DE1901624A1 - Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE1901624A1
DE1901624A1 DE19691901624 DE1901624A DE1901624A1 DE 1901624 A1 DE1901624 A1 DE 1901624A1 DE 19691901624 DE19691901624 DE 19691901624 DE 1901624 A DE1901624 A DE 1901624A DE 1901624 A1 DE1901624 A1 DE 1901624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
boron carbide
charcoal
foam
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901624
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to DE19691901624 priority Critical patent/DE1901624A1/de
Priority to GB148270A priority patent/GB1285662A/en
Priority to FR7001224A priority patent/FR2028313A1/fr
Priority to BE744426D priority patent/BE744426A/xx
Publication of DE1901624A1 publication Critical patent/DE1901624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/10Organic substances; Dispersions in organic carriers
    • G21F1/103Dispersions in organic carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

SIGRI ELEKTROGRAPHIT GMBH Melt Ingen, den HJAN. 1969 Heitingen über Augsburg PA
69/3602
Schaumkunstkohle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung_derselben_ _ _
Die vorliegende Erfindung betrifft Schaumkunstkohle mit hoher thermischer Isolationsv/irkung und hohen Neutroneneinfangquerschnitt.
Es ist bekannt, durch Verschäumen von Kunststoffen sehi? leichtgowichtige Schaurastoffkörper herzustellen, die in verschiedener Weise Anwendung finden. Es ist auch bekannt, solche Schaumkunststoffkörper durch Verkoken in Schaumkohlenstoffkörper überzuführen. Solche Schaumkohlenstoffkörper weisen eine gute thermische Isolationsv/irkung auf und werden demgemäß als Isolationsmaterial, insbesondere bei hohen Temperaturen verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen loichtgowichtigen Werkstoff zu schaffen, der neben hoher thermischer Isolationsv/irkung noch einen hohen Ilautroneneinfangquerschnitt besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Schaumkunstkohle der eingangs genannten Art vor, die erfindungsgeraäß einen Gehalt an Borkarbid in feiner Verteilung aufweist.
Der Gehalt an Borkarbid beträgt vorzugsweise, bezogen auf den fertigen Schaumkunstkohlekörper, zwischen 1 und 50 Gev/.-Si.
PA 9/462/311.Fc/Sti -Z-
009833/1676
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumkunstkohle erfolgt in der Weise, daß bereits dem flüssigen noch nicht ausgehärteten Kunstharz fein verteiltes BorkarMdpulver zugesetzt wird, das mit diesem so vermischt v/ird, daß es homogen in dem Kunstharz verteilt ist. Hierauf v/ird das Gemisch in üblicher -tfeise verschäumt und das Kunstharz ausgehärtet. Man erhält auf diese Weise einen Kunststoffschaumkörper der Borkarbid in feiner homogener Verteilung enthält. Diese Kunststoffschaumkörper v/erden dann durch Erhitzen unter Sauerstoffabschluß in üblicher Weise verkokt.
Die erfindungsgemäße Schaumkunstkohle kann insbesondere Anv.-endung finden als Abschirmschild für Kernreaktoren.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung kann das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel dienen.
Ein flüssiges Phenolformaldehydresol wurde mit feinteiligem Borkarbid einer mittleren Körnung von 60 /U vermischt, sodann wurde das Gemisch unter Verwendung· von n-Penthan als Treibmittel verschäumt und durch Erhitzung auf 6O0C ausgehärtet.
Sie so gebildeten Schaumstoffkörper wurden dann durch Erhitzen auf 10000C verkokt. Um eine Oxydation während des Verkokens zu verhindern, wurden die Schaumstoffkörper in Ruß eingebettet. Durch die Verkokung trat ein
PA 9/462/311 -3-
009833/1876
linearer Schwund an den Schaurastoff körpern von 19,2 %t ein Voluraenschwund von 47,6 % und ein Gevri-schtsverlust von 47,8 % auf.
Die fertigen Körper wiesen ein Raumgewicht von 61 kg/cm , eine Druckfestigkeit von 4,1 kp/cm , eine Biegefestigkeit von 2,9 kp/cn und einen Ε-Modul von 1,8 χ 10J kp/cia ' auf. Die thermische Leitfähigkeit betrug 0,04 kcal/m χ h χ 0C. Der Borgehalt betrug 19 9^» entsprechend einem Gehalt von 25 % Borkarbid. Der Neutroneneinfangquerschnitt betrug 8,5 x Kr m barn.
4 Patentansprüche
PA 9/462/311 -4-
009833/1676

Claims (4)

-A-
1. Schaumkunstkohle mit hoher thermischer Isolationswirkung «nd hohem Neutroneneinfangquerschnitt, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Borkarbid in feiner Verteilung.
2. Schaumkunstkohle nach Anspruch 1, dadurch g e -
k ennzeichnet, daß der Gehalt an Borkarbid 1 bis 50 Ge\-i.-% beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung von Schaumkunstkohle nach AnspruchΊ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunstharz, vorzugsweise ein Phenol-Formaldehyd-Resolharz mit feinteiligem Borkarbidpulver vermischt und das Gemish verschäumt und ausgehärtet wird, worauf die so gebildeten Formkörper durch Erhitzen unter Sauerstoffabschluß verkokt werden.
4. Verwendung von Schaumkunstkohle nach Anspruch 1 oder 2, als Abschirmschilder für Kernreaktoren.
PA 9/462/311
009833/1676
DE19691901624 1969-01-14 1969-01-14 Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben Pending DE1901624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901624 DE1901624A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
GB148270A GB1285662A (en) 1969-01-14 1970-01-12 Porous carbon bodies
FR7001224A FR2028313A1 (de) 1969-01-14 1970-01-14
BE744426D BE744426A (fr) 1969-01-14 1970-01-14 Charbon synthetique expanse en mousse et procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901624 DE1901624A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901624A1 true DE1901624A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5722354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901624 Pending DE1901624A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE744426A (de)
DE (1) DE1901624A1 (de)
FR (1) FR2028313A1 (de)
GB (1) GB1285662A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002227A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 The Carborundum Company Neutronen absorbierendes Element, Neutronen absorbierende Platte, die Verwendung dieser Platte sowie Verfahren zur Herstellung des Elements
EP0002276A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 The Carborundum Company Einstufiges Aushärtungsverfahren zur Herstellung Neutronen-absorbierender Gegenstände
FR2409582A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Kempten Elektroschmelz Gmbh Plaques absorbant les neutrons, a base de carbure de bore et de carbone, et procede pour les fabriquer
EP0002715A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Kennecott Corporation Verfahren zur Herstellung von neutronenabsorbierenden Elementen
DE3300634A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Ehring, Helmut, 3508 Melsungen Waermedaemm- und abdichtungsmaterial auf der basis polyurethan- oder anderen kunststoffschaumsystemen mit strahlenundurchlaessigen materialbeimischungen fuer die verwendung in allen nuklearen bereichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503695A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de pastilles en carbure de bore poreux, utilisable pour la realisation de barres de commande pour reacteur nucleaire
UA74603C2 (en) * 2003-06-18 2006-01-16 Yurii Serhiiovych Aleksieiev Method for producing articles for protection against radiation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409582A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Kempten Elektroschmelz Gmbh Plaques absorbant les neutrons, a base de carbure de bore et de carbone, et procede pour les fabriquer
EP0002227A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 The Carborundum Company Neutronen absorbierendes Element, Neutronen absorbierende Platte, die Verwendung dieser Platte sowie Verfahren zur Herstellung des Elements
EP0002276A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 The Carborundum Company Einstufiges Aushärtungsverfahren zur Herstellung Neutronen-absorbierender Gegenstände
EP0002715A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Kennecott Corporation Verfahren zur Herstellung von neutronenabsorbierenden Elementen
DE3300634A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Ehring, Helmut, 3508 Melsungen Waermedaemm- und abdichtungsmaterial auf der basis polyurethan- oder anderen kunststoffschaumsystemen mit strahlenundurchlaessigen materialbeimischungen fuer die verwendung in allen nuklearen bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285662A (en) 1972-08-16
FR2028313A1 (de) 1970-10-09
BE744426A (fr) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden ausgepraegter Gestalt aus Kohle
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2612296A1 (de) Flexibles graphitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3305529A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliziumkarbid
DE1901624A1 (de) Schaumkunstkohle,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2131206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden,enthaltend einen mit steifem Polyurethanschaum gefuellten Hohlraum und Polyurethanschaum zur Verwendung beim Verfahren
DE2752040A1 (de) Neutronenabsorberplatten auf grundlage von borcarbid und kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
DE2338562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkoerpern hoher Isotropie und hoher Waermeleitfaehigkeit,insbesondere fuer Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1259761B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
DE2360982C2 (de) Verfahren zur Vernetzung und Härtung von graphitischen Formkörpern
CH436092A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Gefüge aus Kohlenstoffasern
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE2116838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern auf Graphitbasis
CH397100A (de) Material zur Abschirmung gegen Neutronen sowie a-, B- und y-Strahlen
DE1061467B (de) Abdichtung zwischen Laeufer und Gehaeuse eines Kreiselverdichters, bei der der Laeufer das noetige Spiel selbst aus der Dichtung herausschabt
DE2418507A1 (de) Materialgemisch zur herstellung homogener und dichter gegenstaende aus kohlenstoff
DE2601767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffkoerpern
DE1479972C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Schaumstoffe
DE1704647A1 (de) Verbundschaumstoffe
DE2136288A1 (en) Spherical carbon carbide particles prodn - in prepn of fuel elements for nuclear reactions
DE2140195B2 (de) Selbstverloeschende, mit glasfasern verstaerkte polyoxymethylen-formmassen
DE1496027A1 (de) Fuell- und Zuschlagstoff mit geringem spezifischem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0197176B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glaskohlenstoffkörpern