DE1902241U - Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine. - Google Patents

Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine.

Info

Publication number
DE1902241U
DE1902241U DEE16328U DEE0016328U DE1902241U DE 1902241 U DE1902241 U DE 1902241U DE E16328 U DEE16328 U DE E16328U DE E0016328 U DEE0016328 U DE E0016328U DE 1902241 U DE1902241 U DE 1902241U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
mold closing
mold
opening devices
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE16328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckert and Ziegler GmbH
Original Assignee
Eckert and Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckert and Ziegler GmbH filed Critical Eckert and Ziegler GmbH
Priority to DEE16328U priority Critical patent/DE1902241U/de
Publication of DE1902241U publication Critical patent/DE1902241U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Palentanwalt 3353 Bad Gandersheim/Harz, 11. August
Braunschweiger Straße 22 .
Telefon: Gandersheim 342 Telegramm-Adresse: Siedpatent Gandersheim
. E 16 328/39a Gm
Eckert & Ziegler Gr.m.b.H.
Eckert & Ziegler
G-.m.b.H. ,
Weiß enburg/Bay.
Jahnstr. 2
Formfüllende Maschine, insbesondere Spritzgußmaschine
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine formfüllende Maschine, insbesondere Spritzgußmaschine, mit einer Spritzvorrichtung und mit mehreren das Formwerkzeug aufnehmenden Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen.
Die Anordnung mehrerer Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen bei derartigen Maschinen dient dem Zweck, die für das Abkühlen der in die Form gefüllten plastischen Masse nach dem Füll- bzw. Spritzvorgang notwendige Zeit dadurch für einen nächsten Spritzvorgang auszunutzen, d.h. zu überbrücken, daß während dieser Zeit bereits der nächste Spritzvorgang an einem weiteren Formwerkzeug durchgeführt werden kann. Bei den bekannten Maschinen dieser Art sind die einzelnen Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen mit ihren Formwerkzeugen beweglich an der Maschine angeordnet und werden nacheinander an die Spritzvorrichtung für den Füllvorgang herangeführt. Dadurch weisen diese Maschinen gegenüber den bekannten Maschinen, bei denen zum gleichen Zweck nur das Formwerkzeug weiterbewegt wird und nach Austritt aus der gesonderten Formschließeinrichtung nicht mehr unter dem eigentlichen Schließdruck stehen kann, den Vorteil auf, daß der auf das Formwerkzeug ausgeübte Schließdruck so lange wie erforderlich aufrechterhalten werden kann. Sie bringen je-
doch den schwerwiegenden lachteil mit sich, daß alle Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen, eine beträchtliche Wegstrecke an der Maschine zurücklegen müssen, bis sie an der Entnahmestation geöffnet werden können. Die Bewegung mehrerer Formschließ- und -öffnungsvorriclrfrungen erfordert eine aufwendige Bauweise der Maschine. Außerdem war wegen der hierbei zu bewegenden verhältnismäßig großen Massen die Anwendung mehrerer Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen bisher auf kleine Maschinen beschränkt.
Die geschilderten Nachteile werden nach dem Gebrauchsmuster dadurch vermieden, daß die Formschließ- und -öffnungesvorrichtungen an der Maschine fest angeordnet sind und die Spritzvorrichtung gegenüber den Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen verstellbar und auf die jeweilige Formschließ- und -öffnungsvorrichtung einstellbar an der Maschine angeordnet ist. Dadurch wird der "Vorteil erzielt, daß nur die verhältnismäßig leichte Spritzvorrichtung verstellt zu werden braucht, während eine Bewegung der Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen gegenüber der Maschine nicht erforderlich ist, so daß die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen praktisch beliebig groß und schwer sein können und auch große Maschinen mit mehreren Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen versehen werden können. Somit kann auch unter Einhaltung des vollen Schließdrucks bei großen Maschinen die Abkühlzeit des gefüllten Formwerkzeugs für den anschließenden Füllvorgang ausgenutzt werden. Der Antrieb für die Bewegung der Spritzvorrichtung kann verhältnismäßig einfach ausgeführt werden. Durch die feststehenden Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen ergibt sich außerdem der "Vorteil einer wesentlich einfacheren Anordnung und Speisung der Heizbzw. Kühleinrichtungen für die Formwerkzeuge, die häufig vorgesehen sein müssen.
Eine besonders einfache "Verstellung der Spritzvorrichtung und raumsparende Anordnung der Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen wird nach einer Ausführungs-
form des Gebrauchsmusters dadurch, erreicht, daß die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen auf einem Kreisbogen nebeneinander angeordnet sind und die Spritzvorrichtung um eine durch den Mittelpunkt des Kreisbogens verlaufende Achse schwenkbar ist. Dabei kann zweckmäßig der die Spritzvorrichtung tragende Maschinenteil mittels eines Schneckentriebes gegenüber dem Maschinenunterteil verschwenkbar sein.
Eine ebenfalls in bezug auf Raumersparnis günstige Anordnung der Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen wird nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmusters dadurch ermöglicht, daß die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen mit ihrer Längsachse senkrecht zur Längsachse bzw. Stellebene der Spritzvorrichtung an der Maschine angeordnet sind.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters dargestellt. Es zeigens
Fig., 1 schematisch die Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters mit drei auf einem Kreisbogen fest angeordneten Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen und schwenkbarer Spritzvorrichtung, wobei die ^ormschließ- und -Öffnungsvorrichtungen senkrecht auf der Maschine befestigt sind,
Fig.2#eine Seitenansicht der Spritzgußmaschine nach Fig. 1, bei der die vorn liegende Formschließ- und -öffnungsvorrichtung weggelassen ist,
Fig. 3 schematisch die Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters, nämlich auf eine Spritzgußmaschine mit drei in einer Reihe nebeneinander und waagerecht fest angeordneten Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen und einer diesen gegenüber quer verschiebbaren Spritzvorrichtung.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Spritzgußmaschine sind drei Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen 1,2 und 3 auf einem Kreisbogen nebeneinander an dem Unterteil 4 der Maschine fest angeordnet. Die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen können in beliebiger bekannter
Weise auegebildet sein und das formwerkzeug 5 (Fig. 2) aufnehmen. Wie am "besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Formschließ- und -öffnungsTorrichtungen 1, 2, 3 mit ihrer Längsachse senkrecht auf dem Maschinenunterteil 4 befestigt.
Die Spritzvorrichtung 6 nit den in "bekannter Weise ausgebildeten Spritzwerkzeugen ist um eine durch den Mittelpunkt 7 des Kreisbogens, auf dem die Vorrichtungen 1, 2, 3 angeordnet -sind, verlaufende Achse gegenüber den Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen schwenkbar und auf das jeweils zugehörige Formwerkzeug einstellbar. Dazu ist der die Spritzvorrichtung 6 tragende Maschinenteil 7 mittels eines Schneckentriebs aus dem Schneckenrad 8 und der Schnecke 9> die über geeignete Antriebsmittel gedreht werden kann, gegenüber dem Maschinenunterteil 4 verschwenkbar.
Die Wirkungsweise der gebrauchsmustergemäßen Spritzgußmaschine nach Fig. 1 und 2 ist folgende. Der Spritzvorgang möge bei der Formschließ- und -öffnungsvorrichtung 1 beginnen. Dazu wird die Spritzvorrichtung 6 mit zurückgezogenem Spritzaggregat mittels des Schnekkentriebes 8, 9 auf die "Vorrichtung 1 geschwenkt und eingestellt und danach das Spritzaggregat mit seiner Düse auf das Formwerkzeug vorgerückt und angesetzt. Der erste Spritzvorgang wird durchgeführt. Fach seiner Beendigung wird die Spritzvorrichtung 6 nach Zurückziehen des Spritzaggregats von dem Formwerkzeug auf die Formsehließ- und -öffnungsvorrichtung 2 geschwenkt und eingestellt und danach der nächste Spritzvorgang durchgeführt, während das Formwerkzeug der Vorrichtung 1 noch abkühlt. Danach wird in beschriebener Weise auch an der Vorrichtung 3 der Spritzvorgang durchgeführt. Dabei kann bereits das Formwerkzeug der Vorrichtung 1 geöffnet werden und das Spritzstück entnommen werden, so daß die Vorrichtung der verhältnismäßig leichten Spritzvorrichtung nur wenig Leistuqg und kann infolgedessen auch bei großen Maschinen schnell und genau prgenommen werden.
Palls erforderlich, können die 3?ormschließ- und -öffnungsvorrichtungen 1 "bis 3 in Fig. 1 auch mit ihren Längsachsen waagerecht angeordnet sein, so daß sie etwa sternförmig auf die Schwenkachse der Spritzvorrichtung 6 gerichtet sind.
In Fig. 3 ist schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters dargestellt. Bei der dort gezeigten Spritzgußmaschine sind die die Formwerkzeuge aufnehmenden Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen 10, 11, 12 in einer geraden Reihe und mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander und waagerecht fest auf dem Maschinenunterteil 13 angeordnet. Die Spritzvorrichtung
14 ist mit ihrer Längsachse parallel zu den Längsachsen der Formsehließ- und -öffnungsvorx'ichtungen angeordnet und in Querrichtung mittels eines geeigneten Antriebs
15 gegenüber den Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen 10, 11, 12 parallelverschiebbar und einstellbar.
Der Füll- bzw. Spritzvorgang wird bei dieser Ausführungsform des Gebrauchsmusters entsprechend der bereits beschriebenen Wirkungsweise durchgeführt.
Es können auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit in gerader Reihe angeordneten Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen diese Vorrichtungen 10, 11 und 12 mit ihren Längsachsen senkrecht auf dem Maschinenunterteil angeordnet sein, falls es sich als zweckmäßig erweist.
Die Vorrichtung für die Verstellung der Spritzvorrichtung und ihre Einstellung auf die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen kann anstelle der dargestellten mechanischen Beispiele auch hydraulisch ausgebildet sein, und zwar sowohl für die Schwenkung und Einstellung als auch für die Parallelverschiebung und Einstellung der Spritzvorrichtung entsprechend der jeweils gewählten Ausführungsform.
Statt der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen können diese auch auf einem geschlossenen Kreis nebeneinander angeordnet sein. Dabei ist dann die Spritzvorrichtung um volle 360 um den Mittelpunkt des Kreises gegenüber den Formschließ- und ->öffnungsvorrichtungen schwenkbar.
Die Anzahl der jeweils an einer Maschine gemäß des Gebrauchsmusters angeordneten Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen ist je nach dem Anwendungszweck oder nach anderen Erfordernissen beliebig wählbar.

Claims (5)

P.A.567 !»27*12.8.64 Schutzansprüche
1. Formfüllende Maschine, insToesondere Spritzgußmaschine., mit einer Spritzvorrichtung und mit mehreren das Formwerkzeug aufnehmenden formschließ- und -öffnungsvorriohtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen (1 "bis 3 bzw. 10 "bis. 12) an der Maschine fest angeordnet sind und die Spritzvorrichtung (6 bzw. 14) gegenüber den Formsehließ- und -Öffnungsvorrichtungen verstellbar und auf die jeweilige Formschließ- und -öffnungsvorrichtung einstellbar an der Maschine angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen (1 "bis 3) auf einem Kreisbogen nebeneinander angeordnet sind und die. Spritzvorrichtung (6) um eine durch den Mittelpunkt des Kreisbogens verlaufende Achse schwenkbar ist.
3· Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spritzvorrichtung (6) tragende Maschinenteil (7) mittels eines Schneckentriebes (§>9) gegenüber dem Maschinenunterteil (4) verschwenkbar ist.
4· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschließ- und -Öffnungsvorrichtungen mit ihren Längsachsen senkrecht zur Längsachse "bzw. Stellebene der Spritzvorrichtung an der Maschine angeordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschließ- und -öffnungsvorrichtungen auf einem geschlossenen Kreis nebeneinander angeordnet sind und die. Spritzvorrichtung um den Mittelpunkt des Kreises um volle 360° schwenkbar ist.
Patentanwalt Dipl.-lng. Hellmuth
- 7 ■ —
DEE16328U 1962-02-22 1962-02-22 Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine. Expired DE1902241U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16328U DE1902241U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16328U DE1902241U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902241U true DE1902241U (de) 1964-10-15

Family

ID=33168096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16328U Expired DE1902241U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902241U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428780A1 (de) 1984-08-04 1985-01-24 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren
DE3447975C2 (de) * 1984-08-04 1992-10-15 Stuebbe Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428780A1 (de) 1984-08-04 1985-01-24 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren
DE3447975C2 (de) * 1984-08-04 1992-10-15 Stuebbe Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19956214A1 (de) Offene Spritzgießdüse
DE3240022C2 (de)
DE2062432B2 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer quer zur Schließrichtung verschiebbaren Formaufspannplatte
DE1902241U (de) Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine.
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE4034934C2 (de) Tandemdüse zum Verarbeiten von thermoplastischen Massen
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
EP1199147B1 (de) Etagenwerkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
CH398964A (de) Formfüllende Maschine, insbesondere Spritzgussmaschine
DE2112535A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende Verarbeitung von aus mehreren fluessigen Komponenten sich bildenden Kunststoffen,insbesondere von zellbildenden Kunststoffen
DE1915615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen
DE102020109780A1 (de) Maschine zur Bürstenherstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Bürsten
DE2453048C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von mit Borstenlöchern versehenen Bürstenkörpern
DE2947435A1 (de) Presse mit drehbarem kopf, insbesondere zum formen thermoplastischer materialien durch einspritzen bzw. zum spritzgiessen solcher materialien
DE3504816A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug
DE2044583A1 (en) Injection moulding jet - needle with forward face in alignment with jet head face and mould wall to prevent flash
DE2928915A1 (de) Injektionsmischkopf
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE1124235B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2329097A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus vorzugsweise schaeumbaren thermoplasten
CH386687A (de) Spritzgussmaschine
DE1904085A1 (de) Aus einer Kolben-Zylinder-Einheit bestehende Vorrichtung zum Entformen von im Spritzguss hergestellten Gegenstaenden
DE19859277C1 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit für Gummi-Spritzgießmaschinen