DE1903367A1 - Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr - Google Patents

Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr

Info

Publication number
DE1903367A1
DE1903367A1 DE19691903367 DE1903367A DE1903367A1 DE 1903367 A1 DE1903367 A1 DE 1903367A1 DE 19691903367 DE19691903367 DE 19691903367 DE 1903367 A DE1903367 A DE 1903367A DE 1903367 A1 DE1903367 A1 DE 1903367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
flushing
cover plate
hose
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903367
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDL DR OSKAR
Original Assignee
FRIEDL DR OSKAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDL DR OSKAR filed Critical FRIEDL DR OSKAR
Priority to DE19691903367 priority Critical patent/DE1903367A1/de
Publication of DE1903367A1 publication Critical patent/DE1903367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung Mehrzweck = Saug = und Spülgerät , vorzugsweise für Operationen am Ohr Die Erfindung betrifft ein Saug= und Spülgerät, dessen Einsatz bei sämtlichen Operationen am Ohr, angefangen von der Warzenfortsatzausräumung bis zur Stapesoperation möglich ist. Seine Aufgabe ist das Absaugen und Wegspülen der beim Arbeiten mit Instrumenten, besonders mit dem elektrischen Bohrer anfallenden Knochenspäne, Blutgerinnsel, des Eiters, kleiner Gewebeteilchen u.a.
  • Unter den gleichen Aspekten bietet sich dieses Mehrzweck= Saug= und Spülgerät auch bei neurochirurgischen Operationen, in der Handchirurgie und bei Eingriffen im Bereich der Nasennebenhöhlen an.
  • Es sind bereits Spül- und Sauggerät für Operationen am Ohr bekanntgeworden, die jedoch die mannigfachen Forderungen, die während einer Operation an ein solches Gerät gestellt werden messen, bisher nur zu einem geringen Teil erfüllen konnten.
  • Die Geräte, die durch ein großlumiges Saug- und kleinlumiges Spülrohr an einem Handstück gekennzeichnet sind eignen sich nur für relativ grobe Eingriffe, wie z*B. zur Warzenfortsatzausräumung. Dagegen sind derartige Geräte für die subtilen Opsrationen im Mittelchr durch den Gebdrgang oder nach der Warzenfortsatzausräumung unzureichend, da die doppelläufigen und damit relativ. massigen Geräte während des Operierens mit den feinen Instrumenten unter der Lupe oder dem Mikroskop das ohnehin enge Blickfeld noch weiter einschränken.
  • Die bisher bekanntgewordenen Spül= und Sauggeräte haben auf Grund ihrer Unzulänglichkeiten nur eine sehr begrenzte Verwendung in der Ohrchirurgie gefunden. Der "Spül= und Saughandgriff" nach VENKER, selbst nach Modifikation durch WEICHMANN, erfüllt nicht die Anforderungen, die in der hörverbessernden Mittelohrchirurgie an ein Spül= und Sauggerät gestellt werden müssen.
  • Neben der schon erwähnten Einengung des Blichfeldes durch die Doppelläufigkeit der Ansätze sind letztere für das Saugen und Spülen im Mittelrohr, z.B. an oder zwischen den Gehörknöchelchen zu groß Für die letztgenannten Eingriffe werden meist die Absaugröhrchen bzw4 die Spülkanülen nach ZÖLINER verwendet, die, wie ihr Name sagt, e n t w ed e r zum Absaugen o d er zur Spülung benutzt werden. Um dem Operateur das Auswechseln des Absaugröhrchens gegen die Spülkanüle - un-d umgekehrt - zu ersparen, wurde ein Spül= und Sauggerät vorgeschlagen, das beide Vorgänge durch ein Röhrchen gestattet. Dieses "Spül= und Sauggerät, insbesondere zur Behandlung der Ohren." von KELLER (DBP Nr. 1 101 702) weist jedoch andere Nachteile auf. So führt die Y-förmige Einmündung der Spül= und Saugleitung im Kopfteil des Gerätes zum-Ansatz von Knochenspänen, Gewebeteilohen u.a.
  • und damit zur Verlegung der beiden Röhrchen. Das häufige Verstopfen, instesondere der Saugleitung, behindert und verzögert die Durchführung der Operation beträchtlich. Außerdem gestatten Geräte dieser Art, wen sie handlich sein sollten, nur einen kleinen Querschnitt der Bohrungen in den Leitungen, so daß bei Eingriffen mit Anfall größerer Knochensplitter z.b. bei der den meisten Mittelohroperationen vorausgehenden Warzenfortsatzausräumung bisher ein anderer Saugers wie z.B. der nach VENKER-WEICHMANN benutzt werden muß. -Einen weiteren Nachteil stellt die einfache Verbindung zwischen dem Konus des Mundstücks und dem Innenkonus der Röhrchen dar, die es nicht gestattet, die Röhrchen in einer der jeweiligen Onerationssituation entsprechenden, für den Operateur wünschenswert-en Stellung zu fixieren. Nachteilig erweist sich auch der Absperrmechanismus für die Spül und Saugleitung, der gleichbleibende Qualität und Abmessungen der verwendeten Gummischläuche erfordert, eine korrekte Abdichtung der Leitungen nicht gewährleistet und nach kurzem Gebrauch die Schläche abschert.
  • Der angemeldeten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Operateur ein Spül= und Sauggerät an die Hand zu geben, das in der t-echnischen Konzeption möglichst unkompliziert in der gesamten Ohrchirurgie, angefangen von der Warzenfortsatzausräumung bis zur Stapesoperation, bei neurochirurgischen Operationen und Eingriffen im Bereich der Nasennebenhöhlen universell verwendbar ist, trotz eines einfachen Absperrmechanismus eine korrekte, -wechselseitige Sperrung der Saug= und Spülleitung gestattet, durch eine großkalibrige Saugleitung eine störungsfreie Funktion zarantiert, durch anschraubbare, leicht zu pflegende Ansatzrohre dem Operateur eine einfache, zweckentsprechende Handhabung ermöglicht und in der äukeren Gestaltung praktisch und handlich ist.
  • Das "Mehrzweck= Saug= und Spülgerät, vorzugsweise für Operaw tionen am Ohr" besteht aus einer gegen eine Grundplatte (8) beweglichen Deckplatte (7), die mittels zweier Schrauben (9) in den vorn-seitlich gelegenen Abwinkelungen beider Platten verbunden sind. Beide Platten (7,8) sind auch an ihrem hinteren Teil abgewinkelt und zum Absperrmechanismus gestaltet, wobei die Spannung der Feder (10) zwischen den Platten wesentlich ist.
  • Der vordere Teil der Grundplatte (8) ist zu einer Stirnwand abgewinkelt, an der das. Saugrohr (5) befestigt ist. Durch diesen Aufbau ist der Forderung nach Unkompliziertheit und geringem ökonomischen Aufwand bei größtmöglichem Nutzeffekt Rechnung getragen.
  • Das Saugrohr (5) ist gerade und großkalibrig gestaltet und die Zuführung des Sp.ülrohres (6) erfolgt in ihrem hinteren Anteil seitlich, so daß ein Verstopfen -der Leitung als eine Störung der Funktion-ausgeschlos-sen ist. Der vordere Teil des Saugrohres (5) wurde durch einen Innenkonus und ein Außengewinde zur Aufnahme von verschiedenartigen Ansatzrohren (1) entwickelt. Damit sind an das Saug=und Spülgerät feinste Ansatzrohre (1), z.B.
  • mit einem Außendurchmesser von 0,5 mm, wie sie bei Stapesoperationea erforderlich werden. können, aber auch -großkalibrige Ansatzrohre. (-1), z.B, bis zu einem Innendurchmesser von 4 mm und damit bis zur Innenabmessung des Saugrohres (5), wie- sie bei neurochirurgischen Operationen und bei Warzenfortsatzausräumungen zweckmäßig sind, anbringbar.
  • Auf diese weise wurde eine wirkliche universelle Verwendbarkeit dieses Gerätes erreicht. Der hintere Anteil des Saug=- und Spülrohres (5,6) läuft in einer Olive aus und dient somit zur Anbringung des Saugschlauches (11) und des Spülschlauches (12).
  • Beide Gummischläuche (11,12) werden durch die zum Absperrmechanismus abgewinkelten - und als Klemmstücke bezeichneten- hinteren Anteile der Grund= und Deckplatte (8,7) geleitet. Durch die Spannung der Feder (10) zwischen den beiden Platten (7,8) ist in Ruhe =oder Saugstellung (siehe Figur 3) der zwischen den Klemmstücken beider Platten gelegene Spülschlauch (12) abgequetscht und der unter dem Klemmstück der Deckplatte (7) gelegene Saugschlauch(11) offen und damit bei angeschlossener Vakuumpumpe funktionstüchtig. Nach Überwindung der Federspannung ( s.lO) durch Druck auf die Deckplatte (7) kehrt sich die Funktion der Klemmstücke um, d.h. in Funktions= oder Spülstellung (siehe Figur 4) ist der unter dem Klemmstück der Deckplatte (7) gelegene Saugschlauch (11) abgequetscht, dagegen der zwischen den Klemmstücken beider Platten (7,8) gelegene Spülschlauch (12) offen und damit für die Spülung funktionstüchtig, Durch diese Gestaltung des Absperrmechanismus wird eine einfache, aberkorrekte Sperrung der Saug= und Spülleitung erreicht.
  • Der Innenkonus und das Außengewinde an dem vorderen Teil des Saugrohres (5) dienen zur Anbringung von in Form und Abmessung verschiedenen Ansatzrohren (1), wobei die Verbindung durch Konus (2) des Anßatsrohres (1) möglich und die Fixierung das selben an dem Saugrohr (5) durch die Überwurfmutter (4) gewährleistet wird. Die überwurfmutter ist durch den Federring (3) an dem Konus (2) gesichert. In Ruhe= oder Saugstellung erfolgt nach Anschluß einer Vakuumpumpe an die Saugleitung (11) durch das Ansatsrohr(1) das Absaugen und nach Uberwindung der Federspannung durch Druck auf die Deckplatte (7) und der damit vollständigen Schließung der Saugleitung (11) durch das gleiche Ansatzrohr der Spülvorgang. Es be-steht damit nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Ansatzrohre an dem Gerät anzubringen, sondern diese auch in einer dem Operateur handlichen und der Operationssituation entsprechenden Stellung zu fixieren.
  • Die Möglichkeit der starren Verbindung zwischen Ansatzrohr und dem Saug= und Spülgerät hat weiterhin-den Vorteil, daß erstere-s neben der ursprünglichen Funktion gleichzeitig zum Zurückhalten von Gewebe u.ä. benutzt, womit das Arbeiten erleichtert und sogar eine Assistenz erspart werden kann.
  • Die feineren Ansatzrohre müssen, um nicht zu verstopfen, insbesondere nach, in einzelnen Fallen auch während der Operation gesäubert werden. Um dies zuerleichtern, wurde der Konus (4) bei Ansatzrohren mit einem Innendurchmesser unter 3 mm mit einer einheitlichen Bohrung versehen, die den Ansatz einer üblichen Injektionsspritze gestattet. Die Spritze wird mit dem Konus in die Bohrung eingeführt und das Ansatzrohr (1) durchgespült,und auf diese Weise gesäubert. Damit ist auch das Problem der Wartung.
  • des Gerätes, insbesondere der feinen Ansätze, giinstig gelöst.
  • Die Griffigkeit und damit die sichere Handhabung des Mehrzweck~ Saug- und Spülgerätes ist durch eine besondere Gestaltung der Deckt und Grundplatten (7,8) bzwZ nur ihrer Oberflächen durch fliffe1un oder Aufrauhen gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.) Saug= und Spülgerät für Operationen, vorzugsweise am Ohr, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (8), die oben (siehe Fig. 1 und 2) zu einer Dbekwand für die Aufnahme eines Saugrohrhalters (5) und beidseits zur Aufnahme je einer Schraube (9) eta rechtwinkelig abgebogen ist und die unten zum Mitbilden einer Klemme für einen Spülschlauch (12) und einen Saugschlauch (11) ebenfalls etwa rechtwinkelig abgebogen ist; ferner gekennzeichnet durch eine Deckplatte (7), die oben beidseits abgebogen ist, um mit den beiden Schrauben (9) die Verbindung zur Grundplatte zu bilden und als Drehlager der Deckplatte gegen die Grundplatte unter verwindung einer Feder (10) zu dienen, und die unten zum Nitbilden der Klemme für den Spül= und Saugsohlauch ebenfalls abgebogen ist, wobei der in der Deckwand gehaltene Saugrohrhalter nach unten zwischen Grund= und Deckplatte zu einem Saugrohr verlängert ist, von dem ein nebengeschaltetes Spülrohr abzweigt, und beide Rohre nach unten von den beiden Schläuchen (11,12) verlängert sind, wobei weiterhin der Saugrohrhalter nach oben zur Aufnahme auswechselbarer, mit verschiedenen Durchmessern versehener @nsatzrohre (1) ausgebildet ist.
    2.) Saug= und Spülgerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die unten abgebogenen Teile von Grundplatte (8) und Deckplatte (7).derart ausgeschnitten und ineinandergepaßt sind (vgl. Fig. 3 und 4), daß bei durch die Feder (10) auseinandergehaltener Grund- und Deckplatte (Figur 3) der Spülschlauch (12) durch Abquetschen gesperrt ist, während in der zusammengedrückten Lage von Grund und Deckplatte (Fig.4) der Saugschlauch (11) durch Zusammenpressen gesperrt ist.
    3.) Saug= und Spülgerät nach Anspruch 1) und 2), d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß der Saugrohrhalter (5) am oberen Teil einen Innenkonus und ein Außengewinde mit berwurfmutter aufweist, um Ansatzrohre (1) verschiedener Form und Größe ansetzen zu können 40) Saug= und Spülgerät nach Anspruch 3), durch gekennzeichnet, daß die Bohrung innerhalb des Konus der Ansatzrchre (1) derart gestaltet ist, daß eine übliche Injektionsspritze zum Durchspülen des Ansatzrohres angesetzt erden kann.
    5.) Saug= und Spülgerät'nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekenn= zeichnet, daß die Deck= 1und/oder Grundplatte oder nur ihre Oberflächen eine bessere Griffigkeit aufweisen, z.Bj durch Riffelung oder Aufrauhen.
DE19691903367 1969-01-23 1969-01-23 Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr Pending DE1903367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903367 DE1903367A1 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903367 DE1903367A1 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903367A1 true DE1903367A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5723235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903367 Pending DE1903367A1 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903367A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440101A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 DIDECO S.p.A. Stromteiler für eine Flüssigkeit in einem Kreislauf
US5230704A (en) * 1992-06-26 1993-07-27 Biomedical Dynamics Corporation Suction/irrigation instrument having reusable handle with disposable fluid path
DE19512590A1 (de) * 1995-04-04 1997-05-15 Joerg Dr Arnold Ohrdusche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440101A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 DIDECO S.p.A. Stromteiler für eine Flüssigkeit in einem Kreislauf
EP0440101A3 (en) * 1990-01-30 1992-01-02 Roerig Farmaceutici Italiana S.R.L. Diverter for the flow of liquid in a circuit
US5230704A (en) * 1992-06-26 1993-07-27 Biomedical Dynamics Corporation Suction/irrigation instrument having reusable handle with disposable fluid path
DE19512590A1 (de) * 1995-04-04 1997-05-15 Joerg Dr Arnold Ohrdusche
DE19512590C2 (de) * 1995-04-04 1999-07-08 Joerg Dr Arnold Ohrdusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925428T2 (de) Zahnärztliche vorrichtung
EP0236698B1 (de) Schraubendreher für die Chirurgie
DE69528501T2 (de) Osteosynthetische Stiftvorrichtung
DE700570C (de) Halter fuer Tuben mit Gewindehals zum Befestigen an Konsolen, Wandbrettern o. dgl.
DE9007356U1 (de) Medizinisch endoskopisches Greif- bzw. Schneidwerkzeug
DE102009022013A1 (de) Variables Spannwerkzeug
DE2808911B1 (de) Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
DE1903367A1 (de) Mehrzweck-Saug- und Spuelgeraet,vorzugsweise fuer Operationen am Ohr
DE3319049A1 (de) Rektoskop
DE6751116U (de) - saug- und spuelgeraet, vorzugsweise fuer operationen am ohr.
DE4211016A1 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE1181368B (de) Zum Absaugen eingerichtete Kuerette
DE20303776U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0035042B1 (de) Steckriegel zur Verriegelung einer abnehmbaren Zahnersatzprothese mit einem im Kiefer festsitzenden Teil des Zahnersatzes
DE3216017C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Osteotomiegebietes mit steriler Kühlflüssigkeit
DE378727C (de) Lupe
DE856794C (de) Spueleinrichtung fuer medizinische, insbesondere zahnaerztliche, sowie fuer technische Zwecke
DE1242322B (de) Zungenhalter
DE10049060A1 (de) Rohrschaftzange vorzugsweise für die Zahnheilkunde
DE19501258A1 (de) Operationsinstrument
EP0314902B1 (de) Einschlaginstrument für chirurgische Klingen
CH220859A (de) Speichelabsaugevorrichtung.
DE2013692A1 (de) Sehnellschlußspannklemme
DE2418137A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der kunststoffummantelung von rohren
WO2003094755A1 (de) Griffanordnung für ein medizinisches instrument sowie derartiges medizinisches instrument