DE1901898U - Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung. - Google Patents

Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung.

Info

Publication number
DE1901898U
DE1901898U DEA18453U DEA0018453U DE1901898U DE 1901898 U DE1901898 U DE 1901898U DE A18453 U DEA18453 U DE A18453U DE A0018453 U DEA0018453 U DE A0018453U DE 1901898 U DE1901898 U DE 1901898U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
nozzle
loaded
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA18453U priority Critical patent/DE1901898U/de
Publication of DE1901898U publication Critical patent/DE1901898U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

JG 963 Gz/B.
Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
Die Neuerung bezieht sich, auf eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen und hat die Aufgabe, den Brennstoffverbrauch über einen weiten Betriebsbereich bei guter Leistung gering zu halten.
Die Lösung besteht darin, daß ein kontinuierlich arbeitendes Kraftstoff-Fördergerät, vorzugsweise eine Zahnradpumpe, durch eine leitung mit einer in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe regelbaren Yerstelldtise mit dem Gemiseh-Aufbereitungssystem im Luftsaugrohr verbunden ist.
Eine solche Anordnung verbindet die Vorteile einer in Abhängigkeit von der Belastung geregelten Menge der Kraftstoffzufuhr mit der einfachen Vermischung von Kraftstoff und Buft durch ein bei Schwimmervergasern bekanntes Gemiseh-Aufbereitungssystem. So stören die Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen, insbesondere im Saugrohr von Brennkraftmaschinen mit geringer Zylinderzahl nicht mehr die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung des Brennstoffes. Es ist mit der !Teuerung auch an Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit kurzfristig und in weiten Grenzen wechselnder Belastung, ohne daß die Gefahr einer verzögerten Verbrennung in den Zylindern auftritt, mit einem an Kraftstoff durchweg ärmeren Gemisch die volle Leistung zu erzielen.
Um den Brennstoff abhängig von der Stellung der Drosselklappe gleichmäßig genau bemessen zu können, ist der Düsenquerschnitt durch eine schwach konisch geformte, in anderer Anwendung an sich bekannte Nadel regelbar·
Uaeh einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Kammer der verstellbaren Düse mit der Ansaugleitung für Kraftstoff durch eine Kraftstoff-Rücklaufleitung verbunden. Die Fördermenge an Kraftstoff ist somit nicht nur abhängig von der Förderleistung des kontinuierlich arbeitenden Kraftstoff-Fördergerätes, sondern auch von dem Querschnitt und der Länge der Kraftstoff-Rücklaufleitung. Eine solche Anordnung ist gerade für die Bemessung einer Kraftstoffzufuhr im vorliegenden Falle besonders geeignet, weil sie über den ganzen praktisch vorkommenden Temperaturbereich infolge der gleichbleibenden Viskosität des Kraftstoffes gleichmäßig arbeitet*
Bekannte für die Regelung von Öl benutzte ähnliche Vorrichtungen haben den Machteil, daß sie, abhängig von der Temperatur mehr oder wenig Öl durchlassen und so für einen größeren im Betrieb eines Kraftfahrzeuges vorkommenden Temperaturbereich ungeeignet sind·
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung -eines federbelasteten Ventils in der Kraftstoff-Rücklaufleitung, dessen Feder die Ventilplatte gegen den Kraftstoffstrom drückt. Mit einem solchen federbelasteten Ventil läßt sich der Förderdruck des Kraftstoffes in dei Verstelldüse über den ganzen Betriebsbereich genau einstellen. Dementsprechend ist die durch die Verstelldüse fließende Kraftstoffmenge nur allein von der Stellung der Drosselklappe abhängig.
Mit der beschriebenen Kraftstoff-Bemessungsvorriehtung läßt sieh nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ein G-emisch-Aufbereitungssystem kombinieren, das im Luftsaugrohr am Ende der Brennstoffleitung aus einer an sieh γόη "Vergasern bekannten Einrichtung, wie Düsenstock, Misehrohrtrager und Mischrohr besteht. Die Menge des in den Luftstrom im Saugrohr eingeführten Kraftstoffes wird dabei durch die Verstelldüse geregelt und die Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft im Saugrohr in an sich bekannter Weise durch einen Düsenstock, Mischrohrträger und Mischrohr übernommen. Die Druek- und Geschwindigkeitsschwankungen der strömenden bzw, im Saugrohr pulsierenden Luft sind also nicht in der Lage, z.B. durch mehrfaches Vorbeiströmen an dem Gemisch-Aufbereitungssystem aus Düsenstock, Mischrohrträger und Mischrohr mehr Kraftstoff mitzureißen als unter anderen Betriebsbedingungen durch beispielsweise nur einfaches Vorbeistrb'men in einer Richtung. Auch sind die Druckschwankungen im Saugrohr nicht mehr an der Bemessung der Größe der mitgerissenen Kraftstoffmenge beteiligt, da die Kraftstoffmenge in der Kraftstoffleitung bis zum Regelquerschnitt der Einstelldüse wesentlich mehr bremsenden Widerstand entgegensetzt als die Kraftstoffmenge im Schwimmer eines Vergasers.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann ein an der Drosselklappenwelle befestigter Hocken auf den durch eine Feder belasteten Verstelldüsenteller wirken. Die Regelung wird dadurch einfach und genau, weil praktisch kein Spiel zwischen Drosselklappe und Düsennadel auftritt.
-4-
«4-
Zum einfachen und wirkungsvollen, genauen Abstimmen der Brennstoffzufuhr auf die barometrische Luftdichte kann eine Druckdose vorzugsweise an zwei Lenkergabein geführt und zwischen den Nocken oder einem entsprechend wirkenden Hebel an der Drosselklappenwelle und der dadurch belasteten Verstelldüsennadel angeordnet sein. Sei geringerer Luftdichte und damit kleinerer, in den Motor angesaugter Luftmenge wird der durch die Düsennadel freigegebene Spalt kleiner und das im Motor verbrauchte IiUft-Kraftstoffgemisch bleibt auch bei barometrischen Druckschwankungen gleichmäßig infolge der gleichen Zusammensetzung gut zündfähig.
Schließlieh kann auch in der Kraftstoffzuleitung zwischen dem federbelasteten Ventil und der Rücklaufleitung eine Druckdose angebracht sein und zwar derart, daß die von der Druckdose betätigte Nadel die Auflage für die Jeder in der Druckdose bei abnehmendem luftdruck gegen die Kraft der Feder zunehmend belastet.
Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung dazu hervor.
· 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung,
Pig. 2 eine Einzelheit zur Betätigung der Düsennadel in Abhängigkeit von der -jeweiligen Drosselklappenstellung,
Pig. 3 eine Einzelheit einer barometrischen Korrekturvorriehtung, Fig. 4 eine weitere Einzelheit zur barometrischen Korrektur der Kraftstoffzufuhr.
V on dem Vorratsbehälter 1 führt eine Leitung 2 zu einer Zahnradpumpe 3 und von dort eine Leitung 4 zu einer Kammer 5 mit der verschiebbaren Düsennadel β. Die Düsennadel 6 hat ein konisches Ende 7» welches in die Düse 8 hineinragt. ftber die Düse 8 ist die Kammer 5 durch die Leitung 9 mit dem Gemisch-Aufbereitungssystem 10 im Luftsaugrohr 11 für die Brennkraftmaschine verbunden. Die Kammer 5 mit der Verstelldüse 6 ist dureh eine Leitung 12 mit einer Kammer 13, die ein dureh die Feder 14 belastetes Ventil 15 enthält, mit der Rücklaufleitung 16 verbunden, die in die Ansaugleitung für Kraftstoff mündet.
Die Düsennadel 6 ist durch ein nicht dargestelltes Gestänge mit dem Hebel an der Drosselklappenwelle verbunden, so daß bei geschlossener Drosselklappe die Düsennadel 6 die Düse 8 etwa vollkommen sehließt, während bei geöffneter Drosselklappe die Düsennadel 6 den größten Querschnitt der Düse 8 freigibt.
Wird die nicht dargestellte Brennkraftmaschine angeworfen, so treibt sie die Kraftstoff-förderpumpe, z.B. eine Zahnradpumpe 3 an und saugt aus dem Vorratsbehälter 1 über die Leitung 2 Kraftstoff an, den sie dann über die Leitung 4 in die Kammer 5 fördert. Dort wird ein Teil des Kraftstoffes je nach der - abhängig von der Drosselklappenstellung — eingeregelten Lage der Düsennadel β durch die Düse 8 und die Leitung 9 in das G-emisehaufbereitungssystem 10 im Luftsaugrohr 11 gefördert und der andere Teil dureh die Leitung 12 in die Kammer 13, Die Feder 14 regelt einstellbar den Schließdruck des Ventils 15, so daß die Menge des dureh die Leitung 12 abfließenden Kraftstoffes nicht allein
von der Stellung der Düsennadel 6, sondern auch, von der Kraft der leder 14 abhängig ist·
Der durch, das Ventil 15 geströmte Kraftstoff wird über die Eückleitung 16 in die Leitung 2 zurückgeführt. In der Verstelldüse 8 wird, abhängig von der Stellung der Düsennadel 6 bzw. der Stellung der Drosselklappe und von dem Schließdruek der Feder die Menge des jeweils durch die Leitung 9 dem G-emisch-Aufbereitungssystem 10 zugeführten Kraftstoffes geregelt. Die Zerstäubung und Vermischung des Kraftstoffes mit der angesaugten luft erfolgt im Gremischaufbereitungssystem 10.
Nach Pig. 2 ist auf der Drosselklappenwelle 17 der Nocken 18 starr befestigt, der auf den durch die leder 19 belasteten Verstelldüsenteller 20 wirkt und die Düsennadel 6 bei der Sehließbewegung der Drosselklappenwelle 17 in die Verstelldüse 8 hinein- und bei der Öffnungsbewegung der Drosselklappenwelle 17 aus der Düsenöffnung 8 herauszieht.
Soll die geförderte Kraftstoffmenge von der jeweiligen barometrischen Dichte der Luft abhängig geregelt werden, dann kann eine Druckdose wie in Pig. 3 zwischen dem Hocken 18 und dem Teller 20 angeordnet sein. Das Druckdosengehäuse 21 ist an zwei Lenkergabeln 22, 23 schwenkbar geführt. Bei Drehung der Drosselklappenwelle 17 im Sinne der Öffnung der Drosselklappe wälzt sich der Hocken 18 von der Fläche 24 des Druekdosengehäuses 21 weg, so daß die Düsennadel 6 unter der Wirkung der Feder 19 die Öffnung der Düse 8 mehr und mehr freigibt. Bei Ausdehnung der Druckdose 26 und sich verringernder Luftdichte wird also die Düsennadel 6 eine
-7-
Kleinigkeit gegen die Öffnungsbewegung des Nockens auf die Düse "8 bewegt und verkleinert diese dabei. Dadurch wird die Menge des zugeführten Kraftstoffes auf die Menge der in der Saugleitung 11 angesaugten Luftmenge abgestimmt.
Eine weitere Möglichkeit der Abstimmung läßt sich mit der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung erzielen, die allein oder in Verbindung mit der in Pig. 3 gezeigten Vorrichtung angewendet werden kann·
In der Ventilkammer 13a ist die Jeder 14 angeordnet, die das Ventil 15 belastet. Auf der einen Seite liegt die Abflußleitung 16 und auf der anderen Seite der Ventilkammer 13a die Leitung 12. An der Seite der Ventilkammer 13a, an der die Leitung 12 einmündet, befindet sich ein Ansatz 27, in den ein Druekdosengehäuse 28 eingeschraubt ist, dessen von der Membrane betätigte Nadel 29 an dem durch die Feder belasteten Ventil 15 angreift.
Bei abnehmendem barometrischem Druck dehnt sich die Druckdose aus und drückt mit der Nadel 29 gegen das Ventil 15. Bei abnehmendem Luftdruck ist der Schließdruck des Ventils 15 dementsprechend geringer als bei größerem atmosphärischem Druck. Es fließt also bei sonst gleicher Stellung der Düsennadel 6 durch die Leitung 12 bei niedrigem atmosphärischem Druck mehr Kraftstoff ab als bei hohem atmosphärischem Druck. Als Folge davon wird bei niedrigem atmosphärischem Druck weniger Kraftstoff durch die Düse 8 strömen und dementsprechend das richtige Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff auch unter verschiedenen barometrischen Drücken aufrechterhalten.

Claims (6)

JG 963 Gz/B. S clmtzansprüclie
1. Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise schneilaufender Zweitaktbrennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontinuierlich arbeitendes Kraftstoff-]?b'rdergerät - vorzugsweise eine Zahnradpumpe (3) durch eine Leitung (4) mit einer in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe verschiebbaren Düsennadel (6) mit dem Gemischaufbereitungssystem (10) im Iiuftsaugrohr (11) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Kammer (5) der Düsennadel (6) mit der Ansaugleitung (2) für Kraftstoff verbindende Kraftstoffrücklaufleitung (16).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Ventil (15) in der Kraftstoff-Rücklaufleitung (16)
4· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemischaufbereitungssystem (10) im Iiuf tsaugrohr (11) am Ende der Leitung (9) aus einer an sich von Vergasern bekannten Einrichtung wie Düsenstock, Mischrohrträger und Mischrohr besteht.
-2-
5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Drosselklappenwelle (1?) befestigter Hocken (18) auf den durch die leder (19) belasteten Verstelldüsenteller (20) wirkt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise an zwei üenkergabeln (22, 23) geführtes Druckdosengehau.se (21) zwischen dem locken (18) oder entsprechend wirkenden Hebel an der Drosselklappenwelle (17) und der federbelasteten Verstelldüsennadel (6).
7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (12) zwischen dem federbelasteten Ventil (15) und der Rücklaufleitung (16) ein Druckdosengehäuse (28) angebracht ist und zwar derart, daß die von der Druckdose betätigte ladel (29) die leder (Η) in der Kammer (13a) bei abnehmendem Luftdruck belastet·
DEA18453U 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung. Expired DE1901898U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18453U DE1901898U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18453U DE1901898U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901898U true DE1901898U (de) 1964-10-08

Family

ID=33164401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18453U Expired DE1901898U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901898U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301732B4 (de) * 2003-01-18 2020-01-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301732B4 (de) * 2003-01-18 2020-01-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910901C3 (de) Hilfseinrichtung zum leichteren Anlassen von gemischverdichtenden mit einem Vergaser ausgerüsteten Brennkraftmaschinen
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE2905842A1 (de) Drosselgehaeuse
DE2057769C3 (de) Überlauf-Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2515195A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1901898U (de) Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung.
DE3226974C2 (de)
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
AT259312B (de) Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Luftsaugrohsystem von Ottomotoren
DE2256160A1 (de) Vergaser mit durch das drosselventil gesteuerter membranbeschleunigerpumpe fuer kraftradmotoren
DE635707C (de) Spritzvergaser
DE862973C (de) Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE1903424A1 (de) Schwimmervergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1751063A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE476520C (de) Spritzvergaser
DE1476152C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE250175C (de)
AT150124B (de) Verfahren zur Vergasung des Brennstoffes für Brennkraftmaschinen.
DE488217C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
AT110177B (de) Vorrichtung zum Regeln der Zusatzluft für das Brennstoffgemisch bei Brennkraftmaschinen.
DE1526708C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE245334C (de)
AT280699B (de) Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore