DE1904300U - Gelenklager. - Google Patents

Gelenklager.

Info

Publication number
DE1904300U
DE1904300U DES50013U DES0050013U DE1904300U DE 1904300 U DE1904300 U DE 1904300U DE S50013 U DES50013 U DE S50013U DE S0050013 U DES0050013 U DE S0050013U DE 1904300 U DE1904300 U DE 1904300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
segments
sheet metal
spherical
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES50013U priority Critical patent/DE1904300U/de
Publication of DE1904300U publication Critical patent/DE1904300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • F16C23/046Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

P.A.S20 6iG*-i3.3.
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, den 2.9.64
TAl -Bla/Fi
Gelenklager
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Gelenklager mit kugeligem Innenring, einem entsprechend hohlkugeligen Außenring und zwischen den beiden Ringen eingelegter Gleitblechschale, die durch zwei Reihen von sphärisch geformten Blechsegmenten gebildet wird.
Es sind bereits Gelenklager mit aus einzelnen Segmenten bestehender Gleit blecheinlage zwischen Außen- und Innenring bekannt, die zwei Einführöffnungen im Außenring aufweisen. Diese Einführ öffnungen dienen jedoch ausschließlich zum Einführen des Innenringes. Die Segmente, die an ihrer äußeren Fläche einen Vorsprung aufweisen, der in eine Bohrung im Außenring eingreift, werden bei dieser Ausführung nach Einführen des Innenringes in den Außenring bei ausgeschwenktem Innenring durch die verbleibenden Lücken in die sphärische Bohrung des Außenringes eingelegt. Der Innenring wird gedreht und die weiteren Segmente eingeführt. Zum Schluß wird der Innenring eingeschwenkt. Die Montage der einzelnen Segmente ist in manchen Fällen, z.B. wenn die Gleitblecheinlage aus einer großen Anzahl von Segmenten besteht, oder bei großen Lagern,nicht ganz einfach.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird deshalb nach der vorliegenden Neuerung vorgeschlagen, die Gleitblecheinlage aus zwei Reihen von sphärisch geformten Blechsegmenten, die abgewinkelte Teile aufweisen, zu bilden und den Außenring mit einer einzigen E inführ öffnung zu versehen, durch die die zweite Reihe der sphärisch geformten Blechsegmente nach Einführen der einen Reihe und des Innenringes eingeschoben werden. Die E inführ öffnung ist dabei geringfügig breiter als ein einzelnes Segment. Durch diese Maßnahme wird eine starre Lagereinheit erzielt, die leicht zu montieren, genau so einfach aber auch wieder zu demontieren ist, falls einmal ein Segment erneuert werden muß.
An Hand der Zeichnung soll der Neuerungsgedanke näher erläutert werden.
Abb. 1 zeigt ein Gelenklager gemäß der Neuerung im Schnitt.
Abb. 2 zeigt die Seitenansicht des neue rungs gemäßen Gelenklagers.
Das Gelenklager nach Abb. 1 besitzt einen Außenring 1, einen Innenring 2 und eine aus zwei Hälften 3 und 4 bestehende Gleitblechschale. Jede Schalenhälfte ist, wie aus Abb. 2 hervorgeht, in mehrere Segmente unterteilt. Bei der Montage des Gelenklagers werden zuerst die Segmente der Schalenhälfte 3, die gegenüber der Einführ öffnung liegen, in die sphärische Bohrung des Außenringes montiert.
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH 2. 9
Nach dem Einsetzen des Innenringes werden dann die Segmente der zweiten Schalenhälfte 4 durch die E inführ öffnung 5 geschoben. Die einzelnen Segmente werden durch abgewinkelte Teile 6 mit einem Spiel 7 in einer Ringnut 8 geführt und gegen Herauskippen aus dem Lager gesichert. Die einzelnen Teile der Einlage können nach der Montage z.B. durch Verstemmen od. dgl. im Außenring festgelegt werden. Es genügt jedoch, nur einige der zuletzt eingesetzten Segmente zu befestigen, damit sie nicht aus der Einführnut herausfallen. Wird die Einführ öffnung nicht zur Montage des Innenringes benötigt, so kann ihre Breite sehr schmal gehalten werden.
Abb. 2 zeigt in der oberen Hälfte die bereits eingesetzten Segmente 9 und die E inführ Öffnung mit radialen Begrenzungslinien 10, während in der unteren Hälfte Segmente 11 und E inführ öffnung parallele Begrenzungslinien 12 aufweisen.
Diese beschriebene Ausführungsform stellt nur ein Beispiel dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich. So kann z.B. die E inführ öffnung in radialer Richtung durchgehend oder nur als seitliche Nut, wie strichpunktiert in Abb. 1 dargestellt, ausgeführt werden. Auch ist es möglich, die als seitliche Nut ausgebildete E inführ Öffnung nicht bis auf den Grund der Ringnut auszufräsen, sondern nur so tief, daß die einzelnen Segmente etwas verkantet eingeführt und in die richtige Lage gebracht werden können.

Claims (1)

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, den 2.9.6 Schutzanspruch
1. Gelenklager mit zwischen den Lagerringen eingelegter mehrteiliger Gleitblechschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitblechschale aus zwei Reihen von sphärisch geformten Blechsegmenten besteht, die abgewinkelte Teile aufweisen, welche unter Beibehaltung eines radialen Spiels in eine in der Mitte der sphärischen Bohrung des Außenringes angeordnete, radial verlaufende Ringnut eingreifen und daß der Außenring eine E inführ öffnung für die Blechsegmente aufweist, die sich von der Stirnseite des Außenringes axial bis zu dieser Ringnut erstreckt.
DES50013U 1964-09-05 1964-09-05 Gelenklager. Expired DE1904300U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50013U DE1904300U (de) 1964-09-05 1964-09-05 Gelenklager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50013U DE1904300U (de) 1964-09-05 1964-09-05 Gelenklager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904300U true DE1904300U (de) 1964-11-12

Family

ID=33379749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50013U Expired DE1904300U (de) 1964-09-05 1964-09-05 Gelenklager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904300U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053528A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Schaeffler Kg Gleitlager mit austauschbaren Gleitbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053528A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Schaeffler Kg Gleitlager mit austauschbaren Gleitbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2440717C2 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Kränze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen Wälzkörpern
DE2457604A1 (de) Pelletisierwalze
DE1904300U (de) Gelenklager.
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE7603754U1 (de) Laufrollengehaeuse mit doppelrollen, insbesondere fuer moebel
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2144887A1 (de) Kaefig fuer axialwaelzlager
DE3000559A1 (de) An wenigstens einer umfangsstelle geschlitzter kaefig fuer zylindrische waelzkoerper
DE2632363A1 (de) Drahtwaelzlager
DE8029742U1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE1955237U (de) Gelenklager.
DE1894953U (de) Rollenkaefig, insbesondere fuer pleuellagerungen.
DE1966976U (de) Anordnung zur zentrierung und befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer glatten welle.
DE7012057U (de) Drehtrommel-laufring.
DE1955718U (de) Gelenklager.
DE8609151U1 (de) Zweireihiges Rollenlager
DE1935798U (de) Kaefig fuer pendelrollenlager.
DE6915507U (de) Anordnung zur beruehrungsfreien abdichtung von waelzlagern
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
DE1886747U (de) Waelzlager mit in einem kaefig gefuehrten zylindrischen waelzkoerpern.
DE7935207U1 (de) Wälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager
DE1991258U (de) Zweistoff-Fensterkafig fur Walzlager
DE1894512U (de) Kaefig fuer zweireihige waelzlager, insbesondere pendelrollenlager.