DE1902247A1 - Mehrschicht-Wicklungen fuer Lage-Messtransformatoren - Google Patents

Mehrschicht-Wicklungen fuer Lage-Messtransformatoren

Info

Publication number
DE1902247A1
DE1902247A1 DE19691902247 DE1902247A DE1902247A1 DE 1902247 A1 DE1902247 A1 DE 1902247A1 DE 19691902247 DE19691902247 DE 19691902247 DE 1902247 A DE1902247 A DE 1902247A DE 1902247 A1 DE1902247 A1 DE 1902247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
mode
layer
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902247B2 (de
DE1902247C3 (de
Inventor
Farrand Clair Loring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inductosyn Corp
Original Assignee
Inductosyn Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inductosyn Corp filed Critical Inductosyn Corp
Priority to DE19691902247 priority Critical patent/DE1902247C3/de
Publication of DE1902247A1 publication Critical patent/DE1902247A1/de
Publication of DE1902247B2 publication Critical patent/DE1902247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902247C3 publication Critical patent/DE1902247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • "Mehrschicht-Wicklungen für Lage-Meßtransformatoren Die Erfindung betrifft Mehrschicht-Wicklungen (Mehrlagen-Wicklungen) fur Lage-Meßtransformatoren (Meßwandler, Positions-Meßtransformatoren) und bezweckt die Schaffung von Lage-Meßtransformatoren für Drehbewegungen und lineare Bewegungen, die eine genauere Winkelverstellung oder lineare Verschiebung als bekannte Transformatoren dieser Art zulassen.
  • Eine weitere Aufgabe und ein Gegenstand der Erfindung bestehen darin, Nehrschicht-Wicklungen in Art gedruckter Stromkreise für Lage-Meßtransformatoren zu schaffen, die dadurch in der Lage sind, Konfigurationen magnetischer Polung zu erzeugen, die bei einschichtigem Aufbau nicht möglich sind, und zwar zum Zweck des Reduzierens des Transformatoren dieser Art eigenen Fehlers und zum Erzielen einer vollkommneren sinusförmigen Kopplungssignalwelle.
  • Eine weitere Aufgabe undein Gegenstand der Erfindung bestehen in der Schaffung eines Lage- Meßtransformators mit mehrphasigen planparallelen Wicklungen sowohl im beweglichen als auch im stationären Glied.
  • Die Erfindung sieht eine Mehrzahl von Anordnungen zusammenwirkender Wicklungen vor, wobei die Anordnungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung benachbart in Form mehrerer Schichten oder Lagen ausgeführt sind und in einer anderen Ausführungsform der Erfindung seitlich gegeneinander versetzt in einer einzigen Schicht enthalten angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Neflenale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Im folgenden werden mehrere Ausfuhrungs£ormen der Erfindung beispielhaft anhand der. Zeichnung beschrieben; die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Drehlage Meßtransformator, Fig. 2 und 3 jeweils Ansichten-auf Ausschnitte von Schichten von Wicklungen für ein Glied des Drehlagen-Meßtransformators, in schematischer Darstellung.
  • Fig. 4 eine Ansicht eines Wicklungsabschnitts des anderen Gliedes des Lage-Meßtransformators, ebenfalls in schematischer Darstellung, Fig. 5 ein Verdrahtungsschema mit den Verbindungen der aneinanderliegenden Abschnitte von Wicklungsschichten, wobei die in den Fig. 2 und 3 gezeigten acht Leiter pro Abschnitt oder Segment als vier Leiter dargestellt sind, Fig. 6 ein weiterentwickeltes Verdrahtungsschema für die drehbare Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4, welches ebenfalls für die lineare Form gemäß Fig. 7 geeignet ist und die Anordnungen der Verbindungen der Wicklung schichten - zeigt, Fig. 7 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung eines linearen Lage-Meßtransfor motors, Fig. 8 und 9 die Verbindungen verschiedener Sektoren zweier Wicklungsschichten des Drehlagen-Meßtransformators, wobei Fig. 8 die Verbindungen des inneren Stators, ohne Darstellung der Sektoren aufzeigt und Fig. 9 die Verbindungen des äußeren Stators, Fig.-10 eine Ansicht der gedruckten Klemmen der Sektoren der jeweiligen Schichten, Fig. 11 eine Anordnung eines Dreiphasen-Dreischicht-Stators, Fig. 12 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Rotorwicklungen, Fig. 13 eine auseinandergezogene Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem Rotor und einem Stator, wobei die Statorwicklung die Form verschiedener Ringe in einer einzigen Schicht aufweist.
  • Der Drehlagen-Msßtransformator ist in der Zeichnung allgemein mit Xezugßzeåchen 1 bezeichnet und weist einen Rahmen 2 auf, auf welchem eine Stator-Grundplatte 3 abgestützt ist, an welchem eine Leiterschicht 4 befestigt ist, welche gegenüber der Grundplatte 3 durch eine Kunststoff-Klebeschicht (z.B. einen Kunstharzkleber) 5 isoliert ist.
  • Die Leiter der Schicht 4 sind wie in Fig. 2 gezeigt angeordnet bzw. ausgebildet. Auf der Leiterschicht 4 ist eine zweite Schicht 6 von Leitern gemäß der inFig. 3 gezeigten Anordnung befestigt. Die bei ter der Schicht 6 sind mittels einer Kunststoffklebeschicht 7 isoliert und sind benachbart den Leitern der ersten Schicht 4 angeordnet, wie später noch genauer beschri*ben wird.
  • Der Rahmen 2 umfaßt Lager 8,9, die eine Welle 10 tragen, an der eine Rotor-Grundplatte 11 befestigt ist, an welcher eine Rotorwicklung in der Form der Leiterschicht 12 angebracht ist, welche gegenüber der Grundplatte durch ein Kunststoff-Bindemittel 13 isoliert -ist; ferner sind zwei Anschlußklemmen 14 und 15 zu den Rotorleitern vorgesehen.
  • Die Leiterschichten 4 und 6 und die Leiterschicht 12 sind geschlossen über den gesamten Kreisumfang vorhanden. Die zwei Anschlußklemmen der Leiterschicht 4, benachbart der Stator-Grundplatte 3 sind mit 17,18 in Fig. 1 angegeben. Die zwei Anschlußklemmen für die Leiterschicht 6, welche auf der ersten Leiterschicht 4 angeordnet ist, sind bei 15',16 in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Schicht 12 der Rotorleiter ist von den Statorleitern der oberen Schicht 6 durch einen schmalen Luftspalt in der Größenordnung von 0,01 Zoll (ca. 0,25 mm) entfernt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ringteilstück der Statorleiter der Schicht 4, dargestellt durch die vier Segmente 19a,b,c,d, einer Gesamtzahl von 48 Segmenten. Jedes Segment, wie 19a, umfaßt acht radiale Streifen, wie bei 20 gezeigt, die in Serie geschaltet sind und Anschlußklemmen bzw. Pole 21,22 aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt ein Ringteilstück der Statorleiter der Schicht 6, ähnlich demjenigen der Leiter der Schich;w4 mit Streifen 23, ähnlich den Streifen 20 der Schicht 4. Wie Fig. 2 zeigt Fig. 3 vier Segmente, bzeichnet mit 39a bis 39d, einer Gesamtzahl von 48 Segmenten, wobei jedes Segment acht radiale Streifen 23 besitzt.
  • Die Anschlußklemmen 24,25 sind von den Klemmen 21,22 der Leiter gemäß Fig. 2 versetzt, so daß, wenn die beiden Schichten. aneinander anliegend (benachbart) angeordnet sind, die Klemmen der einen Schicht 4 nicht über den Klemmen der anderen Schicht 6 zu liegen kommen.
  • Fig. 4 zeigt ein Ringteilstück-der Schicht 12 von Rotorleitern, die in diesem Beispiel 360 Streifen 26 umfaßt, die eine wesentlich geringere Länge als die Streifen 20 und 23 aufweisen. Zwar ist eine Einphasenwicklung gezeigt, aber es ist alternativ auch eine Mehrphasenwicklung, ähnlich derjenigen der Fig.
  • 2 und 3, möglich.
  • Fig. 5 zeigt schematisch zwei Sektoren 40,41 eines Rings von Statorleitern und zwei Sektoren 42,43 eines anderen Rings von Statorleitern; in dieser Figur sind die Leiter der Schicht 4 mit den Sektoren 42,43, welche der Grundplatte 3 am nächsten stehen, in strichlierten Linien dargestellt und die darüber angeordneten Leiter der Schicht 6 der Teile 40,4i in durchgezogenen Linien.
  • Die Sektoren jeder der jeweiligen Schichten 4 und 6 sind abwechselnd als Sinuswicklung und benachbarte Sektoren sind abwechselnd als Kosinuswicklung, wie in der US-Patentschrift Nr. 2 799 835 beschrieben, verbunden, d.h. z.B. alle geradzahligen Sektoren bilden die Sinuswicklung und alle ungeradzahligen Sektoren die Konsinuswicklung oder umgekehrt.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Verbindungen der Sinus- und Kosinuswicklungen der zwei Schichten von Statorleitern, wobei, gemäß Fig.'7 die innere Schicht mit 35, die äußere mit 37 bezeichnet ist. Im beschriebenen Beispiel besitzt der Rotor 360- Pole, wobei Jede Statorwicklung 384 Pole besitzt und in 48 Sektoren von Jeweils acht Polen unterteilt ist.
  • Vierundzwanzig Sektoren sind bei Jeder der Zweiphasenwicklungen in Reihe geschaltet, wobei die Sinussektoren mit den Kosinussektoren ineinander verschachtelt sind.
  • Ein Sinussektor einer Schicht ist gegenüber der Lückezwischen benachbarten Sinussektoren der anderen Schicht angeordnet, nämlich gegenüber dem Xosinussektor der anderen Schicht, wobei die Sinuswicklungen aller Schichten zusammen, von der Rotorwicklung aus gesehen, im wesentlichen eine kontinuierliche Wicklung darstellen.
  • Die Wicklungen der inneren und äußeren Schichten 35 und 37 gemäß Fig. 6 sind im wesentlichen nicht induktiv miteinander verbunden wie noch beschrieben wird.
  • Gemäß Fig. 6 sind die Sinuswicklungen der Schichten 35 und 37 wie folgt miteinander verbunden: S2 der inneren Schicht 35 mit S3 der versetzten Sinuswicklung der äußeren Schicht 37, S4 der äußeren Schicht 37 nit 35 der inneren Schicht 35; S6 der inneren Schicht 3S mit S7 der äußeren Schicht 37, Sl und 88 sind Kleinen.
  • Die Kosinuswicklungen sind wie folgt verbunden: C2 der äußeren Schicht 37 mit C3 der versetzten Kosinuswicklung der inneren Schicht 35; C4 der inneren Schicht 35 mit C5 der äußeren Schicht 37; C6 der äußeren Schicht 37 mit C7 der inneren Schicht 35; C1 und C8 sind Klemmen.
  • Wenn der Rotor in der in Fig. 6 gezeigten Position ist, sind die Sinuswicklungen der Schichten 35 und 37 in Null-Stellung gegenüber der Rotorwicklung 38.
  • Die Statorwicklungen sind in Null-Stellung gezeigt, können aber auch in einer maximalen Kopplung zueinander stehen. Die Kosinuswicklungen sind sich gegenseitig unterstützXend und im wesentlichen in der maximalen Kopplungsstellung zum Rotor gezeigt.
  • Bei der in der US-Patentschrift 2 799 835 gezeigten Anordnung sind die Sinus und Kosinuswicklungen infolge ihrer gegenseitigen Verschachtelung jeweils nicht kontinuierlich.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist diese Bedingung vermieden, da die Sinus- und Kosinuswicklungen tatsächlich kontinuierlich sind, und zwar wegen der Verbindung der Wicklungen der zwei Schichten 35 und 37, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 gezeigt und beschrieben.
  • In einer älteren Ausführung würde eine Abnormität der Rotorwicklung ein moduliertes Fehlersignal, proportional zur Frequenz der Verteilung des Sektoren, erzeugen; d.h. auf diesen Fall angewendet, 24 oder 48 Zyklen. Infolge der Erfindung wird das Fehlersignal im wesentlichen eliminiert.
  • Durch Anfüilen des Raums zwischenden Sinussektoren, z.B. mit den Sinussektoren der benachbarten Schicht, wird die Modulationsfrequenz des Fehlersignals vnn einem Signal mit großer Amplitude und niedriger Frequenz in ein Signal mit geringer Amplitude und hoher Frequenz abgeändert. Während die Wicklungen als inneren und äußeren Schichten angehörig gezeigt wurden, ist es selbstverständlich auch möglich, daß sie in einer beliebigen Schicht angeordnet sind, solange nur die beschriebenen Verbindungen aufrechterhalten werden. Z.B. könnte die Wicklung zwischen den Klemmen S3 und S4 in der inneren Schicht liegen und die Wicklung zwischen den Klemmen C3 und C4 in der äußeren Schicht; dies gilt auch für jede andere Wicklung.
  • Es ist wünschenswert, daß nur eine sehr geringe Kopplung zwischen aen Sinus- und Kosinuswicklungen besteht. Die Reduzierung der Kopplung zwischen der vollständigen Sinuswicklung, zusammengesetzt aus den Sinus sektoren der zwei Schichten und der vollständigen Kosinuswicklung, aus den Kosinussektoren der zwei Schichten, wird durch deren Verbindung, wie in Fig. 6 gezeigt und beschrieben, herbeigeführt. Die Sinussektor-Wicklungen sind zusätzlich und um 90 phasenverschoben mit den Kosinuswicklungen und die Kosinussektor-Wicklangen sind zusätzlich und um 900. phasenverschoben mit den Sinuswicklungen verbunden. Dieser Phasenverschiel bung wegen existiert zwischen ihnen keine Ropplung.
  • Wenn die Statorwicklungen der ersten Schicht ein Doppel derjenigen der zweiten Schicht sind und deren jeweilige Sinus- und Kosinuswicklungen nur angenähert um 900 phasenverschoben sind, etwa durch solches Nebeneinander bzw. Gegenüberanordnen der Schichten, daß deren Sinussektoren über Kosinussektoren zu liegen kommen und durch Verbinden aller Sinussektoren miteinander und aller Kosinussektoren. miteinander, dann ergeben sie eine vollständige Sinuswicklung und eine vollständige Kosinuswicklung mit einer genauen Phasenverschiebung von 90°.
  • Versuche mit einem Drehlagen-Meßtransformator gemäß der von der Erfindung vorgeschlagenen Ausführung haben eine Verbesserung gegenüber bekannten Vorrichtungen im Verhältnis von 4:1 aufgezeigt.
  • Während die Erfindung anhand von 900 phasenverschobenen Mehrschicht-Mehrphasengruppen von Wicklungen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich möglich, daß diese Wicklungen auch eine andere Anzahl von Phasen,Sektoren und Streifen aufweisen und entweder nur an einer der beiden oder an beiden zueinander. relativ bewegbaren Gliedern des Lage-Meßtransformators angeordnet sein können.
  • In Fig. 7 ist die Anwendung der Erfindung auf einen linearen Lagetransformator dargeste'lt, dereine Skala 30 umfaßt, etwa wie in der US-Patentschrift Nr. 2 799 835 beschrieben, und einen Gleitteil 31, wie allgemein in der US-Patentschrift Nr.
  • 2 915 722 beschrieben. Die Skala 30 hat eine Basis 32 aus Metall oder anderem Material, auf welcher mittels eines nicht dargestellten Isolationsmaterials eine Reihe von elektrischen Leitern 33 festgeklebt sind.
  • Benachbart zu diesen und durch einen Luftspalt getrennt ist der Gleitteil 31 gleitbar angeordnet, der eine Basisplatte 34 aus Metall oder anderem Material umfaßt, mit welcher mittels eines nicht gezeigten Isoliermaterials eine Leiterschicht 35 des in der oben genannten US-Patentschrift 2 915 722 genannten Typs, s.B. durch Kleben, verbunden ist.
  • Mit dieser Leiterschicht ist, z.B. durch Kleben, eine ähnliche Leiterschicht 37 mittels einer isolationsschicht 36 verbunden. Jedes Paar von Leitersträngen des entspricht einem Sektor der Rotorwicklungen und die U's sind in der gleichen Weise verbunden, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 erklärt. Der U-förmige Leiterteil ist Gegenstand der US-Patentschrift 3 064 218.
  • In beiden Formen, nämlich der linearen Form und der RotorForm kann die Grundplatte bzw. Basis der Leiterschicht aus Metall oder magnetischem Material, wie n der US-Patentschrift 3 202 948. beschrieben, sein.
  • Während der I£age-Meßtransformator wie hier bechrieben, seinem Typ nach ein 2-weiphasentransformator ist, dessen Wicklungen gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, kann die Erfindung durchaus gleichwertig auf andere Mehrphasenanordnungen von Wicklungen angewendet werden.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, Sinus- und Kosinuswicklungen sowohl auf dem stationären als auch auf dem beweglichen Glied zu haben. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Mehrschichtwicklungen der Fig. 2, 3, 5 und 6 auf beiden Gliedern 3 und 11 des Drehtransformators gemäß Fig. 1 vorgesehen werden bzw. alternativ dazu, auf den Gliedern 30 und 31 des linearen Lage-Transformators gemäß Fig. 7. In jedem Fall, sowohl beim Drehlagen-Meßtransformator als auch beim linearen Meßtransformator hat der Transformator Sinus- und Kosinuswicklungen an einem Glied, die nicht magnetisch miteinander gekoppelt sind, und Sinus- und Kosinuswicklungen an anderen relativ zum ersteren beweglichen Glied, die nicht miteinander gekoppelt sind, wobei die Wicklungen der'Glieder in bewegbarer Relation magnetisch gekoppelt sind.
  • In Fig. 8 sind die Verdrahtungen der Verbindungen zu jedem der 48 Sektoren der inneren.Wicklung 35 dargestellt, von dem den Wicklungen gegenüberliegenden Glied aus gesehen, wobei die Verbindungen zu jedem Sektor durch die im Glied vorgesehenen Löcher bzw.
  • Bohrungen hindurchgehen.
  • Ebenso sind in Fig. 9 die Verbindungen bzw. die Verbindungsleitungen für die Sektoren der Wicklung 37 dargestellt.
  • In Fig. 10 sind die Sektoren der Wicklungen 35 und 37 nebeneinander angeordnet dargestellt; dabei ist die Isolationsschicht über den Klemmen der inneren Wicklung zum Zwecke des Herstellens der Verbindung entfernt.
  • In Fig. 12 sind zwei Rotorwicklungen, die mit einer Zweiphasen-Statorwicklung für einen Zweiphasen transformator verwendbar sind in Nebeneinanderanordnung dargestellt. Die innere Wicklung 45 ist in Neben-bzw. Ubereinanderanordnung mit der äußeren Wicklung 44 dargestellt, wobei diese Wicklungen gegeneinander versetzt sind, und zwar im gezeigten Beispiel mit 360 Polen umi/201 um die PhasenverschiebunSvon 90 zu erreichen.
  • Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform der Q Erfindung, wobei drei Schichten von Statorwicklungen in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sind, wobei jede Schicht drei Phasen umfaßt, die mit einer nicht gezeigten Rotorwicklung in cooperativer Beziehung stehen.
  • Die entsprechenden Phasen der drei Statoren sind, wie durch ihre Polaritäten angezeigt, miteinander zu verbinden.
  • Während die Statoren als Schichten dargestellt sind, können sie, alternativ dazu, auch in verschiedenen Ringen in einer einzigen Schicht, wie in Fig. 13 gezeigt, angeordnet seit, was zum selben Ergebnis führt. Ferner kann der Rotor eine Mehrzahl von Schichten, die mit einer Mehrzahl von Phasen der vorher beschiebenden Statoren zusammenarbeiten, versehen sein, wobei ein Lage-Meßtransformator entsteht, der zum Umformen aller Eingangsphasen, z.B. mit zwei Statoren und zwei Rotorwicklungen, zum Erzeugen eines Vierwicklungs-Resolvers geeigent ist.
  • Die Anordnung der Rotorwicklungen gemäß Fig. 12 stellt eine Alternative dar und kann im Zusammenhang mit Ein- oder Mehrschiöhtstatoren verwendet werden.
  • Die Anordnung der Wicklungen gemäß Fig. 12, in geeigneter Weise in die lineare Form modifiziert, kann anstelle der-Wicklungen 33 der Skala 30 gemäß Fig. 7 verwendet werden, so daß ein mit vier Klemmen versehener linearer Lage-Meßtransformator entsteht, der die Statorwicklungen beider Schichten des Gleitteils 34 oder, alternativ dazu, die Statorwicklungen von nur einer Schicht verwendet.
  • -- Patentansprüche -

Claims (22)

  1. Patentansprüche: 1 902247 1. Lage-Meßtransformator mit einem ersten und einem zweiten Transformatorglied, die relativ zueinander beweglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß dap.erste Transformatorglied eine Mehrschichtwicklung aufweist, wobei jede Schicht Gruppen zusammenwirkender Wicklungen aufweist, wobei die Wicklungsgruppen gleich, er Wirkungsweise (Cofunktion) in einer Schicht gegenüber den Gruppen derselben Wirkungsweise in der anderen Schicht oder den anderen Schichten versetzt sind, und daß das zweite Transformatorglied eine Wicklung aus mindestens einer Schicht aufweist, die induktiv mit der Mehrschichtwicklung des ersten Glieds verbunden ist.
  2. 2. Lage-Meßtrånsformator gemäß Anspruch 1,"dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im ersten Transformatorglied zwischen den Wicklungen der Gruppe jeder Schicht Lücken vorgesehen sind, wobei die Wicklungen von Gruppen einer bestimmten Wirkungsweise jeder Schicht in den Spalten der Wicklungen)der Gruppen einer anderen Wirkungsweise angeordnet sind, wobei die Gruppen einer Wirkungsweise einer Schicht der Gruppen einer anderen Wirkungsweise einer anderen Schicht gegenüberliegen und die gegenüberliegenden Gruppen der genannten Schichten, die unter Strom stehende Leiter aufweisen, gegeneinander um 900 phasenverschoben und miteinander nicht induktiv verbunden sind.
  3. 3. Lage-Meßtransformator nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklungen aller Gruppen einer bestimmten Wirkungsweise aller Schichten in ihrer Gesamtheit im wesentlichen eine, vom zweiten Transformatorglied aus gesehen, kontinuierliche (zusammenhängende) Wicklung darstellen.
  4. 4. Lage-Meßtransformator nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gruppen von Wicklungen aller der genannten Schichten derselben Wirkungsweise in Reihe miteinander verbunden sind und sich dabei, als separater Kreislauf für die Wicklungen jeder Wirkungsweise, gegenseitig unterstützen.
  5. 5. Låge-Meßtransformator nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gruppen zusammenvirkender Wicklungen verschachtelt sind und die Wicklungen aller Schichten mit derselben Wirkungsweise in Reihe, sich gegenseitig unterstützend, miteinander verbunden sind.
  6. 6. Lage-Meßtransformator nach Anspruch, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklungsgruppen einer Wirkungsweise einerSchicht benachbart und 900 phasenverschoben gegenüber den Wicklungsgruppen einer anderen Wirkungsweise in einer anderen Schicht angeordnet sind und die Wicklungen einer Wirkungsweise der Schichten in Serie miteinander verbunden sind.
  7. 7. Lage-Meßtransformator nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Schicht abwechselnd Gruppen von Wicklungen einer Wirkungsweise umfaßt, wobei die Wicklungen bzw. deren Gruppen dazwischenliegende Lücken aufweisen, und daß die Wicklungen einer Wirkungsweise jeder Schicht in den Lücken der Gruppen der anderen Wirkungsweise angeordnet sind, wobei die Gruppen einer Wirkungsweise einer Schicht gegenüber den Gruppen einer anderen Wirkungsweise in einer anderen Schicht angeordnet sind.
  8. 8. Lage-Meßtransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das erste Transformatorglied ein Stator und das zweite Transformatorglied ein Rotor ist, und daß die Rotorwicklung eine wesentlich geringere Länge aufweist als die radiale Länge der Statorwicklung beträgt, wobei Rotor- und Statorwicklung induktiv miteinander verbunden sind und sich jeweils quer zur Richtung der relativen Rotation des Rotors und des Stators erstrecken.
  9. 9. Lage-Meßtransformator nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklungen der genannten Glieder stromführende Leiterteile aufweisen, die sich in einer Richtung quer zur Richtung der relativen Bewegung der genannten Glieder erstrekken, wobei die Länge der genannten Mehrschichtwicklung in der genannten Querrichtung größer ist als die Länge der Wicklung des zweiten Glieds in der Querrichtung.
  10. 10. Lage-Meßtransformator mit einem ersten und einem zweiten Glied, die relativ zueinander beweglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Glied eine Mehrzahl zusammenwirkender Wicklungsanordnungen aufweist, wobei die Wicklungen einer Wirkungsweise einer Anordnung benachbart den Wicklungen einer anderen Wirkungsweise in einer anderen Anordnung angeordnet und mit diesen gekoppelt sind, wobei die Wicklungen einer Wirkungsweise einer Anordnung, die gegenüber den Wicklungen der anderen Wirkungsweise in einer anderen Anordnung um 900 phasenverschoben ist und mit dieser in nicht induktiver Verbindung steht, und daß das zweite Glied des Transformators eine Wicklung aufweist, die mit den zusammenwirkenden Wicklungsanordnungen induktiv verbunden ist.
  11. ii. Lage-Meßtransformator nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklungen o,des zweiten Glieds in der Richtung quer zur Bewegung kürzer sind als die Wicklungen des ersten Glieds, wobei die Wicklungen aller Anordnungen der gleichen Wirkungsweise in Serie miteinander verbunden sind.
  12. 12. Lage-Meßtransformator mit erstem und zweitem Glied, die relativ zueinander beweglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Glied aus mehrschichtigen, zusammenwirkenden Wicklungen besteht, wobei eine Wicklung einer Wirkungsweise einer Schicht benachbart einer Wicklung einer anderen Wirkungsweise in einer anderen Schicht angeordnet ist, und daß das zweite Glied eine mit der Mehrschichtwicklung induktiv verbundene Wicklung aufweist.
  13. 13. Lage-Meßtransformator nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklung des zweiten Glieds eine Einschicht-Wicklung ist.
  14. 14. Lage-Neßtransformator nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i,c h n e t , daß die Wicklung des zweiten Glieds eine Nehrschichtwicklung von zasammenwirkenden Wicklungen ist, wobei eine Wicklung Liner bestimmten Wirkungsweise benachbart einer Wicklung einer anderen Wirkungsweise angeordnet ist.
  15. 15. Lage->Ießtransformator nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mehrschicht-Wicklung genau drei Schichten umfaßt, wobei die Wicklung mit einer Wirkungsweise benachbart minde-Wicklungen stens zwei/mit der anderen Wirkungsweise angeordnet ist. -
  16. 16. Lage,Meßtransformator nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zusammenwirkenden Wicklungen um 90° phasenverschoben sind.
  17. 17. Lage-Meßtransformator nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklung des zweiten Glieds aus einer einzigen Schicht zusammenwirkender Wicklungen besteht.
  18. 18. Lage-Bleßtransformator nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklungen einer Wirkungsweise in einer Schicht versetzt und in nicht induktiver Beziehung zu den Wicklungen einer anderen Wirkungsweise (derselben Schicht) sind.
  19. 19. Lage-Meßtransformator mit erstem und zweitem Glied, die relativ zueinander beweglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Glied zwei Schichten zusammenwirkender Sinus- und Kosinuswicklungen besitzt, wobei eine Wicklung einer Wirkungsweise in einer Schicht benachbart einer anderen Wicklung einer anderen Wirkungsweise in der anderen Schicht angeordnet ist und wobei das zweite Glied eine mit der Mehrschichtwicklung induktiv verbundene Wicklung aufweist.
  20. 20. Lage-Mentransformator nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gruppen zusammenwirkender Wicklungen einer Wirkungsweise in einer Schicht derart versetzt sind, daß sie eine nicht induktive Beziehung zwischen den zusammenwirkenden Wicklungen der zwei Schichten darstellen.
  21. 21. Lage-Meßtransformator mit erstem und zweitem Glied, die relativ zueinander beweglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste, Glied zusammenwirkende Wicklungsanordnungen aufweist, wobei jede Anordnung mindestens zwei Gruppen umfaßt, wobei die Wicklungen einer Wirkungsweise einer Anordnung benachbart den Wicklungen einer anderen Wirkungsweise in einer anderen Anordnung angeordnet sind, und die Gruppen jeder Wicklung in einer Anordnung versetzt sind gegenüber der anderen Anordnung zum Erzeugen einer nicht induktiven Beziehung zwischen den Anordnungen, und wobei das zweite Glied eine mit den Wicklungen der Anordnungen induktiv verbundene Wicklung aufweist.
  22. 22. Lage-Meßtransformator mit relativ zueinander beweglichen Transformatorgliedern, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eines der Glieder eine Wicklung aus mehreren Wicklungs anordnungen aufweist, wobei jede Anordnung eine Mehrzahl gegeneinander versetzter bzw. gestaffelter Gruppen von Wicklungen mit einer (bestimmten) Wirkungsweise aufweist, wobei die genannten Gruppen jeder Anordnung dazwischenliegende Lücken aufweisen, und die Wicklungen einer Wirkungsweise jeder Anordnung in den Lücken der, Gruppen der anderen Wirkungsweise angeordnet sind, wobei die Gruppen einer Anordnung einer Wirkungsweise gegenüber den Gruppen einer anderen Wirkungsweise in einer anderen Anordnung angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Gruppen der genannten Anordnungen stromführende Leiter aufweisen, die gegeneinander um 900 versetzt und nicht induktiv miteinander verbunden sind, und daß der genannte Transformator ein anderes Glied aufweist mit einer Wicklung, die mit der genannten Wicklung aus mehreren Wicklungsanordnungen induktiv verbunden ist.
DE19691902247 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator Expired DE1902247C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902247 DE1902247C3 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902247 DE1902247C3 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902247A1 true DE1902247A1 (de) 1970-08-13
DE1902247B2 DE1902247B2 (de) 1978-01-05
DE1902247C3 DE1902247C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5722677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902247 Expired DE1902247C3 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902247C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8723510B2 (en) 2009-03-31 2014-05-13 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Resolver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232993C2 (de) * 1992-10-01 1995-11-02 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
DE4232994C2 (de) * 1992-10-01 1995-10-12 A B Elektronik Gmbh Anordnung zur Bestimmung der Torsion, des Torsionsmomentes und/oder eines Drehwinkels wenigstens zweier miteinander verbundener Wellen
JP2012163521A (ja) * 2011-02-09 2012-08-30 Aisan Ind Co Ltd レゾルバ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8723510B2 (en) 2009-03-31 2014-05-13 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Resolver

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902247B2 (de) 1978-01-05
DE1902247C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430874C2 (de) Statorwicklungsanordnung für drei- oder mehrphasige polumschaltbare Synchronmaschinen
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3925926A1 (de) Wirbelstromtypmehrlagenspule zum erzeugen hoher magnetischer wechselfelder
DE2620935A1 (de) Motor mit veraenderlichem magnetischen widerstand
DE102017128827A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE3005440C2 (de) Rotor einer elektrischen Schenkelpolsynchronmaschine
DE202017107387U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE202017107388U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
DE2210470C3 (de)
DE2432142C3 (de) LagenmeBtransformator
DE1902247A1 (de) Mehrschicht-Wicklungen fuer Lage-Messtransformatoren
DE102020120846A1 (de) Wicklungsmatte für eine elektrische Maschine
DE2630822C3 (de) Gleichstrommaschine
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE1955689A1 (de) Asynchronmotor mit Hilfsphase
DE2154731C3 (de) Lagenmeßtransformator
EP0932241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
DE2323804C3 (de) Lineare Asynchronmaschine
CH494945A (de) Positionsmesstransformator zum Messen der gegenseitigen Lage von zwei Gliedern
DE102021212787A1 (de) Elektrischer Antrieb mit zueinander versetzten Wicklungssystemen
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE102020120849B3 (de) Wicklungsmatte für eine elektrische Maschine
DE1463835C (de) Elektrische Maschine mit ebenem Luft spalt und einer Wicklung aus lamellenförmi gen Leitern
DE1423823B1 (de) Kapazitiver messumformer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)