DE1901890C3 - Antwortgerät für ein System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfragegeräten und Antwortgeräten an beweglichen Trägereinheiten mit Energieversorgung, insbesondere der Nummern von Eisenbahntriebfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten - Google Patents

Antwortgerät für ein System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfragegeräten und Antwortgeräten an beweglichen Trägereinheiten mit Energieversorgung, insbesondere der Nummern von Eisenbahntriebfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten

Info

Publication number
DE1901890C3
DE1901890C3 DE19691901890 DE1901890A DE1901890C3 DE 1901890 C3 DE1901890 C3 DE 1901890C3 DE 19691901890 DE19691901890 DE 19691901890 DE 1901890 A DE1901890 A DE 1901890A DE 1901890 C3 DE1901890 C3 DE 1901890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
response
devices
resonator
frequencies
resonators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691901890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901890B2 (de
DE1901890A1 (de
Inventor
Hermann Dr. 8021 Sauerlach Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH777668A external-priority patent/CH491453A/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1901890A1 publication Critical patent/DE1901890A1/de
Publication of DE1901890B2 publication Critical patent/DE1901890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901890C3 publication Critical patent/DE1901890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/045Indicating or recording train identities using reradiating tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

lonator eintaucht. 50 Für in der Erläuterung und in der Zeichnung be
schriebene Einrichtungen, die schon im Hauptpatent beschrieben wurden, sind die gleichen Bezugszeichen
verwendet.
An den im Schnitt dargestellten Hochfrequenzlei-
55 tungsabschnitt 10 in Fig. 1 ist ein Resonator 11 mit
koaxialem Innenleiter 112 angesetzt. In der Außen-
Zusatz zu Patent 1 279 785. Das Hauptpatent be- wandung des Resonators befindet sich ein Durchzieht sich auf ein System zum selbsttätigen drahtlo- bruch, durch den der Anker 121 eines Elektromagsen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwi- netcn 120 einen Stift 122 in den Resonatorraum einschen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Ant- 60 führt. Die dargestellte Lage des Ankers bewirkt die wortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisen- Verstimmung des Resonators. Ist der Anker vom bahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten, bei Elektromagneten 120 angezogen, dann soll der Stift dem jedes Abfragegerät in einem vorgegebenen, im 122 mit der Innenwand 111 des Resonators bündig Mikrowellenbereich gelegenen Frequenzband ein pe- abschließen.
riodisch seine Frequenz veränderndes Abfragesignal 65 Das in F i g. 2 dargestellte Antwortgerät besitzt aussendet, aus dem das jeweils vorbeibewegte Ant- eine einzige Richtantenne 9 für den Empfang des wortgerät die der Information zugeordneten Fre- Abfragesignals und die Aussendung des Antwortsiqiienzen durch Filter auswählt, die auf Resonanz für gnals. Daran ist der aus einem Hohlleiter bestehende
Hochfrequenzleitungsabschnitt 10 angeschlossen, der am Ende möglichst total reflektierend mit einem Leitungskurzschluß K abgeschlossen ist. An den Hohlleiter sind die Resonatoren 11 angesetzt, für die je ein Elektromagnet 120 mit Anker 121 und Stift 122 vorgesehen ist.
Zum Darstellen einer aus zwölf Stellen bestehenden Information im »2 aus 5«-Code werden sechzig Resonatoren benötigt. Von diesen sechzig Resonatoren können durch den Anker des betreffenden Elektromagnetem diejeni5en unwirksam geschaltet werden, deren Frequenz zum Darstellen der jeweiligen Stelleninformation nicht benötigt wird.
Der Stift 122 am Ende des Ankers 121 kann aus einem Dielektrikum bestehen, wenn der Resonator beim Unwirksamschalten auf eine Frequenz außerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes verstimmt werden soll. Ist eine Verschiebung der Resonanzfrequenz des Resonators nicht gewünscht, so kann der Stift aus einem Dämpfungsmaterial bestehen, das deu Resonator beim Unwirksamschalten stark bedämpft Die einzelnen Elektromagnete jedes Resonators können vom Führerstand des betreffendeß Fahrzeugs aus beispielsweise über einen Code'vandler bedient werden, in dessen Eingabeteil die gewünschten Stelleninformationen eingewählt werden und der die Zuordnung der jeweiligen Ankerlage zu der betreffenden Information selbsttätig auslöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 diese Frequenz abgestimmt sind, und für jede Patentansprüche- Stelle der Information eine vorgegebene Anzahl von Antwortfrequenzen zum Abfragegerät zurücksendet,
1. Antwortgerät für ein System zum selbsttäti- und bei dem jedes Antwortgerät mit einem Hochfregen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen In- 5 quenzleitungsabschnitt versehen ist, an den jeweils formationen zwischen gegeneinander beweglichen die vor allem als Stichleitungen ausgebilueten Filter Abfragegeräten und Antwortgeräten an bewegli- für die auszuwählenden Frequenzen angekoppelt chen Trägereinheiten mit Energieversorgung, ins- sind.
besondere de·: Nummern von Eisenbahntriebfahr- Antwortgeräte nach dem System des Hauptpatenzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten, bei dem m tes und dessen Ausi ührungsbeispielen sind insbesonjedes Abfragegerät in einem vorgegebenen im dere für Eisenbahnfahrzeuge vorgesehen, die keine Mikrowellenbereich gelegenen Frequenzband ein eigene Energieversorgung mitführen. In der Eisenperiodisch seine Frequenz veränderndes Abfrage- bahnsicherungstechnik kann jedoch auch der signal aussendet, aus dem das jeweils vorbeibe- Wunsch nach Antwortgeräten für Fahrzeuge mit wegte Antwortgerät die der Information zugeord- 15 eigener Energieversorgung, z. B. Triebfahrzeuge, aufneten Frequenzen durch aus Hochfrequenzlei- treten.
tungsresooatoren bestehende Filter auswählt, die Wenn solche Antwortgeräte beispielsweise zusätzfür diese Frequenzen auf Resonanz abgestimmt Hch zu der betreffenden Zugnummer Informationen sind, und für jede Stelle der Information eine über Art, Länge und Ziel des Zuges übertragen solvorgegebene Anzahl von Antwortfrequenzen zum ao len, ist es wünschenswert, das betreffende Antwort-Abfragegerät zurücksendet, und bei dem jedes gerät vom Führerstand des Triebfahrzeuges aus ein-Antwortgerät mit einem Hochfrequenzleitungsab- stellen zu können.
schnitt versehen ist, an den jeweils die Filter für Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedie auszuwählenden Frequenzen angekoppelt löst, daß für alle vorgesehenen Frequenzen fest abgesind, nach Patent 1279 785, dadurch ge- as stimmte Resonatoren angeordnet sind, die zum Einkennzeichnet, daß für alle vorgesehenen stellen einer gewünschten Information einzeln un-Frequenzei: fest abgestimmte Resonatoren (11) wirksam schaltbar sind-
angeordnet sind, die zum Einstellen einer ge- Folgende Ausbildungen können als Weiterbildung
wünschten Information einzeln unwirksam der Erfindung angewendet werden:
schaltbar sind. 30 Die Resonatoren sind durch starke Bedämpfung
2. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- unwirksam schaltbar; die Resonatoren sind durch kennzeichnet, daß die Resonatoren (11) durch starke Verstimmung auf eine Frequenz außerhalb des starke Bedämpfung unwirksam schaltbar sind. vorgegebenen Frequenzbandes unwirksam schaltbar;
3. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- bei Antwortgeräten mit in Koaxial- oder Hohlleiterkennzeichnet, daß Resonatoren (11) durch starke 35 technik ausgeführten Resonatortn ist für jeden Reso-Verstimmung auf eine Frequenz außerhalb des nator ein beweglicher Stift vorgesehen, der bedarfsvorgegebenen Frequenzbandes unwirksam schalt- weise in den Resonator eintauchbar ist; für jeden Rebar sind. sonator ist ein Elektromagnet vorgesehen, dessen
4. Antwortgerät nach den Ansprüchen 2 oder 3 Anker mit dem Stift fest verbunden ist und beim Unmit in Koaxial- oder Hohlleitertechnik ausgeführ- 40 wirksamschalten diesen in den Resonator eintaucht,
ten Resonatoren, dadurch gekennzeichnet, daß Nachstehend wird die Erfindung an Hand von in für jeden Resonator (11) ein beweglicher Stift der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen (122) vorgesehen ist, der bedarfsweise in den Re- näher erläutert.
lonator eintauchbar ist. Fi g. I zeigt einen Koaxialresonator im Schnitt mit
5. Antwortgerät nach Anspruch 4, dadurch ge- 45 einem Elektromagneten, dessen Anker einen Stift in kennzeichnet, daß für jeden Resonator (11) ein den Resonator eintaucht;
Elektromagnet (120) vorgesehen ist, dessen An- F i g. 2 zeigt eine mögliche Anordnung von Reso-
ker (121) mit dem Stift (122) fest verbunden ist natoren und Elektromagneten an einem Antwortgeünd beim Unwirksamschalten diesen in den Re- rät.
DE19691901890 1968-05-24 1969-01-15 Antwortgerät für ein System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfragegeräten und Antwortgeräten an beweglichen Trägereinheiten mit Energieversorgung, insbesondere der Nummern von Eisenbahntriebfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten Expired DE1901890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH777668A CH491453A (de) 1967-05-25 1968-05-24 Anlage zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von Informationen mittels Codeworten zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901890A1 DE1901890A1 (de) 1970-01-15
DE1901890B2 DE1901890B2 (de) 1973-12-06
DE1901890C3 true DE1901890C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=4330278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901890 Expired DE1901890C3 (de) 1968-05-24 1969-01-15 Antwortgerät für ein System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfragegeräten und Antwortgeräten an beweglichen Trägereinheiten mit Energieversorgung, insbesondere der Nummern von Eisenbahntriebfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901890C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223487C3 (de) * 1971-08-03 1981-07-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zur Fernbedienung von mehreren, voneinander unabhängigen Bedienungsfunktionen mittels Ultraschallsignalen
DE2754117A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Siemens Ag Einrichtung zur identifizierung von fahrzeugen
DE2855721C2 (de) * 1978-12-22 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antwortgerät für eins System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen numerischen Informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven Abfragegeräten und passiven Antwortgeräten
DE3209949C1 (de) * 1982-03-18 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antwortgerät für ein System zum selbsttätigen Übertragen von mehrstelligen numerischen Informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven Abfrage- und passiven Antwortgeräten
DE3212876A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Siemens Ag Antwortgeraet mit schaltbaren leitungsresonatoren fuer ein abfrage/antwort-informationsuebertragungssystem, insbesondere fuer eisenbahn-triebfahrzeuge
AT403639B (de) * 1993-12-10 1998-04-27 Siemens Ag Oesterreich Datenträger zur identifizierung von objekten, insbesondere von gütern, mit einem datengeber und verfahren zur steuerung von dessen wirkungsweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901890B2 (de) 1973-12-06
DE1901890A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677752B1 (de) Sensorsystem
DE1274392B (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2631543C2 (de)
DE2211485A1 (de) Fahrzeuguberwachungssystem
DE1901890C3 (de) Antwortgerät für ein System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfragegeräten und Antwortgeräten an beweglichen Trägereinheiten mit Energieversorgung, insbesondere der Nummern von Eisenbahntriebfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE4413211C2 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE202010011285U1 (de) Transponder
DE2324339A1 (de) Anordnung eines passiven antwortgeraetes eines ortungssystems
CH491453A (de) Anlage zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von Informationen mittels Codeworten zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten
AT276480B (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten
DE2855721A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen drahtlosen uebertragen von mehrstelligen numerischen informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven abfragegeraeten und passiven antwortgeraeten
DE1541582C3 (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE1279785B (de) System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten
DE1791287C2 (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE2841269B1 (de) Einrichtung mit Energiesende- und -empfangs- sowie Kennungssende- und -empfangsvorrichtungen zur Positionsbestimmung und Abstandswarnung an einer Anlage mit Laufkraenen auf dem gleichen Fahrstreckenabschnitt
DE2334536A1 (de) Anordnung zur fahrzeugueberwachung auf einem verkehrsweg
DE2330580B2 (de) Einrichtung zum Abgleichen von Resonatoren eines Antwortgerätes für eine MikroweUenübertragungsanlage für Eisenbahnfahrzeugen bzw. Streckenpunkten zugeordnete Information
DE2707091C3 (de) Funksystem für sehr kurze elektromagnetische Wellen zur ortsselektiven Übertragung ortsspezifischer Informationen
DE1774910C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE2814348A1 (de) Orientierungseinrichtung fuer ein spurgebundenes fahrzeug
DE1541583C3 (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
CH487468A (de) Anlage zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von Informationen mittels Codeworten zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten
DE3116337A1 (de) "beruehrungsloser schalter"
DE1591452C3 (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE2425182C3 (de) Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung zwischen frequenzgewobbelten Abfrage- und frequenzunterschiedliche Resonatoren aufweisenden Antwortgeräten Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent