DE1902813A1 - Verbesserte Schmierfette zur Verwendung bei sehr hoher Belastung - Google Patents

Verbesserte Schmierfette zur Verwendung bei sehr hoher Belastung

Info

Publication number
DE1902813A1
DE1902813A1 DE19691902813 DE1902813A DE1902813A1 DE 1902813 A1 DE1902813 A1 DE 1902813A1 DE 19691902813 DE19691902813 DE 19691902813 DE 1902813 A DE1902813 A DE 1902813A DE 1902813 A1 DE1902813 A1 DE 1902813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating greases
load
occurs
maximum load
fats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691902813
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Brunello Ciuti
Dr Sergio Del Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE1902813A1 publication Critical patent/DE1902813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Oase 236/Comra0 ?06o03'1 SHAM PROGETTI S„p0Ao, Mailand. Italien
Verbesserte Schmierfette zur Verwendung bei sehr hoher Belastung«
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Schmierfette, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie bei höchsten Belastungen wirksam sind. Die Erfindung betrifft insbesondere Lithiumfette oder Calciumfette mit Zusätzen.
Die Schmierfette, die fälschlicherweise auch Mineralfette genannt werden, sind Schmiermittel, die hauptsächlich aus Mineral·» oder synthetischen Ölen und Eindickern verschiedenster Arten bestehenο
Die üblichen Eindicker sind noch entweder aus Seifen verschiedener Metalle aus den Gruppen I, II und III des Periodischen Systems der Elemente oder aus Mischungen dieser Seifen aufgebaut»
Als modernere Eindicker müssen die verschiedenen Typen organo-
909837/1249
ORIGINAL INSPECTED
philer Tone (Bentone, Silikagel) (Aerosil), einige Pigmente wie Phthalocyanine und schließlich verschiedene Typen von Polymerisaten oder organische Komplexe verschiedener Struktur angesehen werden« Natürlich bestehen die modernen Schmierfette nicht nur aus Schmiermittelflüssigkeiten und Eindiekungsmitteln, sondern sie werden oft mit Zusätzen versehen, wobei jeder dieser Zusätze eine ganz bestimmte Funktion hate So sind Fette bekannt, die Zusätze zur Verbesserung des Adhäsionsvermögens * der Antirosteigenschaften, der Antioxydanseigenschaften, der Widerstandsfähigkeit gegenüber der Waschwirkung mit Wasser usw. enthaltene
Eines der in den Fetten häufiger verwendeten. Agentien ist das EοPo-Agens. Die E.P.-Agentien sind Zusätze, die die Widerstandsfähigkeit der Fette gegenüber Belastungen verbessern, den Verschleiß der in relativer Bewegung befindlichen Teile einschränken und sowohl das Fressen als auch das Verschweißen verhindern oder ferner den Wirksamkeitsbereich der Fette bei höheren Belastungen und Temperaturen erweitern»
In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird gezeigt, daß E.P.-Pette besondere Fett-Typen sind, die geeignet sind, höhere Belastungen zu gestatten.
Gewöhnlich sind die üblicheren EoP.-Agentien, auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, die Bleisalze von Fettsäuren mit einem hohen Molekulargewicht, Z0 B0 Bleioleate, ■ ' »stearate, -naphthenate.
Es gibt viele andere Arten von EoPo-Agentien; im allgemeinen sind die E.F.-Zusätse für Fette ähnlich den E.P.-Zusätzen für öle, insbesondere in den wiederverwendeten ölen oft auch ' Schwefel, Chlor und sulfochlorierte Verbindungen, i;f>
Oft wirken sich einige E.P.-Agentien, die zu Fetten zugesetzt werden, selbst wenn sie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Be-
909837/Ϊ249
ORIGINAL INSPECTED
lastungen wirksam erhöhen , negativ auf andere Eigensehäf ten * wie z, Bo auf die SöhutzqUaXität» insbesondere auf die Einwirkung der Temperatur während des Betriebsfaus öde* unter des Einfluß von Feuchtigkeit kann Zerßetzung des E,P,,«Agene βϊ-fοIgen unter Bildung von Substanzen t die Korrosion bewirken können»
Weitere Fälle, in denen es praktisch unmöglich ist, EeP<~Agen=* tien zu verwenden, sind solche, bei denen das Agens seiftet die Fettstruktur negativ beeinflußt, insbesondere tritt eine Abnahme der Konsistenz ein, die während der mechanischen Be~ arbeitung des Fettes deutlich hervortritt und oft bis zu einer vollständigen Verflüssigung führte Dies ist der Fall bei einigen Bleinaphthenaten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein E0P0-Agens, das in wirtschaftlicher Hinsicht verhältnismäßig vorteilhaft ist und bessere Ergebnisse auch als Antiverschleißmittel liefert % ohne die Nachteile sowohl bezüglich der möglichen !Corrosionswirkung als auch der möglichen Erweichungswirkung auf die es enthaltenden Fette zu haben«
Die Wirksamkeit bestimmter Substanzen ist bekannt, die eine derartige strukturelle Charakteristik haben, daß die interatomaren Bindungen zwischen den in benachbarten Ebenen liegenden Gittern viel schwächer sind als die interatomaren Bindungen innerhalb der gleichen Ebene und aus diesem Grunde sind die Gleitkräfte parallel zu den Gitterebenen viel weniger wirksam als diejenigen senkrecht dazuο
Substanzen dieser Art sind Graphit, Molybdändisulfid und andere Substanzenideroii Gitter ein sogenanntes "Schichtengitter" ist, wozu auch die Cadmiumhalögenide geborene
Diese Substanzen sind die sogenannten Feststoff-Schmiermittel, von denen die. beiden ersteren die bekanntesten sind, da auch
909837/1249
BAD ORIGINAL
beide in mehr oder weniger dünnen Suspensionen in Form einer ölphase auf dem Harkt sind. Dagegen werden Cadniumhalogenide aufgrund ihrer besonderen ITatur (Waeserlöslicnkeit und ein geringes Vermögen, in Lösung gehalten zu werden) in ölprodukten nicht verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Oadmiumsalsen in Erdölprodukten, wie z. B0 Schmierfetten, die wegen ihrer besonderen Eigenschaft, kleine Mengen Wasser zu enthalten, die Herstellung von sehr homogenen Dispersionen der in Betracht gesogenen Produkt© ©rlaubt«
Es wurde nun gefunden, daß die Cadmiumsalze, insbesondere Cadlaiumchlorid, wenn sie Schmierfetten zugegeben werden, die Eigenschaft haben, die Widerstandsfälligkeit der E„Po-Fette und insbesondere der lithium- und Oalciumfette gegenüber Belastung zu erhöhen.
Diese Verbesserung kann leicht mit Hilfe einer Laboratoriums-= vorrichtung, wie ζ ο B0 dem"Präzisions~Shel!^-Kugel~Apparat" (Federal Test Method Stdo n/791a Method 6503) und dem "Timken-Apparat" (Federal Test Method Std» n.791a Method 6505) geprüft werden·
Aus dor Betrachtung dex» mit dem erstgenannten Apparat erhaltenen Kurve beim Test eines auf übliche Weise hergestellten Lithiumfetts (Fig» Ί) im Vergleich zu den Kurven dej? beiden als E5P0 klassifizierten Lithiumfette (Figo 2 und 3) ist leicht zu ersehen, daß das Fett der Fig0 2 eine höhere Freßlast? hauptsächlich jedoch eine höhere Verschweißungsbelastung auf·= weist als das Fett der Fig. 1 (55 kg anstelle von $0 und 260 kg anstelle von 150). Aus der graphischen Darstellung in der Fig. 3 im Vergleich mit Fig. 1 ist zu ersehen, daß eine Erhöhung der Verschweißungsbelastung eintritt. Neben den Er» höhungen der Verschweißungsbelastungen in den Kurven der FigQ 2 und 3 im Vergleich zu derjenigen des.» Figo 1 kann man insbesondere in dem Falle in Bezug auf die Figo 3 eine deutliche Verbesserung hei. dor· Einschränkung des
909837/ 1 2 Λ 9
BAD ORIGINAL
nach dem Fressen feststellen.
Bei Zugabe von Cadmiumsalzen und insbesondere von Gadmiumchlorid als Zusätze zu Fetten der Fig. 1 tritt auch bei einer verhältnismäßig niedrigen Konzentration der'Zusätze ein Effekt auf,, der ähnlich demjenigen ist, der mit bekannten E0P0-Agentien erhalten wird» Schon mit 1 % Cadmiumchlorid (Figo 4·) (alle in der vorliegenden Beschreibung genannten anorganischen Salze sind als wasserfreie Salze berechnet) in Vergleich zu dem Basisfett der Fig. 1 tritt eine Erhöhung der Verschweißungs« belastung auf 185 kg und ein leichtes Ansteigen der Freßlast auf. Bei Erhöhung der Konzentration auf bis zu 4 % tritt hauptsächlich eine Erhöhung der Freßlast auf bis zu 70 kg (Fig. 5 und 6) ein ο Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß in allen drei zuletzt genannten Fällen, die sich auf Fette mit 1, 2 und 4· % Cadmiumchlorid beziehen, eine überraschende Verbesserung bei der Einschränkung des Verschleißes nach dem Fressen auftritt * Die E0P„-Wirkung in Fetten„ die mit Cadmiumsalzen aus» geübt wird, kann besser mit dem Timken-Apparat gezeigt werdeno
Es ist sehr wichtig, daß, obwohl das normale Lithiumfett der Figo i eine Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, von 5*44- kg (12 lbs.) aufweist, die beiden Fette der Figo 5 und 6 sich sofort auf 2?,2 bis 29,5 kg (60 bis 65 lbs.) verändern» was einen zufriedenstellenden Vergleich sowohl hinsichtlich der Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, als auch-hinsichtlich des? Werts des spezifischen Drucks mit % einem im Handel erhältlicliea bekannten Fett mit EaPo-Qualitäten (Fig. 2) ergibt»
Dieser Vergleich ist in der folgenden tabelle I angegeben»
909837/1249
Tabelle I
Untersuchte Produkte Maximale Belastung, Angewendeter
bei der kein Fressen spezifischer eintritt Brück
Lithiumfett (Fig. 1) 5,44 kg (12 lbs.)
Ε,Ρ.«Fett (im Handel erhältliches, Pb enthaltendes Produkt)
Lithiumfett + 1 % (Figo 4)
Lithiumfett + 2 % GdCl2 (Fig. 5)
Lithiumfett + 4 % CdCl2 (Fig. 6)
24,9 kg (55 lbs.)
20,4 kg (45 lbs.)
27,2 kg (60 lbs.)
29,5 kg (65 lbs.)
352 kg/cnr (5000 psi)
1137 kg/cnT (16180 psi)
1130 kg/cm2 (16070 psi)
1760 kg/cm2 (25OOO psi)
1548 kg/cm2 (22020 psi)
Als Beispiele sind hier "Belastungen Versehleiß"-Diagraiame angegeben, die mit einem nShell-4-Kugel=Apparat" nach der Federal Test Method S„O?.B. 791a, Method 6503 unter Verwendung vieler Zusammensetzungen durchgeführt wurden.
Nachfolgend sind die Ergebnisse von Tests angegeben, die mit erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen und mit her-= kömmliehen Fetten durchgeführt wurden, und zwar in der Weise, daß der Vergleich dieser letzteren Fette mit den erfindungsgemäßen Fetten leicht möglich ist«,
Beispiel 1
In der graphischen Darstellung 1 sind die E.P.-Eigenschaften eines herkömmlichen Lithiumfettes dargestellt o
Dieses Diagramm zeigt eine stetige Linie im unteren Teil, welche die elastische Deformation der Kugeln bei einer stati-
909837/1249
BAD OHIGfNAt
echen Belastung (Hertz-Linie) darstellt. Der obere Teil zeigt eine scharf abgeknickte Linie, die den Verschleiß der Kugeln bei dynamiecher Belastung (I5OO UpM) bei 1-minütigen Ablesungen bei verschiedenen Belastungen darstellt.
In dem Diagramm sind auf einer log-log-Skala auf der Abszisse die angewendeten Belastungen in kg und auf der Ordinate die durchschnittlichen KratzerdurchmeßSßr in mm aufgetragen. Es tritt eine Maximalbelastmig von 5° kg auf r bei der kein Fressen eintritt; der spezifische Druck bei einer Maximalbelastung, bei der kein Fressen auftritt, beträgt 18 990 kg/cm und die Verschweißungsbelaatung beträgt I50 kgP
Die für die graphische Darstellung 1 in Beispiel 1 angegebenen έ allgemeinen Erläuterungen und Definitionen können auch für die graphischen Davetelluogen cUy? folgenden Beispiele vor~ Y/endet werden»
Beispiel 2
In der graphischen Darstellung 2 sind die E.P. -Eigenschaften eines herkömmlichen, Blei enthaltenden Fettes (als Typ A be~ zeichnet) dargestellt Es tritt eine Maximalbelastuag von 55 kg auf, bei dor kein Fressen eintritt; der spezifische Druck bei einer Maximalbelastung t bei der kein Fressen ein« tritt, beträgt 20 030 kg/cm . Die Verachweißungsbelastung beträgt 260 kg.
Beispiel_j3
In der graphischen Darstellung 3 sind die EePc-Eigenschaften eines herkÖEmlichen, Blei enthaltenden E„P„~Fettes (als Typ B bezeichnet) dargestellt«. 3?s tritt eine Maximalbelastung von 50 kg auf, bei der keic Fressen eintrittc Der spezifische Druck bei einer MaxiraaJ.bclasttnig, bei der kein Fressen ein« tritt, beträgt" 20 060 kg/cm «, Die Verschweißungsbelastimg trägt 200 kgc
909837/l2/,9
BAD ORIGINAL
Beispiel Λ .
In der graphischen Darstellung 4 sind die Ε,,Ρ.-Eigenschiaiten eines 1 % Gadmiumchlorid enthaltenden Lithiumfettes dargestellt. Es tritt eine Maximalbelastung von 55 kg auf» bei der kein Pressen eintritt. Der spezifische Drck bei einer Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt4 beträgt 22 070 kg/cm Die Verschweißungsbelastung beträgt 190 kg.
Beispiel 5
In der graphischen Darstellung 5 sind die E0P.-Eigenschaften eines 2 % Cadmiumchlorid enthaltenden Lithiumfettes dargestellt. Die Maxiaialbelastung, bei der kein Pressen eintritt? beträgt 70 kg. Der spezifische Drck bei einer Maximalbelastung, bei der kein Pressen eintritt, beträgt 20 630 kg/cm . Die Verschweißungßbelastung beträgt 190 kg*
Beispiel 6 , :
In der graphischen Darstellung 6 sind die E0P0-Eigenschaften eines 4- % Cadmiumchlorid enthaltenden Lithiumfettes dargestellte Die Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, / beträgt 70 lege Der spezifische Druck bei einer Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 20 6JO kg/cm o Die Verschweißungsbelastung beträgt 250 kg.
Beispiel 7
In der graphischen Darstellung 7 sind die EeP.-=Eigenschaften eines 8 % Cadmiumchlorid enthaltenden Lithiumfettes dargestellti Die Maximalbelastung, bei der ke;Ln Fressen eintritt ν beträgt": 90 kg ο Der, spezifische Druck bei einer Maximalbelastting, bei der kein Pressen eintritt» beträgt 23 110 kg/cm . Die Ver-, schweißungsbelastung beträgt 260 kg„
, Beispiel 8: - · -. -■ .· . -r_--.'_.■_ r .· .: In der. graphischen Darstellung 8 ist, die Verbesserung der EpP»-Eigenschaften eines in. Beispiel,2 angegebenen E,,P0-Lithium^ fettes.des 3?;7ps A'«dargestellt, wenn diesem Fett^4· % Oadaium-
909837/1249·
ORIGINAL INSPECTED
Chlorid zugesetzt werden. Die Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 90 kg. Der spezifische Druck bei einer Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 21 640 kg/cm . Die Verschweißungsbelastung beträgt 280 kg.
Beispiel 9
In der graphischen Darstellung 9 sind die E.P.-Eigenschaften eines Lithiumfettes dargestellt, dem 4 % Cadmiumchlorid und 1,27 % Natriumhyposulfit (berechnet als wasserfreies Salz) zugegeben wurden ο Die Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 80 kg. Der spezifische Druck bei einer Maxi·= malbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 25 580 kg/cm ο Die Verschweißungsbelastung beträgt 4-50 kg.
Beispiel 10
In der graphischen Darstellung 10 sind die EOP.-Eigenschaften eines Lithiumfettes dargestellt, dem 4 % Cadmiumchlorid und 1*05 % Natriumtetraborat (berechnet als wasserfreies Salz) zu« gesetzt wurdene Die Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 90 kgo Der spezifische Druck bei einer Maximal=» belastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 23 110 kg/cm Die Verschweißungsbelastung beträgt 440 kg.
Beispiel 11
In der graphischen Darstellung 11 sind die EePo~Eigenschaften eines Calciumfettes an sich dargestellt. Die Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 45 kg. Der spezifische Druck bei einer Maximalbelastung,bei der kein Fressen eintritt, beträgt 17 090 kg/cm . Die Verschweißungsbelastung beträgt 160 kg.
Beispiel 12
In der graphischen Darstellung 12 sind die E.P.-Eigenschaften eines Galciumfe-ätes dargestellt, dem 5 % Cadmiumchlorid züge=· setarirwurden» Die Maximalbelastung,bei der kein Fressen eintritt, beträgt 95 kg ο Der spezifische Druck bei einer Maximalbelastung, bei der kein Fressen eintritt, beträgt 20 570 kg/cm . Die Verschwöißungsbelastung beträgt 180 kg.
909837/124$
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schmierfette für hohe Belastungen« dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zusatz an Cadmiumsalzen enthalten·
    2ο Schmierfette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cadmiumsalz Cadmiumchlorid ist und in einer Hange in des Bereich von 0,5 his zu 10 Gew.% vorliegt ο
    3ο Schmierfette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Lithiumsalze als Eindicker enthalten»
    4ο Schmierfette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS sie auch Bleisalze enthalten.
    5ο Schmierfette nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch ge~ kennzeichnet, daß sie auch Natriumhyposulfit und/oder Borax enthalten.
    6 ο Schmierfette nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch ge» kennzeichnet, daß sie Galciumsalae als Eindicker enthalten·
    7ο Mit Zusätzen versehene Schmierfette wie sie in der Beschreibung und in den Beispielen angegeben sind.
    909837/1249
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691902813 1968-01-24 1969-01-21 Verbesserte Schmierfette zur Verwendung bei sehr hoher Belastung Withdrawn DE1902813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1192668 1968-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902813A1 true DE1902813A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=11138709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902813 Withdrawn DE1902813A1 (de) 1968-01-24 1969-01-21 Verbesserte Schmierfette zur Verwendung bei sehr hoher Belastung

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT295715B (de)
BE (1) BE727226A (de)
BG (1) BG17629A3 (de)
CH (1) CH509396A (de)
DE (1) DE1902813A1 (de)
ES (1) ES362987A1 (de)
FR (1) FR2000662B1 (de)
GB (1) GB1209733A (de)
NL (2) NL160604C (de)
OA (1) OA03342A (de)
PL (1) PL80886B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198735A (en) * 1961-10-20 1965-08-03 Edward R Lamson Solid lubricant composition and method for lubricating anti-friction bearing structures

Also Published As

Publication number Publication date
BG17629A3 (de) 1973-11-10
PL80886B1 (de) 1975-08-30
NL155589B (nl) 1978-01-16
GB1209733A (en) 1970-10-21
CH509396A (fr) 1971-06-30
ES362987A1 (es) 1970-12-16
AT295715B (de) 1972-01-10
NL160604C (nl) 1979-11-15
FR2000662A1 (de) 1969-09-12
BE727226A (de) 1969-07-01
OA03342A (fr) 1970-12-15
NL6901178A (de) 1969-07-28
NL6901179A (de) 1969-07-28
FR2000662B1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952925C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2814516A1 (de) Schmiermittel
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE874940C (de) Schmierfette
DE850051C (de) Verfahren zur Herstellung hochdruckbestaendiger konsistenter Schmierfette
DE2057950A1 (de) Schmiermittelmischung
DE1594600B2 (de) Schmierfett
DE1902813A1 (de) Verbesserte Schmierfette zur Verwendung bei sehr hoher Belastung
DE69628741T2 (de) Faserartiges polyharnstoff-fett
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE1902813C (de) Schmierfette
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE960757C (de) Schmiermittel auf der Basis eines raffinierten Mineralschmieroeles
DE1594362A1 (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594427A1 (de) Schmiermittel
DE1903451C3 (de) Schmierfette für hohe Belastungen
DE1902813B (de) Schmierfette
DE1594427C3 (de) Schmierfett Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. (V.StA.)
DE1020750B (de) Schmiermittel
DE2027403C2 (de) Dauerschmierfett
AT277424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelkomposition
DE1008436B (de) Hochdruckschmiermittel
DE3211529A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung sowie ein diese enthaltendes verschlossenes seil oder kabel
DE1644924A1 (de) Schmierstoffzubereitungen
DE1594525A1 (de) Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee