DE1902247B2 - Lagemesstransformator - Google Patents

Lagemesstransformator

Info

Publication number
DE1902247B2
DE1902247B2 DE19691902247 DE1902247A DE1902247B2 DE 1902247 B2 DE1902247 B2 DE 1902247B2 DE 19691902247 DE19691902247 DE 19691902247 DE 1902247 A DE1902247 A DE 1902247A DE 1902247 B2 DE1902247 B2 DE 1902247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
sections
position measuring
polyphase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902247A1 (de
DE1902247C3 (de
Inventor
Clair Loring Bronxville N.Y. Farrand (V.St.A.)
Original Assignee
Farrand Industries Inc, Valhalla, N.Y. (VStA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrand Industries Inc, Valhalla, N.Y. (VStA.) filed Critical Farrand Industries Inc, Valhalla, N.Y. (VStA.)
Priority to DE19691902247 priority Critical patent/DE1902247C3/de
Publication of DE1902247A1 publication Critical patent/DE1902247A1/de
Publication of DE1902247B2 publication Critical patent/DE1902247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902247C3 publication Critical patent/DE1902247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Schichten von Wicklungen für einen Teil des Dreh-Lagemeßtransformators, in schematischer Darstellung,
Fig.4 eine Ansicht eines Wicklungsabschnittes des anderen Teils des Lagemeßtransformators, ebenfalls in schematischer Darstellung,
F i g. 5 ein Verdrahtungsschema mit den Verbindungen der aneinanderliegenden Abschnitte von Wicklungsschichten, wobei die in den F i g. 2 und 3 gezeigten acht Leiter pro Abschnitt oder Segment als vier Leiter dargestellt sind,
Fig.6 ein weiterentwickeltes Verdrahtungsschema für die drehbare Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 4, welches auch für die lineare Form gemäß F i g. 7 geeignet ist und die Verbindungen der Wicklungsschichten zeigt,
Fig.7 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung eines linearen Lagemeßtransformators,
Fig.8 und 9 die Verbindungen verschiedener Abschnitte zweier WickJungsschichten des Drehlagen-Meßtransformators, wobei F i g. 8 die Verbindungen der inneren Statorschicht, ohne Darstellung der Abschnitte zeigt und Fig.9 die Verbindungen der äußeren Statorschicht,
Fig. 10 eine Ansicht der gedruckten Klemmen der Abschnitte der jeweiligen Schichten,
F i g. 11 eine schematische Anordnung eines Dreiphasen-Dreischicht-Stators,
Fig. 12 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Rotorwicklungen,
Fig. 13 eine auseinandergezogene Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem Rotor und einem Stator, wobei die Statorwickiung die Form verschiedener Ringe in einer einzigen Schicht aufweist.
Der Dreh-Lagemeßtransformator ist in der Zeichnung allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnet und weist einen Rahmen 2 auf, auf welchem eine Stator-Grundplatte 3 abgestützt ist, an welchem eine Leiterschicht 4 befestigt ist, welche gegenüber der Grundplatte 3 durch eine Kunststoff-Klebeschicht (z. B. einen Kunstharzkleber) 5 isoliert ist
Die Leiter der Schicht 4 sind wie in F i g. 2 gezeigt angeordnet bzw. ausgebildet Auf der Leiterschicht 4 ist eine zweite Schicht 6 von Leitern gemäß der in F i g. 3 gezeigten Anordnung befestigt Die Leiter der Schicht 6 sind mittels einer Kunststoffklebeschicht 7 isoliert und sind benachbart den Leitern der ersten Schicht 4 angeordnet wie später noch genauer beschrieben wird.
Der Rahmen T. umfaßt Lager 8, 9, die eine Welle 10 tragen, an der eine Rotor-Grundplatte 11 befestigt ist, an welcher eine Rotorwicklung in der Form der Leiterschicht 12 angebracht ist, welche gegenüber der Grundplatte durch ein Kunststoff-Bindemittel 13 isoliert ist; ferner sind zwei Anschlußklemmen 14 und t5 zu den Rotorleitern vorgesehen.
Die Leiterschichten 4 und 6 und die Leiterschicht 12 sind geschlossen über den gesamten Kreisumfang vorhanden. Die zwei Anschlußklemmen der Leiterschicht 4, benachbart der Stator-Grundplatte 3 sind mit 17,18 in Fig. 1 angegeben. Die zwei Anschlußklemmen für die Leiterschicht 6, welche auf der ersten Leiterschicht 4 angeordnet ist sind bei 15', 16 in Fig. 1 gezeigt. Die Schicht 12 der Rotorleiter ist von den Statorleitern der oberen Schicht 6 durch einen schmalen Luftspalt in der Größenordnung von 0,25 mm entfernt.
F i g. 2 zeigt ein Ringteilstück der Statorleiter der Schicht 4, dargestellt durch die vier Wicklungsabschnitte 19a, 196, 19c; \9d einer Gesamtzahl von 48 Wicklungsabschnitten. Jeder Wicklungsabschnitt wie 19a umfaßt acht radiale Streifen, wie bei 20 gezeigt die in Serie geschaltet sind und Anschlußklemmen bzw. Pole 21,22 aufweisen.
Fig. 3 zeigt ein Ringteilstück der Statorleiter der Schicht 6, ähnlich demjenigen der Leiter der Schicht 4 mit Streifen 23, ähnlich den Streifen 20 der Schicht 4. Wie F i g. 2 zeigt F i g. 3 vier Wicklungsabschnitte, bezeichnet mit 39a bis 39t/, einer Gesamtzahl von 48 Wicklungsabschnitten, wobei jeder 'Wicklungsabschnitt acht radiale Streifen 23 besitzt
Die Anschlußklemmen 24,25 sind von den Klemmer. 21, 22 der Leiter gemäß Fi g. 2 versetzt so daß, wenn die beiden Schichten aneinander anliegend (benachbart) angeordnet sind, die Klemmen der einen Schicht 4 nicht über den Klemmen der anderen Schicht 6 zu liegen kommen.
Fig.4 zeigt ein Ringteilstück der Schicht 12 von Rotorleitern, die in diesem Beispiel 360 Streifen 26 umfaßt, die eine wesentlich geringere Länge als die Streifen 20 und 23 aufweisen. Zwar ist eine Einphasenwicklung gezeigt aber es ist alternativ auch eine Mehrphasenwicklung, ähnlich derjenigen der Fig.2 und 3, möglich.
Fig.5 zeigt schematisch zwei Wicklungsabschnitie 40, 41 eines Rings von Statorleitern und zwei Wicklungsabschnitte 42, 43 eines anderen Rings von Statorleitern; in dieser Figur sind die Leiter der Schicht 4 mit den Wicklungsabschnitten 42, 43, welche der Grundplatte 3 am nächsten stehen, in strichlierten Linien dargestellt und die darüber angeordneten Leiter der Schicht 6 der Teile 40,41 in durchgezogenen Linien. Die Wicklungsabschnitte jeder der jeweiligen Schichten 4 und 6 sind abwechselnd als Sinuswicklung und benachbarte Wicklungsabschnitte sind abwechselnd als Kosinuswicklung verbunden, d. h. zum Beispiel, alle geradzahligen Wicklungsabschnitte bilden die Sinuswicklung und alle ungeradzahligen die Kosinuswicklung oder umgekehrt
F i g. 6 zeigt schematisch die Verbindungen der Sinus- und Kosinuswicklungen der zwei Schichten von Statorleitern, wobei, gemäß F i g. 7, die innere Schicht mit 35, die äußere mit 37 bezeichnet ist Im beschriebenen Beispiel besitzt der Rotor 360 Pole,
•»5 wobei jede Statorwicklung 384 Pole besitzt und in 48 Wicklungsabschnitte von jeweils acht Polen unterteilt ist
Vierundzwanzig Wicklungsabschnitte sind bei jeder der Zweiphasenwicklungen in Reihe geschaltet wobei
so die Sinus-Wicklungsabschnitte mit den Kosinus-Wicklungsabschnitten ineinander verschachtelt sind.
Ein Sinus-Wicklungsabschnitt einer Schicht ist gegenüber der Lücke zwischen benachbarten Sinus-Wicklungsabschnitten der anderen Schicht angeordnet nämlich gegenüber dem Kosinus-Wicklungsabschnitt der anderen Schicht, wobei die Sinuswicklungen aller Schichten zusammen, von der Rotorwicklung aus gesehen, im wesentlichen eine kontinuierliche Wicklung darstellen.
Die Wicklungen der inneren und äußeren Schichten 35 und 37 gemäß Fig.6 sind im wesentlichen nicht induktiv miteinander verbunden wie noch beschrieben wird.
Gemäß F i g. 6 sind die Sinuswicklungen der Schich-
b5 ten 35 und 37 wie folgt miteinander verbunden:
52 der inneren Schicht 35 mit .S3 der versetzten Sinuswicklung der äußeren Schicht 37, 54 der äußeren Schicht 37 mit 55 der inneren Schicht 35: .<?fi Her
inneren Schicht 35 mit 57 der äußeren Schicht 37, Sl und 58 sind Klemmen.
Die Kosinuswicklungen sind wie folgt verbunden:
C2 der äußeren Schicht 37 mit C3 der versetzten Kosinuswicklung der inneren Schicht 35; C4 der inneren Schicht 35 mit C5 der äußeren Schicht 37; C6 der äußeren Schicht 37 mit Cl der inneren Schicht 35; Ci und C8sind Klemmen.
Wenn der Rotor in der in F i g. 6 gezeigten Position ist, sind die Sinuswicklungen der Schichten 35 und 37 in Null-Stellung gegenüber der Rotorwicklung 38. Die Statorwicklungen sind in Null-Stellung gezeigt, können aber auch in einer maximalen Kopplung zueinander stehen. Die Kosinuswickiungen sind sich gegenseitig unterstützend und im wesentlichen in der maximalen Kopplungsstellung zum Rotor gezeigt.
Bei der in der US-Patentschrift 27 99 835 gezeigten Anordnung sind die Sinus- und Kosinuswicklungen infolge ihrer gegenseitigen Verschachtelung jeweils nicht kontinuierlich.
Durch die vorliegende Erfindung sind die Sinus- und Kosinuswicklungen tatsächlich kontinuierlich, und zwar wegen der Verbindung der Wicklungen der zwei Schichten 35 und 37, wie im Zusammenhang mit F i g. 6 gezeigt und beschrieben.
In einer älteren Ausführung würde eine Unregelmäßigkeit der Rotorwicklung ein moduliertes Fehlersignal, proportional zur Frequenz der Verteilung der Wicklungsabschnitte, erzeugen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wicklungsabschnitte der Mehrphasenwicklungen wird das Fehlersignal im wesentlichen eliminiert.
Durch Anfüllen des Raums zwischen den Sinus-Wicklungsabschnitten, z. B. mit den Sinus-Wicklungsabschnitten der benachbarten Schicht, wird die Modulationsfrequenz des Fehlersignals von einem Signal mit großer Amplitude und niedriger Frequenz in ein Signal mit geringer Amplitude und hoher Frequenz abgeändert. Während die Wicklungen als inneren und äußeren Schichten angehörig gezeigt wurden, ist es selbstverständlich auch möglich, daß sie in einer beliebigen Schicht angeordnet sind, solange nur die beschriebenen Verbindungen aufrechterhalten werden. Zum Beispiel könnte die Wicklung zwischen den Klemmen 53 und 54 in der inneren Schicht liegen und die Wicklungen zwischen den Klemmen C3 und CA in der äußeren Schicht; dies gilt auch für jede andere Wicklung.
Es ist wünschenswert, daß nur eine sehr geringe Kopplung zwischen den Sinus- und Kosinuswicklungen besteht. Die Reduzierung der Kopplung zwischen der vollständigen Sinuswicklung, zusammengesetzt aus den Sinus-Wicklungsabschnitten der zwei Schichten und der vollständigen Kosinuswicklung, aus den Kosinus-Wicklungsabschnitten der zwei Schichten, wird durch deren Verbindung, wie in Fig.6 gezeigt und beschrieben, herbeigeführt.
Wenn die Statorwicklungen der ersten Schicht ein Doppel derjenigen der zweiten Schicht sind und deren jeweilige Sinus- und Kosinuswicklungen nur angenähert um 90° phasenverschoben sind, etwa durch solches Nebeneinander- bzw. Gegenüberanordnen der Schichten, daß deren Sinus-Wicklungsabschnitte über Kosinus-Wicklungsabschnitte zu liegen kommen und durch Verbinden aller Sinus-Wicklungsabschnitte miteinander und aller Kosinus-Wicklungsabschnitte miteinander, dann ergeben sie eine vollständige Sinuswicklung und eine vollständige Kosinuswicklung mit einer genauen Phasenverschiebung von 90°.
Versuche mit einem Drehlagen-Meßtransformatoi gemäß der von der Erfindung vorgeschlagener Ausführung haben eine Verbesserung gegenübei bekannten Vorrichtungen im Verhältnis von 4:1 aufgezeigt.
Während die Erfindung anhand von 90° phasenverschobenen Mehrschicht-Mehrphasengruppen vor Wicklungen beschrieben wurde, isl es selbstverständlich möglich, daß diese Wicklungen auch eine andere Anzahl von Phasen, Wicklungsabschnitten und Streifen aufweisen und entweder nur an einem der beiden oder ar beiden zueinander relativ bewegbaren Teilen des Lagemeßtransformators angeordnet sein können. In F i g. 7 ist die Anwendung der Erfindung auf einer
is linearen Lagetransformator dargestellt, der eine Skala 30 umfaßt, etwa wie in der US-Patentschrift 27 99 83i beschrieben, und einen Gleitteil 31, wie allgemein in dei US-Patentschrift 2915 722 beschrieben. Die Skala 3C hat eine Basis 32 aus Metall oder anderem Material, aul welcher mittels eines nicht dargestellten Isolationsmate rials eine Reihe von elektrischen Leitern 33 festgeklebi sind.
Benachbart zu diesen und durch einen Luftspali getrennt ist der Gleitteil 31 gleitbar angeordnet, dei eine Basisplatte 34 aus Metall oder anderem Material umfaßt, mit welcher mittels eines nicht gezeigter Isoliermaterials eine Leiterschicht 35 des in dei obengenannten US-Patentschrift 2915 722 genannter Typs, z. B. durch Kleben, verbunden ist
Mit dieser Leiterschicht ist z. B. durch Kleben, eine ähnliche Leiterschicht 37 mittels einer Isolationsschicht 36 verbunden. Jedes U-förmige Paar von Leiterstränger entspricht einem Abschnitt der Rotorwicklungen unc sie sind in der gleichen Weise verbunden, wie irr Zusammenhang mit Fig.6 erklärt Der U-förmigc Leiterteil ist Gegenstand der US-Patentschrif 30 64 218.
In beiden Formen, nämlich der linearen Form und dei Rotorform, kann die Grundplatte bzw. Basis dei
Leiterschicht aus Metall oder magnetischem Material
wie in der US-Patentschrift 32 02 948 beschrieben, sein.
Während der Lage-Meßtransformator wie hiei
beschrieben seinem Typ nach ein Zweiphasentransfor mator ist, dessen Wicklungen gegeneinander um 90c phasenverschoben sind, kann die Erfindung durchaus gleichwertig auf andere Mehrphasenanordnungen vor Wicklungen angewendet werden.
In vielen Anwendungsfällen ist es wünschenswert Sinus- und Kosinuswicklungen sowohl auf dem stationä
so ren als auch auf dem beweglichen Teil zu haben Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß di< Mehrschichtwicklungen der F i g. 2,3,5 und 6 auf beidet Teilen 3 und 11 des Drehtransformators gemäß F i g. 1 vorgesehen werden bzw. alternativ dazu, auf den Teilei 30 und 31 des linearen Lage-Transformators gemäl Fig.7. In jedem Fall, sowohl beim Drehlagen-Meß transformator als auch beim linearen Meßtransformato hat der Transformator Sinus- und Kosinuswicklungei an einem Teil, die nicht magnetisch miteinandei gekoppelt sind, und Sinus- und Kosinuswicklungen an anderen, relativ zum ersteren beweglichen Teil, die nich miteinander gekoppelt sind.
In Fig.8 sind die Verbindungen zu jedem der 41 Abschnitte der inneren Wicklung 35 dargestellt, voi
6S dem den Wicklungen gegenüberliegenden Teil au gesehen, wobei die Verbindungen zu jedem Wicklungs abschnitt durch die im Teil vorgesehenen Löcher bzw Bohrungen hindurchgehen.
Ebenso sind in Fig.9 die Verbindungen bzw. die Verbindungsleitungen für die Abschnitte der Wicklung 37 dargestellt.
In Fig. IO sind die Abschnitte der Wicklungen 35 und 37 nebeneinander angeordnet dargestellt; dabei ist die Isolationsschicht über den Klemmen der inneren Wicklung zum Zwecke des Herstellens der Verbindung entfernt.
In Fig. 12 sind zwei Rotorwicklungen, die mit einer Zweiphasen-Statorwicklung für einen Zweiphasentransformator verwendbar sind in Nebeneinanderanordnung dargestellt. Die innere Wicklung 45 ist in Neben- bzw. Übereinanderanordnung mit der äußeren Wicklung 44 dargestellt, wobei diese Wicklungen gegeneinander versetzt sind, und zwar im gezeigten Beispiel mit 360 Polen um '/2°, um die Phasenverschiebung von 90° zu erreichen.
Fig. Il zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei drei Schichten von Statorwickliingen in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sind, wobei jede Schicht drei Phasen umfaßt, die mit einer nicht gezeigten Rotorwicklung zusammenwirken. Die entsprechenden Phasen der drei Statoren sind, wie durch ihre Polaritäten angezeigt, miteinander zu verbinden.
Während die Statoren als Schichten dargestellt sine können sie, alternativ dazu, auch in verschiedenei Ringen in einer einzigen Schicht, wie in Fig. 13 gezeigi angeordnet sein, was zum selben Ergebnis führt. Ferne kann der Rotor eine Mehrzahl von Schichten, die mi einer Mehrzahl von Phasen der vorher beschriebene! Statoren zusammenarbeiten, versehen sein, wobei eil Lage-Meßtransformator entsteht, der zum Umformer aller F.ingangsphasen, z. B. mit zwei Statoren und zwe Rotorwicklungen, geeignet ist.
Die Anordnung der Rotorwicklungen gemäß Fig. Ii stellt eine Alternative dar und kann im Zusammenhanf mit Ein- oder Mehrschichtstatoren verwendet werden.
Die Anordnung der Wicklungen gemäß Fig. 12, ir geeigneter Weise in die lineare Form modifiziert, kanr anstelle der Wicklungen 33 der Skala 30 gemäß F i g. 1 verwendet werden, so daß ein mit vier Klemmer versehener linearer Lage-Meßtransformator entsteht der die Statorwicklungen beider Schichten des Gleitteil; 34 oder, alternativ dazu, die Statorwicklungen von nur einer Schicht verwendet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Lagemeßtransformator mit zwei relativ zueinander beweglichen Transformatorteilen, von denen das erste Wicklungen in einer Mehrphasenanordnung aufweist, wobei diese Wicklungen unterschiedliche Phasen in bezug auf den Polzyklus der Wicklung auf dem zweiten Transformatorteil haben und in Wicklungsabschnitte zur Fehlerkompensation aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte jeder Mehrphasenwicklung in verschiedenen Schichten so übereinander angeordnet sind, daß jeweils ein Wicklungsabschnitt der einen Mehrphasenwicklung in der einen Schicht zwischen zwei Wicklungsabschnitten derselben Mehrphasenwicklung in einer anderen Schicht liegt
2. Lagemeßtransformator nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte jeder Mehrphasenwicklung in verschiedenen Reihen so nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils ein Wicklungsabschnitt der einen Mehrphasenwicklung in der einen Reihe zwischen zwei Wicklungsabschnitten derselben Mehrphasenwicklung in einer anderen Reihe liegt.
3. Lagemeßtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten bzw. Reihen geradlinig verlaufen.
4. Lagemeßtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten bzw. Reihen kreisförmig verlaufen.
5. Lagemeßtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Abschnitten derselben Mehrphasenwicklung in einer Schicht im wesentlichen gleich dem Produkt aus (N-1) und der Breite eines in Serie geschalteten Abschnitts derselben Mehrphasenwicklung in einer benachbarten Schicht ist, wobei N die Zahl der Mehrphasenwicklungen darstellt.
6. Lagemeßtransformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Abschnitten derselben Mehrphasenwicklung in einer Reihe im wesentlichen gleich dem Produkt aus (N-1) und der Breite eines in Serie geschalteten Abschnitts derselben Mehrphasenwicklung in einer benachbarten Reihe ist, wobei N die Zahl der Mehrphasenwicklungen darstellt.
7. Lagemeßtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mehrphasenwicklungen, nämlich eine Sinus- und eine Kosinuswicklung, vorgesehen sind.
8. Lagemeßtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Mehrphasenwicklungen vorgesehen sind.
9. Lagemeßtransformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Mehrschichtwicklungen in der Querrichtung größer ist als die Abmessung der Wicklung des anderen Teils in der Querrichtung.
10. Lagemeßtransfor.nator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatorteile relativ zueinander drehbare Rotor- und Stator-Transformatorteile sind, wobei die zusammenwirkende Wicklung auf dem Rotorteil eine im wesentlichen kleinere radiale Abmessung hat als die Wicklung auf dem Statorteil.
Die Erfind ing betrifft einen Lagemeßtransformator mit zwei relativ zueinander beweglichen Transformatorteilen, von denen das erste Wicklungen in einer Mehrphasenanordnung aufweist, wobei diese Wicklungen unterschiedliche Phasen in bezug auf den Polzyklus der Wicklung auf dem zweiten Transformatorteil haben und in Wicklungsabschnitte zur Fehlerkomponenien aufgeteilt sind.
Es sind bereits Lagemeßtransformatoren bekannt,
ίο welche die Verdrehung des beweglichen ersten Teils (Rotors) gegenüber dem feststehenden zweiten Teil (Stator) durch die Zahl von Impulsen messen, die während der Verdrehung zwischen Anfangs- und Endstellung abgegeben werden. Ein solcher, quasidigital arbeitender Lagemeßtransformator ist in der US-Patentschrift 31 48 347 beschrieben.
Zur Verbesserung des Auflösevermögens wurden weiterhin Lagemeßrransformatoren gebaut, welche die Stellung analog messen. Sie besitzen auf mindestens einem Teil Wicklungen in Mehrphasenanordnung. Dabei wird ein möglichst genaues sinusförmiges Ausgangssignal angestrebt
Zur Verbesserung der Sinusform des Ausgangssignals wird in der US-Patentschrift 27 99 835 ein Lagemeßtransformator beschrieben, dessen Mehrphasenwicklungen in einzelne Abschnitte aufgeteilt sind. Diese sind so angeordnet daß Fehler in der Ankopplung eines Wicklungsabschnitts durch einen entgegengesetzten Fehler in der Ankopplung eines zweiten Wicklungsab-Schnitts kompensiert werden. Die Existenz dieser Einzelabschnitte führt jedoch zum Auftreten eines neuen Fehlers.
Weist die Referenzwicklung des Lagemeßtransformators fertigungstechnische Unregelmäßigkeiten auf, was nie ganz zu vermeiden ist, so verändert sich die Ankopplung der Referenzwicklung an eine bestimmte Mehrphasenwicklung zyklisch beim Verdrehen des beweglichen Transformatorteils (die Unregelmäßigkeit bleibt beim Verdrehen nicht immer im Bereich z. B. der Sinus-Wicklung, sondern wechselt am Sinus-Abschnittsende in einen Kosinus-Abschnitt über und umgekehrt).
So entsteht ein Fehlersignal mit einer Frequenz, die der Zahl der Wicklungsabschnitte proportional ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Fehlersignal zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Wicklungsabschnitte jeder Mehrphasenwicklung in verschiedenen Schichten so übereinander angeordnet sind, daß jeweils ein Wicklungsabschnitt der einen Mehrphasenwicklung in der einen Schicht zwischen zwei Wicklungsabschnitten derselben Mehrphasenwicklung in der anderen Schicht liegt.
Es ist auch möglich, daß die Wicklungsabschnitte jeder Mehrphasenwicklung in verschiedenen Reihen so nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils ein Wicklungsabschnitt der einen Mehrphasenwicklung in der einen Reihe zwischen zwei Wicklungsabschnitten derselben Mehrphasenwicklung in der anderen Reihe liegt. Die Anwendung mehrerer einteiliger Stator- bzw. Rotorwicklungen in verschiedenen Reihen nebeneinander ist als solche bereits durch die Fig.2 und 3 der US-PS 31 48 347 bekannt.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Dreh-Lagemeßtransformator,
F i g. 2 und 3 jeweils Ansichten auf Ausschnitte von
DE19691902247 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator Expired DE1902247C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902247 DE1902247C3 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902247 DE1902247C3 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902247A1 DE1902247A1 (de) 1970-08-13
DE1902247B2 true DE1902247B2 (de) 1978-01-05
DE1902247C3 DE1902247C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5722677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902247 Expired DE1902247C3 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Lagemeßtransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902247C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232994A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 A B Elektronik Gmbh Anordnung zur Bestimmung eines Lenkwinkels
DE4232993A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
CN102682983A (zh) * 2011-02-09 2012-09-19 爱三工业株式会社 旋转变压器
DE102010013257B4 (de) * 2009-03-31 2013-05-08 Aisan Kogyo K.K. Drehmelder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232994A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 A B Elektronik Gmbh Anordnung zur Bestimmung eines Lenkwinkels
DE4232993A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
DE102010013257B4 (de) * 2009-03-31 2013-05-08 Aisan Kogyo K.K. Drehmelder
CN102682983A (zh) * 2011-02-09 2012-09-19 爱三工业株式会社 旋转变压器

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902247A1 (de) 1970-08-13
DE1902247C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601088C2 (de) Lagemeßwertumwandler
DE2430874C2 (de) Statorwicklungsanordnung für drei- oder mehrphasige polumschaltbare Synchronmaschinen
DE69303252T2 (de) Für eine Detektorwicklung geeignetes, sinusförmig verteiltes, Wickelverfahren
DE3047809C2 (de)
DE4127209A1 (de) Geber zur induktiven erzeugung eines messsignals
DE202017107387U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE102017128827A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE69206774T2 (de) Dynamoelektrische Maschine mit in Bewegungsrichtung nebeneinanderliegenden Sektoren und Herstellungsverfahren für die Sektoren
DE2210470C3 (de)
DE2432142C3 (de) LagenmeBtransformator
DE102014111239A1 (de) Blechpaket eines Stators oder eines Läufers sowie eine elektrische Maschine
DE1902247C3 (de) Lagemeßtransformator
DE3906368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis
DE2144131A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
WO2003073583A1 (de) Synchrongenerator
DE1927355A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1955689A1 (de) Asynchronmotor mit Hilfsphase
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber
DE2163693C3 (de) Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine
DE942253C (de) Elektromagnetische Induktionsvorrichtung
DE1423823B1 (de) Kapazitiver messumformer
CH494945A (de) Positionsmesstransformator zum Messen der gegenseitigen Lage von zwei Gliedern
CH548016A (de) Lagemesstransformator.
DE1423823C (de) Kapazitiver Meßumformer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)