DE1904346U - Etikett. - Google Patents

Etikett.

Info

Publication number
DE1904346U
DE1904346U DESCH33799U DESC033799U DE1904346U DE 1904346 U DE1904346 U DE 1904346U DE SCH33799 U DESCH33799 U DE SCH33799U DE SC033799 U DESC033799 U DE SC033799U DE 1904346 U DE1904346 U DE 1904346U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
metal layer
plastic film
transparent
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH33799U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Schmoock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH33799U priority Critical patent/DE1904346U/de
Publication of DE1904346U publication Critical patent/DE1904346U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

IL605 3^2*27.8.64 j>/
DR. ING. H. NEGENDANK
PATEN TAN WAIT
HAMBURG 3β · NETTER MTiIL 41* · FERNRUF 36 74 S8 XTND 38 41 18 TEIiEQRAMM-AirsCHEIFT I UEGEDAPATENT
Helmuth Sehmoock
Lauenburg/Elbe
Buchener Weg 121 25. August 1964
Etiketten
Die Neuerung "betrifft ein durch Metallisieren einer Kunststoffolie hergestelltes Etikett oder dergl.
Zur Herstellung von Etiketten ist es "bekannt, eine Kunststoffolie zu metallisieren, dann zu bedrucken und darauf den nicht bedruckten Teil der metallisierten Schicht mit schwacher Säure oder einer Base wegzuätzen· Bei dem so hergestellten Etikett ist die den Kontrast zum Druck bildende metallisierte Fläche weggeätzt, wodurch das Etikett an Wirkung verliert} außerdem ist das Herstellungsverfahren infolge des Ätzvorganges zeitraubend und kostspielig.
Der Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacher
aufgebautes und damit leichter herzustellendes Etikett zu
gelöst schaffen. Nach der Neua?ung wird diese Aufgabe/durch ein Etikett aus folgenden1, übereinander angeordneten Schichten: eine Kunststoffolie, eine Schicht transparenten Lackes, einen !druck und eine Metallschicht»
Nach der Neuerung aufgebaute Etiketten lassen sich äußerst rationell herstellen. Die Etiketten haben außerdem eine glänzende, farbstarke Ansichtsseite. Schließlich schützt die Kunststoffolie den Druck und die Metallisierung gegen Abkratzen, Abwischen, Oxydieren und Witterungseinflüsse, was eine hohe Lebensdauer der Etiketten zur Folge hat.
—2"-
··· 2 —
Außer Etiketten seien hier noch Plakate, Schilder und Siegelmarken erwähnt, die nach der Heuerung aufgebaut sein können.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist entweder auf die Metallschicht ein Bauerklebstoff aufgebracht, der während des Transportes - durch eine Papierfolie bedeckt ist und nach Abziehen des Papiers klebfertig ist, oder es ist auf der Metallschicht ein transparenter Sehutzlack und auf der Kunststoffolie ein Klebstoff aufgebracht, der - während des Transportes - mit Papierfolie bedeckt ist. Die zuerst genannten Etiketten sind dazu bestimmt, mit der Bückseite auf eine nicht durchsichtige Wand aufgeklebt zu werden, die als zweites genannten Etiketten werden mit der Vorderseite gegen eine durchsichtige Wand, z.B. eine Glasscheibe in einem Schaufenster, geklebt»
Weitere Merkmale der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor,bei der auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein Etikett zum Aufkleben auf eine nicht durchsichtige Wand,
Fig. 2 ein Etikett zum Aufkleben auf eine durchsichtige Wand.
In Fig. 1 ist Träger für das Etikett nach der Neuerung eine Kunststoffolie 1, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Zelluloseazetat, Polyesterharz, Polycarbonaten oder PoIystyrolen. Diese Kunststoffolie ist nach Wunsch transparent farblos oder transparent eingefärbt. Auf diese Kunststofffolie 1 ist ein Transparentlack 2 aufgebracht, sodann der Transparentlack bedruckt, was durch die Druckfarbe 3 dargestellt ist. Der Druck kann durch Siebdruck, Gummidruck,
—3-,
Offsetdruck oder Tiefdruck aufgebracht sein, er kann einfarbig oder mehrfarbig sein. Auf den Druck ist eine Metallschicht 5 aufgebracht. Die Metallisierung, beispielsweise die Verdampfung oder Aufdampfung von Aluminium, erfolgt bei einem Vakuum von 10 Torr. Die sich dabei ergebende Metallschicht ist außerordentlich dünn, sie liegt in der Größenordnung von etwa 10"" /U.
Nach der Metallisierung erscheinen die nicht bedruckten Stellen von der Seite der Kunststoffolie 1 her, welche die spätere Ansichtsseite für die Etiketten darstellt, metallisch, und zwar aluminiumfarbig oder silbern, wenn eine transparent farblose Kunststoffolie 1 und ein farbloser Transparentlack 2 verwendet wird. Wird dagegen eine eingefärbte Kunststoffolie 1 oder ein gefärbter Transparentlack 2 verwendet, so erseheinen die nicht bedruckten Stellen im entsprechenden metallisch-lasierenden Farbton, beispielsweise ein gelb eingefärbtes Material goldfarbig.
Es ist zweckmäßig, bei Verwendung von eingefärbtem
diesen
Transparentlack/nach dem Bedrucken aufzutragen, da dann zur Ansichtsseite ein klae-rer Farbton entsteht. Aus diesem Grund ist in Fig. 1 eine zweite Transparentlackschicht 2 dargestellt. Wird vor dem Bedrucken eingefärbt, besteht die Gefahr, daß ein unklarer, nicht gewünschter Farbton an der Ansichtsseite entsteht.
Nach der Metallisierung wird auf die Metallschicht 5 ein Klebstoff β aufgebracht, der als Haftklebstoff, heißsiegelfähiger Klebstoff oder reaktivierbarer Klebstoff ausgebildet sein kann. Während des Transportes und der Lagerung ist
dieser Klebstoff mit einer Papierfolie 7 abgedeckt, die aus Tüpfelfolie oder silikonxsiertem Papier "bestehen kann. Wenn das Etikett aufgeklebt werden soll, wird diese Papierfolie vorher entfernt, wodurch mit Hilfe des Klebstoffes das Anbringen des Etikettes möglich wird, ggf. bei reaktivierbarem Klebstoff nach vorheriger Behandlung.
Die Herstellung des Etiketts nach der Neuerung erfolgt zweckmäßig
/von Rolle zu Holle, d.h. das Material wird jeweils von einer Rolle abgespult, es wird die nächste Schicht aufgebracht und das so entstehende Zwischenprodukt wieder auf eine andere Rolle aufgespult, von der es zur Aufbringung der nächsten Schicht wieder abgespult wird usw. Nach Aufbringung aller Schichten liegt das Produkt als Rollenmaterial vor, von dem die einzelnen Etiketten abgeschnitten werden.
In Fig. 2 ist ein nach der Neuerung aufgebautes Etikett dargestellt, das auf durchsichtige Flächen aufgeklebt werden kann. Dieses Etikett ist von der Kunststoffolie bis zur Metallschicht identisch mit dem in der Fig. 1 dargestellten Etikett, abgesehen von der wahlweise vorgesehenen zweiten Lackschicht. Auf die Metallschicht 5 ist bei diesem Etikett jedoch eine Schutzschicht 8 aufgebracht, beispielsweise aus einem Schutzlack, der die Metallschicht von der Rückseite her gegen Beschädigungen schützt. Sodann wird auf die Kunststoffolie 1 der Klebstoff 6 aufgebracht, der während des Transportes und der Lagerung wiederum von einer Papierfolie 7 abgedeckt ist, Bei Verwendung der Etiketten werden diese von der Bahn abgeschnitten, dann die Papierfolie entfernt und mittels der Klebstoffschicht das Etikett an eine durchsichtige Wand geklebt.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Etikett oder dergl. aus folgenden, üb ere inander ange-=- ordneten Schichten: eine Kunsttoffolie (1), eine Schicht transparenten Lackes (2), einen Druck (3), eine Metallschicht (5)·
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druck (3) und der Metallschicht (5) eine weitere Schicht (2) aus transparentem Lack vorgesehen ist,
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metallschicht (5) ein Klebstoff (6) aufgebracht ist, der durch eine Papierfolie (7) bedeckt ist (Pig. 1).
4φ Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metallschicht (5) ein transparenter Sehutzlack (8) und auf die Kunststoffolie (1) ein Klebstoff (6), der mit einer Papierfolie (7) bedeckt ist, aufgebracht sind (Pig. 2).
DESCH33799U 1963-05-18 1963-05-18 Etikett. Expired DE1904346U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33799U DE1904346U (de) 1963-05-18 1963-05-18 Etikett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33799U DE1904346U (de) 1963-05-18 1963-05-18 Etikett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904346U true DE1904346U (de) 1964-11-12

Family

ID=33372219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH33799U Expired DE1904346U (de) 1963-05-18 1963-05-18 Etikett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904346U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238759B (de) * 1965-09-30 1967-04-13 Josef Leonhard Erich Schmidt Verfahren zum Herstellen von selbstklebenden, undurchsichtigen Druckereierzeungissen
DE4405612A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Gerecke & Lauer Gmbh Fa Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE4414149A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 Hoffmann Kg Ernst Etikett, insbesondere für die Befestigung an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238759B (de) * 1965-09-30 1967-04-13 Josef Leonhard Erich Schmidt Verfahren zum Herstellen von selbstklebenden, undurchsichtigen Druckereierzeungissen
DE4405612A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Gerecke & Lauer Gmbh Fa Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE4414149A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 Hoffmann Kg Ernst Etikett, insbesondere für die Befestigung an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918043T2 (de) Verbundfolie mit Aufkleber für Verpackungsbeutel
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE2748498A1 (de) Mehrschichtiges etikett
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
DE1646225C3 (de) Identitätsausweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2516543A1 (de) Magnetisches bandlaminat fuer praegeetiketten
DE2901374A1 (de) Bedruckbare selbstklebende etiketten und etikettenrolle
EP0388998B1 (de) Auf die Umfangsfläche eines Körpers einer Trockenbatterie aufgeklebtes, mehrschichtiges Etikett
DE1904346U (de) Etikett.
AT407588B (de) Einlagiges psa-etiketten für batterieanwendungen
DE2444984C3 (de) Mehrschichtiger Etikettenaufbau mit rückseitig bedruckbaren Etiketten
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
DE2401921C3 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
US1968394A (en) Decalcomania
DE4328022C1 (de) Gedrucktes Abziehbild
DE19804150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Farbfiltern, Abdeckmatrizen oder dergleichen aus Fotoemulsionsschichten
DE7018196U (de) Druckempfindliches haftetikett.
DE865256C (de) Verfahren zum Herstellen und Befestigen von Kennschildern
DE2312919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von folienkaschiertem Material, wie Papier, Karton o. Kunststoff u.dgl. mit einem oder mehreren Fenstern
DE6752743U (de) Schutzfilm fuer ein material, das eine bevorzugte verwendungsrichtung hat.
DE4411503C1 (de) Verfahren zum Kaschieren von reflektierender Folie auf Metallblech, insbesondere zur Herstellung von Kfz-Kennzeichenschildern
DE3348088C2 (de)
DE2023815C (de) Druckempfindliches Haftetikett
DE1946450C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Farbabdrucken
AT234735B (de) Schreibmaschinenfarbband