, daß man den Widerstand R vergrößert und außerdem die Spannung [/22 um so viel negativer macht als die Spannung U21, daß der Basisstrom des Transistors Γ2 die gleiche Größe wie in der vorherigen Schaltung hat, wodurch der Emitter-Kollektor-Strom des Transistors Γ 2 im leitenden Zustand genauso groß wie vorher ist.
Im folgenden wird angegeben, wie die Verminderung des über den Widerstand R fließenden Verluststromanteiles am Emitter-Kollektor-Strom des Transistors Tl zu erklären ist.
Es ist dabei die Auswirkung der Absenkung der Spannung U22 in den beiden Schaltzuständen des Umschalters zu vergleichen. Es liegt an den Endpunkten der Reihenschaltung das Emitter-Kollektor-Widerstandes des Transistors T1 und des Widerstan-
ao des R eine feste Potentialdifferenz. Die Aufteilung dieser Potentialdifferenz an der Reihenschaltung ist aber in den beiden Schaltzuständen verschieden. Wenn der Transistor Tl gesperrt ist, hat er einen großen, wenn er leitend ist, einen kleinen Emitter-Kollektor-Widerstand. Daher liegt dementsprechend im leitenden Zustand des Transistors Π am Widerstand/? eine größere Spannung als im gesperrten Zustand. Die größere der beiden Spannungen sei mit U, die kleinere mit u bezeichnet.
Zunächst wird nun der Zustand des Umschalters betrachtet, in dem der Transistor T2 leitend und der Transistor T1 gesperrt ist. In diesem Zustand wirkt der über den Widerstand R fließende Strom nicht als Verluststrom, sondern als Injektionsstrom für den Transistor T 2, welcher dessen Leitfähigkeit bewirkt. Um nun bei einer Absenkung der negativen Spannung U 22 den Transistor T 2 in demselben Zustand festzuhalten, wird mit der Absenkung eine Vergrößerung des Widerstandes R verbunden. Dabei ist es notwendig, daß die Zunahme des Widerstandes R proportional der Zunahme des Spannungsabfalls an diesem Widerstand ist. In diesem Fall fließt nämlich über den Widerstand R jeweils der gleiche Strom, wodurch der Basisstrom des Transistors T2 und damit dessen Betriebszustand erhalten bleiben. Die Absenkung der negativen Spannung sei mit A U22 = Au bezeichnet, sie ist gleich der Zunahme des Spannungsabfalls am Widerstand R. Die Zunahme des Widerstandes sei AR. In diesem Betriebszustand des Umschalters gilt also für den Injektionsstrom/1 vor und /2 nach der Absenkung der Spannung U 22.
11--R
Nunmehr wird betrachtet, welche Folgen die Absenkung der Spannung [/22 auf die Größe des über den Widerstand R fließenden Stromes im leitenden Zustand des Transistors T1 hat, wobei dieser Strom ein Verluststrom ist. Es fließt vor der Absenkung ein
Strom / 3 = -=- und nach der Absenkung ein Strom κ
74 =
U + Au R+AR '
Vergleicht man nun die Folgen der Absenkung der Spannung U 22 in den beiden Schaltzuständen des
1 Ό39
Umschalters, so ergibt sich, daß die Zunahme der Spannung u um A u der Zunahme des Widerstandes R um AR proportional ist und daher die Zunahme der größeren Spannung U um denselben Betrag Au weniger als proportional der Zunahme des Widerstandes R um AR ist. Daher ist auch IA kleiner als /3., denn die erzeugende Spannung hat relativ weniger zugenommen als der gleichzeitig vergrößerte Widerstand, durch den der betrachtete Strom fließt. Es wird also durch die Absenkung der Spannung U 22 der ge- ίο wünschte Effekt, nämlich eine Abnahme des Verluststromes, erzielt. Außerdem kann mit Hilfe dieser Maßnahme der für diesen Verwendungszweck optimale Betriebszustand des Transistors T2 eingestellt ■werden.
In der Fig. 3 wird eine Schaltung angegeben, bei der mit Hilfe einer anderen Methode eine Verringerung des über den Widerstand R fließenden Verluststromes erzielt wird. Die Kollektorspannung U2 des Transistors T2 ist hierbei gleich der dem Widerstand R zugeführten Vorspannung. Der Widerstand R wird so groß gewählt, daß der über ihn fließende Verluststrom nicht ins Gewicht fällt. Damit ist verknüpft, daß der Injektionsstrom in die Basis des Transistors T2 verhältnismäßig klein ist und daß daher der vom Transistor T2 gelieferte Kollektorstrom wesentlich kleiner ist als vorher. Durch den Emitterstrom dieses Transistors steuert man deshalb einen dritten Transistor T3, der mit seiner Basis an den Emitter des Transistors T2 angeschlossen ist. Sein Kollektor ist mit dem des Transistors T 2 verbunden und erhält daher die gleiche Betriebsspannung. Sein Emitter ist über einen Richtleiter G13 an den Kollektor des Transistors Tl angeschlossen. Den Ausgang des Umschalters bildet der Emitter vom Transistor T 3. Wenn der Transistor T2 leitend gemacht wird, wird sein Emitter negativer und der mit der Basis angekoppelte Transistor T3 ebenfalls leitend. Über die Basis von Transistor T 3 fließt der Emitterstrom von Transistor T 2, der wesentlich größer ist als sein Basisstrom. Der Emitterstrom des Transistors T3 in leitendem Zustand ist daher ebenfalls wesentlich größer als der von Transistor T2. Der über den Verbraucherwiderstand W fließende Strom wird daher überwiegend vom Transistor T3 geliefert und kann eine hinreichende Größe haben. Wenn dagegen der Transistor Tl leitend ist, so fließt sein Kollektorstrom über den Richtleiter G13 zum Arbeitswiderstand W in analoger Weise wie bei den anderen Schaltungen. Der Transistor T3 wird durch den Spannungsabfall am Riehtleiter G13 gesperrt, da an diesem Richtleiter sein Emitter und über den Richtleiter G12 auch seine Basis angeschlossen ist und in dieser Betriebslage die Basis positiver als der Emitter ist.
Gemäß der weiteren Erfindung werden Umschalter in der Weise aufgebaut, daß der erste und der zweite Transistor jeweils mehrfach vorgesehen ist und daß jedem zweiten Transistor mehrere erste Transistoren zugeordnet sind, die über Entkoppelrichtleiter an den Verbindungspunkt zwischen Richtleiter und Widerstand des zugehörigen zweiten Transistors angeschlossen sind. Ein Schaltungsbeispiel für Umschalter, die nach dieser Methode aufgebaut sind, zeigt die Fig. 4. Es sind hier die drei ersten Transistoren TIl, T12 und T13 vorhanden und die drei zweiten Transistoren T21, T22 und T23. Die ersten Transistoren sind mit denjenigen zweiten Transistoren, mit denen sie zusammenarbeiten sollen, über Entkoppelrichtleiter verbunden. Das Schaltungsbeispiel ist so gewählt worden, daß je ein Kombinationspaar von ersten Transistoren mit einem zweiten Transistor zusammenarbeitet; es hätte selbstverständlich auch eine andere Zuordnung der Transistoren gewählt werden können. Es sind daher hier die Kollektoren der Transistoren TIl und T12 über die Richtleiter G13 und G 23 an die Basis des Transistors T23, die Kollektoren der Transistoren TIl und T13 über die Richtleiter G12 und G 32 an die Basis des Transistors T22 und die Kollektoren der Transistoren T12 und T13 über die Richtleiter G21 und G31 an die Basis des Transistors T21 angeschlossen. Es arbeitet also auch jeder erste Transistor auf mehrere, in diesem Fall zwei zweite Transistoren. Die eingefügten Entkoppelrichtleiter verhindern eine Verkopplung der Emitter der zweiten Transistoren über die Kollektoren der ersten Transistoren. Jedem zweiten Transistor sind hier zwei erste Transistoren zugeordnet. Wenn nun mindestens einer der beiden ersten Transistoren leitend ist, so wird durch den Spannungsabfall am zwischen Basis und Emitter des zweiten Transistors liegenden Richtleiter wie bei den früheren Schaltungen jeder zugehörige zweite Transistor gesperrt. Wenn dagegen beide erste Transistoren nicht leitend sind, so wird analog zu den früheren Schaltungen jeder zugehörige zweite Transistor leitend. Betrachtet man diesen Betriebszustand als Arbeitslage des aus einem zweiten Transistor und den beiden ersten Transistoren gebildeten Umschalters mit zwei Steuereingängen, nämlich den Basen der ersten Transistoren, so ergibt sich, daß er erst in die Arbeitslage kommt, wenn beide Steuereingänge die betreffende Steuerspannung haben. Der Umschalter wirkt also zugleich als »Und«-Schaltung oder Koinzidenzschaltung. Diese Eigenschaften ermöglichen die vorteilhafte und vielfältige Anwendung des Umschalters in Fernmeldeschaltungen. Wenn nur ein einziger zweiter Transistor vorhanden ist, auf den mehrere erste Transistoren arbeiten, so liegt keine Vielfachschaltung von zweiten Transistoren vor, es können dann die Entkoppelrichtleiter eingespart werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher, der am Ausgang des Schalters angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Pole (Ul und £721) einer Betriebsspannungsquelle die Reihenschaltung zweier über einen Richtleiter (G 12) verbundener, in gleicher Weise angeordneter Transistoren (Tl und T2) vom gleichen Leitungstyp angeschlossen ist, derart, daß die Basis des ersten Transistors (T 1) den Steuereingang (E) bildet und die Basis des zweiten Transistors (T 2) über einen Widerstand (R) geeigneter Größe an eine Vorspannungsquelle (U22) und an den Verbindungspunkt zwischen dem Richtleiter (G 12) und dem ersten Transistor (Tl) angeschlossen ist, und daß der Richtleiter (G 12) so gepolt ist, daß er vom Strom des ersten Transistors (Tl) in Durchlaßrichtung durchflossen wird und daß sein Verbindungspunkt mit dem zweiten Transistor den Ausgang (A) des Umschalters darstellt, welcher über den Verbraucher (W) auf eine Potentialquelle (Masse) arbeitet, deren Potential in geeigneter Weise zwischen den Potentialen der Pole (Ul und t/21) der Betriebsspannungsquelle liegt.
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch: gekennzeichnet, daß der Widerstand (R) von der
Basis des zweiten Transistors (TZ) zu dem an diesem Transistor angeschlossenen Pol (U21) der Betriebsspannungsquelle führt.
3. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R) von der Basis des zweiten Transistors (T2) zu einer Potentialquelle (U22) führt, deren Potential so gewählt ist, daß das Potential des an diesem Transistor angeschlossenen Pols (£/21) der Betriebsspannungsquelle zwischen dem Potential dieser Quelle (U22) und dem der an den Verbraucher (W) angeschlossenen Potentialquelle (Masse) liegt.
4. Umschalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang (A) des Umschalters die Basis eines weiteren Transistors (Γ3) angeschlossen ist, der mit der gleichen Elektrode an den betreffenden Pol (U2)
der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist wie der zweite Transistor (T2) und dessen dritte Elektrode den Ausgang der Schaltung darstellt und zugleich über einen weiteren Richtleiter (G 13) mit der Basis des zweiten Transistors (T 2) verbunden ist, und daß letzterer Richtleiter (G 13) so gepolt ist, daß er in Sperrichtung beansprucht wird, wenn der zweite Transistor leitend ist.
5. Umschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Transistor mehrfach vorgesehen sind und daß jedem zweiten Transistor (T21, T22, T2S) mehrere erste Transistoren (T 11, T12, T13) zugeordnet sind, die über Entkoppelrichtleiter (G 13, G 23, G12, G 32, G 21, G 31) an den Verbindungspunkt zwischen Richtleiter und Widerstand des zugehörigen zweiten Transistors (T21, T 22, T 23) angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© SO» 639/199 9.58
DES52170A 1957-02-01 1957-02-01 Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher Pending DE1039570B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE564229D BE564229A (de) 1957-02-01
NL249099D NL249099A (de) 1957-02-01
DES52170A DE1039570B (de) 1957-02-01 1957-02-01 Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher
CH5502458A CH364812A (de) 1957-02-01 1958-01-23 Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Umschalter
FR1198597D FR1198597A (fr) 1957-02-01 1958-01-28 Commutateur électronique
GB353258A GB829261A (en) 1957-02-01 1958-02-03 Improvements in or relating to electronic switches and switching systems
DES62014A DE1094300B (de) 1957-02-01 1959-03-05 Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher, z.B. als Doppelstromumschalter fuer Telegrafengeraete
FR820288A FR77282E (fr) 1957-02-01 1960-03-03 Commutateur électronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52170A DE1039570B (de) 1957-02-01 1957-02-01 Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039570B true DE1039570B (de) 1958-09-25

Family

ID=7488601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52170A Pending DE1039570B (de) 1957-02-01 1957-02-01 Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE564229A (de)
CH (1) CH364812A (de)
DE (1) DE1039570B (de)
FR (1) FR1198597A (de)
GB (1) GB829261A (de)
NL (1) NL249099A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050641A (en) * 1959-07-20 1962-08-21 Ibm Logic circuit having speed enhancement coupling
US3053997A (en) * 1959-09-18 1962-09-11 Richard S C Cobbold Transistor emitter follower with saturation control means
DE1137069B (de) * 1959-09-19 1962-09-27 Tesla Np Empfaengerschaltungsanordnung fuer frequenzmodulierte Wechselstrom-telegraphie, deren voellig symmetrisch aus-gebildete Endstufe ohne Relais ausgefuehrt ist
DE1139881B (de) * 1960-10-12 1962-11-22 Siemens Ag Elektronischer Schalter zum insbesondere schnellen Anschalten eines von zwei Potentialen an einen Verbraucher
DE1140979B (de) * 1959-08-05 1962-12-13 Siemens Ag Transistorverstaerker fuer Verstelleinrichtungen
DE1146110B (de) * 1961-04-01 1963-03-28 Telefunken Patent Transistorschalter zur wahlweisen Verbindung einer Ausgangsklemme mit einem von zwei Potentialen mit zwei in Reihe liegenden komplementaeren Transistoren
US3114054A (en) * 1960-07-22 1963-12-10 Beckman Instruments Inc Circuit including an "and" gate for pulsing a cal'acitive load
DE1164478B (de) * 1964-03-05 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE1168484B (de) * 1962-02-21 1964-04-23 Int Standard Electric Corp Bistabile elektronische Torschaltung
DE1182294B (de) * 1961-10-20 1964-11-26 Electronique & Radio Ind Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE1212987B (de) * 1959-02-18 1966-03-24 Loewe Opta Ag Fernsehempfaenger fuer den Empfang von Bildsendungen mit stereofonischem Begleitton
DE1218550B (de) * 1963-05-09 1966-06-08 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme und Ausserbetriebnahme von Einrichtungen der Fernsprech-Vermittlungs-technik mit Transistoren
DE1280277B (de) * 1965-04-30 1968-10-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einen Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer
DE1281480B (de) * 1965-04-30 1968-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einem Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064145A (en) * 1960-08-19 1962-11-13 Gen Electric Variable transistor circuit discharging a stored capacitance from a load
GB8409496D0 (en) * 1984-04-12 1984-05-23 Honeywell Control Syst Back-up power supply system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164478B (de) * 1964-03-05 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE1212987B (de) * 1959-02-18 1966-03-24 Loewe Opta Ag Fernsehempfaenger fuer den Empfang von Bildsendungen mit stereofonischem Begleitton
US3050641A (en) * 1959-07-20 1962-08-21 Ibm Logic circuit having speed enhancement coupling
DE1140979B (de) * 1959-08-05 1962-12-13 Siemens Ag Transistorverstaerker fuer Verstelleinrichtungen
US3053997A (en) * 1959-09-18 1962-09-11 Richard S C Cobbold Transistor emitter follower with saturation control means
DE1137069B (de) * 1959-09-19 1962-09-27 Tesla Np Empfaengerschaltungsanordnung fuer frequenzmodulierte Wechselstrom-telegraphie, deren voellig symmetrisch aus-gebildete Endstufe ohne Relais ausgefuehrt ist
US3114054A (en) * 1960-07-22 1963-12-10 Beckman Instruments Inc Circuit including an "and" gate for pulsing a cal'acitive load
DE1139881B (de) * 1960-10-12 1962-11-22 Siemens Ag Elektronischer Schalter zum insbesondere schnellen Anschalten eines von zwei Potentialen an einen Verbraucher
DE1146110B (de) * 1961-04-01 1963-03-28 Telefunken Patent Transistorschalter zur wahlweisen Verbindung einer Ausgangsklemme mit einem von zwei Potentialen mit zwei in Reihe liegenden komplementaeren Transistoren
DE1182294B (de) * 1961-10-20 1964-11-26 Electronique & Radio Ind Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE1168484B (de) * 1962-02-21 1964-04-23 Int Standard Electric Corp Bistabile elektronische Torschaltung
DE1218550B (de) * 1963-05-09 1966-06-08 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme und Ausserbetriebnahme von Einrichtungen der Fernsprech-Vermittlungs-technik mit Transistoren
DE1280277B (de) * 1965-04-30 1968-10-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einen Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer
DE1281480B (de) * 1965-04-30 1968-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einem Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
BE564229A (de)
GB829261A (en) 1960-03-02
CH364812A (de) 1962-10-15
NL249099A (de)
FR1198597A (fr) 1959-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE3100297C2 (de)
DE1039570B (de) Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
DE2524439A1 (de) Spannungs-strom-umsetzer
DE1283891B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Nutzsignal-UEbertragung
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE1054117B (de) Elektrische Schaltanordnung mit mehr als zwei stabilen Betriebszustaenden
DE1101826B (de) Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen
DE1080605B (de) Bistabiler Schaltkreis mit Transistoren und einer Stromzwangsschaltsteuerung
DE1035942B (de) Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
AT203059B (de) Elektronischer Umschalter
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE1275597C2 (de) Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
DE1116274B (de) Elektronische Schaltanordnung mit Transistoren
DE2002578A1 (de) Multistabile Schaltung
DE3331200C2 (de)
DE1059972B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Waehler, z. B. fuer Umsteuervorgaenge in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1129534C2 (de) Elektronische Schaltanordnung fuer eine Schaltspannung, die hoeher als die maximal zulaessige Sperrspannung eines Schaltelementes ist
DE1537557B2 (de) Binaere kodierungsstufe fuer einen stufenkoder