DE1902219C - Flüssigkeits-Randabdichtung, insbesondere für polygone Scheibengasbehälter - Google Patents

Flüssigkeits-Randabdichtung, insbesondere für polygone Scheibengasbehälter

Info

Publication number
DE1902219C
DE1902219C DE1902219C DE 1902219 C DE1902219 C DE 1902219C DE 1902219 C DE1902219 C DE 1902219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ring
cup
ring cup
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 6095 Gustavsburg Porth
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederl. Nürnberg, 8500 Nürnberg
Publication date

Links

Description

In Weitergestaltung der Erfindung ist die flexible ~ se 3 der eigentlichen Abdichtung der Scheibe 1 gegen Wand als starkes Gewebe ausgebildet, das mit seinem die Innenwand 7 des Behälters 8 dient und die Abeinen Ende mit der oberen Tasse und mit seinem an- dichtflüssigkeit in der Ringtasse 2 der Abstützung der deren Ende mit einer an der Innenwand des Be- flexiblen Wand 6 dient. Um die Flüssigkeit aus der hältermantels schleifenden und der Abdichtung der s Ringtasse 2 nicht in den eigentlichen Gasraum 10 Scheibe dienenden Gleitleiste verbunden ist. Weiter- übertreten zu lassen, ist der Boden der inneren Ringhin ist eine die Räume der Tassen hydrodynamisch scheibe 2 mit der Gleitleiste 9 über eine weitere flexiverbindcf.de Rohrleitung, vom Zentrum der Scheibe ble Wand 11 flüssigkeitsdicht verbunden. Die Ringaus gesehen, vor dem Gewebe angeordnet und diese tassen 2,3, von denen die obere nach oben hin und Leitung dort mit ihrem einen Ende mit einem ab- io die untere durch ein Abdichtblech 12 verschließbar nehmbaren Abdichtblech der unteren Ringtasse und sind, sind von der Scheibe 1 aus zum Zwecke von mit ihrem anderen Ende mit dem Boden der oberen Wartungs-' und Instandsetzungsarbeiten zugänglich. Tasse verbunden. Um die Abdichtflüssigkeit für die Abstützung der fle-
Dadurch auch, daß die die Räume der Ringtassen xiblen Wand 6 in die Ringkammer 2 einzubringen, ist miteinander verbindende Leitung als ein quergeteiltes 15 der Raum 5 der Ringtasse 2 über eine Leitung 13 mit Rohr ausgebildet ist, ist es möglich, nach vorherigem der Ringtasse 3 hydrodynamisch verbunden. Die Lei-Verschließen seines, in die obere Ringtasse eintau- tung 13 ist dabei mit ihrem einen Ende am Abdichtchenden Endes, sein Zwischenstück zu entfernen und blech 12 und mit ihrem anderen Ende mit dem Boim Anschluß daran, das die untere Ringtasse ab- den der Ringtasse 3 verbunden. Um die Wartungsschließende Abdichtblech zu entfernen. Dadurch ao und Instandsetzungsarbeiten am Abdichtsystem zu werden die Arbeiten an der Abdichtung wesentlich ermöglichen, ist die Leitung 13 als ein quergeteiltes vereinfacht, da es der betreffenden Person leicht Rohr ausgebildet, dessen Teile 14 nach vorherigem möglich ist, von der Scheibe aus in die untere Ring- Verschließen seines in die Ringtasse 3 einmündenden tasse zu greifen. Endes 15 mittels eines Stopfens 16 zusammen mit
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der 25 dem Abdichtblech 12 abnehmbar sind (F i g. 2).
Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft ge- Im abgenommenen Zustand von Abdichtblech 12 löst, sondern es wird durch die hydrodynamische und Leitung 13 bzw. Teile 14 kann das Abdichtsy-Verbindung der Räume der beiden Ringtassen der stern und insbesondere das Aufhänge- und Andrückgewünschte Ausgleich der Drücke vor und hinter system für die Gleitleiste 9 leicht von der Scheibe 1 dem vorzugsweise verstärkten Gewebe einfach er- 30 aus kontrolliert und gegebenenfalls instand gesetzt zielt. Dadurch werden die Wartungs- und Instandset- werden. Die innere Ringtasse 2, die nicht hoch auszungsarbeiten erheblich erleichtert, und es ist nicht zubilden ist, und deren Flüssigkeitsspiegel etwa erforderlich, über der unteren Ringtasse Lufträume, 45 cm beträgt, ist so angeordnet, daß die betreffende die mit einer atmosphärischen Luft oder einem Gas Person ohne Schwierigkeiten über den Rand 17 der gefüllt sind, vorzusehen. 35 Ringtasse 2 nach unten greifen kann. Nach erfolgter
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kontrolle bzw. Instandsetzung des Abdichtsystems
Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt läßt sich das Abdichtblech 12 mittels Schrauben an
F i g. 1 einen Schnitt durch das Abdichtsystem am der Ringtasse 2 befestigen, und es lassen sich wieder
Rand der Scheibe in Betriebsstellung, die herausgenommenen Zwischenstücke, d. h. Teile
F i g. 2 den Schnitt nach F i g. 1 mit entfernter Lei- *o 14 in die Leitung 13 flüssigkeitsdicht abringen. Um
tung und entferntem Abdichtblech zum Zwecke der die Druckverhältnisse der Flüssigkeiten zwischen den
Wartung und Instandsetzung der Abdichtung. beiden Räumen 4 und 5 der Ringtassen 3 und 2 wie-
Die Abdichtung wird im wesentlichen von zwei auf der herzustellen, wird der Stopfen 16 am Ende der
einer Scheibe 1 radial hintereinanderliegenden Ring- Leitung 13 wieder entfernt, so daß die Flüssigkeit
tassen 2, 3 gebildet, von denen die eine, die äußere 45 von der Ringtasse 3 in die Ringtasse 2 wieder gelan-
Ringtasse 3 höher als die innere Ringtasse 2 angeord- gen kann. Um neben dem Flüssigkeitsdruck auch
net ist. Die Räume 4, 5 der Ringtassen 2, 3 sind einen mechanischen Druck auf die Gleitleiste 9 aus-
durch eine flexible Wand 6, die mit ihrem einen üben zu können, ist die Gleitleiste über sie gegen die
Ende am unteren Rand der Ringtasse 3 und mit ih- Innenwand des Behälters 8 andrückende Mittel 18 an
rem anderen Ende an einer an der Innenwand 7 des 50 der Scheibe 1 aufgehängt. Hierbei kann eines der
Behälters 8 schleifenden Gleitleiste 9 verbunden ist, Mittel 18 als ein von einer Feder vorgespanntes Te-
voneinander getrennt. Sowohl die Ringtasse 2 als leskoprohr ausgebildet sein, das sich zum einen gegen
auch die Ringtasse 3 sind mit einer Abdichtflüssig- die Gleitleiste 9 und zum andern gegen den Rand der
keit gefüllt, wobei die Abdichtflüssigkeit der Ringtas- Scheibe 1 abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

seitlichen aus einer am Scheibenrand vorgesehenen Patentansprüche: Ringtasse für die Abdichtflüssigkeit und einer mittels entsprechendem Aufhänge- und Andrücksystem ge-
1. Flüssigkeits-Randabdichtung, insbesondere gen die Innenwand des Behälters andrückbaren für polygone Scheibengasbehälter, in deren In- 5 Gleitleisten mit angeklemmten Abdichtgewebe bestenenraum jeweils eine der Gasbelastung dienende hen. Die Abdichtflüssigkeit, meist ein dem Speicherund vertikal bewegbare Scheibe vorgesehen ist, gas angepaßtes Teer- oder Mineralöl fließt langsam an deren Rand sich radial hintereinander an- aus der Ringtasse an der Innenwand des Behälters geordnete, der Aufnahme einer Abdichtflüssigkeit zwischen dieser und der Gleitleiste nach unten und dienende Ringtassen befinden, von denen die au- io wird dort nach vorherigem Sammeln mittels einer ßere Ringtasse höher als die innere Ringtasse an- Pumpe wieder in die Ringtasse gefördert. Durch den gebracht ist und bei der die Räume der Ringtassen Anpreßdruck der Gleitleiste und den zwischen ihr durch eine flexible Wand flüssigkeitsdicht vouein- und der Innenseite dei Behälterwand sich befindenander getrennt sind, dadurch gekenn- den Flüssigkeitsfilm sowie durch die konstante Flüszeichnet, daß trotz der Trennung der Räume 15 sigkeitshöhe über der Gleitleiste wird ein Übergang (4, 5) der Ringtassen (3, 2) durch die Wand (6) des Gases vom Raum unter der Scheibe in den Raum diese Räume über eine Leitung (13) hydrodyna- über der Scheibe verhindert.
misch lösbar miteinander verbunden sind. Bei einer bekannten Flüssigkeits-Scheibenrandab-
2. Flüssigkeits-Randabdichtung nach An- dichtung dieser Art sind am äußeren Rand einer spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexi- ao Scheibe zwei radial hintereinanderliegende Ringtasble Wand (6) als ein Gewebe ausgebildet und mit sen vorgesehen. Diese Ringtassen, von denen die äuseinem einen Ende an der oberen Ringtasse (3), ßere höher als die innere angeordnet ist, sind so anmit seinem anderen Ende mit einer an der Innen- gebracht, diß deren Räume durch eine flexible Wand wand (7) des Behälters (8) schleifenden und der beispielsweise ein Gewebe voneinander getrennt wer-Abdichtung der Scheibe (1) dienenden Gleitleiste 25 den können. Die Trennung, die während des ganzen (9) verbunden ist und daß die die Räume (4, 5) Betriebes unlösbar ist, erfolgt dadurch, daß das Geder Ringtassen (3,2) hydrodynamisch verbindende webe mit seinem einen Ende an einem Kragarm der Leitung (13), vom Zentrum der Scheibe aus ge- oberen Tasse und mit seinem anderen Ende an der sehen, vor dem Gewebe liegt und dort mit ihrem Gleitleiste befestigt ist. Um einen Ölverlust der inneeinen Ende mit einem abnehmbaren Abdicht- 30 ren Ringtasse zu vermeiden, ist zwischen dem Boden blech (12) der unteren Ringtasse (2) und mit ih- dieser Tasse und der Gleitleiste ebenfalls eine flexible rem anderen Ende mit dem Boden der oberen Wand, z. B. auch ein Gewebe vorgesehen. Die innere Ringtasse verbunden ist. Tasse, die nach oben hin offen oder mittels eines
3. Flüssigkeits-Randabdichtung nach den An- Deckels verschließbar ausgebildet ist, ragt in einen Sprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß 35 die innere Ringtasse überbauenden Raum, der über beide Ringtassen (2, 3) geringe Randhöhe über eine Schleuse mit dem Raum über der Scheibe verder Scheibe (1) aufweisen. bunden ist. Der Raum über der Ringtasse und der
4. Flüssigkeits-Randabdichtung nach An- Raum der Schleuse sind dun.h entsprechende, dichtspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die dem schließende Türen verschließbar. Im Fall, daß die Aufhängen und Andrücken der Gleitleiste (9) ge- 40 Abdichtung gewartet oder Reparaturen an dieser gen die Innenwand des betreffenden Behälters (8) vorgenommen werden sollen, kann eine betreffende dienenden Mittel (18) in der unteren Ringtasse Person von der Scheibe aus über die Schleuse in den (2) untergebracht sind. Raum um die innere Ringtasse gelangen. Um jedoch
5. Flüssigkeits-Randabdichtung nach An- einen Druckausgleich in den einzelnen Räumen aufspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei- 45 zubauen, ist es bei dieser Ausführung möglich, enttung (13) als ein teilbares Rohr ausgebildet ist. weder einen Teil des sich unter der Scheibe befindenden Gases in den Raum um die innere Ringtasse ein-
zuführen oder in die Schleuse und in den die Ringtasse überbauenden Raum atmosphärische Luft ein-50 zubringen. In beiden Fällen ist es erforderlich, ent-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeils- sprechende Hilfseinrichtungen an der Ringtasse vor-Randabdichtung, insbesondere für polygone Schei- zusehen, um die gasförmigen Medien vom einen bcngasbehälter, in deren Innerem jeweils eine der Raum in den anderen überleiten zu können. Das Fül-Gasbelastung dienende und vertikal bewegbare len und Entleeren der vorgenannten Räume wird Scheibe vorgesehen ist, an deren Rand sich radial SS aber als zeitraubend und zudem, infolge Füllens diehintereinander angeordnete, der Aufnahme einer Ab- ser Räume mit aus dem Behälter entnommenem Gas dichtflUssigkeit dienende Ringtassen befinden, von entsprechend gefährlich empfunden,
denen die äußere Ringtassc höher als die innere an- Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugebracht ist, und bei der die Räume der Ringtassen gründe liegt, eine Scheibenrandabdichtung für Scheidurch eine flexible Wand flüssigkeitsdicht voneinan- 60 bengasbehälter zu schaffen, die leicht und gefahrlos der getrennt sind. auch während des Betriebes des Behälters zugänglich
Es ist bei Scheibengasbehältern bekannt, daß die ist und zudem eine gute Abdichtung gewährleistet.
auf dem Gasvolumen ruhende und sich mit dem Gas Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
entsprechend dessen Füllmenge auf- und abbewegen- einer Flüssigkeits-Randabdichtung der eingangs gede Scheibe zum Zwecke von Gasverlusten an deren 65 nannten Art dadurch gelöst, daß trotz der Trennung Rand gegen die Mantelinnenseite des Gasbehälters der Räume der Ringtassen durch die Wand diese abgedichtet wird. Als Abdichtung hierfür haben sich Räume über eine Leitung hydrodynamisch lösbar Flüssigkeitsdichtungen sehr gut bewährt, die im we- miteinander verbunden sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE19733278A1 (de) Druckbehälter zum Beaufschlagen eines in diesem aufgenommenen, mit einer medizinischen Flüssigkeit gefüllten flexiblen Beutels mit Druck
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE3235946A1 (de) Steril arbeitendes wassersammelgeraet, das ein probennahmegeraet und einen probensammelbehaelter, die so angeordnet sind, dass sie von aussen bei gleichzeitiger oeffnung einer einlassoeffnung zum evakuierten probensammelbehaelter betaetigbar sind, aufweist
DE1902219C (de) Flüssigkeits-Randabdichtung, insbesondere für polygone Scheibengasbehälter
DE69011129T2 (de) Probenehmer zum erhalten von proben von in einem schacht vorhandenen flüssigkeiten.
DE1902219B (de) Flussigkeits Randabdichtung, msbeson dere fur polygone Scheibengasbehälter
DE4211633A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben einer Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE1963539C3 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum
DE1902219A1 (de) Fluessigkeits-Randabdichtung,insbesondere fuer polygone Scheibengasbehaelter
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE598970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluessigkeitsstandhoehe in Behaeltern o. dgl.
DE2218569A1 (de) Probenverteiler fuer fluessiges untersuchungsgut und verfahren zu seinem betrieb
DE55572C (de) Abfüllvorrichtung
DE810241C (de) Fuellvorrichtung fuer mehrere an einem Fluessigkeitsbehaelter angeordnete Messgefaesse
DE2805364C2 (de)
AT38765B (de) Vorrichtung zum Nachweisen des Luftdruckes.
DE244165C (de)
DE696051C (de) Automatische Pipette
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE490470C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen oder anderen Gefaessen
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
DE91800C (de)
DE640424C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere in Luftfahrzeugen