AT280699B - Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore

Info

Publication number
AT280699B
AT280699B AT104668A AT104668A AT280699B AT 280699 B AT280699 B AT 280699B AT 104668 A AT104668 A AT 104668A AT 104668 A AT104668 A AT 104668A AT 280699 B AT280699 B AT 280699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle assembly
engines
air intake
channel
lever
Prior art date
Application number
AT104668A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bugl
Original Assignee
Hirtenberger Patronen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Patronen filed Critical Hirtenberger Patronen
Priority to AT104668A priority Critical patent/AT280699B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280699B publication Critical patent/AT280699B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore 
Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere   Kleinst-oder   Modellmotore, in dessen Gehäuse ein Düsenstock mit einem zu seiner Achse querverlaufenden, mit einer Kraftstoffzuleitung zu einem Luftansaugkanal verbundenen Regelschlitz zugeordnet ist, wobei der Luftansaugkanal mit einem durch einen Drehschieber veränderbaren Querschnitt versehen ist.

   Die Erfindung besteht darin, dass der Düsenstock eine axiale Bohrung aufweist, in der eine an sich bekannte konische Düsennadel verschiebbar und feststellbar ist, und der Düsenstock an seinem Umfang im Abstand von dem sektorförmig ausgebildeten Regelschlitz einen Ringkanal aufweist, wobei der Ringkanal einerseits mit der Kraftstoffzuleitung und anderseits überr Bohrungen mit der axialen Bohrung des Düsenstockes in Verbindung steht und die axiale Bohrung über einen mit dem Regelschlitz zusammenwirkenden Kanal im Vergasergehäuse mit dem Luftansaugkanal verbunden und dass der Drehschieber in an sich bekannter Weise zur gemeinsamen Verdrehung mit dem Düsenstock gekuppelt ist. 



   Der   erfindungsgemässe   Vergaser ermöglicht nicht nur die Regelung der Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Luftzufuhr sondern in vorteilhafter Weise auch die gleichbleibende Einstellung der Brennstoffmenge während des Betriebes des Motors,   z. B.   je nach Art des verwendeten Brennstoffes. 



  Die Regelung der Brennstoffzufuhr wird durch das Verdrehen des Düsenstockes bewirkt, wodurch der Regelschlitz in die entsprechende Stellung zum Brennstoffaustrittskanal gebracht wird. Die Einstellung der Brennstoffmenge wird durch die axiale Verschiebung der Düsennadel erreicht, mit der der Durchflussquerschnitt der Sackbohrung verändert werden kann. 



   Der erfindungsgemässe Vergaser besitzt einen einfachen Aufbau und ein geringes Gewicht, so dass er als Vergaser für Kleinstmotore besonders geeignet ist. Er ermöglicht eine hohe Leistung, die durch das Verdrehen des Düsenstockes und des Drosselorganes von der Volleistung bis auf eine ganz geringe Leerlaufleistung gebracht werden kann. In vorteilhafter Weise wird als Drosselorgan ein Drehschieber in den Luftansaugkanal eingebaut, der einen zu seiner Drehachse senkrechten Durchbruch aufweist, dessen Wände in der Vollaststellung des Drehschiebers mit der Wand des Luftansaugkanales fluchten und den vollen Querschnitt des Luftansaugkanales freigeben. 



   Durch diese Ausbildung des Drehschiebers weist die Wand des Luftansaugkanales keine vorragenden, die Strömung der angesaugten Luft störenden Teile auf, wenn der Schieber sich in der Vollaststellung befindet. In der Leerlaufstellung verengt der Drehschieber den Luftansaugkanal bis auf einen Spalt an der Seite des Kraftstoffaustrittskanales. Durch die beschleunigte Gasströmung an dieser Stelle erreicht die Treibstofförderhöhe den zehnfachen Wert gegenüber Vergasern anderer Bauart. 



   In vorteilhafter Weise kann mit der Verdrehung des Düsenstockes auch der Drehschieber im Luftansaugkanal in die der Stellung des Regelschlitzes entsprechende Stellung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein am Düsenstock befestigter Hebel und ein an der Achse des Drehschiebers befestigter Exzenter durch eine am Hebel und Exzenter angelenkte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kupplungsstange verbunden. 



   Das Gas-Luft-Gemisch kann   erfindungsgemäss   durch einen an dem Hebel, vorzugsweise mittels einer Stellschraube, einstellbaren gegen das Gehäuse abstützenden Anschlag geregelt werden, der die Verdrehung des Düsenstockes in einem wählbaren Ausmass zulässt. Entsprechend der Grösse des Verdrehungswinkels des Düsenstockes wird das Gemisch mehr oder weniger angereichert. In der Leerlaufstellung des Drehschiebers und des Düsenstockes wird der Kraftstoffdurchfluss zwischen Regelschlitz und Kraftstoffaustrittskanal auf einen Wert reduziert, so dass ein zündfähiges Gemisch zustande kommt. 



   Sowohl der Querschnitt des Luftansaugkanales, als auch der Querschnitt Regelschlitz-Kraftstoffaustrittskanal können somit unabhängig voneinander verändert werden, so dass Gemischzusammensetzung und Gemischmenge für den Leerlauf eingestellt werden können. Sämtliche Zwischenstellungen ergeben sich automatisch. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Vergasers, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 11-11 in der Vollaststellung des Vergasers und Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 2 jedoch in der Leerlaufstellung des Vergasers. 



   Das   Vergasergehäuse-l-weist   eine quer zum   Luftansaugkanal --2-- angeordnete   Bohrung   --3-- auf,   in der ein zylindrischer   Düsenstock-4-drehbar   gelagert ist und mit seinem einen Ende aus dem Gehäuse ragt. Er ist mit einer axialen, gegen das vorragende Ende offenen Bohrung --5-- versehen, an die sich eine Sackbohrung --6-- anschliesst, deren Querschnitt kleiner als der der   Bohrung --5-- ist.   



   In der   Bohrung --5-- kann   mittels einer auf dem Düsenstock schraubbaren   Mutter-7-   eine   Düsennadel-8-verschoben   werden, deren Spitze in die Sackbohrung ragt. Im Bereich der   Sackbohrung --6-- ist   am Umfang des Düsenstockes ein   Ringkanal --9-- angeordnet,   in den die einzige, durch das Gehäuse --1-- geführte Kraftstoffzuleitung --10-- mündet und der über radiale   Bohrungen --11-- mit   der Sackbohrung verbunden ist. Im Abstand vom   Ringkanal --9-- besitzt   der Düsenstock einen   Regelschlitz-12--,   welcher sich über den halben Querschnitt, vom Umfang bis zur Drehachse, des Düsenstockes erstreckt.

   Im Gehäuse --1-- ist ein Kraftstoffaustrittskanal - vorgesehen, der die Verbindung zwischen dem   Regelschlitz --12-- und   dem Luftansaugkanal --2-- herstellt, in dem in Richtung des Stromes der angesaugten Luft (Pfeil   - -14-- in Fig. 2   und 3) vor dem Kanal --13-- ein drehschieber --15-- zur Regulierung der 
 EMI2.1 
 Kraftstoffes eingestellt. Diese während des Betriebes des Motors gleichbleibende Einstellung richtet sich vor allem nach der Art des verwendeten Kraftstoffes. Die Lage der Düsennadel ist gegen unbeabsichtigtes Verschieben durch eine gefederte   Klinke --16-- gesichert,   die in   Kerben-17-   am Umfang der Mutter eingreift (Fig. l). 



   Die Einstellung der Kraftstoffmenge, die dem   Luftansaugkanal --2-- zur   Bildung des Gas-Luft-Gemisches für die jeweilig benötigte Motorleistung zugeführt werden muss, wird durch Verdrehen des   Düsenstockes-4-bewirkt,   wodurch der   Regelschlitz-12-in   die entsprechende Stellung zum Kraftstoffaustrittskanal --13-- gebracht wird. Aus den Fig. 2 und 3 ist die Stellung des   Schlitzes --12-- sowie   auch die des   Drehschiebers --15-- bei   Vollast bzw. bei Leerlauf ersichtlich.

   Zur Verdrehung des Düsenstockes ist an diesem ein winkelförmiger   Hebel --18-- befestigt,   der 
 EMI2.2 
 des   Drehschiebers --15-- ist   eine   Kupplungsstange --19-- an   dem einen   Arm-18"-des     Hebels --18-- und   an einem auf der   Achse--20--des   Drehschiebers sitzenden Exzenter-21- über   Gelenke-18', 21'-   angelenkt. Das   Gelenk --18'-- ist   als Mutter ausgebildet, in die die Kupplungsstange eingeschraubt ist. Das freie Ende der Stange ist in dem Gelenk--21'--verschiebbar geführt, wobei eine zwischen den Gelenken angeordnete Feder --29-- das Gelenk --21'-- gegen das Gelenk --18'-- abstützt (Fig.2).

   Durch Verdrehen der   Kupplungsstange --19-- kann   der Abstand ihrer Gelenkverbindungen zur Einstellung des Leerlaufquerschnittes des Luftansaugkanales --2-- verändert werden. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Teiles das Gemisch angereichert. 



   Der   Drehschieber --15-- weist   einen   Durchbruch --26-- auf,   dessen   Wände-27, 28- bei   offenem Schieber mit der Wand des   Luftansaugkanales-2-fluchten,   so dass die angesaugte Luft störungsfrei durch den Kanal strömen kann (Fig. 2). Der Drehschieber kann durch einen nicht dargestellten Anschlag in der Vollaststellung gehalten werden, so dass der stetige Übergang der Wände des Luftansaugkanales und des Schiebers gesichert ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst-oder Modellmotore, in dessen Gehäuse ein Düsenstock mit einem zu seiner Achse querverlaufenden, mit einer Kraftstoffzuleitung und einem Luftansaugkanal verbundenen Regelschlitz angeordnet ist, wobei der Luftansaugkanal mit einem durch 
 EMI3.1 
 der Düsenstock (4) eine axiale Bohrung (5, 6) aufweist, in der eine an sich bekannte konische Düsennadel (8) verschiebbar und feststellbar ist, und der Düsenstock an seinem Umfang im Abstand von dem sektorförmig ausgebildeten Regelschlitz (12) einen Ringkanal (9) aufweist, wobei der Ringkanal (9) einerseits mit der Kraftstoffzuleitung (10) und anderseits über Bohrungen (11) mit der axialen Bohrung (5, 6) des Düsenstockes in Verbindung steht und die axiale Bohrung über einen mit dem Regelschlitz (12) zusammenwirkenden Kanal (13)

   im Vergasergehäuse mit dem luftansaugkanal (2) verbunden und dass der Drehschieber (15) in an sich bekannter Weise zur gemeinsamen Verdrehung mit dem Düsenstock (4) gekuppelt ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. befestigter Hebel (18) und ein an der Achse (20) des Drehschiebers (15) befestigter Exzenter (21) durch eine am Hebel (18) und Exzenter (21) angelenkte Kupplungsstange (19) verbunden sind. EMI3.3 Kupplungsstange (19) zwischen dem Hebel (18) und dem Exzenter (21) längenmässig veränderbar ist, z. B. die Kupplungsstange (19) mit einem Schraubengewinde versehen ist, das in eine Mutter eingreift, die am Hebel oder Exzenter angelenkt ist.
    4. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (18) ein, vorzugsweise mittels einer Stellschraube einstellbarer, gegen das Gehäuse (1) abstützbarer Anschlag (24) vorgesehen ist.
AT104668A 1968-02-02 1968-02-02 Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore AT280699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104668A AT280699B (de) 1968-02-02 1968-02-02 Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104668A AT280699B (de) 1968-02-02 1968-02-02 Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280699B true AT280699B (de) 1970-04-27

Family

ID=3505407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104668A AT280699B (de) 1968-02-02 1968-02-02 Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT280699B (de) Vergaser für Brennkraftmotore, insbesondere Kleinst- oder Modellmotore
DE2719749C2 (de) Vergaseranordnung
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE2538986A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1259639B (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE2407995A1 (de) Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE849320C (de) Vergaser mit Steuerung der geforderten Brennstoffmenge durch Luft
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE476520C (de) Spritzvergaser
DE391110C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE686064C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE1143674B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE493232C (de) Spritzvergaser
DE2229900C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE1576646C (de) Einrichtung bei Luftventilvergasern für Brennkraftmaschinen
DE412834C (de) Vergaser
AT230148B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE487904C (de) Vergaser mit mehreren Spritzoeffnungen
DE2459948A1 (de) Verstellbarer vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE468466C (de) Spritzvergaser
DE644044C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee