DE1901583A1 - Farbfernsehempfaenger fuer zwei Farbfernseh-UEbertragungssysteme - Google Patents
Farbfernsehempfaenger fuer zwei Farbfernseh-UEbertragungssystemeInfo
- Publication number
- DE1901583A1 DE1901583A1 DE19691901583 DE1901583A DE1901583A1 DE 1901583 A1 DE1901583 A1 DE 1901583A1 DE 19691901583 DE19691901583 DE 19691901583 DE 1901583 A DE1901583 A DE 1901583A DE 1901583 A1 DE1901583 A1 DE 1901583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- color television
- color
- identification
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/642—Multi-standard receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
DIpI-In8. ERICHf. WAlTHER ' I
Patentonwolt
Anmelder: N. V, PH.UP8' 8LOEiUMPENFABRIEKEN 190158 3
Anmelder: N. V, PH.UP8' 8LOEiUMPENFABRIEKEN 190158 3
Akfe, Jg1. 3008
13.Januar 1969
"Ferfcfernetheigpfanger für »*«i farbferneeh-Urtertragungtfyetera·"·
Dl· Erfindung betrifft einen Farbferneehempfanger für.zwei
Farbfernaeh-Uebertregungeeyeteme, wobei in «raten UebertragungBey··
te» (FAL) «in farbsynchronsignal einer ereten Frequenz auf der hin·
tor en Sehwarieohulter wfihrend der Horieontalauetaatlflck· and in den
aweite« Uebearlraeungeiyete« »Ehrend einer Heihe eit der Vertikal«
au»t**tiaoke sueameenfallender Zeilen ein Tarbüentifikationieignel
duroÄ FrequenwMdulatoren der yarbtrSgerwelle übertragen wird,
welche FarbtrSgerwelle wEhrend mindeatene einee teil«· jeder Zeil·
abw«4)h«elnd von einer Zelle auf die andere eine «weite «lad dritte
fresqj**n» eutih«j£»t» die voneinander yereohieden sind und von den·»
ftin4*rk*a* «in« Freqaena von dear eraiMBt Frequent vereohleden let·
Ir WaaäsdmstimAwa^£Mits»Tt die »ioh »u» Verwendung in den
awfe 8JWäi6kajF**e»en von Farbfern»ehttbertragung eignen, in den
e»pfingean» liett ein Bedarf an edne* eelbtt·
ttwroltalter, Sjp^eenriBtler genannt, vor, d*r dien
an d»» e«t*eärfende Fwrbfernieh-Ueteertrafung·»
4$· CIr *fe· lü^«^fieto«nse de· ApfCoger« er-
- 2 - PHK.3OO8
forderlichen Betätigungen auf eine Windestaahl herabsusetzen.
Entsprechend diesen Bedarf bezweckt die Erfindung, einen Farbfernsehempfänger vorerwähnter Art zu schaffen» der mit einer
Vorrichtung für eine einfeohe und zuverlässige Identifizierung des
verwendeten (PAL- oder SECAM-) Uebertregungeeyeteee versehen let.
Der Farbfernsehempfänger nach amv Erfindung let dadurch ge«
kennzeichnet, dass der Etapffinger alt eines an seinen Eingang angeschlossenen Systeaidentiflkatlonskanal »um Identifizieren des Färb»
ψ fernseh-Uebertragungssystema aus de» empfangenen Farbfernβehsignal
versehen ist, welcher Kanal Torsohaltungen sun Selektieren der
wKhrend der Yertikalaustastlttako auftretenden Signal·» Kittel sua
Unterdrücken der Signale mit der ersten Frequens und Kittel »um Detektieren von Signalen alt einer in der durch die sweite und dritte
Frequena gebildete Gruppe liegend·» Frequen* enthllt, welohe Frequenz
den grSssten Unterschied alt der ersten Frequenz aufweist·
In einem solohen Farbfernsehempfänger wird duroh die Detektion
der Signale alt der »weiten und/oder dritten Frequena wShrend
der Vertikalaustastlüoke ein öygtemidentifikationssignal erhalten,
da· da· Farbforneeh-Bebertxagungeeyetem identifisiert und das direkt
für die Steuerung «in·· Systemvlhlere srar eelbett8tigen Anpassung
de· Empfänger· an da« betreffend« Uaeertragongesystea benutzt werden
kann· .
Die Erfindung wird an Haftd der Figur nlher erltutert. Sa
»eigent "
Fig. 1 da· llocksohaltbild eine« Teil·· «in·· Farbferneehimpffngers
nach der Erfindung,
Fig. 2 da« Zeitdiagrama d«r Frequens eines der Signal·, die
bei dem »weiten Farbf««n«eh-Uebertrsgung*«3rBtem auftreten,
»AD ORlGiNAL
- 3 - ΡΗΝ,3'»Ο8
Fig. 3 «in Detallsohaltblld einer Ausffihrungsform des System«
Identifizierunsekanals eines Farbfernsehempfängers nach Flg. 1.
Fig. 4 die Uebertragungskennllnie eines in dem Syatenldentifizlerungekanal
verwendeten Filters·
Der in Fig. 1 in dem Biooksohaltbild dargestellte Teil eine·
Farbfernsehempfängers bildet den Anfang des Farbartkanal·, d.h. den
Teil, in den die Farbaignale empfangen und verarbeitet werden« Beim
Empfang eine· Farbferneehsignals wird dem Eingang 1 das Videosignal
zugeführt, au· dem daa Filter 2 daa Farbartalgnal selektiert» Ja nachdem da· PAL* oder Aas SECAM-Byatem für die Farbfernsehübertragung
benutzt wird, nimmt der Sohaltkontakt 3 die Lage P (PAL) oder die-Lage S (SECAK) ein. In der Lage P wird da· Farbartsignal über
eine Leitung 4i den Sehaltkontakt 3 aod den SteuarverstXrker 3 dem
Ausgang 6 xugeffihrt. Steht der Sohaltkontakt 3 In der Lage 8, ao
enthSlt die Strecke dea Farbartaignala swlaohen dem Bandpaaaflltar
2 und dem ^teuerverettrker 5 i» Reihenfolge ι eine Farbtrlferwelle-
deemphaBiesstttfe 7» alnen Trennvirstlrker 8 und «inen Amplituden·
begrenzer 9* Die Trfigerwelledeeaphaaiestufe 7 gleicht die Preemphasis
der im üECAIi-Syatea übertragenen, modulierten Farbfcrtgerwelle
aus. Der Sohaltkontakt 3 ist ein Kontakt eines Schalters»
durch den das System dee Farbfernsehempfangs bestimmt wird, kurz
SystemwKhler genannt. Weitere Kontakte des SystemwKhlers befinden
sich in den nicht dargestellten, an den Ausgang 6 angeschlossenen Teilen des Farbartkanals und bewerkstelligen dort die Anpassung an
das Farbfernseh-Uebertragungssystem.
An dan Ausgang des Bandpassfliters 2 ist ein Systemidentlfikationskanal
B zum Feststellen dea Farbferneeh-Uebertragungssysteas
angeschlossen. Da· Ausgangesignal des Systamidentifikations-909835/1016
1901S83
kanal■ ateuert ·1η Byittetlhlerrelaie 10. Dir Sohaltkontakt Jlit eil
Kontakt des ajreteawlhlerrelai· oder «In·· Folgtrelal· da»Mlben. Bein
Bapfang «in·· SICAM-Bignale wird da· üjreteewlhlerreleie aingaeonaltet,
«o da·· dar Sohaltkontakt J te die Lag· β gelangt* In dir Ruh··
lag· d·· S/eteavtalerrelaU nlapt der Bonaltkontakt 5 Ü« da*iti%eil·
ta Lag« p «In· In dt« SIOAM-III Farbferngeh-Utbertrafunf··/·*·«
wird dl« Fr#qu»nB der farbtrlftrwtll· in das· VertikÄiaueUetlfok·
von neun trap**f8r»if*n Signaltn «odulitrt» Pif. 2 lügt da· Zeit«
diagraa· dar rrtqueni d«r farblrlffitnatlt in den £·11·η T bU 15 4··
•ritan f«ilblld··· Di· Frequansaodulation dar 7ar1ltrtfttr««ll· in den
nlöhitfolfendtn ttllbildtrn bat ·1· fl«ioh| fenp »1· die rt»fft*aag-■odalation
naoh Fig. 2. Mit tall dieser Fr#|Utniao<aUUa» dar Parb·
trlffartalla in dan Tellbüd-tJntertrleltmnfeinttnralUn «ltd ain Farbidentiflkationeeiitnal
übertragen, daa i« Kapfingar tttei Identifieiaien
der Farbeignalen bentttit wird. F»riideatlfikation iit niaht dar
Oegenetand der voriiagendan Patwtanaieldang^ und ·· ganSgt hiar
aneugaban« daaa dia Polaritlt dar AiMgangsapaiuimng der Farbdaaodiiia·
toren »Khrend dee Eeipfange d«e farbidentifik»tione«ignal» dae KrI-
teriu» bildet, ua feetzueteliani ab dar K«r UMuhaltang dar 9ar%·
aignala dienend· Zeileneonaltar die riobtlge Fbaaa hat ader niobt. .
In Fig. 2 aind auf dar Ordinate einige Xennielebae»*· fira·
qaancan abgegeben, die annlherni 41· folgenden Werte aaffaiaani
fB - 4,S50 MH* .
t% « 4.406 «Ha
^1 ·· 3#9O0 UBb
f2 - 4.T56 MHa.
das Farbdiffereneelgnal S11' * B-* und dia Frequans f- ist dia Ruha-90983?/1Of
β B
ORiGJNAL
- Λ - PHtfVfOOe
fit<}utn» 4*t F»s%trIf«rwtXXt fit 4·· Fa»t4ifft*taifig!iaX
1« dta FA1»-Sjr«ttader FBrtftTnithflbtrtrmgvuur wild
hint·»·» 8eJ»v*rat«!i*lt«v 4·* Horisoatftlftut-Mkitieok· «in Farttynohion·
βΐ#»*ϊ»#*»ι 4-ai au* «twa gtlm Ptriodtn dt>
t*tg«xw«XX·
au« SyiM>hro«i»i·*«» tin·· FavvtylfftxvtftxtnsoaaiXXfttoy* la
Eapfin*?·», Üb»ij»4 df« Y«»Uk*Xejnabxoaiapalat· tmd 4tv di···· terang*h*nd»n
and ditMM folgtnd·« Autfltiohiapul·· wild 4»· FwtHjP»·»
ohjoniifj»! u»te»4»e<*t.
Sf? ay*U*M*ntifik»tio*tk«»»X B n*oh Fit» 1 %«nttt»t d«n Fitqueniun*»»»obi«4
iwieehtn d·» «tif Y0»»tth»n4 ieiohrieetnt Wii·· «94m«*
li«rt«n FftVbiH^nnNillt 4M SBOAM-^jrtt·«· and 4t» Fm»b*y»eh»on§ifft*X
d*e PAL-Sy»w Fte. 5 »«let Yer«in»tlt tilt· Atttftthrunfeftarn 4··
3y»t«±4i**ifiki»*icm»k«n»l· B n»*h Fi*. 1. D*· dta Budptttf^U«v Z
ent«t«ae«Äd» η»φ·τ%·1βη»1 r da» ·» Eingen* ft dt» BygttaiitatifUation»k»nal»
ηββ» FSg# $ U»et» «Iff,ÜWf eintn Ioedtne*1ox 12 *t*
13 »ttf«ff)»t.
4«
Ι*» 9r«»»itie>
dtvwrt !»iitud wird,
<Sa··
1 -
: *■ BADORlGINAt
filter· let durch Kurvt 0 in fi§>
4 anreiben. Diese Kurve seigt
dft· Aeplitudenverhlltnie A iwlioh·» der Attsgsngeapannunf and dir
Eingang·spannung In besug auf dl« Frequens f. Ik* AsplltudenvexhlAtnis
A bat ein Haxiaaa bei der Frequena f1 - 3#900 Mi· und der
frequenz f2 - 4»73<S MH* und hat »in lfii bei der F»ee,ueni f 4,43
MB«· Da· filter bevorsagt aoait dl· Frequensen t^ und fg und
unterdrückt relativ die Frequens ίρ.
0·« OleiQhriobter 1$ i«t über einen Qllttonffkfadenaator
sit eine« au dieaem parallel geeohalteten Entladevideygtand 2% und
ein·· leüjenwideretand 22 «it der Baal· «in·« Translate*· 2,3 verbunden.
Bieaer Trcniietor ist alt eines Traaclator 24 asih Axt
•Ina» Kippglied·· derart auBasaengeeol)altetf da·· awei etabile
Leitungetuetfinde entstehen. In eine· atabilaa Zuatand» veiterhin
■it 11O" beeeiohneti iat der Tranaiator 25 leitend und ier Tranai·-
tor 24 nicht-leitend. Der andere atabile Zustand wird alt "1" beleiuhnet,
und in die··» Zuetand iet der Tran·!«tor 2| aioht-leitend,
•Ihrend der Txaneietor 24 leitend ist· Ueber eine L«ltttag 25 »erden
negative tertikalimpulae 26 de* Saale dew Transistors 25 »ugeftthrt.
Sie·· YertikallBpulae «erdeis dtutoli den Ib de« Laitona; 2$ geaohaltete:
ICondeneater 27 und de« Widerstand 22 dlffereaaiert. Bs ereobeint
dadvreh m *t* B«»is «e* Traftaiatora 25 fir Jeden Te*ti*e*liepule
ei» eegsifiver lapwls 2#· und ei» na«hrol#eader poaltlvsr lepule
· Da» sMf»ttv· iiffeareosdleTt* Tertlkaaim^vls U* sferrt de» Tran-
9J ue»e<lln#* ist ftfcrt Um KipffUe« f}-24 in «s» Zustand
•f »V In tfisee« Zastss« ist de» Trailelat«r 24 laitaiU «NI e* wird
41« Ι« Kollettsrtreis eetfcaltees Wiakle^ tOI des
0 »in ErHt· ftsteueirt. Wim ·** BICAM-3üaal
ν***, »ir* i» !«iss Vsrfcik*la«stastlfe*s iaXol*s 4er trapea-
«AD ORIGINAL
. - 7 - ]·ΗΚ·5Ο0β
fSrmigen FreQuenaeiodulatlon dtr Farbträgerfalle ttber dta Kondensator
20 tin negativer Sperriapuls $1 erseugt. DIt relativ* Phaee dtt
Vertikelinpalees 26 1st derart btstlmat» da» dtr positiv«, dlfft·
ronriorte Yertlkallapule 26H ait dta 3ptrrimpuie 31 euaaieenftlit· ·
Yon einen beitluten Aaplitudenwert htr macht dtr Sperr«
lapule 31 dtn positiven, differenaierten Yertikeliapula 26" unwirkefttu,
so date u Ende de« Vertlkalispulae· 26 da· Klppglitd 23-24
!■ Zustand tt1N atthtn bleibt· DIt Wloklunj 10 I dta S/attmlhltrralaie
wird dann kontinuierllöh trrtgt, ao daat ta aniiehtn kann«
Während dta Sapfon^a da· SIOiUl-Blgnal· bleibt da« 8/attimIhler·
relaie im angesogenen Zuatand eo lan^e dl· Amplitude dta Sperriiiputtjoe
hinreichend ist, ua den pooltlvtn, differenaierten Vertikalinpulo
unwirkaaji au a»ohen · " ■
Wenn Ale Amplitude dta Bperriapuleei unterhalb dt· Wtrtt·
liogt, über den der positive« difftrtniltrte Vertikallepui· 26* tut·
wirkaam let, wird 4ae Kippflled 25*24 von dan positiven, dlfferen*
alerten Vertikaliepula 26H in den Zustand M0" aurttokffeBohaltet» ·ο
daea der Dtroai duroh die Wloklung 10 I unterbrochen wird» Die WUk*
lung 10 I wird dann lediglich «Ihrend der Yertikallnpnlat Ton Btroa
durohfloaeen. Da· Yerhlitnie evieohen den Zeitintervall de· Stromdurchgange·
duroh die fiioklung 10 I und dem Zeitintervall, in dem
kein Strom dnroh dieae Wicklung flieset» al«o das ArUeit-Rtthe-Yerhfiltnie
des Srregeretrome let ao gering, daee das Bjratemlnltrftlaia
nicht anaiehen und auoh nioht Ib angeEogenen Zustand bleiben kann·
Da· Syatemfhlarrelala bleibt dann la Zustand F etthen.
Parallel au dar Wieklung 10 I dti SysttawKhlervalal· let ein
ICondenaator ZB geschaltet. Wenn die positiven, differenelerten
Vtrtikaliapulee den Kippglied 23-24 stet« In den Zustand N0n eurtlok-
909835/1016 bad original
- β - PHK.3008
eohalteni wird dar Transistor 24 von Stroeimpulsen durchflossen. Dar
Kondanaator 28 bildet eine Umleitung Tür did höheren Frequeneetromkoeponenten
der Ötroeiinpuloe, eo daae die Wicklung- 10 X lediglich
von gefflSttaten Gtromimpuleen durchflossen wird» Infolgedessen wird
der V.ert das · tromee duroh die Wicklung 10 I gering gehalten. Der
Kondensator 28 verhütet ausserdsm, dass der Transistor 24 nach Jeder
Umschaltung dee Kippgliedes in den Zustand "1" in den Bittigungs-Eustand
gerät und dae Kippglied nicht in zuverlässiger Weise in den
Zustand "0" zurückgeht, wenn ein positiver, differenzierter Vertikalirapula
ihn zugeführt wird·
Beim Empfang eines PALfSlgnale «erden die während der Vertikaleuatastlucke
auftretenden Signale mit der Frequenz f von dem im
Systemidentlfikationskanal vorhandenen Detektibnefilter unterdrückt.
In der Aueflhrungsform naoh Flg. 3 «lrd die Unterdrückung der Frequenz
f_ durch den auf die Frequenz f abgestimmten Raihenreaonanzkreis
18-19 erzielt. Eine andere einfache Aueftthrungeform besteht
auο einem induktiv gekoppelten Bandfilter, dessen SekundSreolte auf
die Frequenz f abgestimmt und deeeen PrinSreeite an den Glelohrichter
1$, angeaohloesen ist«
Sie bei einem normalen PA'L-Signal »Ehrend der VertikalauataetlSoke
auftretenden Signale der Frequenz f sind die Farbsynchronsignal
e auf der hinteren Schwarzschulter der Ilorizontalsynohronimpulse*
Jedes Farbsynchronsignal hat eine erheblich kürzere Sauer
ala eine trapezförmige Modulation der SECAM-Färbträgerwelle, wodurch
beim Empfang eines PAL-Signals sine bedeutend geringere La»
dung am Kondensator 20 gespeichert wird als beim Empfang eines
SECAH-Signale. Die ünterdrttokung der JYequenz f mittels des Detektionsfllters
erhöht den Unterschied zwischen einem PAL-Signal und
909835/1016
einem SBCΛϋ-Signal, woduroh auch bei stark eoiwankenden Signalpegeln
eine zuverlässige Identifikation dee ECAM-Sign*ls erzielt wird» Bin
«eiterer Grund aur starken Unterdrückung der Frequenz f beeteht
darin, dass im PAL-System für Pröfzwecke PrUfaeilon verwendet werden können, die in den Vertikalaustestltieke liegen und Signale der
Fraquen» f enthalten.
darin, dass im PAL-System für Pröfzwecke PrUfaeilon verwendet werden können, die in den Vertikalaustestltieke liegen und Signale der
Fraquen» f enthalten.
Der 3yst#*identifikationekanal (Fig. 1) ist vorzugsweise an
da·.Bandpassfilter 2 und nicht an den Amplitudenbegrenzer $ angeeohlossen. Der Orund dafür ist, dass in der Deemphagia-Stufe 7
die nahe den Frequenzen f» und fB entfernten Frequenzen» «o dass Al« Frequen* if »ehr ale die Frequenzen f^ und f^ verstärkt wird» Beim
Anschluss des Systeraidentifikntionskanals an den Amplitudenbegrenaer 9 würde die EmpfindliQhk'eit für die requena f_ grSsaer und infolgedessen der Tlntersohied awisohen einem PAL-3ignal und einom
Signal geringer sein«
da·.Bandpassfilter 2 und nicht an den Amplitudenbegrenzer $ angeeohlossen. Der Orund dafür ist, dass in der Deemphagia-Stufe 7
die nahe den Frequenzen f» und fB entfernten Frequenzen» «o dass Al« Frequen* if »ehr ale die Frequenzen f^ und f^ verstärkt wird» Beim
Anschluss des Systeraidentifikntionskanals an den Amplitudenbegrenaer 9 würde die EmpfindliQhk'eit für die requena f_ grSsaer und infolgedessen der Tlntersohied awisohen einem PAL-3ignal und einom
Signal geringer sein«
BAD ORIGINAL
&.Q&83&/1016
&.Q&83&/1016
Claims (2)
- - 10 - PHN.3008PATEMTAHSPBÜBOHEl1* Farbfernsehempfänger für zwei Farbfernseh-Uebertragungssys« teae, nobel im ersten üebertxagungsaystem (PAL) ein Ferbaynohronisiereignul einer ersten Frequenz auf der hinteren Schwarzschulter während der Horizontalau; taatlScke übertragen wird und in dem zweiten VerikälauötaatlÜcke zusammenfallender Zeilen4in Farbidentifikationasignal durch Frequenzmodulation der Farbträgerwelle fibertragen v.ird, ««lebe Farbtrfigerwelle während wenigstens eines Teiles jeder Zeile abwechselnd von einer i>eile auf die andere ei&e zweite und. dritte Frequenz aufweist, die voneinander verschieden sind und von denen mindestens eine Frequenz von der ersten Frequenz verschieden ict, dadurch gekennzeichnet! dass der Empfänger mit einem en seinen Eingang angeschlossenen Sjetemidentifikationskanal zum Identifizieren des Farbferneeta-Ueeertragungesyetems aus dem empfangenen Farbfernsehsignal versehen ist» welcher Kanal Torschaltungen zum Selektieren der während der Vexikalauataetlücke auftretenden Signale, Kittel zum Unterdrücken de» Signale mit der ersten Frequenz und Mittel zum Detektieren von Signalen Bit einer in der durch die zweite tnd dritte Frequenz gebildete Oituppe liegenden Frequenz enthält,P welche Frequenz den gr3sβten Unterschied mit der ersten Frequenz aufweist. . -
- 2. Fsrbfexns#heepfSnser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, dass die DetektioAaalttel ein zwsiatufiges, induktiv gekoppel- |ea Banddurchlasafilter. «it eineai llintmue in der Uebertragungekennlinie bei der ersten Frequenz und iiaxima bei der zweiten unddritten Frequenz enthalten· -3« Farbfsmseheepflnger naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet das· ein bistabile· Kippglied, Mittel zur Einstellung det Kipp-909835/TQ18 BAD owginal "- 11 - ηπ:. 5008rliedeo in eine beatinnte Zustand am Anfang ,jedes Verikaliinpulsee, Rttcketelloittel 7.um uurBekstellcn dee Kippgliedea in den anderen liuetand am laid· jedee Vertikalimpuleee und Mittel vorgesehen eind» die zwischen den Detektionsnitteln und den Rtlokatallmitteln verbunden sind1 üb die xuletzt genannten Mittel unwirksam zu machen wenn die Detektionemittel ausbrechen.4· . FärbfernaeheapfEnger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daee in eine« Auegangskreie des Kippgliedes eine Wicklung eint· Sjietemrelat· vorgesehen ist*«AD ORIGiNAt909835/1016
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6801582A NL6801582A (de) | 1968-02-03 | 1968-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901583A1 true DE1901583A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=19802671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901583 Pending DE1901583A1 (de) | 1968-02-03 | 1969-01-14 | Farbfernsehempfaenger fuer zwei Farbfernseh-UEbertragungssysteme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE727851A (de) |
CH (1) | CH488358A (de) |
DE (1) | DE1901583A1 (de) |
ES (1) | ES363204A1 (de) |
FR (1) | FR1604049A (de) |
NL (1) | NL6801582A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455379A1 (de) * | 1973-11-29 | 1975-06-05 | Sony Corp | Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen auswahl der empfangsbedingungen fuer farbfernsehsignale nach dem paloder secam-system |
FR2490905A1 (fr) * | 1980-09-21 | 1982-03-26 | Victor Company Of Japan | Circuit de discrimination de signaux de television secam |
FR2490904A1 (fr) * | 1980-09-19 | 1982-03-26 | Victor Company Of Japan | Circuit de discrimination de signaux de television du type secam |
-
1968
- 1968-02-03 NL NL6801582A patent/NL6801582A/xx unknown
- 1968-12-27 FR FR1604049D patent/FR1604049A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-14 DE DE19691901583 patent/DE1901583A1/de active Pending
- 1969-01-31 CH CH154569A patent/CH488358A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-01 ES ES363204A patent/ES363204A1/es not_active Expired
- 1969-02-03 BE BE727851D patent/BE727851A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455379A1 (de) * | 1973-11-29 | 1975-06-05 | Sony Corp | Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen auswahl der empfangsbedingungen fuer farbfernsehsignale nach dem paloder secam-system |
FR2490904A1 (fr) * | 1980-09-19 | 1982-03-26 | Victor Company Of Japan | Circuit de discrimination de signaux de television du type secam |
FR2490905A1 (fr) * | 1980-09-21 | 1982-03-26 | Victor Company Of Japan | Circuit de discrimination de signaux de television secam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH488358A (de) | 1970-03-31 |
BE727851A (de) | 1969-08-04 |
FR1604049A (de) | 1971-06-28 |
NL6801582A (de) | 1969-08-05 |
ES363204A1 (es) | 1970-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3588141T2 (de) | Übertragungs- und Steuerungssystem | |
DE3323295A1 (de) | Klemmschaltung | |
DE69127484T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer y/c-Trennung | |
DE1901583A1 (de) | Farbfernsehempfaenger fuer zwei Farbfernseh-UEbertragungssysteme | |
DE2237317B2 (de) | Zeilensequentielles Farbfernsehubertragungssystem | |
DE2449534B2 (de) | Digitale synchronisiereinrichtung | |
DE1116749B (de) | Verfahren zur Verschleierung von Nachrichtensignalen | |
DE3207028A1 (de) | Anordnung zur verbesserung der lesbarkeit von im raster darzustellenden schriftzeichen | |
EP1610554B1 (de) | Fahrzeug mit Bilddatensignalquellenidentifikation | |
DE2931289A1 (de) | Vorrichtung zur signalausfallkompensation | |
DE1437796A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen elnes Schaltsignals bei Farbfernsehgeraeten | |
EP1016278B1 (de) | Abtrennstufe zum abtrennen eines signals, das in austastlücken eines videosignals übertragen wird und entzerrungsverfahren für ein solches signal | |
DE2221888A1 (de) | Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm | |
DE957951C (de) | Synchronisationseinrichtung für Fernseh-Kontrollgeräte | |
DE3346021A1 (de) | Digitalcode-leseanordnung | |
DE2710292A1 (de) | Pal-secam-adapter fuer farbfernsehempfaenger | |
DE1762949A1 (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger zum Unterdruecken von Stoerungen | |
DE2226614B2 (de) | Bildübertragungseinrichtung zur Übertragung von Bildsignalen über eine Nachrichtenstrecke mit auf Tonfrequenzen begrenzter Bandbreite | |
DE1962001A1 (de) | Tonfrequente Rauschsperrschaltung fuer Zeitdiplexfernsehsysteme | |
AT351622B (de) | Pal-secam-adapter fuer farbfernsehempfaenger | |
DE1537316A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Stoersignalen | |
DE2606617C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Oszillators | |
DE972211C (de) | Verfahren zur UEberwachung eines Fernsehbildsenders mit negativer Modulation | |
DE2138825C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals | |
DE2558261A1 (de) | Decoder fuer das secam-farbfernsehsystem |