DE1904236A1 - Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat

Info

Publication number
DE1904236A1
DE1904236A1 DE19691904236 DE1904236A DE1904236A1 DE 1904236 A1 DE1904236 A1 DE 1904236A1 DE 19691904236 DE19691904236 DE 19691904236 DE 1904236 A DE1904236 A DE 1904236A DE 1904236 A1 DE1904236 A1 DE 1904236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acetic acid
alkali
reaction
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904236
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904236B2 (de
DE1904236C3 (de
Inventor
Dr Johann Grolig
Dr Gerhard Scharfe
Dr Wolfgang Swodenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1904236A priority Critical patent/DE1904236C3/de
Priority to RO62073A priority patent/RO56694A/ro
Priority to AT31770A priority patent/AT291959B/de
Priority to GB2618/70A priority patent/GB1269742A/en
Priority to BR216267/70A priority patent/BR7016267D0/pt
Priority to NL7001058A priority patent/NL7001058A/xx
Priority to JP45006369A priority patent/JPS4823416B1/ja
Priority to BE745160D priority patent/BE745160A/xx
Priority to FR7003206A priority patent/FR2029650A1/fr
Publication of DE1904236A1 publication Critical patent/DE1904236A1/de
Publication of DE1904236B2 publication Critical patent/DE1904236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904236C3 publication Critical patent/DE1904236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
2 8, Jan. 1969
Pateot-AbteUuB« Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat.
Es ist bekannt, Allylidendiacetat durch Umsetzung von Acrolein und Essigsäureanhydrid in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie z.B. Schwefelsäure, herzustellen (vgl. z.B. US-Patent 2.483.852).
Es wurde nun gefunden, daß man Allylidendiacetat herstellen kann, wenn man Allylacetat, Essigsäure und Sauerstoff in der Gasphase bei Temperaturen von 50 - 25O0O über Alkaliacetate enthaltende Palladiumkatalysatoren leitet. Das Palladium kann als Metall oder Verbindungen, die vorzugsweise im wesentlichen frei von Halogen, Schwefel und Stickstoff sind, vorliegen, z.B. als Palladiumacetat, Palladiumbenzoat, Palladiumpropionat, Palladiumacetylacetonat, Palladiumhydroxyd.
Geeignete Alkaliverbindungen sind Verbindungen des Kaliums, Natriums, Lithiums, Rubidiums und Caesiums. Anstelle der Alkaliacetäte können den Katalysatoren auch solche Verbindungen zugesetzt werden, die unter den Reaktionsbedingungen ganz oder teilweise in die Acetate übergehen, wie z.B. Formiate, Propionate, Hydroxide, Carbonate, Phosphate, Borate, Citrate, Tartrate oder Lactate.
Dem Katalysator können Verbindungen zugesetzt werden, die in der Lage sind, unter Reaktionsbedingungen kohlenstoffhaltige niehtverdampfbare Verbindungen, die eich unter Umständen auf dem Katalysator bilden, in flüchtige Verbindungen, wie z.B. Kohlendioxid, umzuwandeln. Dem Katalysator können ferner Metalle oder Verbindungen zugesetzt werden, die die Aktivität und Selektivi-
Le A 12 OQ9 -1- 009832/1960
tat des Katalysators beeinflussen. Geeignete Zusätze sind z.B. Metalle der V. bis VIII. Gruppe des Periodensystems und/oder Gold und/oder Kupfer, wobei die Metalle auoh als Verbindungen, die im wesentlichen frei von Halogen, Schwefel, Stickstoff sind, vorliegen können. Beispielhaft seien als Zusätze genannt: Gold, Platin, Iridium, Ruthenium, Rhodium als Metall oder Oxid oder Hydroxid, sowie Oxide, Hydroxide, Acetate, Acetylacetonate, oder Zersetzungs- bzw. Umwandlungsprodukte hiervon, der Elemente Eisen, Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän. Vorzugsweise werden Eisenverbindungen, die im wesentlichen frei von Halogen, Schwefel und Stickstoff sind, als Zusätze verwendete Die Katalysatoren befinden sich vorzugsweise auf Trägern. Als Katalysatorträger können beispielsweise verwendet werden: Kieselsäure, natürliche und synthetische Silikate, Aktivkohle, Aluminiumoxid, Spinelle, Bimsstein, Titandioxid. Bevorzugt werden solche Träger, die eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit gesjen Essigsäure besitzen, wie z.B. Kieselsäure. De~r Katalysator kann z.B. in Form von Pillen, Würstchen oder Kugeln verwendet werden, z.B. in Form von Kugeln von 4 - 6 mm Durchmesser.
Die Herstellung der Katalysatoren kann in verschiedenster Weise erfolgen. Man kann beispielsweise Verbindungen der Metalle in einem Lösungsmittel lösen, anschließend auf den Träger auftränken und dann trocknen. Man kann aber auch die Komponenten nacheinander auf den Träger auftränken und gegebenenfalls durch Zwischenbehandlung, wie Glühen, chemische Umsetzungen, wie z.B. Behandlung mit Lösungen von Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten, Reduktionsmitteln, umwandeln. Man kann bei der Herstellung der Katalysatoren von Verbindungen ausgehen, die S^bivefel; Stickstoff oder Halogen enthalten, wie z„B. Natriumpali&^iuEiohloridf ?et:^achlorgoldsäure, Eisenchlorid, Kupfernitrat t Ißsgansnlfatr vjv'· dann diese Verbindungen auf dem träger in unlösliche Vei^bva-lmi^n umwandeln, die im wesentlichen frei von Schwefel, Stickstoff und Halogen sind, wie z.B. Palladiummetallj, Palladiumoxid, Eisenhydroxid, Goldhydroxid, Kupferhydroxiö, Manganoxid, und dann durch Waschen den Katalysator von Stickstoff-, Schwefel- und Halogen-
Le A 12 009 - 2- ©@§
«AD
verbindungen befreien.
Man kann z.B. organische Palladium- und Eisenverbindungen gemeinsam in einem organischen Lösungsmittel auftränken, trocknen, wobei beispielsweise Trocknungstemperatüren von 50 - 150 G angewendet werden können, dann Alkaliacetate aus wässriger Lösung auftränken und bei Temperaturen von 50 - 20O0G trocknen. Bei den Trocknungsbedingungen kann eine teilweise oder vollständige Zersetzung oder Umwandlung der organischen Palladium- und Eisenverbindungen erfolgen. Der so erhaltene Katalysator kann mit flüssigen oder gasförmigen Reduktionsmitteln, wie wässrigem Hydrazin, Y.asserstoff, gasförmigem Methanol, Äthylen, Propylen behandelt werden, wobei die Palladiumverbindungen zum Palladiummetall reduziert werden. Man kann auch den Katalysator vor der Umsetzung " mit Allylacetat, Essigsäure und Sauerstoff zu Allylidendiacetat in der Gasphase mit Essigsäure, Allylacetat und gegebenenfalls Wasser und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid behandeln, wobei eine teilweise oder vollständige Reduktion der Palladiumverbindung zum Metall auftreten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Normaldruck oder erhöhte::; Druck, vorzugsweise 5-25 atü durchgeführt werden. Sine bevorzugte Arbeitsweise bei der Herstellung der Katalysatoren besteht darin, daß man Palladiumacetylacetonat und Eisenacetylacetonat gemeinsam in Benzol löst, auf den Katalysatorträger auftränkt, bei 80 - 1000C trocknet, anschließend Kaliumacetat a\s wännrlger Lösung auftränkt, den Katalysator einer thermischer. :-th-.,ndl«ng bei 1C-G - 1300C. unterwirf t und dann den Katalysator in ler Gasphase boi"50 - 2500O - gegebenenfalls unter Druck - mit Al Iy] ΓΌς + ι t, Essigsäure, Wasser und Stickstoff und/oder Konle^.-üicxii behandelt. Es ist "technisch vorteilhaft, diese Behandlung irr. Reaktor vor der eigentlichen Umsetzung zu Allylidendiacetat, d.h. vor der Zugabe des Sauerstoffs, durchzuführen. Der fertige Katalysator enthält vorteilhafterweise, berechnet als Metall, 1 - 1C g Pd, sowie 1-50g Alkaliacetat pro Liter Katalysator. Für den Fall, daß Eisenverbindungen als Zusatz verwendet werden, kann der fertige Katalysator außerdem vorteilhafterweint.1.
Le A 12 -J09 -3- 009832/1960
BAD ORIGINAL
berechnet als Metall, z.B. 0,1 - 10 g Pe enthalten. Entsprechendes, gilt für den Zusatz von anderen Metallzusätzen. Die für die Herstellung des Allylidendiacetats benötigten Rohstoffe sollen vorzugsweise frei von Halogen-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen." sein.
Las in den Reaktor eintretende Gas kann neben Allylacetat, Sauerstoff und Essigsäure Wasserdampf enthalten, sowie inerte Bestandteile, wie z.B. Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid. Die Sauerstoffkonzentration am Eingang Reaktor wird vorteilhafterweise so gewählt, daß man unter der Explosionsgrenze des im Reaktor befindlichen Gasgemisches liegt.
Die in den Reaktor eingesetzte Essigsäure kann im Überschuß gegenüber der stöchiometrisch erforderlichen Menge angewendet werden. Im geraden Durchgang können z.B. 5 - 30 $ der eingesetzten Essigsäure umgesetzt werden. Ein Zusatz von Wasser, z.B. in einer Menge von 5 -.300 mol Wasser auf 100 mol Essigsäure, kann die Lebensdauer der Katalysatoren erhöhen.
Die Mengen an Essigsäure, Allylacetat und Wasser werden so gewählt, daß unter Reaktionsbedingungen die Reaktionsteilnehmer in der Gasphase vorliegen.
Unter den Reaktionsbedingungen werden die Alkaliverbindungen, soferr. sie nicht schon als Alkaliacetate eingesetzt werden, veitgehend in Alkaliacetate übergeführt.
Das Alkaliacetat hat unter den Reaktionsbedingungen einen gewissen, wenn auch sehr geringen Dampfdruck. Dies führt dazu, daß ständig kleine Mengen Alkaliacetat aus dem Katalysator eiitfern-t werden. Zur Aufrechterhaltung der Katalysatoraktivität hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diesen Verlust an Alkaliacetat durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Zugabe von Aikaliacetat auszugleichen. Die Zugabe von Alkaliacetat kann beispielsweise in der V/eise erfolgen, daß man in den überhitzer vor dem Reaktor kontinuierlich eine kleine Menge einer Lösung von Alkaliacetat in Essigsäure oder Wasser zugibt. Das'Alkaliacetat ver-
009832/ 1960
Le, A 12 009 - 4 -
" BAD ORIGINAL
L zusammen mit dem Lösungsiu:'.ttel in dem heißen Gasstrom und wird somit gleichmäßig dem Katalysator zugeführt. Die Alkaliacetatmenge wird vorteilhafterweise so gewählt, daß hierdurch der Verlust durch das Austragen aus dem Katalysator kompensiert wird.
Die Reaktion wird vorteilhafterweise in Röhrenreaktoren durchge- · führt. Geeignete Abmessungen der Reaktionsrohre sind z.B. Längen von 4 - 8 m und innere Durchmesser von z.B. 20 - 50 mm. Die Reaktionswärme kann vorteilhafterweise durch siedende Kühlflüssigkeiten, die die Reaktionsrohre mantelseitig umgeben, z.B. Druckwasser, abgeführt werden.
Die Durchführung der Reaktion kann z.B. in der Weise erfolgen, daß man ein im wesentlichen aus Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff bestehendes Kreisgas unter Druck durch einen Verdampfer leitet, der Essigsäure, Allylacetat und Wasser enthält, und daß man durch geeignete Wahl der Zusammensetzung des flüssigen Produktes im Verdampfer und durch die Temperatur im Verdampfer das Kreisgas mit der gewünschten Menge Essigsäure, Allylacetat und Viasüer belädt. Das Gasgemisch wird dann unter Druck auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt und der für die Umsetzung benötigte sauerstoff zugegeben. Nach der Reaktion wird das Gasgemisch unter dem Reaktionsdruck abgekühlt und in einem Abscheider in eine im wesentlichen aus nichtumgesetztem Allylacetat, nichtumgesetzter Essigsäure, Wasser und gebildetem Allylidendiacetat bestehende flüssige Phase, und eine im wesentlichen aus Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff bestehende Gasphase getrennt, die als Kreisgaa zurückgeführt werden kann. Da bei der Umsetzung zu Allylidendiacetat als Nebenprodukt kleine Mengen Kohlendioxid entstehen, ist es zweckmäßig, bei der technischen Durchführung des Verfahrene im Gleichgewicht dieses bei der Reaktion entstandene Kohlendioxid aus dem Kreislauf zu entfernen. Es ist möglich, al3 Kreisgas ein im wesentlichen aus Kohlendioxid und nichtumgesetztem Sauerstoff bestehendes Gas zu verwenden.
001132/1960
Le A 12 009 - 5 -
8AD OFHGiNAL
Aus dem flüssigen Reaktionsprodukt kann das gebildete Allylidendiacetat durch Destillation in reiner Form oder als Lösung in Essigsäure gewonnen und für weitere chemische Umsetzungen zur Verfugung gestellt werden. Das bei der Reaktion entstandene Wasser kann bei der technischen Durchführung des Verfahrens im Verlauf der destillativen Aufarbeitung des flüssigen Reaktionsproduktes isoliert und als Abwasser aus dem Kreislauf herausgenommen werden. Nichtumgesetztes Allylacetat, nichtumgesetzte Essigsäure und das im Einsatz für den Reaktor enthaltende Y/asser können in die Reaktion zurückgeführt werden.
Beispiel 1
Auf einem Kieselsäureträger in Form von Kugeln von 5 mm Durchmesser mit einer inneren Oberfläche (bestimmt nach der BET-Metho.de) von 110 m /g und einem Schüttgewicht von 0,5 kg/Liter wird eine Lösung von Palladiumacetylacetonat und Eisenacetylacetonat in Benzol aufgetränkt. Die Kugeln werden in einem Rotationsverdampfer bei vermindertem Druck bei 80 C getrocknet. Anschließend wird eine Lösung von Kaliumacetat in Wasser aufpetränkt und der Katalysator bei vermindertem Druck bei 700C erneut getrocknet und anschließend 2 h bei 115 thermisch behandelt. Der fertige Katalysator enthält, berechnet als Metall, 3,3 g -Pd, 0,6 g Pe, sowie 30 g Kaliumacetat pro Liter Katalysator.
900 ml des Katalysators werden"in ein Reaktionsrohr von 25 mm lichter Weite und 2 m Länge eingefüllt. Das Reaktionsrohr ist mantelseitig von siedendem Druckwasser umgeben. Der Katalysator wird bei einem Druck von 2 atü im Stickstoffstrom auf 140° aufgeheizt, nnschließend werden bei 140° und 2 atü für 2 Stunden stündlich gasförmig über den Katalysator geleitet
Stickstoff 40,0 mol
Allylacetat 1,2 mol
Essigsäure 5,0 mol
Wasser 3,0 mol
003332/1980
Le A 12 009 - 6 -
iv.n.j.wii wird dit gleiche Gaszuudu-ensetzung bei sonst gleiche*: Bedingungen gefahren,.nur daß jetzt zusätzlich 2,0 raol Sauerstoff dem Einsatzgasgemisch zugesetzt werden.
Das gasförmige Reaktionsgemisch wird unter dem Reaktionsdruck abt-el-'jhlt und in einem Abscheider in eine, flüssige Phase und eine .ι i.^huse getrennt. Durch Analyse wird festgestellt, daß sich vom e ■: :-gootzten Allylacetat 35 ^ umgesetzt haben, und daß vom umgesetzten Allylacetat sich 95 zu Allylidendiacetat und 5 zu :I\,hlendioxid umgesetzt haben.
009832/1960
SADORlGINfAl.

Claims (7)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat, dadurch gekennzeichnet, daß man Allylacetat, Essigsäure und Sauerstoff in der Gasphase bei Temperaturen von 50 - 250° über
' Alkaliacetate enthaltende Palladiumkatalysatoren leitet.
2) Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, berechnet als Metall, 1 - 10 g Pd, sowie 1 - 50g Alkaliacetat pro Liter Katalysator enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Zusätze von Metallen oder Metallverbindungen aus der V. bis VIII. Gruppe des Periodensystems und/ oder des Golds und/oder des Kupfers enthält.
4) Verfahren nach Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Zusätze von Eisenverbindungen enthält.
5) Verfahren nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzprodukt 5 - 300 mol Wasser, bezogen auf Essigsäure, enthält.
6) Verfahren nach Anspruch 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines im wesentlichen aus Kohlendioxid und/oder Stickstoff bestehenden Kreisgases durchgeführt wird.
7) Verfahren nach Anspruch 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß man während des Verfahrens zur Herstellung von Allylidendiacetat dem Katalysator kontinuierlich oder diskontinuierlich kleine Mengen Alkaliacetat zuführt.
009832/1960
Le A 12 009 - 8 -
DE1904236A 1969-01-29 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Allyli dendiacetat Expired DE1904236C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904236A DE1904236C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Allyli dendiacetat
RO62073A RO56694A (de) 1969-01-29 1970-01-08
AT31770A AT291959B (de) 1969-01-29 1970-01-14 Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat
GB2618/70A GB1269742A (en) 1969-01-29 1970-01-20 A process for the production of allylidene diacetate
BR216267/70A BR7016267D0 (pt) 1969-01-29 1970-01-26 Processo para preparacao de diacetado de alilideno
NL7001058A NL7001058A (de) 1969-01-29 1970-01-26
JP45006369A JPS4823416B1 (de) 1969-01-29 1970-01-26
BE745160D BE745160A (fr) 1969-01-29 1970-01-29 Procede pour la preparation du diacetate d'allylidene
FR7003206A FR2029650A1 (de) 1969-01-29 1970-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904236A DE1904236C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Allyli dendiacetat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904236A1 true DE1904236A1 (de) 1970-08-06
DE1904236B2 DE1904236B2 (de) 1973-01-11
DE1904236C3 DE1904236C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5723634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904236A Expired DE1904236C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Allyli dendiacetat

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4823416B1 (de)
AT (1) AT291959B (de)
BE (1) BE745160A (de)
BR (1) BR7016267D0 (de)
DE (1) DE1904236C3 (de)
FR (1) FR2029650A1 (de)
GB (1) GB1269742A (de)
NL (1) NL7001058A (de)
RO (1) RO56694A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315037C3 (de) * 1973-03-26 1978-03-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
CN104437625A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 中国石油化工股份有限公司 醋酸烯丙酯催化剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029650A1 (de) 1970-10-23
DE1904236B2 (de) 1973-01-11
NL7001058A (de) 1970-07-31
AT291959B (de) 1971-08-10
DE1904236C3 (de) 1973-10-25
BR7016267D0 (pt) 1973-05-03
BE745160A (fr) 1970-07-29
RO56694A (de) 1975-06-15
JPS4823416B1 (de) 1973-07-13
GB1269742A (en) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941428C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
DE1911178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE2553761A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton
EP2350033B1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylenoxids
DE69803822T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydrierung von Maleinsäure zu 1,4-Butandiol
DE2107913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylacetat
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
DE1904236A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylidendiacetat
DE1909964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Methylen 1,3 diacetoxy propan
DE1901289C3 (de) Verfahren zur Herstellung vo Allylacetat
EP0199072A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.2.2.-Trifluoräthanol
DE1939143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylen-propion-saurealkylestern
DE1793365C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE2022818B2 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2645712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen
DE1618055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-olefinisch ungesättigten aliphatischen Nitrilen aus Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1933537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylacetaten
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE1593756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE844740C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer AEther
DE1668352C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE1942014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diacetoxy-2-methylen-propan
DE2003933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diacetoxy-2-methylenpropan
EP0060528A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methylchlorid enthaltenden Gasen
DE1933538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer