DE1903496A1 - Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht - Google Patents

Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht

Info

Publication number
DE1903496A1
DE1903496A1 DE19691903496 DE1903496A DE1903496A1 DE 1903496 A1 DE1903496 A1 DE 1903496A1 DE 19691903496 DE19691903496 DE 19691903496 DE 1903496 A DE1903496 A DE 1903496A DE 1903496 A1 DE1903496 A1 DE 1903496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning wire
tube
stop
drop weight
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903496
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Kuenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority to DE19691903496 priority Critical patent/DE1903496A1/de
Publication of DE1903496A1 publication Critical patent/DE1903496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Röhrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht Schreibröhrchen für Röhrchenschreiber oder an Röhrchenschreibern unterliegen in besonders hohem Maße, vornehmlich wenn sie zumVerschreiben von Tische benötigt werden, der Verschmutzung und Verkrustung.
  • Sie müssen laufend gereinigt werden. Zu diesem Zwecke bedient man sich eines Reinigungsdrahtes, der sowohl als getrenntes Werkzeug geliefert werden, als auch im Schreibgerät selbst untergebracht sein kann, so daß er ständig imSchreibröhrchen gleitet.
  • Um die Längsbewegungen des Reinigungsdrahtes im Schreibröhrchen sicher zu bewirken, wurde in bekannten Lösungen dieser Reinigungsdraht mit einem Fallgewicht in Verbindung gebracht. Teilweise verwendete man auch Druckfedern, um dem Reinigungsgerät eine vorzugsweise Stellung nach rückwärts oder nach vorn zu geben. Dann mußte beim Bewegen des Reinigungsdrahtes im Schreibröhrchen nicht nur das Fallgewicht geschleudert, sondern auch der Druck dieser -Feder überwunden werden.
  • Alle bekannten Lösungen haben sich als unzureichend für die Praxis erwiesen, und deshalb will die Erfindung einen Röhrchenschreiber mit einem im Schreibröhrchen gleitenden Reinigungsdraht, der unter Federdruck steht, und einem Fallgewicht schaffen, dessen-Erfindungsmerkmale es sind, daß der Reinigungsdraht mit einer Stange verbunden ist, die die zentrale Längsbohrung eines Fallgewichtes durchgreift und sich unter dem Einfluß einer an sich bekannten Druckfeder sowie gegebenenfalls des Fallgewichtes in durch Anschläge bestimmten Grenzen längsbewegt.
  • Nach der'vorliegenden Lösung ist das Fallgewicht innerhalb der ihm gesetzten Grenzen ungehindert in seiner Längsbewegung, so daß dessen volle kinetische Energie in der Bewegung ausgenutzt werden kann. Das hat den Vorteil, daß nach der Erfindung ein Fallgewicht wesentlich kleiner gehalten werden kann als ein zum Stand der Technik gehörendes Fallgewicht aus gleichem Material. Das hat weiter den Vorteil, daß für das Fallgewicht ein Material verwendet werden kann, das möglicherweise im spezifischen Gewicht geringer ist als das Material der zum Stand der Technik gehörenden Fallgewichte, dafür aber gegenüber der zu verwendenden Schreibflüssigkeit inert ist. Man spart dabei außerdem Kosten für die Oberflächen-Nachbehandlung, wie sie bei üblichen Fallgewichten aus Blei oder Bleilegierungen erforderlich ist.
  • Der Reinigungsdraht kann dabei in einer Hohlstange befestigt sein, deren Enden als tellerförmige Anschläge ausgebildet sind. Der rückwärtige Anschlag der Stange unter dem Druck des Fallgewichtes wird durch die hinter dem rückwärtigen Telleranschlag sitzende Druckfeder bestimmt. Im kegelförmigen Spitzenhohiraum sind nach einer besonderen Ausführungsform zwei Anschlagselemente in Form von Absätzen oder Nocken für den vorderen Anschlagteller und die Stirnfläche des Fallgewichtes hintereinander so angeordnet, daß deren Abstand voneinander größer ist als die Dicke des Anschlagtellers.
  • Die beigefügte Skizze erläutert die Erfindung schematisch. Im hohlen Schaft 1 ist die Schreibspitze 2 angebracht, in deren Stirnfläche 3 das Schreibröhrchen 4 angeordnet ist. Dieses Schreibröhrchen 4 wird von einem Reinigungsdraht 5 durchgriffen, dessen rückwärtiges Ende mit einer Hohlstange 6 fest verbunden ist. Diese Hohlstange 6 ist durch Anschlagteller 7 und 8 begrenzt. Sie steht hinter dem hmschlagteller 8, außerdem unter der Wirkung einer Druckfeder 9, die die Hohlstange 6 und den Reinigungsdraht 5 stets in vorderstellung halten. Zwischen den beiden Anschlagtellern 7 und 8 befindet sich ein Fallgewicht 10.
  • Dieses Fallgewicht, das spielend auf der Hohlstange 6 hin- und hergleitet kann, läßt zwischen den Anschlagtellern 7 und 8 den Spielraum 11 für seine Längabewegungen frei. Im kegelförmigen Spitzenhohlraum der Schreibspitze 2 befinden sich zwei vordere Anschlagnocken 12 und 13. Der Anschlagnocken 12 dient zur Begrenzung der Längsbewegung Von Hohlstange 6 mit Reinigungsdraht 5 nach vorn, während der Anschlagnocken 13 die vorwärtsbewegung des Faligewichtes 10 begrenzt. Die Höhe der Nocken und insbesondere des Anschlagnockens 13 ist so bemessen, daß sie größer ist als der Anschlagteller 7 dick ist, so daß in Vorderstellung (wie in der Figur gezeigt) das Fallgewicht 10 den Anschlagteller 8 nicht beaufschlagt und den aus dem Schreibröhrchen herausragenden Reinigungsdraht 5 nicht belastet. In Schreibhaltung befindet sich somit der Reinigungsdraht 5 stets in Vorderstellung und der Schreibdruck hat lediglich die Kraft der Druckfeder 9 für das Längsspiel des Reinigungsdrahtes 5 auszugleichen.

Claims (4)

1. Röhrchenschreiber mit einem im Schreibröhrchen
gleitenden Reinigungsdraht, der unter Federdruck steht und einem Fallgewicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsdraht mit einer Stange verbunden ist, die die zentrale Längsbohrung eines Fallgewichts durchgreift und sich unter dem Einfluß einer an sich bekannten Druckfeder sowie gegebenenfalls des Fallgewichtes in durch Anschläge bestimmten Grenzen längsbewegt, 2. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsdraht in einer Hohlstange befettigt ist, deren Enden als tellerförmige Anschläge ausgebildet sind.
3. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Anschlag der Stange unter dem Druck des Fallgewichtes durch die hinter dem rückwärtigen Telleranschlag sitzende Druckfeder bestimmt wird.
4. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzechnet, daß im kegelförmigen Spitzenhohlraum zwei Anschlagselemente in Form von Absätzen oder Nocken für den vorderen Anschlagteller und die Stirnfläche des Fallgewichtes hintereinander so angeordnet sind, daß deren Abstand voneinander größer ist als die Dicke des Änschlagstellers.
DE19691903496 1969-01-24 1969-01-24 Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht Pending DE1903496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903496 DE1903496A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903496 DE1903496A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903496A1 true DE1903496A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5723288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903496 Pending DE1903496A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903496A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300401A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-28 Graphoplex, 37260 Monts Schreiber fuer schnelle zeichenmaschine
WO1987001338A1 (en) * 1985-09-04 1987-03-12 Mazhar Shah Dispenser for a liquid containing volatile component
US5052841A (en) * 1989-06-27 1991-10-01 Koh-I-Noor Inc. Stylo pen tip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300401A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-28 Graphoplex, 37260 Monts Schreiber fuer schnelle zeichenmaschine
WO1987001338A1 (en) * 1985-09-04 1987-03-12 Mazhar Shah Dispenser for a liquid containing volatile component
US5052841A (en) * 1989-06-27 1991-10-01 Koh-I-Noor Inc. Stylo pen tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903496A1 (de) Roehrchenschreiber mit Reinigungsdraht und Fallgewicht
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE1511338A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer verschiebbare Minen von Schreibstiften
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE803094C (de) Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber
DE2514318A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
DE202284C (de)
DE531849C (de) Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE125343C (de)
DE804295C (de) Kugelschreiber
AT204921B (de) Schreibgerät
DE322584C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der Einlagen von Einlagebleistiften
AT200961B (de) Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE913989C (de) Schablonenschreiber
DE1223721B (de) Druckstift, insbesondere Kugelschreiber
AT215715B (de) Abfühleinrichtung für bei Buchungs- und Schreibmaschinen verwendete Vorsteckeinrichtungen
DE13949C (de) Füllfeder mit ringförmigem Ausflufs
DE218631C (de)
AT66144B (de) Injektorium.
DE1048930B (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Aufbringen, insbesondere Einpraegen, vonZeichen auf Plaettchen
DE1625619C (de) Federgelenk, insbesondere Kreuzfeder gelenk mit Flüssigkeitsdämpfung
DE121833C (de)
DE115023C (de)
AT97792B (de) Schreibstift.
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte